Seite 1
BMW Motorrad Freude am Fahren Betriebsanleitung K 1600 GT...
Seite 2
Fahrzeug-/Händlerdaten Fahrzeugdaten Händlerdaten Modell Ansprechpartner im Service Frau/Herr Fahrzeug-Identifizierungsnummer Farbnummer Telefonnummer Erstzulassung Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel) Polizeiliches Kennzeichen...
Fahrzeug von BMW Motorrad BMW Motorrad Partner jederzeit entschieden haben und begrüßen gern mit Rat und Tat zur Seite. Sie im Kreis der BMW Fahrerin- nen und Fahrer. Machen Sie sich Viel Freude mit Ihrer BMW so- vertraut mit Ihrem neuen Fahr- wie eine gute und sichere Fahrt wünscht Ihnen...
Inhaltsverzeichnis Serviceanzeige ....26 Fahrersitz ....71 Warn- und Kontrollleuch- Windschild .
Seite 5
Leuchtmittel ....151 BMW Motorrad DTC ..115 Räder und Reifen ..173 Batterie.
Seite 6
Standard BMW Service . . . 186 Wartungsbestätigungen . . . 187 Servicebestätigungen ..192 12 Anhang ....195 Zertifikat für elektronische Wegfahrsperre .
Wartungsarbeiten ist Voraus- stattungsabhängigen In- setzung für Kulanzleistungen. ACHTUNG Besondere formation. Hinweise und Vorsichts- Sollten Sie Ihre BMW eines Ta- maßnahmen. Nicht-Beachtung ges verkaufen wollen, denken Sie Anziehdrehmoment. kann zu einer Beschädigung des bitte daran, auch die Betriebs- Fahrzeugs oder Zubehörs und anleitung zu übergeben;...
Ausstattung Technische Daten Sonderzubehör. BMW Motorrad Sonder- Beim Kauf Ihres BMW Motorrads Alle Maß-, Gewichts- und Leis- zubehör kann über Ihren haben Sie sich für ein Modell tungsangaben in der Betriebs- BMW Motorrad Partner mit einer individuellen Ausstat- anleitung beziehen sich auf das bezogen und nachge- tung entschieden.
Seite 10
schreibungen keine Ansprüche hergeleitet werden können.
Kombischalter links Fernlicht und Lichthupe mit Tagfahrlicht Tagfahrlicht ( Bedienung der Geschwin- digkeitsregelung ( Warnblinkanlage ( mit LED-Zusatzschein- werfer oder mit LED-Zusatzschein- werfer Bedienung der Zusatz- scheinwerfer ( Bedienung des Wind- schilds ( Bedienung der Blinker Hupe...
Seite 17
Multi-Controller und MENU-Taste Bedienung des Multifunkti- onsdisplays ( mit Audiosystem ECE und Vorbereitung für Na- vigationssystem Bedienung des Audiosys- tems (siehe entsprechende Bedienungsanleitung) Bedienung des DTC mit Electronic Suspension Adjustment (ESA) Bedienung des ESA 10 Menü-Favorit auswählen 58).
Instrumentenkombina- tion Geschwindigkeitsanzeige - mit Vorbereitung für Navi- gationssystem Entriegelung für Navigati- onsschacht Warn- und Kontrollleuchten mit Vorbereitung für Na- vigationssystem mit Navigationssystem Navigationsgerät ( 121) Umgebungshelligkeitssen- sor (zur Helligkeitsanpas- sung der Instrumentenbe- leuchtung) Drehzahlanzeige Multifunktionsdisplay HINWEIS Die Helligkeit der Warn- und Kontrollleuchten, des Displays...
Seite 21
sowie der Zeiger- und Ziffern- blattbeleuchtung wird automa- tisch an die Umgebungshelligkeit angepasst.
Multifunktionsdisplay Fahrmodus ( mit Hill Start Control Hill Start Control bedienen 76). Kühlmitteltemperatur Warnanzeigen ( Menübereich ( mit Audiosystem ECE und Vorbereitung für Na- vigationssystem Bereich für Anzeigen des Audiosystems Bordcomputer ( mit Reifendruck-Control (RDC) Anzeigen des RDC mit Tagfahrlicht Tagfahrlicht ( Sitzheizung ( Griffheizung (...
