Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätekonzept; Bedienelemente Und Anschlüsse - AVM OVATION MA8.2 Betriebsanleitung

Mono-endverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Gerätekonzept
Der Endverstärker MA8.2 liefert nahezu jede gewünschte Leistung, ohne jemals die Kontrolle zu
verlieren. Auch wenn impedanzkritische Lautsprecher angeschlossen sind. Weit über 1000 Watt
ermöglichen bei Bedarf auch Live-Pegel ohne Kompression. Gleichzeitig schafft es der MA8.2 aber
auch bei moderater Lautstärke die intime Atmosphäre eines mit kleiner Besetzung aufgenommenen
Musikstücks realistisch, detailreich und absolut präzise wieder zu geben.
Der MA8.2 wurde von Musikliebhabern entwickelt und gebaut, um höchsten Ansprüchen zu genügen.
Vergessen Sie, daß er ein Verstärker ist und genießen Sie seine warme und kraftvolle
Musikwiedergabe, egal welchen Musikstil und welche Lautstärke Sie bevorzugen.
Seine musikalische Qualität wird durch die exzellente mechanische Ausführung unterstrichen: Das
Gehäuse besteht aus dickem Aluminium mit fein gebürsteten Oberflächen
Das
Netzteil
besteht
Verstärkerelektronik ist eine voll symmetrische Brückenschaltung. Jeder Verstärkerzweig besitzt zwei
eigene Ringkerntrafos. Je 24 superschnelle Leistungs-FETs in den Ausgängen können bei Bedarf bis
zu 180 Ampère Strom liefern.
Die Eingangsschaltung ist gleichfalls symmetrisch ausgeführt. Sie bietet je einen symmetrischen XLR-
Anschluß (Neutrik) und einen Cinch-Anschluss.
Die Lautsprecherklemmen sind doppelt vorhanden (Bi-Wiring).
Eine in brillantem Blau leuchtende Anzeige (VFD) informiert über die abgegebene Leistung.
Zusammen mit den darunter angeordneten Tasten (Soft-keys) kann der Anwender umfangreiche
Einstellungen vornehmen: Konfigurieren der Anzeige (Balkenanzeige und Spitzenwert, nur
Spitzenwert, Anzeige aus), anpassen der Helligkeit, Wahl der Betriebsart (permanent, trigger, auto
und ferngesteuert) und Einstellen der Lautsprecherimpedanz.
Vom entsprechenden Vorverstärker aus läßt sich der MA8.2 automatisch ein- und abschalten und
regelt die Anzeigehelligkeit zusammen mit der Vorstufe, ohne daß ein separates Steuerkabel nötig ist.
2. Bedienelemente und Anschlüsse
In dieser Anleitung befinden sich hinter den Bezeichnungen der einzelnen Elemente Nummern, die
sich auf die nachfolgenden Zeichnungen beziehen.
1:
3a-e:
aus
zwei
Kondensatorbänken
Netzschalter
Menü-Tasten
mit
je
Front
2:
Display
4:
DISPLAY-Taste
5
200.000
µF
Kapazität.
Die

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis