Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PENTAX
Digitalkamera
Optio 330
Bedienungsanleitung
Um die optimale Leistung aus Ihrer
Kamera herauszuholen, lesen Sie sich
bitte die Bedienungsanleitung durch,
bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pentax Optio 330

  • Seite 1 ™ PENTAX Digitalkamera Optio 330 Bedienungsanleitung Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
  • Seite 2: Urheberrecht

    Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf der Pentax Optio 330-Digitalkamera erwiesen haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten...
  • Seite 3: Zur Sicheren Bedienung Ihrer Kamera

    ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA Dieses Produkt wurde mit großer Sorgfalt hinsichtlich seiner Betriebssicherheit hergestellt. Dennoch bitten wir Sie, bei der Benutzung die folgenden Warnhinweise zu beachten. Warnung Diese Symbole zeigen an, dass der Benutzer bei Nichtbeachtung der Warnhinweise größere Schäden verursachen kann.
  • Seite 4: Vorsichtsmaßnahmen Für Den Gebrauch

    Objektivpinsel. • Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, empfehlen wir, die Kamera regelmäßig alle 1 bis 2 Jahre bei Ihrem Pentax Kundendienst prüfen zu lassen. • Vergessen Sie nie, wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt wurde, zu testen, ob sie noch ordnungsgemäß funktioniert, besonders bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA ···········································1 Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch ·························································2 Inhalt ················································································································3 Inhalt der Bedienungsanleitung ·······································································5 Überprüfung des Packungsinhalts ···································································6 Bezeichnungen der Teile ·················································································7 Bezeichnungen der Bedienungselemente ·······················································8 Inbetriebnahme Befestigung des Trageriemens ········································································9 Stromversorgung der Kamera ·······································································10 Laden der Batterie ················································································10 Einlegen der Batterie/Batteriekapazität·················································11 Verwendung des Netzgeräts (Sonderzubehör) ·····································13 Einlegen der CF-Karte (Sonderzubehör)/Aufnahmekapazität························14...
  • Seite 6 Änderung des AF-Felds (Autofokus-Feld) ············································48 Wahl der Belichtungsmessmethode······················································49 Einstellung der ISO-Empfindlichkeit ·····················································49 Einstellung des Farbmodus (Farbe) ·····················································50 Einstellung der Bildansichtsdauer ························································50 Einstellung der Schärfe ········································································51 Einstellung der Farbsättigung ·······························································51 Einstellung des Kontrasts ·····································································51 Speichern der Einstellungen ·········································································52 Wiedergabe/Löschen Wiedergabe von Bildern auf der Kamera ······················································53 Wiedergabe von Fotos ·········································································53 Zoom-Display ·······················································································53 Wiedergabe von Videosequenzen ························································54...
  • Seite 7: Inhalt Der Bedienungsanleitung

    Inhalt der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel. Inbetriebnahme In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera Fotos gemacht werden können. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie den Anweisungen. Schneller Einstieg In diesem Kapitel wird erklärt, wie auf die einfachste Weise Fotos gemacht und wiedergegeben werden können.
  • Seite 8: Überprüfung Des Packungsinhalts

    Überprüfung des Packungsinhalts Kamera Wiederaufladbarer Batterieladegerät (Optio 330) Lithium-Ionen-Akku (D-LI2) (D-BC2) Video-Kabel (I-VC2) USB-Kabel (I-USB2) Netzkabel (D-CO2J)* Software-CD-ROM Trageriemen Bedienungsanleitung (S-SW2) (dieses Handbuch) * Netzkabeltyp Australien: D-CO2A / Großbritannien: D-CO2B / Übriges Europa: D-CO2E / Hong Kong: D-CO2H / Japan: D-CO2J / Korea: D-CO2K / Nordamerika: D-CO2U...
  • Seite 9: Bezeichnungen Der Teile

    Bezeichnungen der Teile Vorderseite Auslöser Selbstauslöserlampe Blitzlichtsensor Hauptschalter Sucher Fernbedienungsempfänger Eingebauter Blitz Schutzkappe USB/Video-Ausgang DC-Eingang Objektiv Rückseite Sucher LCD-Monitor CF-Kartenfach Riemenöse Entriegelung für Batteriefachdeckel Stativgewinde...
  • Seite 10: Bezeichnungen Der Bedienungselemente

    Bezeichnung der Bedienungselemente Dioptrien-Einstellschieber -Taste /DPOF-Taste Hauptschalter Auslöser Betriebsarten-Einstellrad Zoom-Taste -Taste Menütaste OK-Taste Vierwegeregler Displaytaste Statuslampe Blitzlampe Tastensymbole Bei Betrieb werden die Tastenfunktionen auf dem LCD-Monitor durch die folgenden Symbole dargestellt. Vierwegeregler ( Zoom-Taste Vierwegeregler ( Display-Taste Vierwegeregler ( DPOF-Taste Vierwegeregler ( -Taste Menütaste...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Befestigung des Trageriemens Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die Öse an der Kamera und das andere Ende durch die Schleife des dünnen Riemenendes.
  • Seite 12: Stromversorgung Der Kamera

    Stromversorgung der Kamera Batterie Ladeanzeige Batterieladegerät Netzkabel Laden der Batterie Bevor die Kamera zum ersten Mal benutzt oder die Meldung [Batterien leer] angezeigt wird, muss die Batterie geladen werden. Schließen Sie das Netzkabel an das Batterieladegerät an. Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. Legen Sie die Batterie so in das Ladegerät, dass das Etikett nach unten zeigt und die Kontakte aufeinander ausgerichtet sind.
  • Seite 13: Einlegen Der Batterie/Batteriekapazität

    Batterie Batteriefachdeckel Entriegelung für Batteriefachdeckel Einlegen der Batterie Legen Sie die mitgelieferte Batterie ein. Schieben Sie die Entriegelung für den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung, um den Deckel zu öffnen. Legen Sie die Batterie so ein, dass das Etikett zur Kamerarückseite zeigt. Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
  • Seite 14 Ca. 75 Min. Aufnahmen Ca. 190 Ohne Blitz Ca. 265 * Der obenstehenden Tabelle liegen Pentax-Messbedingungen zugrunde. Die Werte können je nach Aufnahmemodus und -bedingungen variieren. Die Batterieleistung kann sich bei niedrigen Temperaturen verschlechtern. Batteriestandsanzeige Der Ladezustand der Batterie kann auf dem - LCD-Feld überprüft werden.
  • Seite 15: Verwendung Des Netzgeräts (Sonderzubehör)

    Schutzkappe Netzgerät Netzkabel Verwendung des Netzgeräts Wenn der LCD-Monitor über einen längeren Zeitraum verwendet oder die Kamera an einen PC angeschlossen werden soll, empfehlen wir das Netzgerät D-AC2. Schließen Sie das Netzkabel an das Netzgerät an. Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. Öffnen Sie die Schutzkappe und schließen Sie das Netzgerät an den DC-Eingang an.
  • Seite 16: Einlegen Der Cf-Karte (Sonderzubehör)/Aufnahmekapazität

    Einlegen der CF-Karte (Sonderzubehör) CF-Kartenfach CF-Karte CF-Kartenauswurftaste Bilder werden auf der CompactFlash-(CF)-Karte gespeichert. Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die CF-Karte einlegen. Einlegen der Karte Öffnen Sie das CF-Kartenfach (benutzen Sie hierfür evtl. den Stift an der Riemenklemme). Richten Sie die Karte so aus, dass die Seite mit dem Pfeil zum Objektiv und die Pin-Steckerkante zum Schlitz zeigt.
  • Seite 17 • Die Daten auf der CF-Karte können unter folgenden Umständen gelöscht werden. Pentax übernimmt keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden, • wenn die CF-Karte vom Anwender falsch gehandhabt wird • wenn die CF-Karte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt wird •...
  • Seite 18: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen Hauptschalter Menütaste Vierwegeregler OK-Taste Displaytaste Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, erscheint der Grundeinstellungs-Bildschirm. Sie können die folgenden Punkte einstellen und die Einstellungen speichern. Sprache Sie können die Sprache, in der die Menüs, Fehlermeldungen usw. angezeigt werden, unter den folgenden Sprachen auswählen: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch und Japanisch.
  • Seite 19 Wählen Sie die Sprache. Grundeinstellung 1. Sie können die Sprache mit Sprache Deutsch dem Vierwegeregler Zone oder ) auswählen. Sommerzeit 2. Drücken Sie den Vierwegeregler ( Ende MENÜ Wenn Sie diese Einstellung überspringen, werden die Menüs, Fehlermeldungen usw. auf Englisch angezeigt. Wählen Sie die nächste Stadt in der Zeitzone, in der Sie die Kamera verwenden wollen.
  • Seite 20: Schneller Einstieg

    Schneller Einstieg Aufnehmen von Fotos Auslöser Betriebsarten-Einstellrad Hauptschalter Zoom-Taste Sucher LCD-Monitor So fotografieren Sie am einfachsten. Je nach Lichtverhältnissen wird der Blitz automatisch ausgelöst. Drücken Sie den Hauptschalter. Die Kamera schaltet sich ein. Stellen Sie das Einstellrad auf Bringen Sie das Motiv in den Sucher. Der Autofokus-Rahmen in der Mitte des Suchers zeigt den Autofokus- Bereich.
  • Seite 21: Verwendung Des Auslösers

    Drücken Sie den Auslöser. Das Bild erscheint 0,5 Sekunden lang auf dem LCD-Monitor (Bildansicht) und wird auf der CF-Karte gespeichert. Sobald das neue Sucherbild dem LCD-Monitor erscheint, kann das nächste Foto gemacht werden. Verwendung des Auslösers Der Auslöser arbeitet in zwei Schritten. Halb gedrückt Wenn der Auslöser leicht (halb) gedrückt wird, werden Bildschärfe, Belichtung und Weißlichtabgleich...
  • Seite 22: Wiedergabe Von Fotos

    Schneller Einstieg Wiedergabe von Fotos LCD-Monitor OK-Taste Wiedergabe der zuletzt gemachten Aufnahme (Easy View) Sie können das zuletzt gemachte Foto anzeigen lassen. Drücken Sie nach einer Aufnahme die OK-Taste. Die zuletzt gemachte Aufnahme erscheint auf dem LCD-Monitor. Während dieser Zeit kann die Aufnahme gelöscht werden.
  • Seite 23: Wiedergabe Einer Einzelnen Aufnahme

    Betriebsarten-Einstellrad LCD-Monitor Vierwegeregler Wiedergabe einer einzelnen Aufnahme Standbilder können einzeln nacheinander wiedergegeben werden. Stellen Sie das Einstellrad Auf dem LCD-Monitor erscheint ein Bild. Drücken Sie den Vierwegeregler ( zeigt die vorherige Aufnahme. zeigt die nächste Aufnahme. Bei Videosequenzen wird die erste Aufnahme gezeigt.
  • Seite 24: Bedienung Der Kamera

    Bedienung der Kamera Ein- und Ausschalten der Kamera Die Kamera wird mit dem Hauptschalter ein- und ausgeschaltet. Drücken Sie den Hauptschalter. Die Kamera schaltet sich ein*. Drücken Sie den Hauptschalter noch einmal, um die Kamera auszuschalten.*Die Kamera ist nach ca. 4 Sekunden Aufnahmebereit...
  • Seite 25: Änderung Der Betriebsart

    Änderung der Betriebsart Im Aufnahmemodus werden Aufnahmen gemacht, und im Wiedergabemodus werden Aufnahmen wiedergegeben oder gelöscht. Die Betriebsart wird mit dem Betriebsarten-Einstellrad eingestellt. Aufnahmemodus Automatikbetrieb Die meisten Einstellungen werden S. 18, 31 von der Kamera automatisch vorgenommen, wenn eine Aufnahme gemacht wird.
  • Seite 26: Verwendung Der Bedienelemente

    Verwenden der Bedienelemente Aufnahmemodus q Dioptrien-Korrektor Stellt den Sucher auf auf Ihr Auge ein ( S. 39). -Taste Ändert die Blitzeinstellung ( S. 43). -Taste Ändert den Aufnahmemodus wie folgt. Verwendung des Selbstauslösers ( S. 36). Verwendung der Fernbedienung ( S.
  • Seite 27: Wiedergabemodus

    Wiedergabemodus -Taste Löscht die Aufnahme ( S. 58). w DPOF-Taste Einstellung für den Bilderdruck ( S. 61). -Taste Schützt das Bild vor ungewolltem Löschen ( S. 60). r Zoom-Taste Ändert die Größe des auf dem LCD-Monitor dargestellen Bildes ( S. 53). Zeigt die aktiven Menüs im Wiedergabemodus ( S.
  • Seite 28: Verwendung Der Menüs

    Verwendung der Menüs Wenn die Menütaste gedrückt wird, erscheint das Menü auf dem LCD-Monitor. Sie können die Aufnahmefunktionen im Aufnahmemodus ) oder die Wiedergabefunktionen im Wiedergabemodus ( ) einstellen. Sie können die Kamerafunktionen sowohl im Aufnahmemodus wie auch im Wiedergabemodus einstellen. Wie die Menüs verwendet werden Wenn von einem Menü...
  • Seite 29 Im Aufnahmemodus Menütaste Menü [Einstellung] Menü [Speicher] Menü [Einstellungen] Einstellung Speicher Einstellungen Einstellung Speicher Einstellungen Einstellung Speicher Einstellungen Auflösung Blitz Formatieren Qualitätsstufe Weißlichtabgleich Datumsansicht MM/TT/JJ Weißlichtabgleich Auto Autofokus-Feld Datumseinstellung Autofokus-Feld Breit Digital-Zoom Weltzeit Digital-Zoom Belichtungsmessung Signalton Ende Ende Ende MENÜ MENÜ...
  • Seite 30: Menüliste

    Menüliste Aktive Menüs im Aufnahmemodus Menü [Einstellung] Beschreibung Seite Standardeinstellung Menüpunkt 2048 × 1536 Auflösung S. 44 Zur Auswahl der Bildpunktgröße bei der Aufzeichnung. Qualitätsstufe S. 45 Zur Auswahl des Bildkomprimierungsgrads. Weißlich- Auto S. 46 Zur Einstellung der Farbbalance je tabgleich nach Lichtverhältnissen.
  • Seite 31: Aktive Menüs Im Wiedergabemodus

    Aktive Menüs im Wiedergabemodus Menü [Wiedergabe] Menüpunkt Beschreibung Standardeinstellung Seite Diavortrag Gespeicherte Aufnahmen werden 3 Sek. S. 57 nacheinander abgespielt. Intervall Alarm Alarm ertönt zu S.79 voreingestelltem Zeitpunkt. Aktive Menüs im Aufnahme-/Wiedergabemodus Menü [Einstellungen] Menüpunkt Beschreibung Standardeinstellung Seite Formatieren S. 72 Zum Formatieren der CF-Karte Entsprechend Datumsansicht...
  • Seite 32: Fotografieren

    Anzeige von Aufnahmedaten (Display-Modus) Sie können Aufnahmedaten auf dem LCD-Monitor anzeigen lassen. Mit der Display-Taste wird zwischen den Daten gewechselt. Display an Es werden Aufnahmedaten angezeigt. q Blitz w Serienaufnahmen e Fokussierart r Aufnahmemodus t AF-Rahmen y verbleibende Aufnahmen u Datum & Uhrzeit i Batteriesymbol Histogramm-Display Die Helligkeitsverteilung wird angezeigt.
  • Seite 33: Fotografieren

    Fotografieren Aufnehmen von Fotos im Automatikbetrieb Wenn das Betriebsarten-Einstellrad auf steht, werden die meisten Einstellungen von der Kamera automatisch vorgenommen, wenn eine Aufnahme gemacht wird. Stellen Sie das Einstellrad auf Drücken Sie den Auslöser. Die Aufnahme wird gemacht. Fotografieren mit dem Nachtaufnahmeprogramm Die erforderlichen Einstellungen zur Aufnahme dunkler Szenen wie z.
  • Seite 34: Fotografieren Ohne Automatik (Nachführmessung)

    Fotografieren ohne Automatik (Nachführmessung) Sie können Verschlusszeit und Blende manuell einstellen. Stellen Sie das Einstellrad auf Mit dem Vierwegeregler können Verschlusszeit und Blende geändert werden. Vierwegeregler ( Verschlusszeit erhöhen Vierwegeregler ( Verschlusszeit verringern Vierwegeregler ( Blende verkleinern Vierwegeregler ( Verschlusszeit Blende Blende vergrößern Wenn die Kombination von Verschlusszeit und Blende keine...
  • Seite 35 Drücken Sie den Auslöser. Die Aufnahme erfolgt bei der vorgenommenen Einstellung von Verschlusszeit und Blende. Wiedergabe von Aufnahmen S. 53 Die Einstellungen von Verschlusszeit und Blende werden gespeichert, wenn die Kamera ausgeschaltet wird. • Bei dieser Betriebsart steht keine Belichtungskorrektur zur Verfügung.
  • Seite 36: Mehrfachbelichtung

    Mehrfachbelichtung Sie können eine neue Aufnahme mit einer bereits gespeicherten Aufnahme kombinieren. Stellen Sie das Einstellrad auf Die zuletzt gespeicherte Aufnahme wird wiedergegeben. Die Aufnahme, mit der Sie sie kombinieren wollen, wird mit dem Vierwegeregler ( ausgewählt. Drücken Sie die OK-Taste. Mit dem Vierwegeregler ( wird die Belichtungsart gewählt.
  • Seite 37: Serienschaltung

    Serienschaltung Während der Auslöser gedrückt ist, werden kontinuierlich Aufnahmen gemacht. Stellen Sie das Einstellrad auf oder Drücken Sie die -Taste dreimal. Die Kamera ist jetzt für Serienaufnahmen eingestellt. Drücken Sie den Auslöser. Solange der Auslöser gedrückt ist, werden kontinuierlich Aufnahmen gemacht. Der Vorgang wird beendet, wenn der Auslöser losgelassen wird.
  • Seite 38: Verwendung Des Selbstauslösers

    Verwendung des Selbstauslösers Das Bild wird zehn Sekunden nach Drücken des Auslösers aufgenommen. Stellen Sie das Einstellrad auf oder Drücken Sie die -Taste. Drücken Sie den Auslöser. Der Selbstauslöser wird aktiviert, und die Selbstauslöserlampe leuchtet. Die Aufnahme erfolgt ca. drei Sekunden, nachdem die Selbstauslöserlampe zu blinken beginnt.
  • Seite 39: Verwendung Der Fernbedienung (Sonderzubehör)

    Verwendung der Fernbedienung (Sonderzubehör) Sie können Aufnahmen mit der drahtlosen Fernbedienung machen. Stellen Sie das Einstellrad auf oder Drücken Sie die -Taste zweimal. Die Selbstauslöserlampe blinkt, und die Kamera ist für die Fernbedienung aufnahmebereit. Wenn die Zoom-Taste an der Fernbedienung gedrückt wird, wechselt der Zoom von [Tele] auf [Normal] auf [Weitwinkel].
  • Seite 40: Aufnahme Von Videosequenzen

    Aufnahme von Videosequenzen Bei dieser Einstellung können bewegte Bilder aufgenommen werden. Die maximale Länge einer Sequenz beträgt 30 Sekunden. Stellen Sie das Einstellrad auf Die folgenden Daten erscheinen auf dem LCD-Monitor. q Blitz aus w Laufbildmodus e Verbleibende Aufnahmezeit r Verbleibende Bilderanzahl Drücken Sie den Auslöser.
  • Seite 41: Einstellung Der Aufnahmefunktionen

    Einstellung der Aufnahmefunktionen Sucher Einstellung des Suchers Wenn die Anzeigen im Sucher schlecht zu sehen sind, kann der Sucher im Bereich von –3 bis +1 dpt. eingestellt werden. Während Sie durch den Sucher sehen, halten Sie die Kamera zum Licht und bewegen den Dioptrien- Einstellschieber nach links bzw.
  • Seite 42: Änderung Des Motivausschnitts

    Menütaste Vierwegeregler OK-Taste Änderung des Motivausschnitts Sie können den Aufnahmebereich auf “Tele” oder “Weitwinkel” einstellen. Drücken Sie die Zoom-Taste im Aufnahmemodus. vergrößert den Bildausschnitt vergrößert den Aufnahmewinkel Ohne Digital-Zoom steht Ihnen ein 3x Zoom zur Verfügung. Wenn Sie den Digital-Zoom benutzen, Symbol für Digital-Zoom können Sie das Bild noch weiter vergrößern.
  • Seite 43: Auswahl Einer Fokussierart

    Vierwegeregler Auswahl einer Fokussierart Keine Auto Die Kamera wird auf das Motiv im Autofokus-Feld scharf gestellt, wenn der Auslöser halb gedrückt wird. Makroeinstellung Diese Einstellung wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv ca. 14 cm – 50 cm beträgt. Die Kamera wird auf das Motiv im Autofokus-Feld scharf gestellt, wenn der Auslöser halb gedrückt wird.
  • Seite 44: Lw-Korrektur

    LW-Korrektur Die LW-Korrektur ist erforderlich, wenn zwischen Hintergrund und Motiv ein extremer Helligkeitsunterschied besteht. Drücken Sie den Vierwegeregler ) im Aufnahmemodus. Vierwegeregler ( vergrößert den Korrekturwert auf einen positiven (+) Wert Vierwegeregler ( verringert den Korrekturwert auf einen negativen (–) Wert Die Einstellung wird auf dem LW-Korrekturwert LCD-Monitor angezeigt.
  • Seite 45: Auswahl Des Blitzmodus

    Auswahl des Blitzmodus Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch Keine Auto ausgelöst. Der Blitz wird nicht ausgelöst. Blitz aus Der Blitz wird ungeachtet der Helligkeit ausgelöst. Blitz an Bei dieser Einstellung wird der “rote-Augen-Effekt” Auto + reduziert, der dadurch entsteht, dass das Blitzlicht in Vorblitz den Augen der fotografierten Person reflektiert wird.
  • Seite 46: Wie Das Menü [Einstellung] Aufgerufen Wird

    Wie das Menü [Einstellung] aufgerufen wird Einstellung Speicher Einstellungen Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Automatik Autofokus-Feld Menütaste Breit Digital-Zoom Vierwegeregler MENÜ Ende OK-Taste Auswahl der Auflösung Sie können die Größe der Bildpunkte bei der Aufzeichnung unter [2048 × 1536], [1024 × 768] und [640 × 480] wählen. Wählen Sie [Auflösung] im Menü...
  • Seite 47: Auswahl Der Qualitätsstufen

    Einstellung Speicher Einstellungen Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Automatik Autofokus-Feld Breit Digital-Zoom Ende MENÜ Auswahl der Qualitätsstufen Sie können den Bildkomprimierungsgrad wählen. Besser Standardstufe Optimal Beste Qualitätsstufe, und es stehen viele Bilddaten zur Verfügung. Es stehen nur wenig Bilddaten zur Verfügung, die Qualität ist eher gering.
  • Seite 48: Wie Das Menü [Aufname-Einstellungen] Aufgerufen Wird

    Wie das Menü [Aufname-Einstellungen] aufgerufen wird Einstellung Speicher Einstellungen Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Automatik Autofokus-Feld Breit Menütaste Digital-Zoom Vierwegeregler Ende MENÜ OK-Taste Anpassung der Farbbalance an die Lichtverhältnisse (Weißabgleich) Sie können Aufnahmen in den richtigen Farben machen, indem Sie den Weißabgleich entsprechend den Lichtverhältnissen einstellen. Die Kamera stellt den Weißabgleich automatisch ein.
  • Seite 49: Manuelle Einstellung

    Einstellung Speicher Einstellungen Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Automatik Autofokus-Feld Breit Digital-Zoom Ende MENÜ Manuelle Einstellung Wählen Sie [Manuell] auf dem Weißabgleich-Bildschirm. Drücken Sie den Auslöser. Weißabgleich Automatik Auslöser : Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt, auf dem LCD-Monitor Auslöser Einstellung erscheint [beendet], und das Display Manuell kehrt zum Menübildschirm zurück.
  • Seite 50: Änderung Des Af-Felds (Autofokus-Feld)

    Wie das Menü [Einstellung] aufgerufen wird Einstellung Speicher Einstellungen Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Automatik Autofokus-Feld Breit Menütaste Digital-Zoom Vierwegeregler Ende MENÜ OK-Taste Siehe S. 40 für [Digital-Zoom]. Änderung des AF-Felds (Autofokus-Feld) Sie können Bereich und Position des Autofokus-Felds ändern. Breit Normaler Bereich Punkt Der Bereich wird kleiner.
  • Seite 51: Wahl Der Belichtungsmessmethode

    (5-mal) Einstellung Speicher Einstellungen Einstellung Speicher Einstellungen Auflösung Belichtungsmessung Qualitätsstufe Automatik ISO-Empfindlichkeit Weißabgleich Voll Farbe Automatik 0,5 Sek. Autofokus-Feld Bildansicht Breit Digital-Zoom Normal Schärfe Ende Ende MENÜ MENÜ Wahl der Belichtungsmessmethode (AE-Belichtungsmessung) Mehrfeld Die Belichtungsmessung erfolgt verteilt über das gesamte Bildfeld.
  • Seite 52: Einstellung Des Farbmodus (Farbe)

    Wie das Menü [Einstellung] aufgerufen wird Einstellung Speicher Einstellungen Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Automatik Autofokus-Feld Breit Menütaste Digital-Zoom Vierwegeregler Ende MENÜ OK-Taste Einstellung des Farbmodus (Farbe) Voll Die Aufnahme erfolgt in Farbe Die Aufnahme erfolgt schwarz/weiß. Sepia Die Aufnahme erfolgt in Sepia. Wählen Sie [Farbe] auf dem Menü...
  • Seite 53: Einstellung Der Schärfe

    (6-mal) (5-mal) Einstellung Speicher Einstellungen Einstellung Speicher Einstellungen Normal Belichtungsmessung Farbsättigung Normal ISO-Empfindlichkeit Automatik Kontrast Farbe Voll 0,5 Sek. Bildansicht Schärfe Normal Ende MENÜ Ende MENÜ Einstellung der Schärfe Sie können wählen, ob Sie eine Aufnahme mit scharfen oder weichen Konturen haben möchten. Wählen Sie [Schärfe] auf dem Menü...
  • Seite 54: Speichern Der Einstellungen

    Speichern der Einstellungen Sie können wählen, ob die eingestellten Werte gespeichert werden sollen, wenn die Kamera ausgeschaltet wird. Wenn Sie (An) wählen, werden die Einstellungen gespeichert, die unmittelbar vor dem Ausschalten der Kamera Gültigkeit hatten. Wenn Sie (Aus) wählen, werden die Standardeinstellungen wieder hergestellt.
  • Seite 55: Wiedergabe/Löschen

    Wiedergabe/Löschen Wiedergabe von Bildern auf der Kamera Betriebsarten-Einstellrad Wiedergabe von Fotos Siehe „Wiedergabe eines Einzelbilds” (S. 21). Zoom-Display Sie können Bilder bis zu viermal vergrößert darstellen lassen. Während der Vergrößerung wird auf dem LCD-Monitor eine Funktionsübersicht angezeigt. Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf wählen Sie das Bild, das Sie mit dem Vierwegeregler ) vergrößern möchten.
  • Seite 56: Wiedergabe Von Videosequenzen

    Betriebsarten-Einstellrad Displaytaste Wiedergabe von Videosequenzen Sie können Videosequenzen wiedergeben. Während der Wiedergabe wird auf dem LCD-Monitor eine Funktionsübersicht angezeigt. Stellen Sie das Einstellrad auf und wählen Sie die Bildsequenz, die Sie mit dem Vierwegeregler 100-0019 ) wiedergeben möchten. Drücken Sie den Vierwegeregler ( Die Wiedergabe beginnt.
  • Seite 57: Anzeige Von Aufnahmedaten (Display-Modus)

    Anzeige von Aufnahmedaten (Display-Modus) Sie können während der Aufnahme Daten auf dem LCD-Monitor anzeigen lassen. Diese Daten können durch Druck der Display- Taste geändert werden. Display an Daten werden während der Aufnahme angezeigt. q Ordnername w Dateiname e Schutz-Symbol r Aufnahmedatum t Batteriesymbol Histogramm-Display Die Helligkeitsverteilung des Bilds...
  • Seite 58: Neunbild-Display

    Betriebsarten-Einstellrad Neun-Bild-Display Sie können neun Bilder gleichzeitig darstellen lassen. Stellen Sie das Einstellrad auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler ( ) ein Bild aus. Drücken Sie die OK-Taste. Es werden neun Bilder mit dem ausgewählten Bild in der Mitte dargestellt.
  • Seite 59: Diavortrag

    Betriebsarten-Einstellrad z c v Diavortrag Sie können alle Bilder auf der CF-Karte nacheinander wiedergeben. Stellen Sie das Einstellrad auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler ( ) das Bild, mit dem der Diavortrag beginnen soll. Drücken Sie die Menü-Taste. Es erscheint das Menü [Wiedergabe]. Wiedergabe Einstellungen Wählen Sie [Diavortrag] mit dem...
  • Seite 60: Löschen Von Bildern

    Löschen von Bildern Betriebsarten-Einstellrad Löschen eines einzelnen Bildes Stellen Sie das Einstellrad auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler ( ) das Bild, das gelöscht werden soll. Löschen Drücken Sie die -Taste. Das Menü [Löschen] erscheint. Wählen Sie [Löschen] mit dem Löschen Vierwegeregler ( Abbrechen...
  • Seite 61: Löschen Aller Bilder

    Betriebsarten-Einstellrad Löschen aller Bilder Sie können alle Bilder auf der CF-Karte löschen. • Einmal gelöschte Bilder können nicht wieder hergestellt werden. • Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden. Stellen Sie das Einstellrad auf Drücken Sie die -Taste zweimal. Es erscheint das Menü [(Alle) löschen]. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler [Alle löschen] ( Drücken Sie die OK-Taste.
  • Seite 62: Sicherung Aller Bilder Vor Dem Löschen (Schützen)

    Betriebsarten-Einstellrad Sicherung aller Bilder vor dem Löschen (Schützen) Sie können Bilder vor ungewolltem Löschen schützen. Stellen Sie das Einstellrad auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler ( ) das Bild, das geschützt werden soll. Schützen Drücken Sie die -Taste. Es erscheint das Menü [Schützen]. Drücken Sie die OK-Taste.
  • Seite 63: Einstellung Für Den Bilderdruck

    Einstellung für den Bilderdruck Sie können die Bilder auf der CF-Karte mit einem DPOF-(Digital Print Order Format)-Drucker oder bei einem Druck-Service ausdrucken. Betriebsarten-Einstellrad z c v b n m Ausdruck von einzelnen Bildern Für jedes Bild müssen folgende Punkte eingestellt werden. Exemplare Die Anzahl der Ausdrucke kann auf maximal 99 eingestellt werden.
  • Seite 64: Ausdruck Aller Bilder

    Drücken Sie den Vierwegeregler ( Der Rahmen bewegt sich auf [Einstellung]. Ändern des Ausdruckformats. Einstellung Drücken Sie den Vierwegeregler ), um den Einstellungs- Bildschirm anzuzeigen. Die folgenden Funktionen können DISP MENÜ vom Einstellungs-Bildschirm aus Format Drehen Ende durchgeführt werden. Display-Taste: Schaltet zwischen senkrecht und waagerecht um Zoom-Taste: Ändert die Bildgröße Vierwegeregler:...
  • Seite 65: Ansicht Von Bildern Auf Einem Fernsehgerät

    Ansicht von Bildern auf einem Fernsehgerät Verschlusskappe USB-/ Video-Ausgang Videokabel Mit dem Videokabel können Bilder auf einem Fernsehschirm wiedergegeben werden. Achten Sie darauf, dass sowohl das Fernsehgerät wie auch die Kamera ausgeschaltet sind, bevor Sie das Kabel anschließen. Öffnen Sie die Schutzkappe und schließen Sie das Videokabel an.
  • Seite 66: Ansicht Von Bildern Auf Windows-Pc

    Ansicht von Bildern auf dem Windows-PC Bilder, die mit der Kamera aufgenommen wurden, können auf einem PC mit einem USB-Kabel und der beiliegenden Software (S-SW2) bearbeitet/ausgedruckt werden. Die mitgelieferte Software Die mitgelieferte CD-ROM enthält folgende Software: - USB-Treiber - Bildansichts-Software (ACDSee 3.1) Systemvoraussetzungen: Windows 98/2000/Me...
  • Seite 67 Treiber für Ihr Gerät [Empfohlen] ausgewählt ist, und klicken dann auf [Weiter]. Vergewissern Sie sich, dass [CD-ROM-Laufwerk] angekreuzt ist, und klicken dann auf [Weiter]. Es erscheint [PENTAX USB DISK]. Klicken Sie auf [Weiter]. Es erscheint [Windows hat die Software-Installation für Ihre neue Hardware abgeschlossen].
  • Seite 68: Installation Von Acdsee

    Installation von ACDSee Nach Installation von ACDSee können Sie gespeicherte Aufnahmen auf Ihrem PC betrachten. Schalten Sie Ihren PC ein. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Klicken Sie doppelt auf [Mein Computer]. Klicken Sie doppelt auf das [CD-ROM-Laufwerk]-Piktogramm. Klicken Sie doppelt auf [Deutsch].
  • Seite 69: Betrachten Von Bildern Auf Dem Pc

    Obwohl Bilder betrachtet und ausgedruckt werden können, befinden sich die Bilddaten auf der CF-Karte der Kamera. Um die Bilddaten der CF-Karte auf ein anderes Medium zu übertragen, siehe die Bedienungsanleitung zum PC. Sie können Dateien mit Explorer usw. verschieben bzw. kopieren. Sie können Bilder auf Ihrem PC bearbeiten, nachdem Sie Dateien dorthin verschoben bzw.
  • Seite 70: Betrachten Von Bildern Auf Einem Macintosh

    Betrachten von Bildern auf einem Macintosh Bilder, die mit der Kamera aufgenommen wurden, können auf einem Macintosh mit einem USB-Kabel und der mitgelieferten Software (S-SW2) bearbeitet/ausgedruckt werden. Die mitgelieferte Software Die mitgelieferte CD-ROM enthält folgende Software: - USB-Treiber - Bildansichts-Software (ACDSee Systemvoraussetzungen: Mac OS 8.6 oder neuere Version (QuickTime 4.0 oder neuere Version erforderlich)
  • Seite 71 [Erweiterungen] im System-Ordner. PENTAX-USB Storage Driver PENTAX-USB Storage Shim (E) Starten Sie Ihren Macintosh neu. Die Optio 330 kann mit dem USB-Massenspeicher verwendet werden. Bei MacOS X braucht der USB-Treiber nicht installiert zu werden. Installation von ACDSee Nach Installation von ACDSee können Sie gespeicherte...
  • Seite 72: Anschluss Der Kamera An Einen Macintosh

