Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Chauvin Arnoux C.A 6114 Bedienungsanleitung Seite 23

Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Hinweise zum Ablauf der Prüfung von selektiven FI-Schutzschaltern (
)
Der Ablauf der Messung ist identisch, gem. DIN VDE 0100 wird die Berechnung des Wertes für U
L
(maximale Fehlerspannung) jedoch nach folgender Formel vorgenommen:
bei Messung ohne Sonde Rs = U
/ 2x I
∆N
L
bei Messung mit Sonde Ra = U
/ 2x I
Die Auslöseprüfung erfolgt mit dem doppelten Nennfehlerstrom.
∆N
L
Außerdem wird zwischen den ersten Prüfungen mit I < 40% I
und der Auslöseprüfung eine Pause von
∆N
30 Sekunden eingefügt. Während dieser Pause erscheint ein Zähler in der Anzeige, der im 1-Sekunden-
Rhythmus von 30 auf 0 herunterzählt. Erst danach wird die Auslöseprüfung des FI-Schutzschalters
durchgeführt.
Die 30-Sekundenpause lässt sich durch Drücken der „TEST"-Taste jederzeit abkürzen.
Der Grund für die 30-Sekunden-Pause liegt im Aufbau der selektiven FI-Schutzschalter: sie sollen
unempfindlich sein gegen kurzfristige Überspannungen im Netz und verfügen zu diesem Zweck über
eine Kapazität zur Energiespeicherung. Diese wird bei den Vorprüfungen mit I < 40% I
bereits aufgeladen
∆ N
und würde daher zu Änderungen der Auslösezeit führen. Die 30s-Pause dient zur Entladung der Kapazität
und verhindert so den unerwünschten Speichereffekt.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis