Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationen Über Serielle Anschlüsse - Sun Microsystems Ultra 450 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Informationen über serielle Anschlüsse
Das System besitzt zwei serielle COM-Anschlüsse über einen gemeinsamen DB-25-
Anschluß, der sich auf dem rückwärtigen Bedienungsfeld befindet. Der
Primäranschluß ist sowohl für die synchrone als auch die asynchrone
Kommunikation geeignet, während der Sekundäranschluß ausschließlich asynchron
arbeitet. Im Synchronbetrieb arbeitet der Primäranschluß mit einer beliebigen
Datenübertragungsrate zwischen 50 kBaud und 256 kBaud, wenn der Takt intern
generiert wird. Wird der Takt von einer externen Quelle erzeugt, arbeitet der
Synchronanschluß mit Übertragungsraten von bis zu 384 kBaud. Im
Asynchronbetrieb unterstützen beide Anschlüsse Baudraten von 50, 75, 110, 200, 300,
600, 1200, 1800, 2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 57600, 76800, 115200, 153600, 230400,
307200 und 460800 Baud.
Auf den Primäranschluß kann durch Anschließen eines seriellen Standardkabels an
den seriellen Anschluß des rückwärtigen Bedienungsfelds zugegriffen werden. Um
auf den Sekundäranschluß zuzugreifen, muß ein serielles Verzweigungskabel (Sun-
Teilenummer X985A) an den seriellen Anschluß des rückwärtigen Bedienungsfeldes
angeschlossen werden. Der Anschluß des Verzweigungskabels mit der Beschriftung
„A" stellt die Verbindung zum Primäranschluß her, der Anschluß mit der
Beschriftung „B" stellt die Verbindung zum Sekundäranschluß her.
Sowohl der Primär- als auch der Sekundäranschluß können so konfiguriert werden,
daß sie EIA-423- oder EIA-232D-Signalpegel liefern. Beide Anschlüsse werden mit
Jumpern auf der Hauptsystemplatine für den einen oder den anderen Pegel
konfiguriert. Die Standardeinstellung ist EIA-423. Weitere Informationen über das
Konfigurieren der Jumper der seriellen Anschlüsse finden Sie im Abschnitt
„Informationen über Jumper für serielle Anschlüsse" auf Seite 75.
Kapitel 4
Hardwarekonfiguration
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis