Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Nibe SMO 40 Benutzerhandbuch

Nibe SMO 40 Benutzerhandbuch

Steuermodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SMO 40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
NIBE™ SMO 40
Steuermodul
UHB DE 1624-4
231757

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nibe SMO 40

  • Seite 1 Benutzerhandbuch NIBE™ SMO 40 Steuermodul UHB DE 1624-4 231757...
  • Seite 2: Navigation

    INFO MEINE ANLAGE Um die Brauchwassermenge vorübergehend zu erhöhen (wenn ein Brauchwasserspeicher für SMO 40 installiert ist), drehen Sie zunächst das Wählrad, um Menü 2 (Wassertropfen) zu markieren. Drücken Sie anschließend zweimal die OK-Taste. Weitere Einzelheiten zur Einstellung entnehmen Sie Seite 45.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    SMO 40 – Eine ausgezeichnete Wahl 2 Das Regelgerät – Herzstück des Hauses Funktionsweise des Regelgeräts Kontakt mit SMO 40 Wartung von SMO 40 3 SMO 40 – zu Ihren Diensten Innenraumklima einstellen Brauchwasserkapazität einstellen Informationen abrufen Wärmepumpe anpassen 4 Komfortstörung...
  • Seite 4: Wichtige Informationen

    1. 9 . 1 Heizkurve (Verschiebung/Kurvenverlauf) 0 / 9 Die Seriennummer ist stets anzugeben. Hiermit wird bescheinigt, dass die Installation gemäß den Anweisungen im NIBE-Installateurhandbuch sowie gemäß den geltenden Regeln ausge- führt wurde. Datum __________________ Unt. _________________________ Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE™...
  • Seite 5: Sicherheitsinformationen

    Produkt spielen können. Technische Änderungen vorbehalten! ©NIBE 2016. HINWEIS! SMO 40 muss über einen allpoligen Schalter mit mindestens 3 mm Schaltkontaktabstand installiert werden. HINWEIS! Ein beschädigtes Stromversorgungskabel darf nur von NIBE, dem Servicebeauftragten oder befugtem Personal ausgetauscht werden, um eventuelle Schäden und Risiken zu vermeiden.
  • Seite 6: Kennzeichnung

    Kennzeichnung SMO 40 ist CE-zertifiziert und erfüllt IP21. Eine CE-Zertifizierung bedeutet, dass NIBE eine Zusicherung vorlegt, dass das Produkt alle Anforderungen gemäß den relevanten EU-Richtlinien erfüllt. Die CE-Kennzeichnung ist für die meisten innerhalb der EU verkauf- ten Produkte vorgeschrieben – unabhängig vom Herstellungsort.
  • Seite 7: Kontaktinformationen

    NIBE Energy Systems France Sarl, Zone industrielle RD 28, Rue du Pou du Ciel, 01600 Reyrieux Tel : 04 74 00 92 92 Fax : 04 74 00 42 00 E-mail: info@nibe.fr www.ni- be.fr NIBE Energy Systems Ltd, 3C Broom Business Park, Bridge Way, Ches- terfield S41 9QG Tel: 0845 095 1200 Fax: 0845 095 1201 E-mail: info@nibe.co.uk...
  • Seite 8 NIBE AB Sweden, Box 14, Hannabadsvägen 5, SE-285 21 Markaryd Tel: +46-(0)433-73 000 Fax: +46-(0)433-73 190 E-mail: info@nibe.se www.nibe.se Angaben zu Ländern, die nicht in dieser Liste erscheinen, erhalten Sie von NIBE Schweden oder im Internet unter www.nibe.eu. Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE™...
  • Seite 9: Smo 40 - Eine Ausgezeichnete Wahl

    SMO 40 – Eine ausgezeichnete Wahl Das elektrische Regelgerät SMO 40 wurde entwickelt, damit Sie Ihr Haus mit optimaler Effizienz kostengünstig und umweltfreundlich beheizen können. Gemeinsam mit einer NIBE-Luft-/Wasserwärmepumpe und einem Speicher/Brauchwasserspeicher erfolgt eine zuverlässige und wirtschaftli- che Wärmeerzeugung. Eine Zusatzheizung (z.B. ein Strom-/Öl-/Gasheizkessel) kann automatisch zugeschaltet werden, wenn unvorhergesehene Situationen eintreffen sollten.
  • Seite 10: Das Regelgerät - Herzstück Des Hauses

    2 Das Regelgerät – Herzstück des Hauses Funktionsweise des Regelgeräts SMO 40 ist ein einfaches elektrisches Regelgerät, das zusammen mit einer NIBE-Luft-/Wasserwärmepumpe, einem Speicher/Brauchwasserspeicher und einer Zusatzheizung (z.B. Strom-/Öl-/Gasheizkessel) eine komplette Anlage bildet. Es steuert u.a. Wärmepumpe, Umwälzpumpen, Umschalt- ventile und Zusatzheizung, damit Ihr Haus mit optimaler Effizienz kosten- günstig und umweltfreundlich beheizt werden kann.
  • Seite 11: Bedienfeld

    Betriebsschalter SMO 40 USB-Anschluss Hinter der Tür des Regelgeräts befindet sich ein Bedienfeld, das zur Kom- munikation mit SMO 40 verwendet wird. Hier bestehen folgende Möglich- keiten: Ein- und Ausschalten oder Aktivierung des Notbetriebs ■ Einstellen der Raum- und Brauchwassertemperatur sowie Anpassen der ■...
  • Seite 12 Das Wählrad kann nach rechts oder links gedreht werden. Sie kön- nen: ■ navigiert in Menüs und wechselt zwischen den Optionen. ■ Werte erhöhen oder verringern. ■ Seitenwechsel in mehrseitigen Anleitungen (z.B. Hilfetexte und Serviceinfo). Kapitel 2 | Das Regelgerät – Herzstück des Hauses NIBE™ SMO 40...
  • Seite 13 Der USB-Anschluss wird für eine Softwareaktualisierung genutzt. Rufen Sie www.nibeuplink.com auf und klicken Sie auf die Register- karte „Software“, um die aktuelle Software für die Anlage herunter- zuladen. Kapitel 2 | Das Regelgerät – Herzstück des Hauses NIBE™ SMO 40...
  • Seite 14: Menüstruktur

    Anzeige der Temperatur und anderer Betriebsinformationen sowie Zugriff auf das Alarmprotokoll. Siehe Seite 50. MIN. ANLAGE Menü 4 Einstellung von Zeit, Datum, Sprache, Display, Betriebsmodus usw. Siehe Informationen im Hilfemenü oder Benutzerhandbuch. Kapitel 2 | Das Regelgerät – Herzstück des Hauses NIBE™ SMO 40...
  • Seite 15: Symbolbeschreibung

    Luxusmodus für Brauchwasser aktiviert ist. Dieses Symbol zeigt an, ob „Urlaubseinstellung“ in Menü 4.7 aktiv ist. Dieses Symbol zeigt an, ob eine Verbindung zwischen SMO 40 und NIBE Uplink besteht. Dieses Symbol zeigt die aktuelle Ventilatorgeschwindigkeit an, wenn diese von der Normalgeschwindigkeit abweicht.
  • Seite 16 Symbol Beschreibung Dieses Symbol zeigt an, ob eine Kühlung aktiv ist. Es wird eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion benötigt. Kapitel 2 | Das Regelgerät – Herzstück des Hauses NIBE™ SMO 40...
  • Seite 17: Steuerung

    1. Markieren Sie die gewünschten Optionen. Eine Option ist vorge- wählt (weiß). 2. Drücken Sie die OK-Taste, um die gewählte Option zu bestätigen. Diese wird daraufhin mit einem grünen Häkchen markiert. Kapitel 2 | Das Regelgerät – Herzstück des Hauses NIBE™ SMO 40...
  • Seite 18 Sie das Wählrad nach links, um den Wert zu verrin- gern. 4. Drücken Sie die OK-Taste, um den eingestellten Wert zu bestäti- gen. Drücken Sie die Zurück-Taste, um die Änderungen zu ver- werfen und den Ausgangswert aufzurufen. Kapitel 2 | Das Regelgerät – Herzstück des Hauses NIBE™ SMO 40...
  • Seite 19 Sie die Zurück-Taste. Wenn für ein Menü nur ein Zei- chensatz verfügbar ist, erscheint die Tastatur direkt. Nach erfolgter Eingabe markieren Sie "OK" und drücken die OK-Taste. Kapitel 2 | Das Regelgerät – Herzstück des Hauses NIBE™ SMO 40...
  • Seite 20: Hilfemenü

    So rufen Sie den Hilfetext auf: 1. Markieren Sie das Hilfesymbol per Wählrad. 2. Drücken Sie die OK-Taste. Der Hilfetext umfasst meist mehrere Seiten, die mithilfe des Wählrads durchblättert werden können. Kapitel 2 | Das Regelgerät – Herzstück des Hauses NIBE™ SMO 40...
  • Seite 21: Wartung Von Smo 40

    Wartung von SMO 40 Regelmäßige Kontrollen Die Wärmepumpe erfordert nach der Inbetriebnahme nur einen geringen Wartungsbedarf durch den Benutzer. Es wird jedoch empfohlen, die An- lage in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren. Weitere Informationen zur Wartung von Wärmepumpe und bzw. oder Speichertank/Brauchwas- serbereiter entnehmen Sie dem entsprechenden Handbuch.
  • Seite 22 Staubsauger, Standheizung = 6240 kWh Haushaltsstrom pro Jahr. Energiezähler Kontrollieren Sie regelmäßig den Energiezähler des Gebäudes, vorzugs- weise einmal pro Monat. Auf diese Weise erkennen Sie rasch, ob sich der Stromverbrauch geändert hat. Kapitel 2 | Das Regelgerät – Herzstück des Hauses NIBE™ SMO 40...
  • Seite 23: Smo 40 - Zu Ihren Diensten

    3 SMO 40 – zu Ihren Diensten Innenraumklima einstellen Übersicht Untermenüs RAUMKLIMA 1 Das Menü RAUMKLIMA enthält mehrere Untermenüs. Rechts neben den Menüs werden auf dem Display Statusinformationen für das jeweilige Temperatur Menü angezeigt. ventilation normal Temperatur Temperatureinstellung zeitliche Steuerung für das Klimatisierungssystem.
  • Seite 24: Temperatureinstellung (Mit Installiertem Und Aktiviertem Raumfühler)

    Das Display zeigt den eingestellten Wert für die Heizung an (Parallelver- schiebung der Heizkurve). Um die Innenraumtemperatur anzuheben oder abzusenken, erhöhen bzw. verringern Sie den Wert auf dem Display. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 25 Sie den Wert in Menü 1.1.1 um einen Schritt. Wenn bei warmen Witterungsbedingungen die Raumtemperatur zu hoch ist, verringern Sie den Wert in Menü 1.1.1 um einen Schritt. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 26 Hier können Sie mithilfe des Zeitprogramms festlegen, inwiefern die Temperatur in der Wohnung angehoben oder abgesenkt werden soll. Dabei lassen sich maximal drei verschiedene Zeitperioden pro Tag festle- Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 27 Eingestellte Zeiten werden bei einer Deaktivierung nicht geändert. System: Hier wählen Sie das Klimatisierungssystem aus, für das das aktu- elle Schema gelten soll. Diese Option ist nur sichtbar, wenn mehr als ein Klimatisierungssystem vorhanden ist. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 28 Kühlung (Wärmepumpe mit Kühlfunktion erforderlich) Menü 1.3.2 Hier können Sie zeitlich steuern, wann eine Kühlung in der Wohnung zu- lässig ist. Dabei lassen sich maximal zwei verschiedene Zeitperioden pro Tag festlegen. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 29 Konflikt: Wenn zwei unterschiedliche Einstellungen einen Konflikt verur- sachen, erscheint ein rotes Ausrufezeichen. TIP! Um für alle Wochentage eine ähnliche zeitliche Steuerung festzulegen, füllen Sie zunächst "alle" aus und ändern anschließend die gewünschten Tage. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 30: Ventilation (Zubehör Erforderlich)

    Wird die Zeile "alle" verwendet, richten sich alle Tage in der Periode nach dieser Zeile. Zeitperiode: Hier werden Start- und Stoppzeit am gewählten Tag für die zeitliche Steuerung festgelegt. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 31 Schaltkon- takt verbunden ist. min. Vorlauftemp. Einstellung der minimal zulässigen Vorlauftemperatur. Raumfühlereinstellungen Raumfühlereinstellungen. Kühleinstellungen Kühlungseinstellungen. Ventilatorrückstellzeit Festlegung der Ventilatorrückstellzeit bei einer vorübergehenden Änderung der Ventilationsgeschwindigkeit. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 32: Kühlkurve (Zubehör Erforderlich)

    Regelgerät die Wassertemperatur für das Heizsystem, die Vorlauftem- peratur, und somit die Innenraumtemperatur. Hier können Sie die Heizkur- ve auswählen und außerdem ablesen, wie sich die Vorlauftemperatur bei Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 33: Parallelverschiebung Der Heizkurve

    Außenlufttemperaturen. So steigt z. B. bei einer Kurvenverschiebung um +2 Schritte die Vorlauftempera- - 10 - 20 - 30 - 40°C tur bei allen Außenlufttemperaturen UTETEMPERATUR Außentemperatur um 5 °C. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 34: Vorlauftemperatur - Maximalund Minimalwerte

    4. Wählen Sie eine neue Kurve aus. Die Kurven sind von 0 bis 15 numme- riert. Je höher die Nummer, desto steiler der Verlauf und desto höher die Vorlauftemperatur. Kurve 0 bedeutet, dass eigene Kurve (Menü 1.9.7) verwendet wird. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 35 Sie die Parallelverschiebung der Kurve um einen Schritt. Wenn bei warmen Witterungsbedingungen die Raumtemperatur zu hoch ist, senken Sie die Parallelverschiebung der Kurve um einen Schritt. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 36: Externe Justierung

    Stufenanzahl geändert. Wenn ein Raumfühler installiert und aktiviert ist, wird die gewünschte Raumtemperatur (°C) eingestellt. Wenn mehr als ein Klimatisierungssystem vorhanden ist, kann die Einstel- lung für jedes System separat vorgenommen werden. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 37 In Menü 1.9.3 wählen Sie Heizung oder Kühlung aus. Im nächsten Menü (min. Vorl.temp. Heizung/Kühlung) stellen Sie die minimale Vorlauftem- peratur zum Klimatisierungssystem ein. Dementsprechend berechnet SMO 40 niemals eine Temperatur, die unter dem hier eingestellten Wert liegt. Wenn mehr als ein Klimatisierungssystem vorhanden ist, kann die Einstel- lung für jedes System vorgenommen werden.
  • Seite 38: Raumfühlereinstellungen

    Ein zu hoch eingestellter Wert im "Faktorsystem" kann (in Abhängigkeit vom verwendeten Klimatisierungssystem) eine instabile Raumtemperatur bewirken. Wenn mehrere Klimatisierungssysteme installiert sind, können die oben beschriebenen Einstellungen für jedes einzelne System vorgenommen werden. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 39: Kühleinstellungen (Wärmepumpe Mit Kühlfunktion Erforderlich)

    Sollwert Kühl-/Heizfühler Einstellbereich: 5 bis 40°C Werkseinstellung: 21 Heizung bei Raumuntertemp. Einstellbereich: 0,5 bis 10,0 °C Werkseinstellung: 1,0 Kühlung bei Raumübertemp. Einstellbereich: 0,5 bis 10,0 °C Werkseinstellung: 3,0 Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 40: Gradminuten Kühlung

    Werkseinstellung: -1 Zeit zw. Heizung und Kühlung Einstellbereich: 0-48 h Werkseinstellung: 2 Sie können SMO 40 nutzen, um das Haus in der warmen Jahreszeit zu kühlen. ACHTUNG! Bestimmte Einstellungsoptionen erscheinen nur, wenn deren Funktion in SMO 40 installiert und aktiviert ist.
  • Seite 41 Wenn ein einzelner Raum den Betrieb der gesamten Anlage bestimmen soll, wird ein Raumfühler (BT74) verwendet. Wird der Raumfühler (BT74) mit SMO 40 verbunden, bestimmt der Raumfühler (BT74) für die gesamte Anlage, wann zwischen Kühl- und Heizbetrieb umgeschaltet wird ACHTUNG! Wenn der Fühler für Heizung/Kühlung (BT74) angeschlossen und in...
  • Seite 42: Ventilatorrückstellzeit (Zubehör Erforderlich)

    Kühlung erzeugen. Zeit zw. Heizung und Kühlung Diese Option ist nur bei Zweirohrkühlsystemen verfügbar. Hier legen Sie fest, wie lange SMO 40 warten soll, bis nach Ende des Kühlbetriebs eine Rückkehr zum Heizbetrieb erfolgt (oder umgekehrt). Ventilatorrückstellzeit (Zubehör erforderlich) Menü...
  • Seite 43 Hier können Sie bei speziellem Bedarf Ihre eigene Heiz- bzw. Kühlkurve erstellen, indem Sie die gewünschten Vorlauftemperaturen bei unterschied- lichen Außenlufttemperaturen vorgeben. ACHTUNG! Kurve 0 in Menü 1.9.1 muss ausgewählt werden, damit eigene Kurve gilt. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 44: Außentemperaturpunkt

    Sie "Außentemperaturpunkt" auf "-2" und erhöhen Sie "Kurvenände- rung", bis die gewünschte Raumtemperatur vorliegt. ACHTUNG! Bevor Sie eine erneute Einstellung vornehmen, sollten mindestens 24 Stunden verstreichen, damit sich die Temperaturen stabilisieren können. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 45: Brauchwasserkapazität Einstellen

    Einstellung einer periodischen Erhöhung der Brauchwassertem- peratur. vorüb. Luxus Menü Einstellbereich: 3, 6 und 12 Stun- vorüb. Luxus 2.1 den sowie die Modi „aus“ und „einm. Erhöhung“ Werkseinstellung: "aus" einm. Erhöhung 12 h Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 46 Die Funktion wird bei der Auswahl einer Zeitperiode direkt aktiviert. Die Bestätigung erfolgt per OK-Taste. Rechts erscheint die verbleibende Zeit für die gewählte Einstellung. Nach Ablauf der Zeit kehrt SMO 40 zu dem Modus zurück, der in Menü 2.2. eingestellt ist. Wählen Sie "aus" aus, um vorüb.
  • Seite 47 Stoppzeit früher als die Startzeit einstellen. Dann stoppt das Zeitpro- gramm bei der eingestellten Stoppzeit am Tag danach. Die zeitliche Steuerung beginnt stets an dem Tag, für den die Startzeit eingestellt ist. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 48 Sie können das zeitliche Intervall zwischen den Erhöhungen der Brauch- wassertemperatur einstellen. Der Zeitraum kann zwischen 1 und 90 Tagen eingestellt werden. Werkseinstellung: 14 Tage. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie "aktiviert", um die Funktion ein- bzw. auszuschalten. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 49 Betriebszyklus aktiv sein soll. "Stillstandzeit" legt fest, wie lange die Brauchwasser-Umwälzpumpe zwi- schen den Betriebszyklen inaktiv sein soll. Die Brauchwasserzirkulation wird im Menü 5.4 für Software-Eingänge/Aus- gänge aktiviert. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 50: Informationen Abrufen

    Anzahl der Starts usw. für den Verdichter der Wärmepumpe an. ZH-Info zeigt Informationen zu den Betriebszeiten der Zusatzheizung an usw. Alarmprotokoll zeigt die letzten Alarme an. Innentemperaturprotokoll mittlere Innentemperatur für das letzte Jahr, wochenweise. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 51: Serviceinfo

    Anzahl der Starts: gen vorgenommen werden. 195 h Ges.betr.zeit: - davon Brauchwasser: Die Informationen können über mehrere Seiten verteilt sein. Drehen Sie das Wählrad, um zwischen den Seiten zu blättern. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 52 10 Alarmen angezeigt. Um bei einem Alarm den Betriebszu- stand anzuzeigen, markieren Sie den betreffenden Alarm und drücken die OK-Taste. Alarmprotokoll3.4 Außentemperatur Kond.rücklauf Kond.vorlauf Brauchwasserbereitung Vorlauftemp. Verdampfer Betriebszeit betriebsmodus Alarminformationen. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 53: Innentemperaturprotokoll

    4. Um nun die verschiedenen Wochen anzuzeigen, drehen Sie das Wählrad nach rechts oder links und lesen die Mitteltemperatur ab. 5. Drücken Sie die OK- oder Zurück-Taste, um den Ablesemodus zu ver- lassen. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 54: Wärmepumpe Anpassen

    Betriebsmoduseinstellungen für das Steuermodul. Plusfunktionen Menü Plusfunktionen4.1 In den zugehörigen Untermenüs nehmen Sie Einstellungen für eventu- ell installierte Zusatzfunktionen für Pool 1 SMO 40 vor. Pool 2 Internet Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 55: Starttemperatur

    Bedarfssituationen außer dem Pool Vor- rang eingeräumt werden soll. Wenn die Pooltemperatur unter die eingestellte Starttemperatur gefallen ist und kein Brauchwasser- oder Heizbedarf vorliegt, startet SMO 40 die Poolerwärmung. Deaktivieren Sie "aktiviert", um die Poolerwärmung auszuschalten.
  • Seite 56 Alle Benutzer trennen 1. Markieren Sie "alle Benutzer trennen" und drücken Sie die OK-Taste. 2. Die Anlage kommuniziert jetzt mit NIBE NIBE Uplink, um Ihre Anlage von allen per Internet verbundenen Benutzern zu trennen. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten...
  • Seite 57 HINWEIS! Nachdem alle verbundenen Benutzer getrennt wurden, kann keiner von ihnen Ihre Anlage über NIBE NIBE Uplink überwachen oder steuern, ohne zuvor eine neue Verbindungszeichenfolge anzufordern. TCP/IP-Einstellungen Menü 4.1.3.8 TCP/IP-Einstellungen 4.1.3.8 Hier können Sie die TCP/IP-Einstellun- gen für Ihre Anlage vornehmen.
  • Seite 58: Proxyeinstellungen

    6. Markieren Sie "bestätigen" und drücken Sie die OK-Taste. TIP! Alle seit dem Aufrufen des Menüs vorgenommenen Einstellungen lassen sich zurücksetzen. Markieren Sie dazu "zurücksetzen" und drücken Sie die OK-Taste. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 59 "SG Ready" beeinflusst werden darf. In der Stellung "Niedriger Preis" von "SG Ready" wird die Stopptemperatur für das Brauchwasser nur für den Verdichterbetrieb so hoch wie möglich eingestellt (Elektroheizpatrone nicht zulässig). Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 60 (Start- und Stopptemperatur) um 1 °C erhöht. Im Überkapazitätsmodus „SG Ready“ wird die gewünschte Pooltemperatur (Start- und Stopptemperatur) um 2 °C erhöht. HINWEIS! Die Funktion muss in Ihrer SMO 40 angeschlossen und aktiviert sein. Smart price adaption™ Menü 4.1.6 smart price adaption 4.1.6 Bereich In diesem Menü...
  • Seite 61: Strompreisübersicht

    Dies kann Kosteneinsparungen bei einem Stromtarif ermöglichen, der auf Stundenpreisen basiert. Die Funktion ruft die Stundenpreise für die kom- menden 24 h über NIBE NIBE Uplink ab. Daher werden eine Internetver- bindung und ein NIBE NIBE Uplink-Konto benötigt. Deaktivieren Sie „aktiviert“, um Smart price adaption™ auszuschalten.
  • Seite 62 Energiequelle nutzen soll. Sie können Regelungsmethode ebenfalls einstellen, ob das System die jeweils CO2-neutralste Energiequelle nutzen soll. * Wählen Sie unter Einstellungen die Rege- lungsmethode „CO “ aus, um dieses Menü einzublenden. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 63: Einstellungen

    Einstellungen Menü 4.1.8.1 Einstellungen 4.1.8.1 intelligente Energiequelle Regelungsmethode Preis/kWh Einstellungen 4.1.8.1 intelligente Energiequelle Regelungsmethode smart energy source™ Einstellbereich: Aus/Ein Werkseinstellung: Aus Regelungsmethode Einstellbereich: Preis/CO Werkseinstellung: Preis Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 64 Der Spotpreis ist nur bei Preis, OPT-ger. ZH einem Stromvertrag auf Stundenpreis- Tarif basis verfügbar. Preis/kWh, nied. Tarif * Die Währung richtet sich nach dem ausge- wählten Land. Preis/kWh, hoher Tarif Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 65 Periode Innerhalb dieser Perioden lassen sich Periode bis zu vier verschiedene Wochentags- Periode perioden (montags bis freitags) oder Periode vier verschiedene Wochenendperi- oden (samstags und sonntags) definie- ren. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 66 Periode Innerhalb dieser Perioden lassen sich Periode bis zu vier verschiedene Wochentags- Periode perioden (montags bis freitags) oder Periode vier verschiedene Wochenendperi- oden (samstags und sonntags) definie- ren. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 67: Funktionen

    In diesem Betriebsmodus ist der Verdichter nicht aktiv, nur die Zusatzhei- zung wird verwendet. ACHTUNG! Bei Auswahl von Modus "Nur Zusatzheiz." wird der Verdichter deaktiviert und die Betriebskosten steigen. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 68 Menü meine Symbole 4.3 Hier können Sie festlegen, welche Symbole angezeigt werden, wenn die Außen-/Raumtemp. Tür für SMO 40 geschlossen ist. Sie Brauchwassertemperatur können bis zu 3 Symbole auswählen. Analoguhr Bei der Auswahl von mehr Symbolen wird die zuerst getätigte Auswahl Digitaluhr überschrieben.
  • Seite 69: Uhrzeit Und Datum

    Heizkurve eingestellt. Um die Raumtemperatur um ein Grad zu ändern, genügt normalerweise eine Stufe. In bestimmten Fällen können jedoch mehrere Stufen erforderlich sein. Diese Einstellung gilt für alle Kli- matisierungssysteme ohne Raumfühler. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 70 Text und ist für fortge- schrittene Benutzer vorgesehen. Die- Vorrangschaltung ses Menü besitzt mehrere Unter- Automoduseinst. menüs. Gradminuteneinstellung werks. Voreinst. Benutzer Schema Blockierung Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 71 Kühlstart °C Heizungsstopp Heizungsstopp °C ZH-Stopp °C Einstellbereich: -20 – 40°C Filterzeit Werkseinstellung: 17 ZH-Stopp Einstellbereich: -25 – 40°C Werkseinstellung: 5 Filterzeit Einstellbereich: 0-48 h Werkseinstellung: 24 h Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 72: Gradminuteneinstellung

    Diff. zw. ZH-Stufen Einschaltdiff. Verdichter Einstellbereich: 10 – 2000 Werkseinstellung: 60 Startdifferenz Zusatzheizung Einstellbereich: 100 – 2000 Werkseinstellung: 400 Diff. zw. ZH-Stufen Einstellbereich: 10 – 1000 Werkseinstellung: 30 Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 73: Schema Blockierung

    Schema: Hier wählen Sie aus, welche Zeitperiode geändert werden soll. Aktiviert: Hier wird die zeitliche Steuerung für die gewählte Periode Zeitperiode Blockierung Konflikt aktiviert. Eingestellte Zeiten werden bei einer Deaktivierung nicht geändert. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 74 . Dabei lassen sich maximal zwei verschiedene Zeitperioden festlegen. Wenn ein Zeitprogramm aktiv ist, erscheint das Symbol für den "schallre- duzierten Modus" im Hauptmenü beim Symbol für das Regelgerät. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 75 Konflikt: Wenn zwei unterschiedliche Einstellungen einen Konflikt verur- sachen, erscheint ein rotes Ausrufezeichen. TIP! Um für alle Wochentage eine ähnliche zeitliche Steuerung festzulegen, füllen Sie zunächst "alle" aus und ändern anschließend die gewünschten Tage. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 76 Die zeitliche Steuerung beginnt stets an dem Tag, für den die Startzeit eingestellt ist. ACHTUNG! Ein längerfristiges Zeitprogramm für den "schallreduzierten Modus" (SR- Modus) kann zu einer Beeinträchtigung von Komfort und Wirtschaftlich- keit führen. Kapitel 3 | SMO 40 – zu Ihren Diensten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 77: Komfortstörung

    Brauchwasser, obwohl ein Problem vorliegt. Dabei kann es möglich sein, dass der Verdichter der Wärmepumpe nicht in Betrieb ist. In diesem Fall übernimmt eine evtl. vorhandene elektrische Zusatzheizung die Beheizung und bzw. oder Brauchwasserbereitung. Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE™ SMO 40...
  • Seite 78: Fehlersuche

    Wählen Sie im Modus "manuell" die Option "ZH" aus. – Hoher Brauchwasserbedarf. ■ Warten Sie, bis das Brauchwasser erwärmt wurde. Eine vorübergehend – erhöhte Brauchwassermenge (vorüb. Luxus) kann in Menü 2.1 aktiviert werden. Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE™ SMO 40...
  • Seite 79: Niedrige Raumtemperatur

    Kontrollieren Sie eventuelle externe Schaltkontakte. – Luft im Klimatisierungssystem. ■ Entlüften Sie das Klimatisierungssystem. – Geschlossene Ventile zum Klimatisierungssystem. ■ Öffnen Sie die Ventile. (Zum Auffinden der Ventile wenden Sie sich – an Ihren Installateur.) Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE™ SMO 40...
  • Seite 80: Hohe Raumtemperatur

    Die minimale Zeit zwischen Verdichterstarts wurde nicht erreicht. ■ Warten Sie 30 min und kontrollieren Sie, ob der Verdichter gestartet – ist. Alarm ausgelöst. ■ Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display. – Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE™ SMO 40...
  • Seite 81: Nur Zusatzheizung

    Sie die OK-Taste. 3. Drücken Sie die Zurück-Taste, um zu den Hauptmenüs zurückzukehren. ACHTUNG! Bei einer Inbetriebnahme ohne NIBE-Luft-/Wasserwärmepumpe kann der Alarm Kommunikationsfehler auf dem Display erscheinen. Der Alarm wird zurückgesetzt, wenn die aktuelle Wärmepumpe in Menü 5.2.2 („installierte Slaves“) deaktiviert wird.
  • Seite 82: Technische Daten

    5 Technische Daten Ausführliche technische Daten für dieses Produkt entnehmen Sie dem Installateurhandbuch (www.nibe.de). Kapitel 5 | Technische Daten NIBE™ SMO 40...
  • Seite 83: Glossar

    Heizbedarf zu decken, der von der Wär- mepumpe allein nicht gedeckt werden kann. Filterzeit Gibt die Berechnungszeit für die mittlere Außenlufttemperatur an. Heizkörper Synonym für Heizflächen. Für eine gemeinsame Nutzung mit SMO 40 müssen sie mit Wasser gefüllt sein. Kapitel 6 | Glossar NIBE™ SMO 40...
  • Seite 84 Flüssigkeit verwandelt), wobei Wärmeenergie an das Heiz- und Brauchwassersystem des Hauses abgegeben wird. MAT, maßgebliche Außentemperatur Die maßgebliche Außentemperatur (Normaußentemperatur) richtet sich je nach Wohnort. Je niedriger die maßgebliche Außentemperatur, desto geringer sollte die Werteinstellung unter "Heizkurvenauswahl" sein. Kapitel 6 | Glossar NIBE™ SMO 40...
  • Seite 85 Leitung, in der das erwärmte Wasser von der Wärmepumpe zum Heizsys- tem des Hauses (Heizkörper/Heizrohrwärmeübertrager) transportiert wird. Vorlauftemperatur Temperatur des erwärmten Wassers, das von der Wärmepumpe ins Heiz- system geleitet wird. Je niedriger die Außenlufttemperatur, desto höher die Vorlauftemperatur. Kapitel 6 | Glossar NIBE™ SMO 40...
  • Seite 86: Zusatzheizung

    Energie, die für den Betrieb erforderlich ist. Ein Syn- onym dafür ist der COP. Zusatzheizung Eine Zusatzheizung produziert Wärme zusätzlich zum Verdichter in der Wärmepumpe. Dabei kann es sich z. B. um eine Elektroheizpatrone, Solar- kollektoren, einen Gas-/Öl-/Pellets-/Holzkessel oder Fernheizung handeln. Kapitel 6 | Glossar NIBE™ SMO 40...
  • Seite 87: Index

    Energiespartipps, 21 Stromverbrauch, 21 Schalter, 13 Externe Informationen, 10 Seriennummer, 6 Informationsfenster, 10 SMO 40 – Eine ausgezeichnete Wahl, 9 Statuslampe, 11 SMO 40 – zu Ihren Diensten, 23 Anlage anpassen, 54 Brauchwasserkapazität einstellen, 45 Fehlersuche, 78 Informationen abrufen, 50...
  • Seite 88 Wartung von SMO 40, 21 Energiespartipps, 21 Regelmäßige Kontrollen, 21 Wert einstellen, 18 Wichtige Informationen, 4 Anlagendaten, 4 Kontaktinformationen, 7 Seriennummer, 6 SMO 40 – Eine ausgezeichnete Wahl, 9 Zurück-Taste, 12 Zwischen Seiten blättern, 20 Kapitel 7 | Sachregister NIBE™ SMO 40...
  • Seite 92 WS name: -Gemensamt WS version: a182 WS release date: 2016-04-22 09:12 Publish date: 2016-06-02 18:58 NIBE AB Sweden Hannabadsvägen 5 Box 14 SE-285 21 Markaryd info@nibe.se www.nibe.eu 231757...

Inhaltsverzeichnis