Inhaltszusammenfassung für Hanna Instruments HI 96771
Seite 1
Bedienungsanleitung HI 96771 Photometer Chlor Ultra Hoher Bereich Stand: 04/10 Messgerät entspricht den w w w . h a n n a i n s t . c h CE-Richtlinien...
überzeugt, dass das photometer ihren erwartungen voll und ganz gerecht wird. das photometer hi 96771 ist sehr einfach in der anwendung. wir empfehlen ihnen jedoch, diese bedienungsanleitung vor dem ge- brauch des gerätes sorgfältig zu lesen. das gerät entspricht den ce-richtlinien.
überprüfen sie die lieferung auf Vollständigkeit. HI 96771 umfasst: 2 messküvetten mit deckel • • 9 V Batterie • Bedienungsanleitung reagenzien sowie cal checK standards sind separat zu bestellen.
(Kalibriermodus 1 stunde) nicht benutzt, schaltet es sich automatisch ab. HI 96771 misst den gehalt an freiem chlor in einer wasserprobe von 0 bis 5,00 und von 0 bis 500 mg/l (ppm). die untersuchungsmethode ist eine anlehnung an die Standard Methods for the Examination of Water and Wastewater, 20 edition, 4500-Cl.
Abweichung: wie weit ist das messergebnis vom wirklichen wert entfernt ? ein messergebnis ist nur dann genau, wenn es sowohl präzise als auch eine geringe abweichung besitzt. hi 96771 besitzt eine standardabweichung von 0,06 mg/l bezogen auf einen 3,00 mg/l standard. unpräzise, unpräzise,...
Seite 7
Nachfolgend finden Sie ein Schema der Funktionsweise in der messzelle: das lambert-beer‘sche-gesetz stellt einen mathematisch einfach zu erfassenden Zusammenhang her: a = log I a = e = Extinktionskoeffizient; dieser ist vom verwendeten Lösungsmittel abhängig d = schichtdicke der Küvette die gemessene extinktion e ist zur Konzentration des wasserinhaltsstoffes direkt proportional.
fuNKTIoNsBesCHreIBuNg 1) RANGE/GLP/▲Taste 2) cal checK taste 3) Zero/cfm taste 4) READ/► Taste 5) on/off taste 6) lcd 7) Küvetten-einrastung 8) messschacht tastenbeschreibung • ON/OFF: zum ein- und ausschalten des Photometers • ZERO/CFM: zur Durchführung des Nullabgleichs, zur bestätigung von messwerten oder der wiederherstellung der werkseinstellungen. • READ/►: binfunktionale Taste. Im Messmodus: zur Durchführung einer Messung; im GLP-Modus: zur Ansicht des nächsten fensters.
displaYbeschreibung 1) lampen-, Küvetten- und detektor-symbol: erscheinen während des nullabgleiches oder während des messvorgangs. 2) fehler- und warnmeldungen 3) batterie-symbol: zeigt den batterieladestatus an. 4) sanduhr-symbol: erscheint, wenn ein interner check durchgeführt wird. 5) status-meldungen 6) uhr-symbol: erscheint, wenn eine reaktion stattfindet. 7) monat und tag: bei anzeige eines datums 8) hauptdisplay 9) messeinheiten...
No Light Low (Kein Licht) das gerät kann die lichtmenge nicht anpassen. bitte überprüfen sie, dass die proben keine fremdkörper enthalten. b) bei einer probenmessung Vertauschte Küvetten: proben- und blindprobenküvette sind vertauscht. Zero: ein nullabgleich wurde nicht durchgeführt und muss zuerst durchgeführt w e r d e n .
d) weitere fehler- und warnhinweise Cap error: diese meldung erscheint, wenn externes licht in die messzelle dringt. stellen sie sicher, dass ein Küvettendeckel vorhanden ist. Cooling lamp: das gerät wartet, dass die lampe abkühlt. Battery low: es ist bald ein batteriewechsel erforderlich.
Seite 12
• Korrekter Gebrauch der Pulverreagenzien: (a) beutel mit mitgelieferter schere aufschneiden. Vor dem aufschneiden leicht auf den beutel klopfen, damit das gesamte pulver nach unten fällt. (b) beutel trichterförmig öffnen. (c) beutelinhalt vorsichtig in die Küvette schütten. • Führen Sie die Messung sofort nach Dosierung der Reagenzien durch.
• Legen Sie die Batterie in das Gerät ein (siehe Abschnitt batteriewechsel). • Stellen Sie das Gerät auf einen flachen Tisch. • Vermeiden Sie eine direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät. AuswAHL Des MessBereICHs hi 96771 verfügt über zwei messbereiche: chlor ultra hoch (p2) und chlor niedrig (p1). Zur auswahl eines messbereiches gehen sie wie folgt vor: • Schalten Sie das Gerät mit der on/off-taste an. im display erscheinen kurz alle display- elemente.
DurCHfüHruNg eINer MessuNg die messung erfolgt in zwei etappen. Zuerst wird mit der unreagierten probe ein nullabgleich durchgeführt. dann wird nach Zugabe des reagenz die reagierte probe gemessen. hinweis: chlor ultra hoch und chlor niedrig müssen separat mit frischen unreagierten proben gemessen werden, sollten beide werte gewünscht werden.
Seite 15
• Nach wenigen Sekunden erscheint in der anzeige “-0.0-”. d e r n u l l a b g l e i c h i s t n u n durchgeführt und das gerät messbereit. • Entfernen Sie die Küvette. • Geben Sie den Inhalt eines beutels des reagenz hi 93701-0 freies chlor hinzu.
Seite 16
interferenZen brom (stört mit positivem messergebnis) chlordioxid (stört mit positivem messergebnis) ozon (stört mit positivem messergebnis) iod (stört mit positivem messergebnis) mangan- und chromoxide (stören mit positivem messergebnis) alkalinität über 250 mg/l caco oder säure über 150 mg/l caco beeinflussen die Farbbildung. Durch Hinzufügen von verdünntem HCl oder naoh, kann dieser störungsfaktor behoben werden.
Seite 17
• Nach wenigen Sekunden erscheint in der anzeige “-0.0-”. d e r n u l l a b g l e i c h i s t n u n durchgeführt und das gerät messbereit. • Entfernen Sie die Küvette. • Geben Sie zuerst den Inhalt eines beutels hi 95771a-0 chlor ultra hoch und anschliessend den eines beutels hi 95771b-0 chlor ultra hoch hinzu.
DurCHfüHruNg eINer VALIDIeruNg führen sie eine Validierung durch, um festzustellen ob das photometer korrekt kalibriert ist. warnung: führen sie eine Validierung oder Kalibrierung stets mit hanna cal checK standards und bei temperaturen zwischen 18-25°c durch. hinweis: die Validierung wird nur für den ausgewählten messbereich durchgeführt.
• Entfernen Sie die Küvette. • Setzen Sie den CAL CHECK standard hi 95771-11 Küvette b in den messschacht. stellen sie dabei sicher, dass die Küvette richtig einrastet. • Drücken Sie CAL CHECK. Im display erscheinen das lampen-, Küvetten- und detektor-symbol sowie cal checK, abhängig von der messphase.
Seite 20
• Drücken Sie die CAL CHECK taste und halten sie sie 3 sek. gedrückt, um in den Kalibriermodus zu gelangen. im display erscheint “cal”. blinken von “Zero” weist darauf hin, dass zuerst ein nullabgleich durchgeführt werden muss. • Setzen Sie den CAL CHECK standard hi 95771-11 Küvette a in den messschacht.
Seite 21
hinweis: erscheint im display “std high” ist der standardwert zu hoch. erscheint im display “std low” ist der standardwert zu niedrig. überprüfen sie, ob die Küvetten a und b des cal checK standards hi 95771-11 frei von fingerabdrücken und schmutz sind, und korrekt in den messschacht eingesetzt wurden.
• Um den gewünschten Tag zu setzen, drücken sie Zero/cfm. • Im Display erscheint eine Sekunde lang “stor”, die Kalibrierwerte sind nun gespeichert. • Das Gerät kehrt nun automatisch in den messmodus zurück. im display erscheinen dann striche. im glp-modus kann das datum der letzten Kalibrierung eingesehen und die werkskalibrierung wiederhergestellt werden. datum der letZten Kalibrierung anzeigen des Kalibrierdatums:...
BATTerIeweCHseL Zum wechseln der batterie gehen sie wie folgt vor: • Schalten Sie das Gerät durch Drücken der on/off-taste aus. • Kehren Sie das Gerät um. Entfernen Sie den batteriefachdeckel durch drehen entgegen dem uhrzeigersinn (siehe abbildung). • Entnehmen Sie die Batterie und ersetzen Sie sie durch eine neue. • Schliessen Sie wieder den Batteriefachdeckel durch drehen im uhrzeigersinn.
96771 besitzt eine garantie von 2 Jahren auf fehler in ausführung und material, wenn es für den beabsichtigten Zweck genutzt und nach den anweisungen gewartet wird. diese garantie beschränkt sich nur auf kostenlose reparatur oder ersatz des messgerätes. schäden aufgrund von unfällen, falschen gebrauchs, Verstopfungen/Verschmu-...
Seite 26
KoNTAKT Hanna Instruments Switzerland AG Wassergrabe 14 6210 Sursee Tel. +41 41 925 66 46 E-Mail: info@hannainst.ch www.hannainst.ch...