Bedeutung der Tageskilometer ( Durchschnittsgeschwindig- keit seit dem letzten Rück- 10 Gesamtkilometer Symbole setzen ( 11 Uhr ( 12 Kraftstofffüllstand 13 Ganganzeige, im Leerlauf Umgebungstemperatur wird "N" angezeigt Reifenfülldrücke ( Stoppuhr ( Bedeutung der Symbole an Posi- tion 1: Reisezeiten ( Durchschnittsverbrauch seit dem letzten Rücksetzen Datum (Darstellung abhän-...
Bei der ermittelten Reichweite 3 Heizgriffe eingeschaltet Reichweite handelt es sich um einen Nä- 4 Fahrersitzheizung eingeschaltet herungswert. BMW Motorrad Die Reichweite gibt an, wel- empfiehlt daher, die angegebene che Strecke mit dem ver- Reichweite nicht bis zum letzten bleibenden Kraftstoff noch ge- Kilometer auszuschöpfen.
Displayeinstellung automa- beziehen sich auf eine Reifen- Weiterführende Informationen tisch auf die Temperaturanzeige temperatur von 20 °C. Der linke zum BMW Motorrad RDC finden umgeschaltet. Wert 1 gibt den Fülldruck des Sie ab Seite ( 116). Vorderrads an, der rechte Wert 2 den Fülldruck des Hinterrads.
Motor auf Betriebstemperatur. Wurde der Servicetermin überschritten, leuchtet die Motor läuft mindestens zehn allgemeine Warnleuchte kurzzei- Sekunden im Leerlauf. tig gelb und das Servicesymbol Seitenstütze eingeklappt. wird dauerhaft angezeigt. Motorrad steht senkrecht. Die Anzeigen bedeuten: : Ölstand korrekt. Bei hohen Jahreskilometerleis- CHECK! : Beim nächsten Tank- tungen kann es unter Umständen...
Seite 29
kann auftreten, wenn die Batterie getrennt wurde.
Warn- und Kontrollleuchten ABS-Warnleuchte ( DTC-Warnleuchte ( Kontrollleuchte der Blinker links Warnleuchte der Kraft- stoffreserve ( Leerlauf-Kontrollleuchte Fernlicht-Kontrollleuchte Kontrollleuchte der Blinker rechts Warnleuchte der Motor- elektronik mit Diebstahlwarnanlage (DWA) DWA-Kontrollleuchte mit Keyless Ride Kontrollleuchte für den Funkschlüssel (...
Seite 31
mit LED-Zusatzschein- werfer oder mit LED-Zusatzschein- werfer Kontrollleuchte der Zusatz- scheinwerfer ( 11 Kontrollleuchte der Ge- schwindigkeitsregelung 12 Allgemeine Warnleuchte, in Verbindung mit Warnanzei- gen im Display (...
Warn- und Kontrollleuchten mit Tagfahrlicht ABS ( DTC ( Blinker links Kraftstoffreserve ( Tagfahrlicht Fernlicht Blinker rechts Motorelektronik mit Diebstahlwarnanlage (DWA) DWA ( mit LED-Zusatzschein- werfer oder mit LED-Zusatzschein- werfer Zusatzscheinwerfer 11 Geschwindigkeitsregelung...
Warnanzeigen 12 Allgemeine Warnleuchte, in Es können bis zu vier Warnsym- Verbindung mit Warnsym- bole gleichzeitig angezeigt wer- Darstellung bolen im Display ( den. Die allgemeine Warnleuchte Warnungen werden über die ent- wird entsprechend der dringlichs- sprechende Warnleuchte ange- ten Warnung angezeigt. zeigt.
Warnanzeigen-Übersicht Warn- und Kontroll- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display leuchtet gelb wird angezeigt EWS aktiv ( ESA! leuchtet gelb wird ange- ESA-Fehler ( zeigt Funkschlüssel außerhalb des Empfangs- bereich ( Batterie des Funkschlüssels ersetzen leuchtet Kraftstofffüllstands- Kraftstoffreserve erreicht ( anzeige wird gelb leuchtet rot Temperaturanzeige Kühlmitteltemperatur zu hoch (...
Seite 35
Warn- und Kontroll- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display blinkt Schwerwiegender Motorfehler ( wird angezeigt Motorölfüllstand zu niedrig ( leuchtet rot wird angezeigt Batterieladestrom ungenügend ( wird angezeigt Bordnetzspannung niedrig ( leuchtet gelb wird angezeigt Bordnetzspannung kritisch ( leuchtet gelb wird angezeigt Hecklichtausfall ( leuchtet gelb wird angezeigt...
Warn- und Kontroll- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display wird angezeigt Außentemperaturwarnung ( blinkt ABS-Eigendiagnose nicht beendet leuchtet ABS-Fehler ( blinkt schnell DTC-Eingriff ( blinkt langsam DTC-Eigendiagnose nicht beendet leuchtet DTC ausgeschaltet ( leuchtet DTC-Fehler ( blinkt rot + Fülldruck in rot Reifenfülldruck außerhalb der zulässigen Toleranz (...
Seite 37
Warn- und Kontroll- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display + " " oder " Übertragungsstörung ( " wird angezeigt leuchtet gelb + " " oder " Sensor defekt oder Systemfehler " wird angezeigt leuchtet gelb wird angezeigt Batterie des Reifenfülldrucksensors schwach ( leuchtet rot wird angezeigt Leuchtrichtung des Abblendlichts unbe-...
Seite 38
Warn- und Kontroll- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display wird angezeigt Zentralverriegelung verriegelt ( leuchtet kurzzeitig wird angezeigt Service überfällig ( gelb...
Batterie des Ersatzschlüssel verwenden. Kontrollleuchte Funkschlüssels ersetzen Defekten Schlüssel am bes- „Funkschlüssel nicht im mit Keyless Ride ten von einem BMW Motorrad Empfangsbereich“ leuchtet. Partner ersetzen lassen. Das Batteriesymbol wird Mögliche Ursache: angezeigt. ESA-Fehler Die Kommunikation zwischen Funkschlüssel und Motorelektro- Mögliche Ursache:...
Fehler möglichst schnell von WARNUNG leuchtet rot. einer Fachwerkstatt beheben Unregelmäßiger Motorlauf lassen, am besten von einem Die Temperaturanzeige wird rot oder Abschalten des Motors BMW Motorrad Partner. dargestellt. wegen Kraftstoffmangels. Motorfehler ACHTUNG Unfallgefahr. Beschädigung des Katalysators. Das Motorsymbol leuchtet.
Seite 41
Fachwerkstatt beheben Motorölstand prüfen ( 134). einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem Bei zu niedrigem Ölstand: lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Motoröl nachfüllen ( 136). BMW Motorrad Partner. Schwerwiegender Bei der Weiterfahrt mit unge- Batterieladestrom...
Fehler möglichst schnell von abschalten, die nicht der einer Fachwerkstatt beheben Bordnetzspannung Fahrsicherheit dienen lassen, am besten von einem kritisch (z. B. Heizwesten und BMW Motorrad Partner. Zusatzscheinwerfer). Allgemeine Warnleuchte leuchtet gelb. Bordnetzspannung niedrig Hecklichtausfall Das geteilte Batteriesymbol Das geteilte Batteriesymbol Allgemeine Warnleuchte wird angezeigt.
Wenden Sie sich an eine Fach- Unfallgefahr durch Glätte. werkstatt, am besten an einen Bei niedriger Außentemperatur Das Lampensymbol mit BMW Motorrad Partner. ist auf Brücken und in schat- zwei Pfeilen wird angezeigt. tigen Fahrbahnbereichen mit Frontlichtausfall Mögliche Ursache: Glätte zu rechnen.
DTC-Eigendiagnose abgeschlos- Fehler erkannt. Die DTC-Funk- lassen, am besten von einem sen werden kann, muss der Mo- tion steht nicht zur Verfügung. BMW Motorrad Partner. tor laufen und das Motorrad mit Weiterfahrt möglich. Es ist zu beachten, dass die DTC-Funk-...
Fahrzeugs. -- -- + " " oder " " wird lassen, am besten von einem Fahrweise entsprechend angezeigt. BMW Motorrad Partner. anpassen. Mögliche Ursache: Reifenfülldruck außerhalb Bei nächster Gelegenheit den Die Fahrzeuggeschwindigkeit hat der zulässigen Toleranz Reifenfülldruck korrigieren.
BMW Motorrad Sensor defekt oder Mögliche Ursache: Partner. Systemfehler Es liegt ein Systemfehler vor. Fehler von einer Fachwerk- mit Reifendruck- Mögliche Ursache: statt beheben lassen, am bes- Control (RDC) Die Funkverbindung zu den ten von einem BMW Motorrad RDC-Sensoren ist gestört.
Defekt von einer Fachwerk- gewährleistet. lichst stehen oder abholen las- statt beheben lassen, am bes- An eine Fachwerkstatt sen. ten von einem BMW Motorrad wenden, am besten an einen Partner. Defekt möglichst schnell von BMW Motorrad Partner. einer Fachwerkstatt beheben...
Den Service möglichst schnell An eine Fachwerkstatt leistet. von einer Fachwerkstatt durch- wenden, am besten an einen An eine Fachwerkstatt führen lassen, am besten von BMW Motorrad Partner. wenden, am besten an einen einem BMW Motorrad Partner. BMW Motorrad Partner.
Lenkschloss gesichert. Topcase mit dem gleichen Fahr- wird. Zündschlüssel kann abgezogen zeugschlüssel betätigen. Wen- Lenker nach links oder rechts werden. den Sie sich dafür an eine Fach- einschlagen. werkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner.
ABS-Eigendiagnose wird Elektronische können Sie diesen durch durchgeführt. ( Wegfahrsperre EWS Ihren BMW Motorrad Partner DTC-Eigendiagnose wird Die Elektronik im Motorrad er- sperren lassen. Dazu müssen durchgeführt. ( mittelt über eine Ringantenne im Sie alle anderen zum Motorrad Funkschloss die im Fahrzeug- gehörenden Fahrzeugschlüssel...
Lenkschloss sichern HINWEIS Not- und Zusatzschlüssel sind Lenker ist in Richtung links oder nur über einen BMW Motorrad Bei Überschreitung der Reich- rechts eingeschlagen. Partner erhältlich. Dieser ist ver- weite des Funkschlüssels (z. B. Funkschlüssel ist im Empfangs- pflichtet, Ihre Legitimation zu prü-...
Bauteilschaden durch Umfallen. Standlicht und alle Funktions- kreise eingeschaltet. Auf ebenem Untergrund den Lenker zum Verriegeln des Motor kann gestartet werden. Lenkschlosses immer nach Pre-Ride-Check wird durchge- links einschlagen. führt. ( Ansonsten bestimmt die Gelän- ABS-Eigendiagnose wird deneigung, ob der Lenker nach durchgeführt.
Licht wird ausgeschaltet. Not- und Zusatzschlüssel sind Lenkschloss ist ungesichert. Ist ein weiterer Fahrzeugschlüssel nur über einen BMW Motorrad Das Windschild fährt selbst- an dem zum Starten verwende- Partner erhältlich. Dieser ist ver- ständig in die untere Endlage. ten Zündschlüssel befestigt, kann pflichtet, Ihre Legitimation zu prü-...
Seite 56
Sollte die Batterie des Funk- Pre-Ride-Check wird durchge- schlüssels leer sein, kann durch führt. eine Berührung der Tankabde- Schlüssel wurde erkannt. ckung mit dem Funkschlüssel Motor kann gestartet werden. das Fahrzeug gestartet werden. Motor starten ( 96). Batterie des Funksschlüssels ersetzen Reagiert der Funksschlüssel bei einer Tastenbetätigung durch Knopf 1 drücken.
Multifunktionsdisplay Beim Einlegen der Batterie auf Audio Bis auf den Bereich die richtige Polung achten. Einstel- kann das Menü Menü auswählen lungen nur bei Fahrzeugstill- Neue Batterie mit Pluspol nach stand aufgerufen werden. oben einsetzen. Batterietyp für Keyless Ride-Funkschlüs- CR 2032 Dichtung 1 und Batteriede- Mit Taste 2 werden die mög- ckel 2 einbauen.
Einstellung vornehmen HINWEIS Eine Übersicht über alle Menüs finden Sie in der separaten Kurzanleitung. Menüpunkt auswählen Ein Pfeil 1 am oberen oder un- teren Displayrand zeigt an, dass Direkte Auswahl: durch Drehen des Multi-Control- Wird der Cursor auf einen Menü- lers in die entsprechende Rich- punkt gesetzt, der keine weiteren tung weitere Menüpunkte er-...
Seite 59
Werte zurücksetzen: Aus einer Liste wählen: Zahlenwerte einstellen: Sind Durchschnittswerte mit ei- Sind die auswählbaren Punkte je- Befinden sich ein oder mehrere nem Pfeil 1 gekennzeichnet, so weils mit einem Kreis 2 gekenn- Zahlenwerte zwischen den Pfei- können diese durch einen Lang- zeichnet, handelt es sich um eine len 3, so können diese durch druck des Multi-Controllers nach...
Menü verlassen Relative Werte einstellen: Durch Drücken des Multi- Controllers 1 nach links erfolgt Einstellungen zwischen zwei Innerhalb von Untermenüs wird der Rücksprung ins nächsthöhere Grenzwerten werden über eine der Pfeil 3 angezeigt. Menü, durch Betätigen der Balkenanzeige vorgenommen. MENU -Taste 2 erfolgt der Durch Drehen des Multi-Con- Rücksprung ins Hauptmenü.
Datum : aktuelles Datum Bordspann. : Bordspan- nung Ölstand : Motorölstand : keine Anzeige Durchschnittswerte zurücksetzen Info Menü aufrufen, an- schließend den zurückzuset- Folgende Informationen können Bei stehender Stoppuhr Multi- zenden Durchschnittswert aus- im Bereich 3 angezeigt werden: Controller 1 nach rechts wählen.
Reisezeiten messen Standzeit, in der das Fahr- Tageskilometerzähler 1 Trip 1 zeug seit dem letzten Zu- Info Menü aufrufen, an- rücksetzen gestanden hat. Tageskilometerzähler 2 Rei- schließend Menüpunkt Trip 2 sezeiten auswählen. Tageskilometerzähler automatischer Tageskilome- Trip Auto terzähler ( ) setzt Tageskilometerzähler sich acht Stunden nach aus- auswählen...
Verschlechterte Sicht und Blen- den des Gegenverkehrs. Tagfahrlicht nicht im Dunkeln verwenden. HINWEIS Das Tagfahrlicht ist im Vergleich zum Abblendlicht vom Gegen- verkehr besser wahrzunehmen. Multi-Controller 1 nach rechts Taste 1 betätigen, um das Dadurch wird die Sichtbarkeit bei gedrückt halten, bis der Tages- Tagfahrlicht einzuschalten.
Nebel oder trübem Wetter, TFL Automatik HINWEIS nicht ersetzen. schalten. Sicherheitsrisiko Das Symbol für das au- Wird bei eingeschaltetem Tag- Bei schlechten Lichtverhältnis- tomatische Tagfahrlicht fahrlicht das Fernlicht eingeschal- sen das Abblendlicht manuell leuchtet im Display. tet, wird das Tagfahrlicht nach einschalten.
Schalter 1 nach hinten ziehen, Zündung ein- und wieder aus- HINWEIS um die Lichthupe zu betätigen. schalten, um das Parklicht aus- zuschalten. Das Standlicht belastet die Bat- HINWEIS terie. Schalten Sie die Zündung Rechts- oder Linksverkehr nur für einen begrenzten Zeit- Das Fernlicht kann auch bei aus- einstellen raum ein.
Rechtsverk. Zusatzscheinwerfer : für Län- der, in denen auf der rechten bedienen Straßenseite gefahren wird. mit LED-Zusatzscheinwerfer Linksverkehr : für Län- oder der, in denen auf der linken mit LED-Zusatzscheinwerfer Straßenseite gefahren wird. Gewünschte Einstellung vor- HINWEIS nehmen. Die Zusatzscheinwerfer sind als wird angezeigt.
Taste 1 in Mittelstellung be- nierten Fahrtzeit und Wegstrecke tätigen, um die Blinker auszu- ab. Die definierte Fahrzeit und schalten. Wegstrecke können von einem BMW Motorrad Partner einge- Warnblinkanlage stellt werden. Warnblinkanlage bedienen : Bodenbeleuchtung wird Zündung einschalten. nach Ausschalten der Zündung für kurze Zeit eingeschaltet.
Not-Aus-Schalter für einen begrenzten Zeitraum einschalten. Motor ausgeschaltet Betriebsstellung Not-Aus-Schalter Taste 1 betätigen, um die Griffheizung Warnblinkanlage einzuschalten. WARNUNG Griffheizung bedienen Zündung kann ausgeschaltet werden. Motor starten. Betätigen des Not-Aus- Um die Warnblinkanlage auszu- Schalters während der Fahrt. HINWEIS schalten: Sturzgefahr durch blockierendes Zündung einschalten und Hinterrad.
HINWEIS Die Sitzheizung ist nur bei laufen- dem Motor aktiv. Sitzheizung Menü aufru- fen. Die Griffe können in fünf Stufen Die eingeschaltete Griffheizung beheizt werden. Die fünfte Stufe wird durch das Symbol 1 darge- dient zum schnellen Aufheizen stellt. der Griffe, anschließend sollte auf Wird dieses Warnsymbol eine der unteren Stufen zurück- angezeigt, ist die Bordnetz-...
sollte auf die erste Stufe zurück- geschaltet werden. 2 Schalter in Mittelstellung: Heizung aus. 3 Schalter an einem Punkt be- tätigt: 50 % Heizleistung. 4 Schalter an zwei Punkten betätigt: 100 % Heizleistung. Die eingeschaltete Fahrersitzhei- Mit Schalter 1 die gewünschte zung wird durch das Symbol 1 Heizstufe auswählen.
Fahrmodus Sitzheizung vorübergehend aus- geschaltet. Fahrmodus einstellen Dynamische Traktions- Zündung einschalten. Control DTC DTC-Funktion aus- und einschalten Zündung einschalten. Einstellungen Menü aufrufen, anschließend den Aus (1x) auswählen, um Menüpunkt auswählen. das DTC einmalig bis zum nächsten Einschalten der Zün- HINWEIS dung auszuschalten.
Fahrersitz Gasgriff ganz zurückgedreht Kupplung betätigt Fahrersitz ausbauen Nach der Aktivierung des neuen Fahrmodus wird die Auswahlanzeige ausgeblendet. Der eingestellte Fahrmodus mit den entsprechenden Anpas- sungen von Motorcharakteris- tik und DTC bleibt auch nach Ausschalten der Zündung er- An Position 2 wird die aktuelle halten.
Fahrersitz einbauen Fahrersitz hinten ablegen und in die Verriegelung drücken. Fahrersitzhöhe einstellen Fahrersitz ausbauen ( 71). Steckverbindung 2 der Sitz- heizung trennen und Fahrersitz Steckverbindung 2 der Sitzhei- abnehmen. zung schließen. Sitz auf der Bezugsseite auf einer sauberen Fläche ablegen. Verriegelung 1 nach hinten zie- hen und Verstellplatte 2 ent- nehmen.
Verstellplatte in Position A dre- Verstellplatte in gewünschter Taste 1 oben betätigen, um hen, um die geringere Sitzhöhe Position in die Aufnahmen 3 das Windschild anzuheben. zu erreichen. einsetzen und anschließend in Taste 1 unten betätigen, um die Verriegelung 1 drücken. Verstellplatte in Position B dre- das Windschild abzusenken.
Sturzgefahr Taste 2 ist bedienbar. Sollte ein nicht von Windleitflügel nur bei stehen- BMW Motorrad freigegebenes Geschwindigkeit dem Motorrad einstellen. Windschild verbaut sein, kann speichern die einwandfreie Funktion Windleitflügel 1 nach innen des Einklemmschutzes nicht oder außen drehen, um die sichergestellt werden.
schwindigkeit gehalten und ge- schwindigkeit gehalten und ge- Die gerade gefahrene Ge- schwindigkeit wird gehalten speichert. speichert. und gespeichert. Verzögern Geschwindigkeitsregelung Beschleunigen deaktivieren Bremsen, Kupplung oder Gas- griff (Gas bis über Grundstel- lung hinaus zurücknehmen) be- tätigen, um die Geschwindig- keitsregelung zu deaktivieren.
Vorherige Anfahrassistent weitere Verringerung der Ge- schwindigkeit beabsichtigt wird. Geschwindigkeit wieder (Hill Start Control) aufnehmen Kontrollleuchte für Ge- mit Hill Start Control schwindigkeitsregelung leuchtet. Hill Start Control bedienen Geschwindigkeitsregelung ausschalten ACHTUNG Ausschalten von Motor bzw. Zündung, Ausklappen der Seitenstütze, Zeitüberschrei- tung (ca.
nicht mit einer Parkbremse ver- Ablagefächer Um Hill Start Control auszu- wechselt werden. schalten, Handbremshebel 1 Ablagefach bedienen erneut betätigen. HINWEIS HINWEIS Nähere Informationen zur Hill Beim Anfahren wird Start Control finden Sie im Ka- Hill Start Control automatisch pitel "Technik im Detail". deaktiviert.
Abstand zwischen Kupplungs- Lenkerarmatur nicht ACHTUNG verdrehen. hebel und Lenkergriff zu ver- kleinern. Speziell im Sommer hohe WARNUNG Temperaturen in den Abla- HINWEIS gefächern. Einstellen des Kupplungshe- Beschädigung untergebrachter Die Einstellschraube lässt sich bels während der Fahrt. leichter drehen, wenn Sie dabei Gegenstände, insbesondere elek- Unfallgefahr den Kupplungshebel nach vorn...
Federvorspannung Unfallgefahr HINWEIS Bremshebel nur bei stehendem Einstellung Motorrad einstellen. Die Einstellschraube lässt sich Die Federvorspannung am Hin- leichter drehen, wenn Sie da- terrad muss an die Beladung des bei den Bremshebel nach vorn Motorrads angepasst werden. drücken. Eine Erhöhung der Zuladung er- fordert eine Erhöhung der Feder- Spiegel vorspannung, weniger Gewicht...
nung und Federbeindämp- Dämpfung fung. Einstellung Verschlechtertes Fahrverhalten. Die Dämpfung muss der Fahr- Federbeindämpfung an die Fe- bahnbeschaffenheit und der Fe- dervorspannung anpassen. dervorspannung angepasst wer- Zur Erhöhung der Federvor- den. spannung Einstellrad in Pfeil- Eine unebene Fahrbahn erfor- richtung HIGH drehen. dert eine weichere Dämpfung Zur Verringerung der Federvor- als eine ebene Fahrbahn.
Es können drei Beladungsvari- Grundeinstellung der anten eingestellt werden, für die Hinterraddämpfung jeweils drei Dämpfungen zur Ver- fügung stehen. Einstellschraube bis zum An- schlag in Pfeilrichtung H, dann um 1,5 Umdrehungen in Pfeil- richtung S drehen (vollgetankt, mit Fahrer 85 kg) Elektronische Zur Erhöhung der Dämpfung Einstellschraube 1 mit Bord-...
Das Fahrwerk wird entspre- HINWEIS HINWEIS chend der Auswahl eingestellt, die ESA-Anzeige an die neue Die Dämpfung kann während der Die Beladung kann nicht während Einstellung angepasst. Wäh- Fahrt eingestellt werden. der Fahrt eingestellt werden. rend des Einstellvorgangs wer- Menü aufrufen.
mit Diebstahlwarnanlage Das Ablagefach in der linken HINWEIS (DWA) Seitenverkleidung und die Kof- fer werden entriegelt. Funktionen der Fernbedienung Eine separate Fernbedienung für mit Vorbereitung für Audiosys- für die Diebstahlwarnanlage Zentralverriegelung und Dieb- tem und Navigationssystem sind im entsprechenden Kapitel stahlwarnanlage liegt nur Fahr- beschrieben.
Notentriegelung Entriegelungshebel springt auf. Soll eine verloren gegangene Fernbedienung ersetzt oder eine mit Zentralverriegelung zusätzliche Fernbedienung ein- Lässt sich die Zentralverriegelung gesetzt werden, müssen immer nicht mehr öffnen, können Kof- alle Fernbedienungen angemel- fer, Topcase und Staufächer wie det werden. folgt manuell geöffnet werden: Anmeldung der Fernbedienun- Koffer abnehmen (...
Taste 2 der Fernbedienung LED 3 leuchtet. Reagiert die Zentralverriegelung dreimal betätigen. Taste 1 oder Taste 2 betäti- nicht mehr auf die Signale ei- Ein Tonsignal. gen. ner Fernbedienung, muss diese Zündung innerhalb von zehn Ein Tonsignal, LED 3 geht aus. synchronisiert werden.
LED 3 blinkt für ca. zehn Se- Batteriebauart und Batte- kunden. rienennspannung Tasten 1 und 2 loslassen. LED 3 leuchtet. für Fernbedienung Taste 1 oder Taste 2 betäti- CR 1632 Lithium gen. LED 3 geht aus. Die LED der Fernbedienung Batterie der leuchtet, die Fernbedienung muss synchronisiert werden.
Diebstahlwarnanlage schalten der Zündung Menü DWA ist aktiv, Bewegungssen- Einstellungen aufrufen. sor ist deaktiviert. