[ VORSICHTSMASSREGELN ]
1. Verwenden Sie für den Anschluss der Kabeldrähte an
der Netzstromanschlusseinheit ringartige
Klemmanschlüsse.
Stehen diese nicht zur Verfügung, beachten Sie bei der
Verkabelung die folgenden Punkte.
• Nicht Drähte verschiedener Größen an die gleiche Klemme
der Betriebsstromversorgung anschließen.
(Lockere Verbindungen können Überhitzung verursachen.)
• Verwenden Sie den angegebenen Typ von Elektrokabel.
Schließen Sie das Kabel sicher an der Anschlusseinheit
an. Blockieren Sie das Kabel, ohne dabei übermäßige
Kraft auf den Anschluss auszuüben.
Bringen Sie die Hülse
zur Isolation an
Runder
Klemmanschluss
2. Anzugsdrehmomente für die Schrauben der
Anschlussklemmen.
• Verwenden Sie zum Anziehen der Schrauben der
Anschlussklemmen den passenden Schraubendreher.
Wenn die Spitze des Schraubendrehers zu klein ist, kann
der Schraubenkopf beschädigt werden und die
Schrauben werden nicht korrekt angezogen.
• Wenn die Schrauben der Anschlussklemmen zu fest
angezogen werden, können die Schrauben beschädigt
werden.
• Das Anzugsmoment der Klemmschrauben ist aus
Tabelle 4 ersichtlich.
Tabelle 4
Anschluss
Anschlusseinheit der Fernbedienung (6P)
Netzstrom-Anschlussplatine
Erdungsanschluss
3. Drähte mit unterschiedlichen Durchmessern nicht an die
selbe Erdungsklemme anschließen. Eine lockere
Verbindung könnte den Schutzgrad verschlechtern.
4. Die Übertragungskabel müssen außerhalb des Geräts in
einem Abstand von mindestens 50 mm von den Netzkabeln
verlegt werden. Das Gerät könnte fehlfunktionieren, wenn
es Fremdstörungen ausgesgetzt ist.
5. Einzelheiten über die Verdrahtung der Fernbedienung sind
aus der "MONTAGEEINLEITUNG FÜR DIE
FERNBEDIENUNG" zu entnehmen.
6. Schließen Sie niemals die Kabel der Netzstromversorgung
an die Klemmleiste der Fernbedienung an. Ein Fehler
dieser Art könnte die gesamte Anlage beschädigen.
7. Verwenden Sie nur Kabel vom angegebenen Typ und
schließen Sie die Kabeldrähte fest an den Anschlüssen an.
Achten Sie darauf, dass die Kabel keine externe Belastung auf
die Anschlüsse ausüben können. Halten Sie die Kabeldrähte
geordnet, damit der Zugang zu anderen Teilen im Gerät nicht
behindert wird oder sich der Deckel des Schaltkastens öffnen
kann. Überzeugen Sie sich, dass der Deckel fest schließt.
Falsche oder unvollständig ausgeführte Anschlüsse können
zur Überhitzung führen oder im schlimmsten Fall einen
Stromschlag oder Brand zur Folge haben.
10
lektrischer Draht
Größe Anzugsdrehmoment
M3,5
0,79 – 0,97 N·m
M4
1,18 – 1,44 N·m
M5
3,02 – 4,08 N·m
9-2 VERDRAHTUNGSBEISPIEL
• Versehen Sie die Netzstromverkabelung jedes Geräts mit
einem eigenen Schalter und einer Sicherung, wie in der
Zeichnung dargestellt.
BEISPIEL FÜR KOMPLETTE ANLAGE (3 SYSTEMS)
tromversorgung
Hauptschalter
B Einheit
(Nur für
Wärmerückge-
winnungssystem)
Innenaggregat
Fernbedienung
1.
Bei Verwendung von 1 Fernbedienung für 1 Innengerät.
(Normale Funktion)
Stromver-
sorgung
220-240V
Außenaggregat
1
Steuerkasten
50Hz
IN/D OUT/D
F
F
F
F
1
2
1
2
L N
Anlage
Nr. 1
L N
P
P
F
F
T
T
1
2
1
2
1
2
Innenag-
Innenag-
gregat B
gregat A
P
P
1
2
2.
Für die gemeinsame Steuerung mehrerer Geräte oder die
Verwendung mit 2 Fernbedienungen
Hinweis: Bei der Gruppensteuerung ist
Stromver-
sorgung
220-240V
Außenaggregat
1
Steuerkasten
50Hz
IN/D OUT/D
F
1
F
2
F
1
F
2
L N
Anlage
Nr. 2
Innenaggregat B
Innenaggregat A
L N
P
P
F
F
T
T
L N
1
2
1
2
1
2
P
P
1
2
Netzstromver-
kabelung
Übertragungsver-
drahtung
chalter
icherung
Stromver-
Stromver-
sorgung
sorgung
220-240V
220-240V
1
1
50Hz
50Hz
L N
L N
L N
L N
P
P
F
F
T
T
L N
P
P
F
F
T
T
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
Innenag-
gregat C
P
P
P
P
1
2
1
2
Letztes nachges-
chaltetes Innengerät
es nicht erforderlich die
Innanaggregat-Adresse zu
bestimmen.
Die Adresse wird bei
Stromeinschaltung
automatisch eingestellt.
Innenaggregat C
P
P
F
F
T
T
L N
P
P
F
F
T
T
L N
P
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
Für die Verwendung
mit 2 Fernbedienungen
Abb. 3
Stromver-
sorgung
220-240V
1
50Hz
L N
P
P
F
F
T
T
1
2
1
2
1
2
P
P
1
2
Letztes
nachgescha-
ltetes
Innengerät
P
F
F
T
T
2
1
2
1
2
P
P
P
P
1
2
1
2
Deutsch