    Anschluss der Kamera an einen Macintosh Schalten Sie Ihren Macintosh ein. Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie Macintosh und Kamera mit einem USB-Kabel aneinander an. Schalten Sie die Kamera ein. Die Kamera wird als [unbenannt] auf dem Desktop aufgeführt. Der Ordnername kann nach Wunsch geändert werden.
  • Seite 73: Betrachten Von Bildern Auf Dem Macintosh

    Betrachten von Bildern auf dem Macintosh Klicken Sie doppelt auf den [ACDSee ]-Ordner auf der Festplatte. Klicken Sie doppelt auf das [ACDSee Programmpiktogramm. Kamerabilder können im Ordner [unbenannt] [Dcim] [xxxpentx] (xxx steht für eine 3-stellige Zahl) auf dem Desktop gefunden werden. Lösen der Kamera vom Macintosh Ziehen Sie den Ordner [unbenannt] auf dem Desktop in den Papierkorb.
  • Seite 74: Einstellungen

    Einstellungen Kameraeinstellungen Wie das Menü [Einstellungen] aufgerufen wird. Einstellung Speicher Einstellungen Auflösung Qualitätsstufe Weißlichtabgleich Automatik Autofokus-Feld Breit Menütaste Digital-Zoom Vierwegeregler Ende MENÜ OK-Taste Formatieren einer CF-Karte Beim Formatieren gehen alle Daten auf der CF-Karte verloren. • Das CF-Kartenfach darf nicht geöffnet werden, während die Karte formatiert wird.
  • Seite 75: Einstellung Der Datumsanzeige

    Bevorzugte Aufnahmeeinstellungen Speicher Einstellungen Zweimal (im Aufnahmemodus) Formatieren Datumsansicht MM/TT/JJ Datums-Einstellung Weltzeit Signalton Einmalig (im Wiedergabemodus) Ende MENÜ Einstellung der Datumsanzeige Sie können vorgeben, wie das Datum auf der Kamera dargestellt werden soll. Wählen Sie unter [MM/TT/JJ], [TT/MM/JJ] und [JJ/MM/TT]. Wählen Sie [Datumsansicht] auf dem Menü...
  • Seite 76: Einstellung Der Weltzeit

    Wie das Menü [Einstellungen] aufgerufen wird. Einstellung Speicher Einstellungen Auflösung Qualitätsstufe Weißlichtabgleich Automatik Autofokus-Feld Breit Menütaste Digital-Zoom Vierwegeregler Ende MENÜ OK-Taste Einstellung der Weltzeit Die unter “Grundeinstellungen” (S. 16) gewählte Zeitzone und Uhrzeit dienen als Weltzeiteinstellung. Beim Aufnehmen oder Wiedergeben können Sie die Zeit in einer anderen Zeitzone (Weltzeit) anzeigen lassen.
  • Seite 77: Einstellung Des Signaltons

    Einstellung Speicher Einstellungen Zweimal Formatieren (im Aufnahmemodus) Datumsansicht MM/TT/JJ Datums-Einstellung Weltzeit Signalton Einmalig Ende MENÜ Wiedergabemodus) Wählen Sie mit dem Vierwegeregler ( ) [Sommerzeit] Ein oder Aus und drücken dann den Regler ( Der Rahmen bewegt sich auf [Heimatzeit]. Sie können die Heimatzeitzone und Sommerzeiteinstellung mit dem Vierwegeregler ( ) ändern.
  • Seite 78: Änderung Der Sprache

    Wie das Menü [Bevorzugte Einstellungen] aufgerufen wird. Einstellung Speicher Einstellungen Auflösung Qualitätsstufe Weißlichtabgleich Automatik Autofokus-Feld Breit Menütaste Digital-Zoom Vierwegeregler Ende MENÜ OK-Taste Ändern der Sprache Sie können die Sprache ändern, in der die Menüs, Fehlermeldungen usw. dargestellt werden. Wählen Sie [Sprache] auf dem Menü [Einstellungen]. Sie können die Sprache mit dem Vierwegeregler ( ändern.
  • Seite 79: Stromsparfunktion

    Zweimal 6-mal (im Aufnahmemodus) Einstellung Speicher Einstellungen Einstellung Speicher Einstellungen Formatieren Sprache Deutsc Datumsansicht MM/TT/JJ Video-Norm Datums-Einstellung 7/30/2001 Sleep-Zeitlimit NTSC Weltzeit Auto Power Off 1 Min. Signalton Zurücksetzen 3 Min. Ende Ende MENÜ MENÜ Einmalig (im Wiedergabemodus) Stromsparfunktion Sie können den LCD-Monitor so einstellen, dass er sich automatisch ausschaltet, wenn die Kamera für einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt wird.
  • Seite 80: Wiederherstellung Der Standardeinstellungen (Zurücksetzen)

    Wiederherstellen der Standardeinstellungen (Zurücksetzen) Sie können alle Einstellungen außer Datum und Uhrzeit, Sprache, Heimatzeit, Alarm, Videonorm und Datumsansicht zurücksetzen. Wählen Sie [Zurücksetzen] auf dem Menü [Einstellungen]. Zurücksetzen Drücken Sie den Alle Einstellungen auf Vierwegeregler ( Standardwerte zurücksetzen? Es erscheint der Zurücksetzen “Zurücksetzen”-Bildschirm.
  • Seite 81: Alarmauslösung Zu Bestimmtem Zeitpunkt

    Alarmauslösung zu bestimmtem Zeitpunkt Sie können den Alarm zu einem bestimmten Zeitpunkt auslösen und ein ausgewähltes Bild darstellen lassen. Betriebsarten-Einstellrad DPOF-Taste Menütaste Vierwegeregler Aktivierung des Alarms Drücken Sie die Menü-Taste im Wiedergabe Einstellungen Wiedergabemodus. Diavortrag 3 Sek. Es erscheint das Menü Alarm [Wiedergabe].
  • Seite 82: Einstellung Des Alarms

    Einstellung des Alarms Drücken Sie die Menü-Taste im Wiedergabemodus. Es erscheint das Menü [Wiedergabe]. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler ( ) [Alarm]. Drücken Sie den Vierwegeregler ( Alarm Es erscheint die Alarmliste. Wiederholt Wählen Sie mit dem Einmalig Vierwegeregler ( ) 1-3.
  • Seite 83: Anhang

    Anhang Liste der Städtenamen Pagopago Teheran Honolulu Dubai Anchorage Karachi Vancouver Kabul San Francisco Male Los Angeles Delhi Calgary Colombo Denver Kathmandu Mexico City Dacca Chicago Rangoon Miami Bangkok Toronto Kuala Lumpur New York Vientiane San Diego Singapore Caracas Phnom Penh Halifax Ho Chi Minh Buenos Aires...
  • Seite 84: Meldungen

    Meldungen Bei Betrieb der Kamera können auf dem LCD-Monitor folgende Meldungen erscheinen. Nicht genügend Das Bild, das Sie aufzunehmen versuchen, ist größer als 1,6 MB, und kann nicht Speicherplatz vorhanden gespeichert werden. Keine Grundeinstellung Sie versuchen, ein Bild mit Mehrfachbelichtung aufzunehmen, ohne dass bereits ein Bild vorhanden ist, oder alle gespeicherten Bilder sind Laufbilder.
  • Seite 85 Bilderaufzeichnung Das Bild wird auf die CF-Karte aufgezeichnet. Die DPOF-Einstellungen werden auf die Speichern der DPOF- CF-Karte aufgezeichnet. Einstellungen Die Videosequenz wird auf die CF-Karte Filmaufzeichnung aufgezeichnet. Das Bild wird geschützt oder der Schutz (Un)geschützt wird aufgehoben. Formatierung Die CF-Karte wird formatiert. Löschen Das Bild wird gelöscht.
  • Seite 86: Fehlersuche

    Fehlersuche Problem Ursache Maßnahme Überprüfen Sie, ob die Batterie Die Kamera Die Batterie ist nicht eingesetzt ist. Andernfalls die schaltet sich nicht eingesetzt Batterie laden. Die CF Karten Schließen Sie die CF- Kartenfachabdeckung. fachabdeckung ist offen Kontrollieren Sie die Die Batterie ist falsch Ausrichtung der Batterie.
  • Seite 87 Problem Ursache Maßnahme Motive, die mit Autofokus Das Motiv ist Das Motiv ist schwer schwer scharf zu stellen sind: nicht scharf scharf zu stellen Objekte mit wenig Kontrast (blauer Himmel, weiße Wände usw.), dunkle Objekte, fein gemusterte Objekte, schnell bewegliche Objekte, Szenen durch Fenster oder Netze usw.
  • Seite 88 Problem Ursache Maßnahme Das Motiv ist zu Das Bild wird dunkel, wenn Das Bild ist das Motiv zu weit weg ist. weit weg dunkel Nehmen Sie das Bild innerhalb der Blitzreichweite auf. Wenn eine Person vor einem Der Hintergrund ist dunklen Hintergrund auf- dunkel genommen wird (z.
  • Seite 90: Technische Daten

    640 × 480 ca. 106 ca. 160 ca. 228 Objektiv Pentax-Motorzoom 7,6 mm – 22,8 mm (entspricht 37 mm - 111 mm im Kleinbildformat) F 2,6 – F 4,8, 7 Elemente in 6 Gruppen (2 doppelseitige asphärische Elemente). Fokussiersystem Kontrastgesteuerter TTL-Autofokus.
  • Seite 91 Verschluss Programmierter elektronischer Zentralverschluß mit CCD-Elektronikverschluss. Verschlusszeit: 1/2000 Sek. bis 15 Sek. Aufnahmearten Einzelschaltung, Serienschaltung, Selbstauslöser und Fernbedienung. Blitz Eingebautes Automatikblitzgerät. Automatikauslösung bei schwacher Beleuchtung bei Automatikbetrieb. ”Blitz ein” und “Blitz aus”. Vorblitzfunktion mit einfacher Blitzentladung. Effektiver Blitzbereich Ca. 0,14 m – 3,7 m bei 7,6 mm (37 mm) (ISO: AUTO) Ca.
  • Seite 92: Garantiebestimmungen

    Sollte dieser Fall eintreten, so senden Sie die Kamera direkt an die zuständige Pentax-Niederlassung, an eine autorisierte Vertragswerkstatt oder an Ihren Pentax-Fachhändler. Fügen Sie der Sendung die ausgefüllte Garantie-Urkunde, die Kaufquittung, eine kurze Fehlerbeschreibung, und wenn möglich, auch Dia- oder Negativmaterial bei.
  • Seite 93 Das CE-Zeichen steht für Erfüllung der Richtlinien der Europäischen Union.
  • Seite 94 NOTIZEN...
  • Seite 96 (for Belgium & Luxemburg) Weiveldlaan 3-5, 1930 Zaventem, BELGIUM (Internet://www.pentax.be/) Pentax (Schweiz) AG Widenholzstraße 1 Postfach 367, 8305 Dietlikon, SWITZERLAND (Internet://www.pentax.ch/) Pentax Scandinavia AB P.O. Box 650, 75127 Uppsala, SWEDEN (Internet://www.pentax.se/) Pentax U.S.A., Inc. 35 Inverness Drive East, Englewood, Colorado 80112, U.S.A. (Internet://www.pentax.com/) Pentax Canada Inc.

Inhaltsverzeichnis