Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DW516K Handbuch Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
D E U T S C H
Ihr D
WALT-Elektrowerkzeug ist gemäß
E
EN 50144 zweifach isoliert; eine Erdleitung
ist aus diesem Grunde überflüssig.
CH
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf
Verwendung des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung)
- Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
CH
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien
verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstromschutzschalter angeschlossen
werden.
Auswechseln des Netzkabels oder -steckers
Defekte Netzkabel oder -stecker dürfen nur von
einem autorisierten Fachbetrieb ausgewechselt
werden. Ausgetauschte Netzkabel oder -stecker
müssen danach fachgerecht entsorgt werden.
Verlängerungskabel
Verwenden Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel,
das für die Leistungsaufnahme des Elektrowerkzeugs
ausreichend ist (vgl. technische Daten). Der Mindest-
querschnitt beträgt 1,5 mm
Verwendung einer Kabelrolle immer völlig aus.
Ihre Trocken-Diamantbohrmaschine von
D
WALT wurde zum Bohren in abrasiven
E
Ma-terialien wie Ziegelstein und
Schlackenstein entwickelt. Zum Bohren
in Beton ist eine Naß-Diamantbohr-
maschine erforderlich.
Zusammenbauen und Einstellen
Ziehen Sie vor dem Zusammenbauen
und Einstellen immer den Netzstecker.
Einsetzen und Entfernen eines Bohrers (Abb. A)
Zahnkranzbohrfutter (6)
• Öffnen Sie das Bohrfutter, indem Sie den
Spannring (7) entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen und setzen Sie den Bohrer ein.
• Stecken Sie den Bohrfutterschlüssel (8) in alle
drei seitlichen Löcher des Bohrfutters und drehen
Sie im Uhrzeigersinn, bis das Bohrfutter
einwandfrei festgezogen ist.
de - 4
2
. Rollen Sie das Kabel bei
Schnellspannbohrfutter (5)
• Öffnen Sie das Bohrfutter, indem Sie den
Spannring entgegen dem Uhrzeigersinn drehen
und setzen Sie das Zubehör ein.
• Ziehen Sie das Bohrfutter fest an, indem Sie den
Spannring im Uhrzeigersinn drehen.
• Gehen Sie zum Entfernen des Einsatzwerk-
zeuges in umgekehrter Reihenfolge vor.
Montieren des Zusatzhandgriffes (Abb. A)
Der Zusatzhandgriff (3) kann für Rechts- und
Linkshänder montiert werden.
Vergewissern Sie sich vor Arbeitsbeginn
immer davon, daß der Zusatzhandgriff
einwandfrei montiert ist.
• Rechtshänder: Schieben Sie die Klemme des
Zusatzhandgriffes über den Spannhals (43 mm)
hinter dem Bohrfutter; hierbei sollte der Griff sich
an der linken Seite befinden.
• Linkshänder: Schieben Sie die Klemme des
Zusatzhandgriffes über den Spannhals (43 mm)
hinter dem Bohrfutter; hierbei sollte der Griff sich
an der rechten Seite befinden.
• Drehen Sie den Zusatzhandgriff in die gewünschte
Position und sichern Sie ihn, indem Sie den Griff
im Uhrzeigersinn festdrehen.
• Zum Entfernen des Zusatzhandgriffes gehen Sie
in umgekehrter Reihenfolge vor.
Einstellen der Bohrtiefe (Abb. B)
• Setzen Sie den gewünschten Bohrer in das
Bohrfutter ein.
• Lockern Sie den Zusatzhandgriff (3).
• Montieren Sie den Bohrtiefenanschlag (4) durch
das Loch in der Klemme des Zusatzhandgriffes.
• Justieren Sie die Bohrtiefe (siehe Abbildung).
• Befestigen Sie den Zusatzhandgriff.
Getriebeumschalter 1./2. Gang (Abb. C)
Ihr Elektrowerkzeug ist zum Ändern des
Drehzahl-/Drehmomentverhältnisses mit einem
Getriebeumschalter ausgerüstet.
• Lassen Sie den Schalter (1) los und wählen Sie
die richtige Position. Das Elektrowerkzeug kann
hierbei stillstehen oder im Leerlauf weiterlaufen.
Richten Sie den Getriebeumschalter immer nach
dem Pfeil auf dem Getriebegehäuse:
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis