Bedienungs- und
Installationsanleitung
Raumtemperaturregler mit
Begrenzer FIT np 3L
1 Funktionsprinzip
Der Temperaturregler FIT np 3L ermöglicht es, auf einfache
weise zwischen Komforttemperatur = T+ und Absenk -
temperatur = T- umzuschalten. Zusätzlich kann über eine
externe Schaltuhr die Temperatur automatisch abgesenkt
werden. Nach der Installation wird auf Komforttemperatur
geregelt, die aktuelle Raumtemperatur wird angezeigt. Die
Temperatur wird geregelt in Abhängigkeit von der Raum -
temperatur, die Bodentemperatur wird begrenzt (vom Fern -
fühler gemessen). Die Heizung wird eingeschaltet, wenn die
Raumtemperatur unter den eingestellten Wert sinkt. Bei
Funktionseinstellung „Temperaturgrenzen Min" wird ge heizt,
wenn die Bodentemp. den eingestellten Min-Wert unter-
schreitet. Dies erfolgt auch wenn die Raumtemperatur zu
hoch ist. Bei Funktions einstellung „Temperaturgrenzen Max"
wird ab geschaltet, wenn die Bodentemp. den eingestellten
Max-Wert überschreitet. Dies erfolgt auch wenn die Raum -
temperatur zu niedrig ist.
2 Installation
Achtung !
Das Gerät darf nur durch einen Elektro fachmann geöffnet
und gemäß dem Schaltbild am Gerät bzw. dieser Anleitung
installiert
werden.
Dabei
sind
Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Um die Anforderungen der Schutzklasse II zu erreichen,
müssen entsprechende Installations maßnahmen ergriffen
werden.
Dieses unabhängig montierbare elektronische Gerät dient
der Regelung der Temperatur ausschließlich in trockenen
und ge schlossenen Räumen, mit üblicher Umgebung.
Dieses Gerät entspricht der EN 60730, es arbeitet nach der
Wirkungsweise 1C.
3 Verwendung
Der elektronische Raumtemperaturregler FIT np 3L kann ver-
wendet werden zur Raumtemperaturregelung in Verbindung
mit:
• elektrischer Fußbodenheizung (wenn die Bodentemperatur
auf einen maximalen Wert begrenzt werden muß)
• Warmwasser-Fußbodenheizungen in Verbindung mit elek-
trothermischen Stellantrieben.
Zur Ermittlung der Bodentemperatur wird der Fernfühler
F 193 720 benötigt.
4 Eigenschaften
• Einzeilige Textanzeige zur vereinfachten Bedienung
• Hintergrundbeleuchtung
• einfache Umschaltung zwischen 2 Temperaturen (z.B.
Komfort- und Absenktemperatur)
• ECO-Eingang zur Aktivierung einer frei einstellbaren
Temperatur z.B. zur Nachtabsenkung
• Zeitbegrenzung für manuell gewählte Temperatur möglich
• Einstellbar bei abgenommenem Bedienteil
• Abschaltfunktion, Taste
für 10 Sek. drücken
V
• Kurzzeit-Timer (Party) für stundenweise Änderung der
Temperatur
• Energieverbrauchsanzeige (Einschaltzeit * Kosten) für die
letzten 2 Tage, -Woche, -Monat, -Jahr
• Energiekosten pro Stunde einstellbar
• Frostschutz
• Einstellbereich der Temperatur begrenzbar
• Unbefugtensicherung
• Bedienersprachen einstellbar
• Reglerverfahren PWM oder 2-Punkt (Ein/Aus)
• Minimale Ein- bzw Ausschaltzeit und Hysterese des
Ausgangs einstellbar bei Ein/Aus Regelung
• Minimale und/oder maximale Temperaturgrenzen für
Boden einstellbar
• Ventilschutz
• Anpassung an Ventile stromlos geschlossen/offen
5. Montage
Der Regler soll an einer Stelle im Raum montiert werden, die:
• für die Bedienung leicht zugänglich ist
• frei ist von Vorhängen, Schränken, Regalen etc.
• freie Luftzirkulation ermöglicht
• frei ist von direkter Sonneneinstrahlung
• frei ist von Zugluft (z. B. Öffnen von Fenstern/Türen)
• nicht direkt von der Wärmequelle beeinflusst wird
• nicht an einer Außenwand liegt
• ca. 1,5 m über dem Fußboden liegt
Einbau
in Unterputzdose Ø 60 mm ("55er")
• Bedienteil abziehen
• Blendrahmen abziehen
• Montage in umgekehrter Folge
Achtung!
Montage nur in nichtleitenden
(Kunststoff) Unterputzdosen.
Elektrischer Anschluss
468 931 003 722-4
Achtung: Leitung spannungsfrei schalten
Anschluss gemäß Schaltbild
Für massiv- und flexible Leiter, Querschnitt 1 bis 2,5 mm
Anschluss des Fernfühlers
Aktuelle Raum-
Zum Betrieb ist ein Fernfühler notwendig. Dieser Fühler soll-
Temperatur
te so montiert werden, dass die zu regelnde Temperatur rich-
tig erfasst werden kann. Der Fühler sollte in einem Schutzrohr
Es wird geheizt
(Blinkt wenn Unter -
verlegt werden. Dies erleichtert einen späteren Austausch.
teil nicht verfügbar
Der Fernfühler kann mit einer 2-adrigen Leitung für 230 V bis
(abgezogen, ohne
ca. 50 m verlängert werden. Enge Parallelführung mit
Spannung))
Netzleitungen z. B. im Kabelkanal, ist zu vermeiden.
Betriebsart T+ =
Achtung!
Komforttemperatur
Die Fühlerleitungen führen Netzspannung.
T+ = Komfort-Temp.
T - = Absenk-Temp.
OK = bestätigen
6 Technische Daten
Bestellbezeichnung
Spannungsversorgung
Temperatur-Einstellbereich
Temperaturanzeige
Ausgang
Schaltstrom
Ausgangssignal
PWM-Zykluszeit
Hysterese
ECO-Eingang
Leistungsaufnahme
Fernfühler
Umgebungstemperatur
Lagerung
Bemessungs-Stoßspannung
Temperatur für die
Kugeldruckprüfung
Spannung und Strom
für Zwecke der EMV-
Störaussendungsprüfungen
Schutzart
Schutzklasse
Softwareklasse
Verschmutzungsgrad
Gewicht (mit Fernfühler)
die
be stehenden
7 Schaltbild / Maße
N
L
Achtung!
Länge der
Abisolierung
der Drähte
max. 8 mm.
Fernfühler F 193 720
Zum Einführen oder Entfernen eines flexi-
blen Drahtes den Betätiger eindrücken.
Die Drähte müssen so montiert werden, dass der Kunststoff -
streifen als Isolation zur Befestigungsschraube wirkt.
FIT np 3L
230 V AC 50 HZ (195...253 V)
5 °C ... 30 °C; in 0,5 °C Schritten
0,1 °C Schritte
Relais Schließer, potential-gebunden
10mA ... 10(4)A, 230 V~
Pulsweitenmodulation (PWM)
oder 2-Punkt (Ein/Aus)
einstellbar
einstellbar (bei 2-Punkt)
z.B. zur Nachtabsenkung über
externe Schaltuhr (230 V Eingang).
Kann bis zu 50 m verlängert werden.
~ 1,2 W
F 193 720, Länge 4m, kann bis
50m verlängert werden.
Betrieb 0 °C bis 40 °C (ohne Betauung)
-20 °C bis 70 °C (ohne Betauung)
4 kV
75 ± 2 °C
230 V, 0,1 A
IP 30
II (siehe Achtung)
A
2
~ 280 g
230 V~ 50 Hz
ECO
Last /
Load
N
N
L
ECO
Sensor
20
8. ECO-Eingang
Über den ECO-Eingang kann die Raumtemperatur (z.B. durch
eine externe Schaltuhr) in einen Energiesparzustand geschal-
tet werden. Die dabei verwendete Temperatur kann im Menü
H7 eingestellt werden. Dieser Zustand wird durch „ECO"
2
angezeigt. Über die Taste T+/T- kann umgeschaltet werden
zwischen ECO, T+, T-. Eine Änderung der Temperatur mit + –
Tasten ist möglich (Anzeige dann T*). Wenn der ECO-Eingang
inaktiv wird, wird auf die Komforttemperatur T+ geregelt
Hinweise: TIMER wird nicht abgeschaltet, ECO-Temperatur
wird entsprechend verzögert aktiviert
Hinweise zum Einstellen
• Die Einstellfunktionen beenden sich automatisch 3 Minuten
nach dem letzten Tastendruck, ohne zu speichern
Sie kehren in die vorher aktive Betriebsart zurück
(T+, T-, T* ECO)
• Eingabe eines Code: mit + – den Wert einstellen -> OK
• Bei den Benutzer- und Installateur-Einstellungen werden
beim Aufrufen der Menüpunkte die Kapitelnummern der
Anleitung angegeben z.B. G1 für „T+ Einstellen" oder H2 für
„Regelungs-Art"
• In der Reihenfolge der Nummern können Lücken vor -
kommen
Fehlerbeseitigung
1. Der Regler nimmt keine Eingaben mehr an:
Ist der Zugriffschutz eingeschaltet? (siehe G6)
2. Der Einstellbereich der Temperatur ist begrenzt:
Ist die Temperaturbegrenzung eingestellt (siehe G7)
3. Die Temperaturanzeige ändert sich nicht:
ist Anzeige der Solltemperatur aktiviert (siehe G10)
4. Der Raum wird zu langsam warm:
Die Bodentemperatur wird ggf. durch den Max-Begrenzer
limitiert (siehe H3)
5. Die Raumtemperatur wird zu warm:
Die Bodentemperatur wird ggf. durch den Min-Begrenzer
angehoben (siehe H3)
Ø 7,8