Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Normaler Heizbetrieb; Betriebsstörung; Ausfall Versorgungsnetze; Schornsteinbrand - ST-AD Komfort DBS Bedienungsanleitung

Raumheizer für feste brennstoffe mit warmwassererwärmung zeitbrandfeuerstätte für geschlossenen betrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Die Thermische Ablaufsicherung muss sich wieder schließen sobald die Temperatur im
Kaminofen unter 90°C gefallen ist.
- Öffnen der Schieber (zum Heizkreis / Speicherladekreis) und somit Inbetriebnahme des
Heizungssystem
Beim ersten Betrieb ist es möglich, dass sich Schmutz am Ventil der thermischen Ablaufsicherung absetzt
und es nicht vollständig schließt. Kontrollieren Sie deshalb am Ablauf, ob das Ventil richtig
geschlossen hat. Sollte dies nicht der Fall sein, so betätigen Sie bitte 2-3 mal den Wartungsknopf an der
Thermischen Ablaufsicherung.

6.3 normaler Heizbetrieb

Der Brennstoff Holz ist nur bedingt regelbar. Durch die Menge (max. Brennstoffaufgabe ca. 3,34 kg/h) und
die Art des Holzes kann die Leistung beeinflusst werden. Die Abbrandgeschwindigkeit kann durch die
Größe der Holzscheite beeinflusst werden. Ein Scheit mit einem Umfang bis 30cm kann den Abbrand
Info
verlängern und die Bestückung gleichmäßiger abbrennen lassen.
Wenn Sie Holzscheite mit einem Umfang von ca. 8-20cm benutzen, wird die Leistung kurzzeitig erhöht
und der Abbrand beschleunigt.
Bestücken Sie den Ofen je nach Wärmebedarf. Wenn die Temperatur im Vorlauf ca. 80°C beträgt, sollte
kein Holz mehr nachgelegt werden. Im Speicherbetrieb ist der Heizbetrieb einzustellen, wenn der
Speicher zu ca. 80% geladen ist.
Im normalen Heizbetrieb ist die Aschelade sowie die Feuerraumtür geschlossen (verriegelt) zu halten.
Bei erneuter Brennstoffaufgabe ist zu beachten, eine eventuell installierte Drosselklappe vorab zu öffnen,
um einem Austreten des Rauchgases aus dem Brennraum vorzubeugen.
- Anheizbetrieb = Primärluftregler auf, Sekundärluftschieber auf
STOP
- Heizbetrieb = Primärluftregler geschlossen (Stellung links), Sekundärluftschieber
abbrandregulierend bedienen (ca mittig)
- Kaminofen aus / kein Heizbetrieb = alle Luftschieber zu (Primärluftregler und
Sekundärluftschieberegler geschlossen)
Heizen während der Übergangszeit
Voraussetzung für die gute Funktion des Kaminofens ist der richtige Förderdruck (Schornsteinzug).
Dieser ist sehr von der Außentemperatur abhängig. Bei höherer Außentemperatur (über 16°C) kann es
deshalb zu Störungen durch mangelhaften Förderdruck kommen. Gegebenenfalls ist auf einen
Heizbetrieb zu verzichten.
6.4 Betriebsstörung

6.4.1 Ausfall Versorgungsnetze

Sollten Sie einem Ausfall der Versorgungsnetze ( Strom / Wasser ) unterliegen, ist der Betrieb des
STOP
Kaminofens sofort einzustellen! Schließen Sie sofort den Primärluftschieberegler und die
sekundären Luftschieber sowie die Abgasdrosselklappe ( soweit vorhanden ).
Öffnen Sie alle Heizkörper um dem Kaminofen die Wärme zu entnehmen.

6.4.2 Schornsteinbrand

1.
Verständigen Sie unverzüglich die Feuerwehr. Die Notrufnummer lautet 112.
STOP
2.
Unternehmen Sie keinen eigenen Löschversuch.
3.
Schließen Sie alle Öffnungen, durch die zusätzliche Verbrennungsluft in den
Schornstein eintreten kann, zum Beispiel die Luftregulierungsklappe an allen am
Schornstein angeschlossenen Feuerstätten
4.
Verständigen Sie unverzüglich Ihren zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister.
Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten!
Bedienungsanleitung Holzbrand-Kaminofen Komfort DBS
Ruhe bewahren!
Ausgabe 07/2014
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis