Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen,
lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor
Sie die Kamera in Betrieb nehmen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pentax OptioRS1500

  • Seite 1 Digitalkamera Bedienungsanleitung Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
  • Seite 2: Produktanmeldung

    Bestimmungen im Urheberrecht-Gesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden. Daher sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein. Markenzeichen PENTAX, Optio und smc PENTAX sind Marken der HOYA CORPORATION. Das SDHC Logo ist ein Markenzeichen der SD-3C, LLC. ® ArcSoft und das zugehörige Logo ist entweder ein eingetragenes Markenzeichen...
  • Seite 3: Die Sichere Verwendung Ihrer Kamera

    An die Benutzer dieser Kamera • Verwenden oder lagern Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Geräten, welche starke elektromagnetische Strahlung und magnetische Felder erzeugen. Starke statische Ladungen oder magnetische Felder, welche von Geräten wie z. B. Funksendern erzeugt werden, können den Bildschirm stören, gespeicherte Daten beschädigen oder die internen Schaltkreise des Produktes beeinflussen und eine Fehlfunktion der Kamera auslösen.
  • Seite 4 Geruch abgibt oder irgendeine andere Abnormalität auftritt. Entfernen Sie die Batterie und wenden Sie sich an das nächstgelegene PENTAX-Servicezentrum. Eine Weiterverwendung der Kamera kann zu Feuer oder Stromschlägen führen. • Halten Sie Ihren Finger nicht auf das Blitzlicht, wenn dieses ausgelöst wird.
  • Seite 5 Verhalten kommt, beenden Sie die Bedienung des Gerätes unverzüglich und wenden Sie sich an ein PENTAX-Servicezentrum. Wenn Sie das Produkt in diesem Fall weiter verwenden, kann es zu Feuer oder einem elektrischen Schlag kommen.
  • Seite 6 • Um Gefahrenquellen zu reduzieren, verwenden Sie nur das CSA/UL- zertifizierte Netzstromkabel vom Typ SPT-2 oder schwerer, Minimum Kupfer AWG Nr. 18, ein Ende mit einer gegossenen Steckerkappe (mit einer spezifizierten NEMA-Konfiguration) und das andere mit einem gegossenen Steckdosenkörper (mit einer spezifizierten IEC- Nichtindustrie-Typ-Konfiguration) oder einer Entsprechung.
  • Seite 7: Vorsichtsmaßnahmen Für Den Gebrauch

    - NEHMEN SIE DEN AKKU NICHT AUSEINANDER UND WERFEN SIE IHN NICHT IN FEUER. - LADEN SIE DEN AKKU NUR UNTER ZUGELASSENEN BEDINGUNGEN. - ERHITZEN SIE DEN AKKU NICHT ÜBER 60°C / 140°F UND SCHLIESSEN SIE IHN NICHT KURZ. - ZERBRECHEN UND VERÄNDERN SIE DEN AKKU NICHT. Bewahren Sie die Kamera und ihr Zubehör außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf Warnung...
  • Seite 8 Motorrad, Auto oder Boot ausgehen können. Im Falle dass die Kamera größeren Erschütterungen, einem Aufprall oder Druck ausgesetzt war, bringen Sie sie zu einem PENTAX-Servicezentrum in Ihrer Nähe. • Der Temperaturbereich, in dem die Kamera verwendbar ist, reicht von 0°C bis 40°C (32°F bis 104°F).
  • Seite 9: Reinigung Der Kamera

    Ort. Weitere Vorsichtsmaßnahmen • Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, empfehlen wir, das Gerät regelmäßig alle 1 bis 2 Jahre bei Ihrem Pentax-Kundendienst prüfen zu lassen. • Bezüglich der SD-Speicherkarte siehe „Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD-Speicherkarte“ (S.39).
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt DIE SICHERE VERWENDUNG IHRER KAMERA ......1 Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch..........5 Inhalt....................8 Aufbau des Handbuchs ..............13 Kameramerkmale ................14 Überprüfung des Packungsinhalts..........17 Bezeichnung der Teile..............18 Bezeichnungen der Bedienungselemente........19 Bildschirmanzeigen ................20 Inbetriebnahme Anbringen des Riemens..............28 Verändern des Aussehens der Kamera ..........29 Einschalten der Kamera ..............31 Laden des Akkus ................31 Einsetzen des Akkus ..............32 Verwendung des Netzgeräts ............35...
  • Seite 11 Fotografieren in den Benutzereinstellungen (Programmautomatik) ..............73 Fotografieren im Basismodus (Grüner Modus) ......74 Verwenden des Zooms..............75 Aufnahmen von dunklen Szenen (Nachtaufnahme/Nachtporträt/ Digital SR/Sonnenuntergang/Kerzenlichtmodus) .....78 Aufnahmen von Personen (Modus für Brustbild/Porträt/ Nat. Hautton) ................79 Fotografieren von Kindern (Kindermodus) ........81 Aufnahmen von Ihrem Haustier (Haustiermodus) ......82 Aufnahmen von Sport- und Freizeitaktivitäten (Surf + Schnee/Sportmodus)............83 Aufnahme von Bildern mit Text (Textmodus) .........84...
  • Seite 12 Drehen des Bildes ................125 Zoomwiedergabe................126 Automatisches Zoomen auf das Gesicht des Motivs (Vergrößerte Wiedergabe) .............127 Löschen von Bildern ................129 Löschen eines einzelnen Bildes ...........129 Löschen gewählter Bilder .............130 Löschen aller Bilder ..............132 Schützen von Bildern vor dem Löschen (Schützen).....133 Anschließen der Kamera an AV-Geräte ..........136 Bearbeiten und Drucken von Bildern Bearbeiten von Bildern..............140 Ändern der Bildgröße (Größe ändern)..........140...
  • Seite 13 Anzeige von Bildern auf einem Computer Einstellung Ihres Computers ............182 Bereitgestellte Software..............182 Systemanforderungen ..............183 Installation der Software ...............184 Einstellung des USB-Anschlussmodus ........187 Anschließen an einen Computer .............189 Anschließen der Kamera an den Computer .........189 Übertragung von Bildern...............190 Trennen der Kamera vom Computer..........193 Starten von „MediaImpression“...
  • Seite 14 Die Bedienung des Vierwegereglers wird in diesem Handbuch mit Abbildungen wie der folgenden erklärt. oder oder oder oder Die Bedeutung der in dieser Anleitung verwendeten Symbole ist nachstehend erklärt. verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird. steht bei wichtigen Zusatzinformationen.
  • Seite 15: Aufbau Des Handbuchs

    Aufbau des Handbuchs Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel. 1 Inbetriebnahme –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera Fotos gemacht werden können. Lesen Sie es sich aufmerksam durch und folgen Sie den Anweisungen. 2 Bedienung der Kamera ––––––––––––––––––––––––––––––––––...
  • Seite 16: Kameramerkmale

    Kameramerkmale Außer dem Basisprogramm zum Fotografieren verfügt die Optio RS1500 über eine Reihe von Aufnahmearten für unterschiedliche Gegebenheiten. Dieser Abschnitt befasst sich mit den Schlüsselfunktionen Ihrer Kamera. Zusammen mit den Erklärungen zur Bedienung der Kamera kommen Sie damit in den vollen Genuss Ihrer Kamera.
  • Seite 17 Bringen Sie Ihre Bilder durch verschiedene Rahmen besser zur Geltung! Sie können bei der Optio RS1500 bereits bei der Aufnahme einen Rahmen aus einer großen Auswahl wählen, um Ihre Bilder wirkungsvoll einzurahmen (S.85). Sie können auch Fotos nachträglich in einen Rahmen setzen und die Position des Motivs im Bild verschieben, oder das Bild passend zur Rahmenform und –größe...
  • Seite 18 Eine Hilfsanzeige erscheint für den gewählten Modus in der Aufnahme- bzw. Wiedergabemoduspalette (S.67, S.121). Verwenden Sie den Grünen Modus, um problemlos mit den Standardeinstellungen zu fotografieren (S.74). Anzeige von Bildern im Kalenderformat! Mit der Optio RS1500 können Sie gespeicherte Bilder nach Datum im Kalenderformat anzeigen (S.119).
  • Seite 19: Überprüfung Des Packungsinhalts

    Überprüfung des Packungsinhalts Kamera Riemen Software (CD-ROM) Optio RS1500 O-ST86 (*) S-SW116 R G E C H A USB-Kabel Lithium-Ionen-Akku Batterieladegerät I-USB98 (*) D-LI108 (*) D-BC108 (*) Austauschbare Objektivring O-LR1 Bedienungsanleitung Oberflächen (dieses Handbuch) Kurzanleitung Mit einem Stern (*) markierte Positionen sind auch als Sonderzubehör lieferbar. Anderes Sonderzubehör siehe Liste auf Seite „Sonderzubehör“...
  • Seite 20: Bezeichnung Der Teile

    Bezeichnung der Teile Vorderseite Frontplatte Blitz Selbstauslöserlampe Objektivring Objektiv Mikrofon Stativgewinde Lautsprecher Batterie-/Kartendeckel Rückseite Hauptschalter Auslöser Riemenöse PC/AV-Anschluss Display...
  • Seite 21: Bezeichnungen Der Bedienungselemente

    Bezeichnungen der Bedienungselemente Hauptschalter Auslöser Zoom/f/y-Taste Q-Taste I-Taste Vierwegeregler 4/W-Taste Grüne/i-Taste 3-Taste Erklärung der einzelnen Tastenfunktionen siehe auch „Die Bedienelemente“ (S.50 - S.54).
  • Seite 22: Bildschirmanzeigen

    Bildschirmanzeigen Das Display im A-Modus Das Display zeigt Daten wie z.B. die Kameraeinstellungen für den Aufnahmemodus. Das Display ändert sich bei jedem Drücken der Taste 4/W in folgender Reihenfolge: Normaldisplay, Detaildisplay, Keine-Daten- Display. Normaldisplay Detaildisplay 38 38 38 38 10/10/2010 10/10/2010 10/10/2010 10/10/2010...
  • Seite 23 Normaldisplay im Fotomodus 38 38 1/250 1/250 10/10/2010 10/10/2010 F3.5 F3.5 +1.0 +1.0 14:25 14:25 1 Motivprogramm (S.67) 10 Digitalzoom/Intelligenter Zoom 2 Gesichtserkennungssymbol (S.75) (S.69) 11 Speicherstatus (S.41) 3 Schattenkorrektur-Symbol 12 Verbleibende (S.103) Bildspeicherkapazität 4 Digitale-Schärfe-Symbol 13 Batteriestandsanzeige (S.34) (S.105) 14 Autofokusrahmen (S.64) 5 Verschlusszeit 15 Datum und Uhrzeit (S.47)
  • Seite 24 Detaildisplay/Keine-Daten-Display im Fotomodus A1 bis A16 und B1 erscheinen, wenn „Detaildisplay“ gewählt ist. Nur B1 erscheint, wenn „Keine-Daten-Display“ gewählt ist. A5 A6 A7 38 38 20 200 1/25 1/250 1/250 10/10/2010 10/10/2010 F3.5 F3.5 +1.0 +1.0 +1.0 14:2 14:25 14:25 A15 A16 A1 Motivprogramm (S.67) A10 Verbleibende...
  • Seite 25: Display Im Modus Q

    Display im Modus Q Das Display zeigt im Modus Q die Aufnahmedaten des Bildes. Es ändert sich bei jedem Drücken der Taste 4/W in folgender Reihenfolge: Normaldisplay, Detaildisplay, Keine-Daten-Display. Normaldisplay 100 - 0026 100 - 0026 10/10/2010 10/10/2010 1/1000 1/1000 F2.6 F2.6 14:25...
  • Seite 26 Normaldisplay/Detaildisplay im Foto-Wiedergabemodus (Zu Erläuterungszwecken sind hier alle Anzeigen gleichzeitig dargestellt.) Dieses Display zeigt Daten wie z.B. die Aufnahmebedingungen. A1 bis A10 erscheinen nur, wenn „Normaldisplay“ oder „Detaildisplay“ gewählt ist. B1 bis B5 erscheinen nur, wenn „Detaildisplay“ gewählt ist. 100 - 0038 100 - 0038 10/10/2010 10/10/2010...
  • Seite 27: Tastensymbole

    Tastensymbole Eine Anzeige für jede verfügbare Tastenfunktion erscheint während des Vorgangs folgendermaßen auf dem Display. Vierwegeregler (2) Zoom-Taste Vierwegeregler (3) 4/W-Taste Vierwegeregler (4) Auslöser SHUTTER Vierwegeregler (5) Grüne/i-Taste 3-Taste I-Taste MENU...
  • Seite 28 NOTIZEN...
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Anbringen des Riemens ......28 Verändern des Aussehens der Kamera ... 29 Einschalten der Kamera ......31 Einlegen der SD-Speicherkarte ....37 Ein- und Ausschalten der Kamera ..41 Grundeinstellungen ........43...
  • Seite 30: Anbringen Des Riemens

    Anbringen des Riemens Befestigen Sie den mitgelieferten Riemen (O-ST86). Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die Riemenöse an der Kamera. Stecken Sie das andere Ende des Riemens durch die Schlaufe und ziehen Sie den Riemen fest.
  • Seite 31: Verändern Des Aussehens Der Kamera

    Verändern des Aussehens der Kamera Die Kamera wird mit unterschiedlichen austauschbaren Oberflächen geliefert. Wählen Sie eine Oberfläche aus und bringen Sie sie an der Vorderseite der Kamera an, um deren Aussehen zu verändern. Objektivring Vorderseite (*) Alternative Oberfläche * Bei Auslieferung der Kamera befindet sich auf der Kamera eine Schutzfolie. Entfernen Sie diese Folie, bevor Sie die Kamera verwenden.
  • Seite 32 Vorderseitenabdeckung wieder aufsetzen. Bringen Sie den Objektivring an. Setzen Sie den in Schritt 1 entfernten Objektivring wieder ein. Legen Sie die Kamera auf eine flache Oberfläche, setzen Sie den Objektivring in die vorgesehene Position an der Kamera und lassen Sie den Objektivring entlang der Nut einrasten. •...
  • Seite 33: Einschalten Der Kamera

    Akku Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose. Setzen Sie den Akku in das Akkuladegerät, so dass das PENTAX-Logo nach oben zeigt. Die Ladeanzeige leuchtet rot auf, während der Akku geladen wird. Nach Beendigung des Ladevorgangs leuchtet sie grün auf.
  • Seite 34: Einsetzen Des Akkus

    • Laden Sie mit dem gelieferten Akkuladegerät (D-BC108) nur den Lithium-Ionen-Akku D-LI108. Bei anderen Akkus könnte es überhitzen oder beschädigt werden. • Der Akku ist am Ende seiner Lebenspanne angelangt, wenn er schon kurz nach dem letzten Ladevorgang wieder entladen ist. Ersetzen Sie ihn in diesem Fall durch einen neuen Akku.
  • Seite 35: Drücken Sie Die Akkuverriegelung In Die Richtung

    Drücken Sie die Akkuverriegelung in die Richtung 3 und setzen Sie den Akku so hinein, dass das PENTAX- Logo auf die Seite mit dem Display zeigt. Achten Sie darauf, dass die Markierungen auf dem Akku und im Akkufach übereinstimmen, und drücken Sie den Akku dann ganz hinein, bis er einrastet.
  • Seite 36 Verwenden Sie den Netzteil-Satz K-AC119 (optional), wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum verwenden möchten. (S.35) Speicherkapazität, Videoaufnahmezeit und Wiedergabezeit (bei 23°C mit eingeschaltetem Display und voll geladenem Akku) Fotoaufnahmen Videoaufnahmezeit Wiedergabezeit (Blitz bei 50% der Aufnahmen benutzt) ca. 210 Bilder ca.
  • Seite 37: Verwendung Des Netzgeräts

    Verwendung des Netzgeräts Wir empfehlen, das Netzgeräteset K-AC119 (verfügbar in der nahen Zukunft) zu verwenden, wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum benutzen oder an einen Computer anschließen möchten. Netzkabel Netzanschluss Netzgerät Verbindungskabel Gleichstromadapter Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, und öffnen Sie den Batterie-/Kartendeckel.
  • Seite 38 Schließen Sie den Gleichstromanschluss des Netzgerätes am Netzanschluss des Gleichstromadapters an. Schließen Sie das Netzkabel am Netzgerät an. Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. • Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät anschließen oder trennen. • Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel mit dem Netzteil und der DC-Stecker mit dem Netzteil und der Kamera richtig verbunden sind.
  • Seite 39: Einlegen Der Sd-Speicherkarte

    Einlegen der SD-Speicherkarte Diese Kamera funktioniert mit einer SD- oder einer SDHC-Speicherkarte. (Beide Karten werden im Folgenden als SD-Speicherkarten bezeichnet.) Ist eine solche Karte eingelegt, werden die aufgenommenen Bilder darauf gespeichert. Ist keine Karte eingelegt, werden sie im internen Speicher gespeichert (S.41).
  • Seite 40 Batterie-/ Kartendeckel SD-Speicherkartenfach SD-Speicherkarte Öffnen Sie den Batterie-/Kartendeckel. Schieben Sie den Akku-/Kartenfachdeckel in die durch den Pfeil angezeigte Richtung 1 und klappen Sie ihn anschließend hoch 2. Setzen Sie die SD-Speicherkarte so in das SD- Speicherkartenfach, dass das Etikett zur Vorderseite der Kamera (Seite mit dem Objektiv) zeigt.
  • Seite 41 Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD-Speicherkarte • Die SD-Speicherkarte ist mit einem Schreibschutzschieber ausgerüstet. Die Einstellung des Schiebers auf LOCK verhindert, dass neue Daten auf der Karte Schreib- gespeichert werden, gespeicherte Daten gelöscht schutzschalter werden und die Karte von der Kamera oder einem Computer formatiert wird.
  • Seite 42: Anzahl Der Auf Einer Sd-Karte Speicherbaren Bilder

    Anzahl der auf einer SD-Karte speicherbaren Bilder Die Dateigrößen der aufgenommenen Bilder unterscheiden sich je nach deren Auflösung. Daher kann sich die Anzahl der Bilder, die auf eine SD-Speicherkarte aufgenommen werden, ebenfalls unterscheiden. Wählen Sie die entsprechende Auflösung für Fotos im Menü [A Aufn.Modus].
  • Seite 43: Ein- Und Ausschalten Der Kamera

    Ein- und Ausschalten der Kamera Hauptschalter Drücken Sie den Hauptschalter. Die Kamera und das Display schalten sich ein. Wenn Sie die Kamera einschalten, öffnet sich der Objektivschutz und das Objektiv fährt aus. Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm [Language/ oder [Datumseinstell.] erscheint, befolgen Sie die Schritte auf S.43 zur Einstellung von Sprache und/oder aktuellem Datum und Uhrzeit.
  • Seite 44: Starten Im Wiedergabemodus

    Starten im Wiedergabemodus Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie ein Bild direkt wiedergeben möchten, ohne weitere Aufnahmen zu machen. Hauptschalter Q-Taste Drücken Sie den Hauptschalter und halten Sie gleichzeitig die Taste Q gedrückt. Das Display schaltet sich bei eingezogenem Objektiv ein und die Kamera schaltet sich im Wiedergabemodus ein.
  • Seite 45: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen Der Bildschirm [Language/ ] erscheint, wenn Sie die Kamera erstmalig einschalten. Führen Sie die Schritte in „Einstellung der Displaysprache“ unten aus, um die Sprache einzustellen, und die Schritte in „Einstellung von Datum und Zeit“ (S.47), um das aktuelle Datum und die Uhrzeit einzustellen.
  • Seite 46 Drücken Sie die Taste 4. Grundeinstellungen Der Bildschirm [Grundeinstellungen] erscheint Deutsch in der gewählten Sprache. Wenn die gewünschten Einstellungen für [Heimatzeit] Heimatzeit Berlin und [Sommerzeit] (DST) erscheinen, Einstellungen fertig drücken Sie den Vierwegeregler (3) zweimal, um [Einstellungen fertig] Abbrechen MENU auszuwählen, und drücken Sie die Taste Sommerzeit 4, um die Anzeige [Datumseinstell.]...
  • Seite 47 Wenn Sie versehentlich eine andere Sprache gewählt und den nächsten Vorgang begonnen haben, führen Sie folgende Schritte aus, um die Sprache zurückzustellen. Wenn Sie versehentlich eine andere Sprache gewählt haben Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Wählen Sie die Sprache mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4.
  • Seite 48 Einstellung der Heimatzeit und Sommerzeit Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Der Rahmen bewegt sich auf [Heimatzeit]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Grundeinstellungen Der Bildschirm [Heimatzeit] erscheint. Deutsch Heimatzeit Berlin Einstellungen fertig Abbrechen MENU Drücken Sie den Vierwegeregler Heimatzeit (45), um die Stadt zu wählen. Zone Berlin Sommerzeit...
  • Seite 49: Einstellung Von Datum Und Zeit

    Einstellung von Datum und Zeit Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie die Art der Anzeige ein. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Rahmen bewegt sich auf [TT/MM/JJ]. Wählen Sie das Datenformat mit Datumseinstell. dem Vierwegeregler (23) aus. Datumsformat TT MM JJ Wählen Sie aus [MM/TT/JJ], [TT/MM/JJ]...
  • Seite 50: Vierwegeregler

    Der Monat kann mit dem Datumseinstell. Vierwegeregler (23) Datumsformat TT MM JJ geändert werden. 01/01/2011 Ändern Sie den Tag und das Jahr auf 00:00 Zeit die gleiche Weise. Einstellungen fertig Ändern Sie als nächstes die Uhrzeit. Abbrechen MENU Wenn Sie in Schritt 4 [12h] wählten, ändert sich die Einstellung entsprechend der Tageszeit zwischen „am“...
  • Seite 51: Bedienung Der Kamera

    Bedienung der Kamera Die Bedienelemente ........50 Einstellung der Kamerafunktionen ..56...
  • Seite 52: Die Bedienelemente

    Die Bedienelemente Modus A Hauptschalter Schaltet die Kamera an und aus (S.41). Auslöser Stellt im Fotomodus bei halbem Herunterdrücken die Kamera auf das Motiv scharf (ausgenommen im Modus 3 und s). Bei vollständigem Herunterdrücken erfolgt die Aufnahme (S.65). Startet und stoppt die Videoaufzeichnung in der Betriebsart C (Video) (S.109).
  • Seite 53 Taste I Schaltet die Funktion der Gesichtserkennung weiter (S.69). Die Gesichtserkennung wird bei jedem Drücken der Taste I folgendermaßen weitergeschaltet: Smile Capture Gesichterkennung Aus Gesichtserkennung An Vierwegeregler Ändert die Aufnahmeart (S.87, S.89). Zeigt die Aufnahme-Moduspalette (S.67). Ändert den Blitzmodus (S.94). Ändert den Fokusmodus (S.96).
  • Seite 54: Modus Q

    Modus Q Hauptschalter Schaltet die Kamera an und aus (S.41). Auslöser Schaltet in den Modus A (S.54). Zoom /f/y-Taste Drücken Sie f während der Einzelbildanzeige, um auf die Vierbildanzeige zu schalten, drücken Sie nochmals f, um auf die Neunbildanzeige zu schalten.
  • Seite 55 I-Taste Zoomt in einer mit Gesichtserkennung gemachten Aufnahme auf die Gesichter des Motivs in der Reihenfolge, in der die Gesichter bei der Aufnahme erkannt wurden. (Wiedergabe mit Gesichtsvergrößerung) (S.127). Vierwegeregler Wiedergabe und Unterbrechung eines Videos (S.117). Zeigt die Wiedergabe-Moduspalette an (S.122). Stoppt ein Video während der Wiedergabe (S.117).
  • Seite 56: Umschalten Zwischen Modus A Und Modus Q

    3-Taste Zeigt das Menü [W Einstellung] während der Einzelbildanzeige (S.56). Kehrt von der Wiedergabe-Moduspalette zur Einzelbildanzeige zurück (S.121). Kehrt von der Zoomanzeige oder der Vier-/Neunbildanzeige zur Einzelbildanzeige zurück (S.118). Schaltet während der Ordneranzeige auf die Neunbildanzeige des gewählten Ordners um (S.119). Schaltet während der Kalenderanzeige auf die Neunbildanzeige des gewählten Datums (S.119).
  • Seite 57 Anzeige von im internen Speicher verzeichneten Daten Wenn eine SD-Speicherkarte in die Kamera eingelegt ist, werden die auf der Karte gespeicherten Bilder und Videos wiedergegeben. Wenn Sie die im internen Speicher verzeichneten Bilder und Videos wiedergeben möchten, schalten Sie die Kamera aus und entfernen Sie die SD-Speicherkarte oder verfahren Sie nach der folgenden Methode zur Verwendung der Funktion „Wiedergabe aus internem Speicher“.
  • Seite 58: Einstellung Der Kamerafunktionen

    Einstellung der Kamerafunktionen Zur Änderung der Kameraeinstellungen rufen Sie das Menü [A Aufn.Modus] oder das Menü [W Einstellung] mit der Taste 3 auf. Die Menüs für die Wiedergabe und die Bearbeitung von Bildern werden von der Wiedergabemoduspalette aus aufgerufen. Die Bediendung der Menüs Drücken Sie die Taste 3 im Modus A, um das Menü...
  • Seite 59 Während der Aufzeichnung Während der Wiedergabe 100 - 0038 100 - 0038 38 38 10/10/2010 10/10/2010 10/10/2010 10/10/2010 14:25 14:25 14:25 14:25 Bearbeiten MENU MENU Aufn.Modus Einstellung Auflösung Weißabgleich Datumseinstell. 10/10/2010 Autofokusfeld Weltzeit Deutsch Empfindlichkeit Auto Belichtungskorr Ordnername Datum Video USB-Anschluss MSC Ende Ende...
  • Seite 60 Einstellung von [Autofokusfeld] im Menü [A Aufn.Modus] Drücken Sie die Taste 3 im Modus A. Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint. Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Aufn.Modus Der Rahmen bewegt sich auf [Auflösung]. Auflösung Weißabgleich Autofokusfeld Empfindlichkeit Auto Belichtungskorr Video Ende MENU Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
  • Seite 61 Speichern der Einstellung und Beginn der Aufnahmen Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück. Wenn Sie den Auslöser ganz herunterdrücken, wird das Bild aufgenommen. Wenn das Menü [W Einstellung] vom Modus Q aufgerufen wird, können Sie durch Drücken der Taste Q auf den Modus A schalten.
  • Seite 62: Menüliste

    Menüliste Diese Liste zeigt die Punkte, die mit den Menüs eingestellt werden können und beschreibt jeden einzelnen Punkt. Sehen Sie die Liste mit Standardeinstellungen im Anhang „Standardeinstellungen“ (S.204), um zu prüfen, ob die Einstellungen gespeichert werden, wenn die Kamera ausgeschaltet wird, und ob die Einstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt werden, wenn die Kamera zurückgesetzt wird.
  • Seite 63 • Verwenden Sie den Modus 9 (Grün), um mit den Standardeinstellungen unabhängig von den Einstellungen im Menü [A Aufn.Modus] fotografieren zu können (S.74). • Wenn Sie der grünen Taste eine häufig benutzte Funktion zuweisen, können Sie diese Funktion direkt aufrufen (S.107). Menü...
  • Seite 64 NOTIZEN...
  • Seite 65: Fotografieren

    Fotografieren Aufnehmen von Fotos ......64 Einstellung der Aufnahmefunktionen ..94 Videoaufzeichnung ......... 109 Speichern der Einstellungen (Speicher) ..........113...
  • Seite 66: Aufnehmen Von Fotos

    Aufnehmen von Fotos Fotografieren Die Optio RS1500 verfügt über eine Vielzahl von Motivprogrammen und Funktionen für fast alle Motive und Szenen. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie mit den am häufigsten verwendeten Standardeinstellungen (die ursprünglichen Werkseinstellungen) fotografieren können. Hauptschalter Auslöser Zoom-Taste Drücken Sie den Hauptschalter.
  • Seite 67 Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, wird 38 38 die Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und der Gesichtserkennungsrahmen erscheint (S.69). Sie können den Aufnahmebereich durch 10/10/2010 10/10/2010 Drücken der Zoom-Taste nach links oder 14:25 14:25 14:25 rechts ändern (S.75). Gesichterkennungsrahmen x (rechts) vergrößert das Motiv. w (links) erweitert den von der Kamera aufgenommenen Bereich.
  • Seite 68 Ganz herunterdrücken Dies bezieht sich auf ein vollständiges Herunterdrücken des Auslösers. Damit wird eine Aufnahme gemacht. Nicht gedrückt Halb gedrückt Ganz gedrückt (erste Position) (zweite Position) Schlechte Fokussierbedingungen Die Scharfstellung der Kamera funktioniert möglicherweise unter den folgenden Bedingungen nicht. In solchen Fällen sollten Sie die Bildschärfe für ein Objekt einstellen, das genauso weit entfernt ist wie Ihr Motiv (indem Sie den Auslöser halb heruntergedrückt halten), die Kamera auf Ihr Motiv richten und den Auslöser ganz drücken.
  • Seite 69: Einstellung Des Motivprogramms

    Einstellung des Motivprogramms Die Optio RS1500 verfügt über eine Reihe von Motivprogrammen, mit denen Sie Bilder oder Videos in verschiedenen Situationen aufnehmen können und durch das passende Programm für die entsprechende Situation unterstützt werden. Vierwegeregler 4-Taste Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A. Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
  • Seite 70 22 Motivprogramme stehen zur Verfügung. Motivprogramm Beschreibung Seite Automatische Wahl des besten Motivprogrammautomatik S.71 Aufnahmemodus für das Motiv. Grundeinstellung zur Aufnahme von Bildern. Programm S.73 Weitere Einstellungen sind möglich. Für Bilder mit Personen. Verbessert Nat. Hautton S.79 Hauttöne und entfernt Unreinheiten. Für Porträtaufnahmen bei Nacht.
  • Seite 71: Die Verwendung Der Gesichtserkennungsfunktion

    Motivprogramm Beschreibung Seite Für gut lesbare Aufnahmen von Text. Text S.84 Textkontrast verstellbar. Erstellt mit der Kamera aufgenommene Digitalpanorama S.91 Bilder zu einem Panoramabild. Die Verwendung der Gesichtserkennungsfunktion Bei der Optio RS1500 ist die Funktion Gesichtserkennung in allen Motivprogrammen verfügbar. Wenn die Kamera ein menschliches Gesicht im Bild erkennt, zeigt die Gesichtserkennungsfunktion im Display einen...
  • Seite 72: Umschalten Der Gesichtserkennungsfunktion

    • Gesichtserkennung AF und AE funktioniert möglicherweise nicht, wenn eine Person eine Sonnenbrille trägt, ihr Gesicht halb verdeckt ist oder sie nicht in die Kamera schaut. • Wenn die Kamera das Gesicht des Motivs nicht erkennen kann, stellt sie mit der aktuellen, im [Autofokusfeld] gewählten Einstellung scharf. •...
  • Seite 73: Fotografieren Mit Der Automatik (Motivprogrammautomatik)

    Die Funktion Smile Capture kann im Modus F (Digitalpanorama) nicht eingestellt werden. • Die Gesichtserkennungsfunktion lässt sich nicht ausschalten in b (Motivprogrammautomatik), B (Nachtporträt), C (Brustbild), F (Porträt), G (Kinder), oder C (Nat. Hautton). In diesen Modi ist die Funktion Gesichtserkennung immer aktiviert und es kann nur entweder Gesichtserkennung An oder Smile Capture ausgewählt werden.
  • Seite 74 Drücken Sie die Taste 4. Der Modus b (Motivprogrammautomatik) ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmestatus zurück. Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, wird die Gesichtserkennungs- funktion aktiviert und der Gesichtserkennungsrahmen erscheint (S.69). Drücken Sie den Auslöser halb 38 38 herunter.
  • Seite 75: Fotografieren In Den Benutzereinstellungen (Programmautomatik)

    Fotografieren in den Benutzereinstellungen (Programmautomatik) In der R (Programm Automatik) stellt die Kamera automatisch Verschlusszeit und Blende für Standfotos ein. Sie können jedoch andere Funktionen wie z.B. Blitzmodus und Auflösung wählen. Auslöser Vierwegeregler 4-Taste Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A. Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
  • Seite 76: Fotografieren Im Basismodus (Grüner Modus)

    Fotografieren im Basismodus (Grüner Modus) Im Modus 9 (Grün) können Sie unabhängig von den Einstellungen im Menü [A Aufn.Modus] auf einfache Weise mit den Standardeinstellungen fotografieren. Die Einstellungen des Modus 9 sind wie folgt. Blitzmodus , (Auto) Autofokusfeld J (Mehrfach) Aufnahmeart 9 (Standard) Empfindlichkeit...
  • Seite 77: Verwenden Des Zooms

    Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Aufnahme wird gemacht. • Im Modus 9 können Sie die im Display dargestellten Informationen nicht durch Drücken der Taste 4/W ändern.
  • Seite 78: Auflösung Und Maximale Zoomvergrößerung

    Die Zoomleiste erscheint wie folgt. Zoomen mit hoher Zoomen mit etwas Bildqualität. verschlechterter Bildqualität. Optischer Zoombereich Intelligenter Digitaler Zoombereich Zoombereich *1 Sie können optisch bis zu einer maximal 4-fachen Vergrößerung zoomen. *2 Der intelligente Zoom ist von der Auflösung abhängig. Siehe folgende Tabelle.
  • Seite 79: Einstellen Des Digitalzooms

    Einstellen des Digitalzooms Die Standardeinstellung für den Digitalzoom ist O (An). Um Bilder nur mit Hilfe des optischen und intelligenten Zooms zu machen, stellen Sie den Digitalzoom auf P (Aus). Drücken Sie die Taste 3 im Modus A. Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint. Wählen Sie [Digitalzoom] mit dem Vierwegeregler (23).
  • Seite 80: Aufnahmen Von Dunklen Szenen (Nachtaufnahme/Nachtporträt/Digital Sr/Sonnenuntergang/Kerzenlichtmodus)

    Aufnahmen von dunklen Szenen (Nachtaufnahme/ Nachtporträt/Digital SR/Sonnenuntergang/ Kerzenlichtmodus) Sie können Einstellungen wählen, die sich für Aufnahmen dunkler Szenen wie beispielsweise nächtliche Landschaften eignen. Nachts Für Nachtaufnahmen. Ein Stativ ist empfehlenswert. Für Porträtaufnahmen bei Nacht. Ein Stativ ist Nachtporträt empfehlenswert. Digital SR Höhere Empfindlichkeit reduziert die Unschärfe.
  • Seite 81: Aufnahmen Von Personen (Modus Für Brustbild/Porträt/Nat. Hautton)

    Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Aufnahme wird gemacht. • Beim Fotografieren dunkler Szenen verlängert sich die Verschlusszeit. •...
  • Seite 82 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A. Die Aufnahme-Moduspalette erscheint. Wählen Sie C, F oder C mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4. Das Motivprogramm ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmestatus 10/10/2010 10/10/2010 zurück.
  • Seite 83: Fotografieren Von Kindern (Kindermodus)

    Fotografieren von Kindern (Kindermodus) Der Modus G (Kinder) eignet sich zum Fotografieren von Kindern in Bewegung. Er gibt auch einen gesunden und leuchtenden Hautton wieder. Gesichtserkennung (S.69) funktioniert für diesen Modus automatisch, so dass es leichter fällt, das Gesicht einer Person bei der Bildaufnahme zu betonen.
  • Seite 84: Aufnahmen Von Ihrem Haustier (Haustiermodus)

    Aufnahmen von Ihrem Haustier (Haustiermodus) Verwenden Sie den Modus H (Haustier), um sich bewegende Haustiere zu fokussieren und deren Fellfarbe zu erfassen. Wählen Sie das entsprechende Symbol je nach Fellfarbe Ihres Haustiers (eher schwarz, weiß oder grau). Auslöser Vierwegeregler 4-Taste Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A.
  • Seite 85: Aufnahmen Von Sport- Und Freizeitaktivitäten (Surf + Schnee/Sportmodus)

    Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat. Der Fokusrahmen folgt dem Motiv, während Sie den Auslöser halb drücken. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Aufnahme wird gemacht.
  • Seite 86: Aufnahme Von Bildern Mit Text (Textmodus)

    Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat. Im Sportmodus \ folgt der Fokusrahmen dem Motiv, während Sie den Auslöser halb herunterdrücken. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Aufnahme wird gemacht.
  • Seite 87: Ihre Bilder Mit Rahmen Versehen

    Drücken Sie auf die Taste 4. Es erscheint das c-Modus-Auswahlfenster Abbrechen Abbrechen MENU Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) c, d, c oder Drücken Sie auf die Taste 4. 38 38 Das ausgewählte Symbol wird angezeigt und die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück.
  • Seite 88: Wählen Sie Mit Dem Vierwegeregler

    Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A. Die Aufnahme-Moduspalette erscheint. Wählen Sie N mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4. Eine Neunbildanzeige zur Auswahl des Rahmens erscheint. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) den Rahmen, den Sie verwenden möchten.
  • Seite 89: Verwenden Des Selbstauslösers

    Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Aufnahme wird gemacht. • Im Modus N ist die Auflösung fixiert auf h (2048 × 1536). • Bei der Auslieferung enthält die Kamera 3 integrierte Standardrahmen. Diese Rahmen werden beim Formatieren des internen Speichers nicht gelöscht. •...
  • Seite 90 Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Modus A. Wählen Sie g oder Z mit dem Vierwegeregler (453) und drücken Sie die Taste 4. Aufnahmeart Aufnahmeart Aufnahmeart Die Kamera ist bereit, die Aufnahme Selbstauslöser Selbstauslöser Selbstauslöser mit dem Selbstauslöser zu machen. Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, wird Abbrechen Abbrechen...
  • Seite 91: Serienaufnahmen (Serienaufnahme/Hs-Serienaufn./16-Fach-Aufnahme-Modus)

    Serienaufnahmen (Serienaufnahme/ HS-Serienaufn./16-fach-Aufnahme-Modus) In diesen Modi werden Bilder fortlaufend aufgenommen, so lange wie der Auslöser gedrückt wird. Bei jeder Aufnahme wird das Bild separat gespeichert, bevor das nächste Bild aufgenommen wird. Je höher die Serienaufnahme Bildqualität ist, desto länger ist das Intervall zwischen den Aufnahmen.
  • Seite 92 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Im Modus j oder K werden Bilder fortlaufend aufgenommen, so lange wie der Auslöser gedrückt wird. Im Modus werden 16 Bilder hintereinander aufgenommen, wenn Sie einmal auf den Auslöser drücken. • Der Blitz zündet im Modus j, K oder I nicht. •...
  • Seite 93: Aufnehmen Von Panoramabildern (Digitalpanoramamodus)

    Aufnehmen von Panoramabildern (Digitalpanoramamodus) Im Modus F (Digitalpanorama) können Sie zwei oder drei Aufnahmen mit Hilfe der Kamera zu einem Panoramabild verbinden. Auslöser Vierwegeregler 4-Taste Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A. Die Aufnahme-Moduspalette erscheint. Wählen Sie F mit dem Vierwegeregler (2345). Drücken Sie die Taste 4.
  • Seite 94: Bewegen Sie Die Kamera, So Dass

    Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Anzeige für die zweite Aufnahme erscheint, nachdem Sie die erste Aufnahme gemacht haben. Wenn Sie rechts (5) in Schritt 4 wählen: Der rechte Rand des ersten Bildes erscheint halbtransparent am linken Rand des Displays.
  • Seite 95: Drücken Sie Die Taste 4 Oder Den Vierwegeregler

    Abbrechen nach der ersten oder zweiten Aufnahme Drücken Sie die Taste 4 oder den Vierwegeregler (3) nach der ersten Aufnahme in Schritt 6 oder nach der zweiten Aufnahme in Schritt 7. Ein Bestätigungsdialog erscheint. Wählen Sie eine Option mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Bild(er) speichern und Bild(er) speichern und...
  • Seite 96: Einstellung Der Aufnahmefunktionen

    Einstellung der Aufnahmefunktionen Auswahl des Blitzmodus Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch Auto ausgelöst. Der Blitz zündet auf keinen Fall. Verwenden Sie diese Blitz Aus Betriebsart für Aufnahmen, wo Blitzlichtaufnahmen nicht erlaubt sind. Blitz Ein Der Blitz zündet immer. Bei dieser Einstellung wird der Rote-Augen-Effekt reduziert, der dadurch entsteht, dass das Blitzlicht in Blitz ein+AntiRotA.
  • Seite 97 Drücken Sie den Vierwegeregler (4) im Modus A. Der Blitzmodus ändert sich bei jedem Drücken Blitzmodus Blitzmodus der Taste. Sie können die Einstellung auch Auto Auto mit dem Vierwegeregler (23) ändern. Abbrechen Abbrechen MENU Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück.
  • Seite 98: Wählen Des Fokusmodus

    Wählen des Fokusmodus Verwenden Sie diesen Modus, wenn die Entfernung zum Motiv 40 cm oder mehr beträgt. Die Kamera wird auf das Standard Motiv im Autofokusfeld scharfgestellt, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken. Diese Einstellung wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv ca.
  • Seite 99: Einstellung Des Autofokusfelds

    • Im Modus 9 (Grün) können Sie nur =, q oder 3 wählen. • Wenn = (Standard) gewählt ist und das Motiv sich näher als 25 cm an der Kamera befindet, fokussiert die Kamera automatisch aus 15 cm Entfernung (Auto-Makrofunktion). In diesem Fall erscheint q auf dem Display.
  • Seite 100: Auswahl Der Auflösung

    Drücken Sie die Taste 3. Die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück. • Im Modus C (Video) und N (Rahmen) lässt sich das Autofokusfeld nicht auf W einstellen. • Im Modus 9 (Grün) und b (Motivprogrammautomatik) ist das Autofokusfeld fest auf J eingestellt. Auswahl der Auflösung Sie können für Fotos aus fünf Einstellungen für die Auflösung wählen.
  • Seite 101 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A. Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint. Wählen Sie [Auflösung] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Ändern Sie die Auflösung mit Speicherkapazität dem Vierwegeregler (23). Auflösung Weißabgleich Autofokusfeld Empfindlichkeit Belichtungskorr Video...
  • Seite 102: Einstellung Des Weißabgleichs

    Einstellung des Weißabgleichs Sie können Bilder in natürlichen Farben aufnehmen, indem Sie den Weißabgleich gemäß den bei der Aufnahme vorherrschenden Lichtverhältnissen anpassen. F Auto Die Kamera stellt den Weißabgleich automatisch ein. Verwenden Sie diesen Modus bei Außenaufnahmen im Tageslicht Sonnenlicht. Verwenden Sie diesen Modus bei Außenaufnahmen im Schatten Schatten.
  • Seite 103 Ändern Sie die Einstellung mit Weißabgleich dem Vierwegeregler (23). Auto Auto Auto Sie können das mit dem ausgewählten Weißabgleich erzielte Ergebnis im Vorschaufenster ansehen, indem Sie auf den Vierwegeregler drücken (23). Abbrechen Abbrechen MENU Drücken Sie auf die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert.
  • Seite 104: Einstellung Der Belichtung (Belichtungskorrektur)

    Drücken Sie die Taste 3. Die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück. Einstellung der Belichtung (Belichtungskorrektur) Sie können die Gesamthelligkeit des Bildes ändern. Verwenden Sie diese Funktion, um absichtlich über- oder unterbelichtete Aufnahmen zu machen. Drücken Sie die Taste 3 im Modus A. Das Menü...
  • Seite 105: Korrektur Von Schatten

    Korrektur von Schatten Erweitert den dynamischen Bereich und verhindert, dass dunkle Bereiche entstehen, wenn das Bild zu dunkel ist. Drücken Sie die 3-Taste im A-Modus. Das Menü [A Aufn. Modus] wird angezeigt. Wählen Sie [Schattenkorr.] mit dem Vierwegeregler (23) aus. Wählen Sie mit dem Aufn.Modus Vierwegeregler (45) O oder P...
  • Seite 106: Einstellung Der Empfindlichkeit

    Einstellung der Empfindlichkeit Sie können die Empfindlichkeit passend zur Helligkeit der Umgebung einstellen. Die Empfindlichkeit wird automatisch von der Kamera eingestellt. Auto (Empfindlichkeit ISO 100 – ISO 800) Je geringer die Empfindlichkeit, umso weniger wird das Bild durch Bildrauschen beeinträchtigt. Die Verschlusszeit wird bei schlechten Lichtverhältnissen länger.
  • Seite 107: Einstellung Der Funktion Digitale Schärfe

    • In den Programmen 9 (Grün) oder C (Video) ist nur Auto (Empfindlichkeit ISO 100 – ISO 800) möglich. • Im Aufnahmemodus c (Digital SR) ist nur Auto (Empfindlichkeit 100 – 1600) möglich. • Wenn Sie die Einstellung für [Empfindlichkeit] häufig ändern, können Sie Zeit sparen, indem Sie die Funktion der grünen Taste zuweisen.
  • Seite 108: Einstellung Der Funktion Datumseindruck

    Wenn [Digitale Schärfe] auf O eingestellt ist Wenn die Verschlussgeschwindigkeit niedrig ist und Sie den Auslöser halb hinunter drücken, während [Digitale Schärfe] auf P und der Blitz- Modus auf a (Blitz Aus) eingestellt ist (Kameraverwacklungs- Warnhinweis). Wenn [Digitale Schärfe] auf O eingestellt ist, wird die Unschärfe nach der Aufnahme entfernt und das Bild wird gespeichert.
  • Seite 109: Aufrufen Einer Bestimmten Funktion

    Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert. Drücken Sie die Taste 3. Die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück. • O erscheint auf dem Display im Modus A, wenn [Datumseindruck] eingestellt ist. • Datums- und Zeitangaben, die einbelichtet sind, lassen sich nicht löschen.
  • Seite 110 So weisen Sie der grünen Taste eine Funktion zu Drücken Sie die 3-Taste im A-Modus. Das Menü [A Aufn. Modus] wird angezeigt. Wählen Sie [Grüne Taste] mit dem Vierwegeregler (23) aus. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Wählen Sie mit dem Grüne Taste Vierwegeregler (23) eine Grüner Modus...
  • Seite 111: Videoaufzeichnung

    Videoaufzeichnung Aufzeichnung eines Videos In dieser Betriebsart können Sie Videos aufzeichnen. Gleichzeitig wird Ton aufgenommen. Auslöser Zoom-Taste Vierwegeregler 4-Taste Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A. Die Aufnahme-Moduspalette erscheint. Wählen Sie C (Video) mit dem Video Video Vierwegeregler (2345). Zur Aufzeichnung von Videoclips Abbrechen...
  • Seite 112 Sie können den Aufnahmebereich durch Drücken der Zoom-Taste nach links oder rechts ändern. x (rechts) vergrößert das Motiv. w (links) erweitert den von der Kamera aufgenommenen Bereich. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Aufzeichnung beginnt. Sie können solange aufzeichnen, bis der interne Speicher oder die SD-Speicherkarte voll ist oder das Video eine Größe von 2 GB erreicht hat.
  • Seite 113: Wahl Der Auflösung Für Videos

    Wahl der Auflösung für Videos Sie können bei Videos unter folgenden Auflösungen auswählen: M, F, G, H, I und J M (1280×720, 30 B/s), Eignet sich für das Anschauen im HDTV-Format (16:9). F (1280×720, 15 B/s) Geeignet für die Betrachtung an einem TV- oder G (640×480, 30 B/s), H (640×480, 15 B/s) Computerbildschirm.
  • Seite 114: Einstellung Der Funktion Movie Sr (Movie Shake Reduction)

    Einstellung der Funktion Movie SR (Movie Shake Reduction) Im Modus C (Video) können Sie Kameraverwacklung korrigieren, wenn Sie ein Video mit der Funktion Movie SR (Movie Shake Reduction) aufnehmen. Drücken Sie die Taste 3 im Modus A. Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint. Wählen Sie [Video] mit dem Vierwegeregler (23).
  • Seite 115: Speichern Der Einstellungen (Speicher)

    Speichern der Einstellungen (Speicher) Die Speicherfunktion dient zur Speicherung der aktuellen Kameraeinstellungen beim Ausschalten der Kamera. Für einige Kameraeinstellungen ist die Speicherfunktion immer auf O (An) gestellt (die Einstellungen werden beim Ausschalten der Kamera gespeichert), für andere Einstellungen hingegen können Sie O An oder P Aus wählen, (d.h.
  • Seite 116 Wenn Sie eine neue SD- Speicherkarte einlegen und Ein Datei-Nr. — gewählt ist, wird die nächstfolgende Dateinummer zugewiesen Drücken Sie die Taste 3 im Modus A. Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint. Wählen Sie [Speicher] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Speicher] erscheint.
  • Seite 117: Wiedergabe Und Löschen Von Bildern

    Wiedergabe und Löschen von Bildern Wiedergabe von Bildern ......116 Löschen von Bildern ......129 Anschließen der Kamera an AV-Geräte ..........136...
  • Seite 118: Wiedergabe Von Bildern

    Wiedergabe von Bildern Wiedergabe von Standfotos Auslöser Q-Taste Vierwegeregler Drücken Sie nach einer Aufnahme Dateinummer die Taste Q. 100 - 0038 100 - 0038 Die Kamera schaltet in den Modus Q und das Bild erscheint im Display. Die Darstellung einer Aufnahme als Vollbild im Modus Q 10/10/2010 10/10/2010...
  • Seite 119: Wiedergabe Eines Videos

    Wiedergabe eines Videos Sie können aufgenommene Videos wiedergeben. Ton wird gleichzeitig abgespielt. Sie können Bilder, welche Sie mit dem Modus I (16-fach- Aufnahme) aufgenommen haben, genauso wiedergeben, wie Sie Videos wiedergeben. Zoom-Taste Q-Taste Vierwegeregler Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Video, das Sie wiedergeben möchten.
  • Seite 120: Vierbildanzeige, Neunbildanzeige, Ordneranzeige Und Kalenderanzeige

    Folgende Funktionen sind möglich, während die Wiedergabe unterbrochen ist (Pause). Vierwegeregler (4) Bildweise rückwärts Vierwegeregler (5) Bildweise vorwärts Vierwegeregler (2) Die Wiedergabe wird fortgesetzt Grüne Taste Speichert das angehaltene Einzelbild einer Serie von Bildern, die Sie mit dem Modus I (16-fach-Aufnahme) aufgenommen haben, als ein Einzelbild mit m (640×480) Pixeln.
  • Seite 121 Drücken Sie f an der Zoom/f/y-Taste im Q-Modus. Es erscheint eine Seite, die aus vier Miniaturbildern besteht. Pro Seite ändern sich die vier dargestellten Bilder. Drücken Sie f nochmals, um eine Seite mit neun Miniaturen aufzurufen. Pro Seite ändern sich die neun dargestellten Bilder.
  • Seite 122 Ordneranzeige Rahmen Die Liste der Ordner mit gespeicherten Bildern erscheint. Mit dem Vierwegeregler (2345) können Sie den Rahmen bewegen. Drücken Sie die Taste 4 oder y an der Zoom/f/y-Taste, um die in 100_0707 der Neunbildanzeige gewählten Bilder anzuzeigen. Kalenderanzeige Rahmen Die gespeicherten Bilder werden nach TUE WED WED THU...
  • Seite 123: Verwendung Der Wiedergabefunktion

    Verwendung der Wiedergabefunktion Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus Q um die Wiedergabe-Moduspalette aufzurufen. Sie können die Wiedergabefunktion, die Sie verwenden möchten, auf einfache Weise aufrufen, indem Sie mit dem Vierwegeregler (2345) ein Symbol wählen und die Taste 4 drücken. 100 - 0038 100 - 0038 10/10/2010...
  • Seite 124 Wiedergabe-Moduspalette Wiedergabemodus Beschreibung Seite Endlos-Wiedergabe: Bildschirm- und Toneffekte Diashow S.123 einstellbar. Bilder drehen: Hilfreich für Ansicht von Hochformat- Bild drehen S.125 Bildern an einem TV-Gerät. Gesichtsverkl. Verkleinert Gesichter für gut proportionierte S.125 Filter Portraits. Betont bei Porträts den Teint und gleicht Nat.
  • Seite 125: Diashow

    Diashow Sie können gespeicherte Bilder einzeln nacheinander wiedergeben. Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) ein Bild, mit dem die Diashow beginnen soll. Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint. Wählen Sie u (Diashow) mit Diashow Diashow dem Vierwegeregler (2345).
  • Seite 126 Drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm zur Einstellung der Optionen für die Diashow erscheint. Wählen Sie [Zeitspanne] mit dem Vierwegeregler (23). Start Zeitspanne Zeitspanne 3Sek. 3Sek. Bildschirmeffekt Bildschirmeffekt Vorhang Vorhang Soundeffekt Soundeffekt MENU Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Drücken Sie den Vierwegeregler (23), um die Zeitspanne zu ändern und drücken Sie die Taste 4.
  • Seite 127: Drehen Des Bildes

    Wählen Sie mit dem Vierwegeregler [23] [Start] und drücken Sie die Taste 4. Die Diashow beginnt mit dem gewählten Intervall und Effekt. • Die Diashow wird fortgesetzt, bis Sie eine beliebige andere Taste als die Taste 4 drücken. • Videos werden normalerweise unabhängig von der Intervalleinstellung bis zum Ende abgespielt, bevor das nächste Bild erscheint.
  • Seite 128: Zoomwiedergabe

    • Panoramabilder, Bilder, die mit dem Modus I (16-fach-Aufnahme) aufgenommen wurden, und Videos können nicht gedreht werden. • Geschützte Bilder lassen sich drehen, sie lassen sich jedoch nicht in dem gedrehten Zustand speichern. Zoomwiedergabe Sie können ein Bild bis zum Zehnfachen vergrößern. Zoom/f/y-Taste Q-Taste Vierwegeregler...
  • Seite 129: Automatisches Zoomen Auf Das Gesicht Des Motivs (Vergrößerte Wiedergabe)

    Drücken Sie die Taste 4. Das Bild kehrt zur Einzelbildanzeige zurück. Bilder, die mit dem Modus I (16-fach-Aufnahme) aufgenommen wurden, und Videos können nicht vergrößert werden. Automatisches Zoomen auf das Gesicht des Motivs (Vergrößerte Wiedergabe) Wenn die Gesichtserkennung während der Aufnahme funktioniert hat, können Sie mühelos die Bilder durch einfaches Drücken der Taste I (Wiedergabe mit Gesichtsvergrößerung) mit vergrößerter Gesichtsdarstellung betrachten.
  • Seite 130 Drücken Sie die Taste 4. Das Bild kehrt zur Einzelbildanzeige zurück. Videos lassen sich in der Gesichtsvergrößerung nicht wiedergeben. • Der Vergrößerungsfaktor für die Wiedergabe mit Gesichtsvergrößerung ist abhängig von Bedingungen wie z. B. der Gesichtsgröße zum Zeitpunkt der Aufnahme. •...
  • Seite 131: Löschen Von Bildern

    Löschen von Bildern Löschen Sie fehlerhafte Bilder oder Bilder, die Sie nicht benötigen. Löschen eines einzelnen Bildes Sie können ein Einzelbild löschen. Geschützte Bilder lassen sich nicht löschen (S.133). Q-Taste Vierwegeregler 4-Taste i-Taste Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie löschen möchten.
  • Seite 132: Löschen Gewählter Bilder

    Löschen gewählter Bilder Sie können mehrere in der Vier- oder Neunbildanzeige gewählte Bilder gleichzeitig löschen. Geschützte Bilder lassen sich nicht löschen. Zoom/f/y-Taste Q-Taste Vierwegeregler 4-Taste i-Taste Drücken Sie f an der Zoom/f/y-Taste im Q-Modus. Es erscheinen vier Miniaturbilder. Drücken Sie f nochmals, um neun Miniaturbilder aufzurufen.
  • Seite 133 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) die zu löschenden Bilder und drücken Sie die Taste 4. O erscheint auf den gewählten Bildern. Wenn Sie ein Bild wählen und y an der MENU Abbrechen Löschen Zoom/f/y-Taste drücken, erscheint das gewählte Bild als Einzelbild, solange Sie die Taste drücken, damit Sie prüfen können, ob Sie das Bild wirklich löschen möchten.
  • Seite 134: Löschen Aller Bilder

    Löschen aller Bilder Sie können alle Bilder auf einmal löschen. Geschützte Bilder lassen sich nicht löschen (S.133). Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q. Das Menü [W Einstellung] wird angezeigt. Wenn Sie die Taste 3 im Modus A drücken, drücken Sie einmal den Vierwegeregler (5).
  • Seite 135: Schützen Von Bildern Vor Dem Löschen (Schützen)

    Schützen von Bildern vor dem Löschen (Schützen) Sie können gespeicherte Bilder vor versehentlichem Löschen schützen. Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus Q. Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint. Wählen Sie Z (Schützen) mit Schützen Schützen dem Vierwegeregler (2345). Schützt Bilder vor dem Löschen.
  • Seite 136 Drücken Sie die Taste 4. Das gewählte Bild ist geschützt. • Wenn Sie den Schutz des Bildes aufheben möchten, wählen Sie [Schutz aufheben] in Schritt 6. • Y erscheint während der Wiedergabe bei geschützten Bildern unter der Dateinummer. • Die maximale Anzahl von Bildern, die Sie nacheinander mit [Einzelnes Bild] schützen können, beträgt 99.
  • Seite 137 Drücken Sie die Taste 4. Alle Bilder werden geschützt. Geschützte Bilder werden beim Formatieren der SD-Speicherkarte/des internen Speichers gelöscht (S.164). Wenn Sie den Schutz aller Bilder aufheben möchten, wählen Sie [Schutz aufheben] in Schritt 6.
  • Seite 138: Anschließen Der Kamera An Av-Geräte

    Anschließen der Kamera an AV-Geräte Mit dem optionalen AV-Kabel (I-AVC7) können Bilder an Geräten mit einem Videoeingang, wie z.B. einem Fernsehgerät, aufgezeichnet oder wiedergegeben werden. Achten Sie darauf, dass Kamera und Fernsehgerät ausgeschaltet sind, bevor Sie die Kamera am Fernsehgerät anschließen.
  • Seite 139 Schalten Sie die Kamera ein. • Wir empfehlen Ihnen die Verwendung des optionalen Netzgerätesets K-AC119, wenn Sie die Kamera für längere Zeit benutzen möchten (S.35). • Je nach Land oder Region werden Bilder oder Videos eventuell nicht wiedergegeben, wenn die Videonorm nicht gemäß dem Land eingestellt ist.
  • Seite 140 NOTIZEN...
  • Seite 141: Bearbeiten Und Drucken Von Bildern

    Bearbeiten und Drucken von Bildern Bearbeiten von Bildern ......140 Druckeinstellungen (DPOF) ....160 Info zum Drucken Auf dieser Kamera gibt es die folgenden Optionen zum Ausdrucken von Bildern. 1 Verwenden Sie einen Druckdienst. 2 Verwenden Sie einen Drucker mit einem Steckplatz für eine SD-Speicherkarte, um Bilder von der SD-Speicherkarte direkt auszudrucken.
  • Seite 142: Bearbeiten Von Bildern

    Bearbeiten von Bildern Ändern der Bildgröße (Größe ändern) Durch Änderung der Größe eines gewählten Bildes können Sie die Datei gegenüber dem Original verkleinern. Sie können diese Funktion verwenden, um weiterhin Aufnahmen zu machen, wenn die SD-Speicherkarte oder der interne Speicher voll ist, indem Sie die Bilder verkleinern und die ursprünglichen Bilder überschreiben, um mehr Platz im Speicher bereitzustellen.
  • Seite 143: Wählen Sie [Überschreiben]

    Wählen Sie [Auflösung]. Wählen Sie die Größe mit dem Vierwegeregler (45). Auflösung Abbrechen Abbrechen MENU Drücken Sie die Taste 4. Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des Bildes erscheint. Sollte das ausgewählte Bild geschützt sein, wird das verarbeitete Bild als ein neues Bild gespeichert und die folgende Bestätigungsaufforderung wird nicht angezeigt.
  • Seite 144 Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint. Wählen Sie o (Zuschneiden) mit Zuschneiden Zuschneiden dem Vierwegeregler (2345). Zuschneiden von Bildern auf Wunschgröße. Als neue Datei gespeichert. Abbrechen Abbrechen MENU Drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm für das Zuschneiden erscheint. Die maximale Größe des zugeschnittenen Bildes wird mit einem grünen Rahmen auf dem Display angezeigt.
  • Seite 145: Verarbeitung Von Bildern, Um Gesichter Kleiner Erscheinen Zu Lassen

    Verarbeitung von Bildern, um Gesichter kleiner erscheinen zu lassen Bilder werden verarbeitet, um die Größe von Gesichtern, welche mit der Funktion Gesichtserkennung (S.69) entdeckt wurden, bei der Aufnahme zu verkleinern. Wählen Sie im Q-Modus mit dem Vierwegeregler (45) das Bild aus, das Sie verarbeiten möchten. Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
  • Seite 146: Vierwegeregler

    Ändern Sie die Reduzierungsrate mit dem Vierwegeregler (45). Etwa 5% Etwa 7% Etwa 10% Abbrechen Abbrechen MENU MENU Drücken Sie auf die Taste 4. Eine Bestätigungsaufforderung für das Überschreiben des Bildes wird angezeigt. Sollte das ausgewählte Bild geschützt sein, wird das verarbeitete Bild als ein neues Bild gespeichert und die folgende Bestätigungsaufforderung wird nicht angezeigt.
  • Seite 147: Verarbeitung Von Bildern Zur Entfernung Von Unreinheiten Auf Der Haut

    Verarbeitung von Bildern zur Entfernung von Unreinheiten auf der Haut Betont bei Porträts den Teint und gleicht Hautunreinheiten aus. Wählen Sie im Q-Modus mit dem Vierwegeregler (45) das Bild aus, das Sie korrigieren möchten. Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Die Wiedergabemodus-Palette wird angezeigt. Wählen Sie mit dem Nat.
  • Seite 148: Verwendung Der Digitalfilter

    Drücken Sie auf die Taste 4. Das verarbeitete Bild wird mit der gleichen Auflösung und Qualität wie das Originalbild gespeichert. • Die Funktion Natürlicher Hautton kann für Panoramabilder, Bilder, die mit dem Modus I (16-fach-Aufnahme) aufgenommen wurden, Videos und Bilder, wo die Kamera keine roten Augen erkennt, nicht verwendet werden.
  • Seite 149: Wendet Digitalfilter Wie Farb- Und Helligkeitsfilter An

    Wählen Sie P (Digitalfilter) mit Digitalfilter Digitalfilter dem Vierwegeregler (2345). Wendet Digitalfilter wie Farb- und Helligkeits- filter an Abbrechen Abbrechen MENU Drücken Sie die Taste 4. Der Digitalfilter-Auswahlbildschirm erscheint. 1 S/W-Filter 2 Sepiafilter 3 Spielzeugkamera-Filter 4 Retro-Filter 5 Farbfilter Abbrechen Abbrechen MENU 6 Funkelnde-Sterne-Filter...
  • Seite 150 Drücken Sie die Taste 4. Mit einem Filter bearbeitete Bilder werden mit der gleichen Auflösung und Qualitätsstufe gespeichert wie das Originalbild. So wählen Sie einen Retro- oder Farbfilter aus Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) einen Digitalfilter. Verwenden Sie den Vierwegeregler (45), um den Effekt einzustellen.
  • Seite 151 Spielzeugkamera-, Fisheye-, Funkelnde-Sterne- oder Helligkeitsfilters auswählen Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) den Digitalfilter, den Sie verwenden möchten. Verwenden Sie den Vierwegeregler (45), um den Effekt einzustellen. Die Helligkeit nimmt bei jedem Drücken des Vierwegereglers (5) zu und bei jedem Drücken des Vierwegereglers (4) ab.
  • Seite 152: Kompensation Für Einen Ungewünschten Rote-Augen-Effekt

    Drücken Sie die Taste 4. Mit einem Filter bearbeitete Bilder werden mit der gleichen Auflösung und Qualitätsstufe gespeichert wie das Originalbild. Panoramabilder, Videos oder mit einer anderen Kamera aufgenommene Bilder lassen sich nicht mit der Digitalfilterfunktion bearbeiten. Eine Fehlermeldung erscheint, wenn Sie die Funktion von der Wiedergabe-Moduspalette aus aufrufen und die Taste 4 drücken.
  • Seite 153: Hinzufügen Eines Rahmens (Rahmen)

    Wählen Sie [Überschreiben] oder [Speichern als] mit dem Originalbild Originalbild Vierwegeregler (23). überschreiben? überschreiben? Überschreiben Speichern als Abbrechen Drücken Sie die Taste 4. Das verarbeitete Bild wird mit der gleichen Auflösung und Qualität wie das Originalbild gespeichert. • Die Rote-Augen-Funktion kann für Panoramabilder, Bilder, die mit dem Modus I (16-fach-Aufnahme) aufgenommen wurden, Videos und Bilder, wo die Kamera keine roten Augen erkennt, verwendet werden.
  • Seite 154 Drücken Sie die Taste 4. Eine Neunbildanzeige zur Auswahl des Rahmens erscheint. Wählen Sie einen Rahmen mit dem Vierwegeregler (2345). Drücken Sie y an der Taste Zoom/f/y. Der gewählte Rahmen erscheint als Einzelbild. Sie können einen anderen Rahmen mit einer der folgenden Methoden wählen. Vierwegeregler (45) Drücken, um einen anderen Rahmen zu wählen.
  • Seite 155 Drücken Sie die Taste 4. Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des Bildes erscheint. Sollte das ausgewählte Bild geschützt sein, wird das verarbeitete Bild als ein neues Bild gespeichert und die folgende Bestätigungsaufforderung wird nicht angezeigt. Wählen Sie [Überschreiben] oder [Speichern als] mit dem Originalbild Originalbild Vierwegeregler (23).
  • Seite 156: Wenn Sich Nicht Schon Ein Ordner "Rahmen" Im Stammverzeichnis Der Kamera (Wechseldatenträger)

    Optionale Rahmen Neben den in die Optio RS1500 integrierten Rahmen enthält die mit der Kamera mitgelieferte CD-ROM (S-SW116) insgesamt 90 optionale Rahmen. Diese Rahmen können entweder im internen Speicher oder auf SD-Speicherkarten abgespeichert werden. Wenn Sie die optionalen Rahmen im internen Speicher abspeichern möchten, entnehmen Sie zuvor die SD-Speicherkarte.
  • Seite 157: Bearbeitung Von Videos

    Bearbeitung von Videos Sie können ein Einzelbild aus dem aufgenommenen Video auswählen und es als eine Momentaufnahme speichern. Sie können das Video auch in zwei Teile aufteilen. Wählen Sie im Q-Modus mit dem Vierwegeregler (45) das Video aus, das Sie bearbeiten möchten. Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
  • Seite 158 So speichern Sie ein Einzelbild aus einem Video als ein Standbild Wählen Sie [Als Standbild speichern] im Auswahlfenster für die Videobearbeitung. Drücken Sie auf die Taste 4. Es erscheint das Fenster für die Auswahl eines Einzelbildes zum Speichern als ein Standbild. Wählen Sie mit dem 100 - 0042 100 - 0042...
  • Seite 159: Kopieren Von Bildern

    Bestimmen Sie mit dem 100 - 0042 100 - 0042 00:09 00:09 Vierwegeregler (2345) die Teilungsposition. Trenn-Position Trenn-Position auswählen auswählen Hiermit wird das Video wiedergegeben oder angehalten Hiermit wird das Video gestoppt und Abbrechen Abbrechen MENU Sie gelangen zum ersten Einzelbild zurück Hiermit spulen Sie das Video Einzelbild für Einzelbild zurück Hiermit spulen Sie das Video Einzelbild für Einzelbild vor...
  • Seite 160: Bildkopie

    Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus Q. Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint. Wählen Sie mit dem Bildkopie Bildkopie Vierwegeregler (2345) p (Bildkopie). Kopiert Bilder vom internen Speicher auf die SD Karte und umgekehrt Abbrechen Abbrechen MENU Drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm zur Auswahl der Kopiermethode erscheint.
  • Seite 161 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler 100 - 0017 100 - 0017 0017 (45) das Bild, das Sie kopieren möchten. Kopiert dieses Bild Kopiert dieses Bild in anderen Speicher in anderen Speicher Abbrechen Abbrechen Abbrechen MENU Drücken Sie die Taste 4. Das gewählte Bild wird kopiert.
  • Seite 162: Druckeinstellungen (Dpof)

    Druckeinstellungen (DPOF) DPOF (Digital Print Order Format) ist das Format für die Speicherung von Druckauftragsdaten für Fotos, die mit einer Digitalkamera gemacht wurden. Wenn die Druckauftragsdaten gespeichert sind, lassen sich die Bilder gemäß den DPOF-Einstellungen mit einem DPOF-kompatiblen Drucker oder von einem Fotolabor ausdrucken. Für Videos lassen sich keine Druckdaten speichern.
  • Seite 163 Wählen Sie [Einzelnes Bild] mit dem Vierwegeregler (23). Einzelnes Bild Alle Bilder Alle Bilder Alle Bilder Abbrechen Abbrechen Abbrechen Drücken Sie die Taste 4. Die Meldung [DPOF Einstellung für dieses Bild] erscheint. Um die DPOF-Einstellung für ein anderes Bild vorzunehmen, wählen Sie ein anderes Bild mit dem Vierwegeregler (45).
  • Seite 164: Ausdruck Aller Bilder

    Je nach Drucker oder Ausrüstung im Fotolabor wird eventuell das Datum auf den Bildern nicht eingedruckt, selbst wenn O (An) in den DPOF-Einstellungen gewählt wurde. Um die DPOF-Einstellungen rückgängig zu machen, stellen Sie die Anzahl Exemplare in Schritt 6 auf [00] und drücken Sie die Taste 4. Ausdruck aller Bilder Wenn Sie die Anzahl Exemplare und die Option für den Dateneindruck wählen, gelten die Einstellungen für alle in der Kamera gespeicherten...
  • Seite 165: Einstellungen

    Einstellungen Kameraeinstellungen ......164...
  • Seite 166: Kameraeinstellungen

    Kameraeinstellungen Formatieren einer SD-Speicherkarte/eines internen Speichers Beim Formatieren werden alle Daten auf der SD-Speicherkarte/im internen Speicher gelöscht. Neue SD-Speicherkarten sowie Karten, die in anderen Kameras oder digitalen Geräten verwendet wurden, müssen mit dieser Kamera vor der ersten Benutzung formatiert (initialisiert) werden. •...
  • Seite 167: Ändern Der Toneinstellungen

    Ändern der Toneinstellungen Sie können die Lautstärke der Betriebstöne einstellen und die Klangart ändern. Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q. Das Menü [W Einstellung] erscheint. Halten Sie die Taste 3 im Modus A gedrückt und drücken Sie den Vierwegeregler (5) einmal. Wählen Sie [Ton] mit dem Vierwegeregler (23).
  • Seite 168: Ändern Von Datum Und Uhrzeit

    Ändern der Tonart Wählen Sie [Einschaltton] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Wählen Sie die Tonart mit dem Vierwegeregler (23). Wählen Sie aus [1], [2], [3] oder [Aus]. Drücken Sie die Taste 4. Stellen Sie [Auslöseton], [Tastenton] und [Selbstauslöseton] ebenso wie in Schritt 4 bis 7 ein.
  • Seite 169 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Datumseinstell. Der Rahmen bewegt sich auf [TT/MM/JJ]. Datumsformat TT MM JJ Je nach Grundeinstellung oder vorheriger Einstellung kann [MM/TT/JJ] oder [JJ/MM/TT] 00:00 Zeit erscheinen. Einstellungen fertig MENU Abbrechen Wählen Sie das Datenformat mit Datumseinstell. dem Vierwegeregler (23) aus. Datumsformat TT MM JJ Wählen Sie aus [MM/TT/JJ], [TT/MM/JJ]...
  • Seite 170 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Datumseinstell. Der Rahmen bewegt sich je nach dem in Datumsformat TT MM JJ Schritt 5 eingestellten Datumsformat auf eine der folgenden Einheiten. 00:00 Zeit Bei [MM/TT/JJ] auf Monat (Beispiel: [01]) Einstellungen fertig Bei [TT/MM/JJ] auf Tag (Beispiel: [01]) MENU Abbrechen Bei [JJ/MM/TT] auf Jahr (Beispiel: [2010])
  • Seite 171: Einstellung Der Weltzeit

    Einstellung der Weltzeit Datum und Uhrzeit, wie sie in „Einstellung von Datum und Zeit“ (S.47) und „Ändern von Datum und Uhrzeit“ (S.166) eingestellt wurden, dienen als W (Heimatzeit)-Datum und -Uhrzeit. Wenn Sie den Zielort mit der Weltzeit-Funktion einstellen, können Sie das Zieldatum und die Uhrzeit der Bildaufnahme in einer anderen Zeitzone anzeigen.
  • Seite 172 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) O (Ein) oder P (Aus). Wählen Sie O (Ein), wenn die Zielstadt Sommerzeit verwendet. Drücken Sie die Taste 4. Die [Weltzeit]-Einstellung wird gespeichert. Drücken Sie die Taste 3 zweimal. Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmestatus zurück.
  • Seite 173: Ändern Der Display-Sprache

    Wählen Sie X (Zielzeit) oder Weltzeit W (Heimatzeit) mit dem Zeit wählen Vierwegeregler (23). Zielzeit 13:25 London Zeigt die Zeit der als Ziel gewählten Heimatzeit Stadt Berlin 14:25 Zeigt die Zeit der als Heimatstadt Abbrechen MENU gewählten Stadt Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert.
  • Seite 174: Ändern Des Namenssystems Für Ordner

    Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Language/ ] erscheint. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) English Dansk die Sprache. Deutsch Svenska Suomi Polski Italiano Nederlands Magyar Abbrechen MENU Drücken Sie die Taste 4. Die Menüs und Meldungen erscheinen in der gewählten Sprache. Ändern des Namenssystems für Ordner Sie können das Namenssystem von Ordnern zur Speicherung von Bildern verändern.
  • Seite 175: Ändern Der Videonorm

    Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q. Das Menü [W Einstellung] erscheint. Halten Sie die Taste 3 im Modus A gedrückt und drücken Sie den Vierwegeregler (5) einmal. Wählen Sie [Ordnername] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü...
  • Seite 176: Einstellung Der Helligkeit Des Displays

    Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert. Je nach Land oder Region werden Bilder eventuell nicht wiedergegeben, wenn die Videonorm nicht gemäß dem Land eingestellt ist. Ändern Sie in diesem Fall die Einstellung der Videonorm. Anschließen der Kamera an AV-Geräte 1S.136 Videonorm für jede Stadt 1S.208 Einstellung der Helligkeit des Displays Sie können die Helligkeit des Displays einstellen.
  • Seite 177: Die Verwendung Der Energiesparfunktion

    Die Verwendung der Energiesparfunktion Sie können Batteriestrom sparen, indem Sie die Energiesparfunktion so einstellen, dass sich das Display automatisch abdunkelt, wenn für eine bestimmte Zeit keine Bedienung erfolgt ist. Wenn sich das Display aufgrund der Energiesparfunktion abgedunkelt hat, kehrt es durch Drücken einer beliebigen Taste wieder zur normalen Helligkeit zurück.
  • Seite 178: Einstellung Der Funktion Auto Power Off

    Einstellung der Funktion Auto Power Off Sie können die Kamera so einstellen, dass sie sich automatisch selbst ausschaltet, wenn sie für einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt wird. Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q. Das Menü [W Einstellung] erscheint. Halten Sie die Taste 3 im Modus A gedrückt und drücken Sie den Vierwegeregler (5) einmal.
  • Seite 179: Ändern Des Startbildschirms

    Ändern des Startbildschirms Sie können den Startbildschirm auswählen, der erscheint, wenn Sie die Kamera einschalten. Sie können eines der folgenden Bilder für den Startbildschirm auswählen: - Den Anleitungs-Startbildschirm, der eine Anleitung zu den Aufnahmemodi und den Tasten zeigt - Einen der drei vorinstallierten Bildschirme - Eines Ihrer eigenen Bilder (nur kompatible Bilder) Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Q-Modus.
  • Seite 180: Wiederherstellung Der Standardeinstellungen (Zurücksetzen)

    Drücken Sie auf die Taste 4. Der Startbildschirm ist damit eingestellt. • Nach dem Einstellen des Startbildschirms wird dieser auch dann nicht gelöscht, wenn das Originalbild gelöscht wird oder die SD- Speicherkarte/der interne Speicher formatiert wird. • Wählen Sie [Aus], um den Startbildschirm auszublenden. •...
  • Seite 181 Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellungen werden auf die Standardeinstellungen zurückgestellt. Die folgenden Einstellungen werden durch das Zurücksetzen nicht betroffen: - Datumseinstellung - Weltzeit - Language/ - Videonorm...
  • Seite 182 NOTIZEN...
  • Seite 183: Anzeige Von Bildern Auf Einem Computer

    Anzeige von Bildern auf einem Computer Einstellung Ihres Computers ....182 Anschließen an einen Computer ... 189...
  • Seite 184: Einstellung Ihres Computers

    Videos auf Ihrem Computer genießen zu können. Bereitgestellte Software Die folgende Software ist auf der CD-ROM (S-SW116) enthalten. Bildansicht-/-verwaltung- und -bearbeitungsoftware Windows • „MediaImpression 3.0 for PENTAX“ Macintosh • „MediaImpression 2.1 for PENTAX“ Anwendbare Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Niederländisch, Schwedisch, Russisch, Koreanisch,...
  • Seite 185: Systemanforderungen

    Systemanforderungen Die folgenden Systemanforderungen sind zu erfüllen, damit Sie in den vollen Genuss der mit Ihrer Digitalkamera aufgenommenen Bilder und Videos auf Ihrem Computer kommen. Windows Betriebssystem Windows XP (SP3), Windows Vista oder Windows 7 • Das Betriebssystem muss installiert und auf die neueste Version aktualisiert sein.
  • Seite 186: Installation Der Software

    * Der einwandfreie Betrieb kann nicht auf Computern gewährleistet werden, die nicht den Systemanforderungen entsprechen. * Die Systemanforderungen beschreiben die Mindestanforderungen zur Wiedergabe und Bearbeitung von Videos. Installation der Software Installieren Sie die Bildansichts-/Bildverwaltungs- und Bildbearbeitungssoftware „MediaImpression“. • Stellen Sie sicher, dass der Computer die Systemvoraussetzungen erfüllt, bevor Sie die Software installieren.
  • Seite 187: Wählen Sie Das Dateiformat

    Sie verwenden möchten, und klicken Sie auf [Weiter]. Alle Dateien im ausgewählten Format werden mit MediaImpression 3.0 for PENTAX geöffnet. Entfernen Sie die Markierung für Dateien, die Sie mit einer anderen Anwendung öffnen möchten. Klicken Sie auf [Fertigstellen].
  • Seite 188 Macintosh Schalten Sie Ihren Macintosh ein. Legen Sie die gelieferte CD-ROM (S-SW116) in das CD-ROM/DVD-Laufwerk ein. Klicken Sie doppelt auf CD-ROM (S-SW116). Doppelklicken Sie auf das Symbol [PENTAX Software Installer]. Der Installations-Bildschirm erscheint. Klicken Sie auf [MediaImpression 2.1 for PENTAX].
  • Seite 189: Einstellung Des Usb-Anschlussmodus

    Produktregistrierung im Internet Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie, die Produktanmeldung auszufüllen. Wenn der Computer mit dem Internet verbunden ist, klicken Sie im Installationsbildschirm auf [Produktregistrierung]. Auf der rechten Seite wird das Weltkarte-Fenster für die Produktregistrierung auf dem Internet angezeigt.
  • Seite 190 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Wählen Sie [MSC] mit dem Einstellung Vierwegeregler (23). Datumseinstell. 10/10/2010 Weltzeit Deutsch Ordnername USB-Anschluss Abbrechen MENU Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert. MSC (Mass Storage Class) und PTP (Picture Transfer Protocol) MSC (Mass Storage Class) Ein Treiberprogramm für allgemeine Zwecke, das für Geräte genutzt wird, die über USB als Speichergeräte an einen Computer...
  • Seite 191: Anschließen An Einen Computer

    Anschließen an einen Computer Anschließen der Kamera an den Computer Schließen Sie Ihre Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel (I-USB98) an den Computer an. Schalten Sie den Computer ein. Schalten Sie die Kamera aus. Schließen Sie Ihre Kamera mit dem USB-Kabel an den Computer an.
  • Seite 192: Übertragung Von Bildern

    • Die Selbstauslöserlampe blinkt, während die Kamera an einen Computer angeschlossen ist. • Bei Macintosh erscheint anstelle von [NO NAME] der Name der SD- Speicherkarte, sofern einer vorhanden ist. Bei einer neuen unformatierten SD-Speicherkarte werden eventuell Herstellername oder Modellnummer angezeigt. Wenn der [AutoPlay]-Bildschirm nicht erscheint Doppelklicken Sie auf das Symbol [MediaImpression]...
  • Seite 193 Windows Klicken Sie auf [Mediendateien in lokale Festplatte importieren]. MediaImpression 3.0 for PENTAX wird gestartet und der Import-Bildschirm wird angezeigt. Wählen Sie ein Bild aus, das Sie importieren möchten. Wenn Sie mehrere Bilder auswählen möchten, markieren Sie die Bilder, wobei Sie auf die Strg-Taste drücken.
  • Seite 194 Name anstelle von [Wechseldatenträger]. Für eine nicht formatierte SD-Speicherkarte kann der Name des Herstellers und die Modellnummer angezeigt werden. Macintosh Doppelklicken Sie auf das Symbol [MediaImpression 2.1 for PENTAX] im Ordner [Anwendungen]. MediaImpression 2.1 for PENTAX wird gestartet und die Startseite wird angezeigt.
  • Seite 195: Trennen Der Kamera Vom Computer

    Klicken Sie auf [Importieren]. Der Importieren-Bildschirm erscheint. Fahren Sie mit den Schritten 6 und 7 auf S.191 fort. Wenn die Bilder aus der Kamera nicht im Importieren-Bildschirm angezeigt werden, wählen Sie [NO NAME] (oder den Namen des Datenträgers) unter [Medien holen von]. Trennen der Kamera vom Computer Windows Klicken Sie auf das Symbol...
  • Seite 196 Macintosh Ziehen Sie [NO NAME] auf dem Desktop zum Papierkorb. Wenn die SD-Speicherkarte einen Namen besitzt, ziehen Sie das Symbol mit diesem Namen zum Papierkorb. Trennen Sie das USB-Kabel vom Macintosh und von der Kamera ab. • Wenn die Kamera (Wechseldatenträger) von einer Anwendung wie etwa „MediaImpression“...
  • Seite 197: Starten Von „Mediaimpression

    Starten von „MediaImpression“ Mit „MediaImpression“ können Sie Bilder ansehen, bearbeiten, verwalten, suchen, verteilen und drucken. Doppelklicken Sie auf das Symbol [MediaImpression] auf dem Desktop (unter Windows) oder im Ordner [Anwendungen] (unter Macintosh). MediaImpression wird gestartet und die Startseite wird angezeigt. Klicken Sie [PhotoImpression].
  • Seite 198: Einzelheiten Zur Verwendung Von „Mediaimpression

    Doppelklicken Sie auf ein Bild, das Sie ansehen möchten. Sie können die Darstellungsgröße des Bildes erhöhen/verringern oder das Bild bearbeiten. Sie können auch Videos abspielen. Einzelheiten zur Verwendung von „MediaImpression“ Weitere Informationen über die Verwendung von „MediaImpression“ finden Sie auf den Hilfeseiten. Wählen Sie in [Menü] oben rechts auf dem Bildschirm [Hilfe] (bei Windows) oder in [Hilfe] auf der Menüleiste [Hilfe zu ArcSoft MediaImpression] (bei Macintosh).
  • Seite 199: Anhang

    Anhang Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen ..........198 Meldungen ..........200 Fehlersuche ..........202 Standardeinstellungen ......204 Liste der Städte für die Weltzeit .... 208 Sonderzubehör ........209 Technische Daten ........210 GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN ... 214 Index ............217...
  • Seite 200: Für Alle Aufnahmemodi Verfügbare Funktionen

    Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen z: Einstellbar. ×: Nicht einstellbar. Motivprogramm Funktion Gesichtserkennung An I -Taste Smile Capture Gesichterkennung Aus × × × , (Auto) × × a (Blitz Aus) Blitzmodus b (Blitz Ein) × × d (Blitz ein+AntiRotA.) × ×...
  • Seite 201 Motivprogramm Seite Funktion Gesichtserkennung An Smile Capture I -Taste S.69 × Gesichterkennung Aus , (Auto) a (Blitz Aus) Blitzmodus S.94 b (Blitz Ein) d (Blitz ein+AntiRotA.) (Standard) — g (Selbstauslöser) S.87 Z (2 s Selbstauslöser) Aufnahmeart j (Serienaufnahme) × × K (HS-Serienaufn.) S.89 ×...
  • Seite 202: Meldungen

    Meldungen Bei Betrieb der Kamera können im Display folgende Meldungen erscheinen. Meldung Beschreibung Der Akku ist aufgebraucht. Ersetzen Sie ihn durch einen Batterien leer geladenen Akku. (S.31) Die SD-Speicherkarte ist voll und es lassen sich keine weiteren Bilder speichern. Legen Sie eine neue SD-Speicherkarte ein oder löschen Speicherkarte voll Sie nicht benötigte Bilder (S.37, S.129).
  • Seite 203 Meldung Beschreibung Bild ist geschützt Das Bild, das Sie zu löschen versuchen, ist geschützt. Diese Meldung erscheint, wenn Sie versuchen auf den Modus Q zu schalten, während noch ein Bild gespeichert oder die Daten werden Schutzeinstellung oder DPOF-Einstellung geändert wird. Sie gesichert verschwindet, wenn das Bild gespeichert oder die Einstellung beendet wurde.
  • Seite 204: Fehlersuche

    Fehlersuche Problem Ursache Maßnahme Prüfen Sie, ob der Akku eingesetzt ist. Der Akku ist nicht Falls dies nicht der Fall ist, setzen Sie eingesetzt den Akku ein. Die Kamera Prüfen Sie die Ausrichtung des Akkus. lässt sich nicht Der Akku wurde falsch Setzen Sie den Akku neu ein, wobei das einschalten eingesetzt...
  • Seite 205 Problem Ursache Maßnahme Die Kamera hat eventuell Probleme bei der Scharfstellung von Motiven (weiße Wand, blauer Himmel usw.) sowie dunklen, fein strukturierten oder sich Das Motiv ist mit dem schnell bewegenden Motiven. Eine Autofokus schwer korrekte Scharfstellung ist auch schwer scharfzustellen zu erreichen, wenn Sie durch ein Fenster oder Netz fotografieren.
  • Seite 206: Standardeinstellungen

    Standardeinstellungen Die folgende Tabelle zeigt die Standardeinstellungen ab Werk. Die Bedeutung der Hinweise für Menüpunkte mit einer Standardeinstellung wird im Folgenden erklärt. Letzte Speichereinstellung : Die aktuelle Einstellung (letzte Speichereinstellung) wird gespeichert, wenn Sie die Kamera ausschalten. Nein : Die Einstellungen kehren zu den Standardwerten zurück, wenn Sie die Kamera ausschalten.
  • Seite 207: Funktionen Des Menüs [W Einstellung]

    Letzte Einstellung Funktion Standardeinstellung Seite Speichereinstellung zurücksetzen Gesicht- P (Aus) S.69 erkennung Blitzmodus O (An) S.94 S.87 Aufnahmeart P (Aus) S.89 Fokusmodus P (Aus) S.96 Zoomposition P (Aus) S.75 Speicher Weißabgleich P (Aus) S.100 Empfindlich- P (Aus) S.104 keit Belichtungs- P (Aus) S.102 korrektur...
  • Seite 208: Funktionen Der Wiedergabe-Moduspalette

    Letzte Einstellung Funktion Standardeinstellung Speicher- Seite zurücksetzen einstellung Zeit wählen W Heimatzeit Gemäß Zielzeit (Zone) Nein Grundeinstellung Zielzeit P (Aus) Nein Weltzeit (Sommerzeit) S.169 Heimatzeit Gemäß Nein (Zone) Grundeinstellung Heimatzeit P (Aus) Nein (Sommerzeit) Gemäß S.43 Language/ Nein Grundeinstellung S.171 Ordnername Datum S.172...
  • Seite 209: Tastenbedienung

    Letzte Einstellung Funktion Standardeinstellung Speicher- Seite zurücksetzen einstellung Digitalfilter Nein — S.146 Rahmen Standard1 S.151 Als Standbild — — — S.156 Film Speichern bearbeiten Film trennen — — — S.156 Rote-Augen-Funktion — — — S.150 Einzelnes Bild Je nach Aufnahme —...
  • Seite 210: Liste Der Städte Für Die Weltzeit

    Liste der Städte für die Weltzeit City: zeigt Städte, die sich für die Grundeinstellung (S.43) oder die Weltzeit (S.169) einstellen lassen. Die Spalte Videonorm: zeigt die Videonorm der Stadt, die in der Grundeinstellung gewählt wurde. Region Zone Videonorm Zone Videonorm Region Nordamerika Honolulu NTSC...
  • Seite 211: Sonderzubehör

    Sonderzubehör Für diese Kamera sind verschiedene systemkonforme Zubehörteile erhältlich. Die mit einem Stern versehenen Produkte (*) sind im Lieferumfang der Kamera enthalten. Stromquelle Lithium-Ionen-Akku D-LI108 (*) Akkuladegerät D-BC108 (*) Netzteil-Satz K-AC119 (verfügbar in der nahen Zukunft) (Netzteil D-AC115, DC-Verbindungsstück D-DC108, Netzkabel) Das Netzteil, das DC-Verbindungsstück und das Netzkabel werden nur zusammen als ein Satz verkauft.
  • Seite 212: Technische Daten

    Technische Daten Vollautomatische digitale Kompaktkamera mit internem Zoomobjektiv Anzahl effektiver Pixel Ca. 14 Megapixel Bildsensor 1/2,33 Zoll CCD Höhe der Foto W (4288×3216 Pixel), Auflösung B (16:9) (4224×2432 Pixel), 6 (3072×2304 Pixel), A (16:9) (1920×1080 Pixel), m (640×480 Pixel) * Fixiert auf h (2048×1536) im Brustbildmodus. * Fixiert auf h (2048×1536) im Rahmenmodus.
  • Seite 213 Ungefähre Bildspeicherkapazität und Aufzeichnungszeit Fotos Interner Speicher 2 GB 9 Bilder 786 Bilder 4288×3216 11 Bilder 983 Bilder B 4224×2432 15 Bilder 1228 Bilder 3072×2304 42 Bilder 3278 Bilder A 1920×1080 187 Bilder 10000 Bilder 640× 480 • Die Kapazität des Bildspeichers dient nur als Anhaltspunkt und gilt nur für die Aufnahme von Bilder im internen Speicher oder auf eine SD-Speicherkarte.
  • Seite 214 Bewegungsunschärfe- Foto Digitale Schärfe reduzierung Hohe Empfindlichkeit und Verwacklungsschutz-Modus (Digital SR) Video Videoverwacklungsschutz (Movie SR) Display 7,62-cm-LCD (3,0 Zoll) LCD mit 230.000 Punkten Wiedergabemodi Einzelbild, 4-Bildindex, 9-Bildindex, Vergrößerung (max. 10×, scrollfähig), Wiedergabe mit Gesichtsvergrößerung, Ordneranzeige, Kalenderanzeige, Löschen gewählter Bilder, Diashow, Gesichtsverkl.Filter, Nat.
  • Seite 215 Eingebauter Blitz Betriebsarten Auto, Blitz Aus, Blitz Ein, Blitz Ein + Rote Augen Blitzbereich Weitwinkel: ca. 0,15 m – 4,8 m (ca. 0,49 ft – 15,74 ft) (Empfindlichkeit: in Auto) Tele: ca. 0,4 m – 2,6 m (ca.1,31 ft – 8,53 ft) (Empfindlichkeit: in Auto) Aufnahmearten Einzelbild, Selbstauslöser (ca.
  • Seite 216: Gewährleistungsbestimmungen

    Gerät nicht von der Garantie abgedeckt ist, gelten die üblichen Tarife des Herstellers bzw. seines Stellvertreters. Versandkosten werden vom Besitzer getragen. Wenn Sie Ihr Pentax-Gerät nicht in dem Land gekauft haben, in dem Sie es während der Garantiezeit reparieren lassen möchten, kann der Hersteller-Stellvertreter in diesem Land die üblichen Gebühren für Reparaturarbeiten...
  • Seite 217 Das CE-Zeichen steht für die Erfüllung der Richtlinien der Europäischen Union.
  • Seite 218 Benutzerinformationen zur Sammlung und Entsorgung von Altgeräten und gebrauchten Batterien 1. Innerhalb der Europäischen Union Diese Symbole auf Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass gebrauchte elektrische und elektronische Geräte und Batterien nicht mit dem allgemeinen Hausmüll vermischt werden sollen. Gebrauchte elektrische/elektronische Geräte und Batterien müssen separat und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen, die eine korrekte Behandlung, Entsorgung und Wiederaufbereitung solcher Produkte vorschreiben, gehandhabt werden.
  • Seite 219: Index

    Index Symbole KLebensmittel ....68 N Rahmen .......85 A-Modus ....12, 54 c Text .......84 Q-Modus ....12, 54 F Digitalpanorama ..91 Q-Taste ..... 50, 52 I-Taste ...... 51, 53 [A Aufn.Modus]-Menü ..60 Anfangsbildschirm ...177 [W Einstellung]-Menü ..61 Anschluss an ein 9 Grüner Modus ....
  • Seite 220 Brustbildmodus ....79 Ganz herunterdrücken (Auslöser) ....66 Dateinummer ....114 Gesichterkennung ....69 Datendisplay ...... 22 Glühlampenlicht I ..100 Datums- und Größe ändern ....140 Uhrzeit-Einstellung ... 166 Grüne Taste ..51, 53, 107 Datums- und Grüner Modus ....74 Zeiteinstellung .... 47 Datumseindruck ....106 Diashow ......
  • Seite 221 Retro-Filter .......146 Riemen ......28 Macintosh ......183 Rote-Augen-Korrektur ..150 Makro q ......96 Manuell K ....... 100 MediaImpression ..... 182 S/W ........146 3 Taste ....51, 54 Schatten H .....100 Motivprogramm, Aufnahme- Schattenkorrektur ....103 moduspalette ....67 SchützenZ ....133 Motivprogrammautomatik .. 71 SD-Speicherkarte ....37 MSC ........
  • Seite 222 Tele ........75 Zurücksetzen ....178 Textmodus ......84 Zuschneiden ....141 Tonarten ......166 Toneinstellungen ..... 165 Unendlich s ...... 96 USB-Anschlussmodus ..187 Vergrößern y ....126 Vergrößerte Wiedergabe . 127 Video ....... 109 Videoaufzeichnung ..109 Videonorm ....... 173 Vierbildanzeige f ...
  • Seite 223 NOTIZEN...
  • Seite 224 (France - http://www.pentax.fr) PENTAX Imaging Systems Julius-Vosseler-Strasse 104, 22527 Hamburg, GmbH GERMANY (http://www.pentax.de) PENTAX Imaging Systems PENTAX House, Heron Drive, Langley, Slough, Berks Limited SL3 8PN, U.K. (http://www.pentax.co.uk) PENTAX Imaging Company A Division of PENTAX of America, Inc. (Headquarters) 600 12th Street, Suite 300 Golden, Colorado 80401, U.S.A.

Inhaltsverzeichnis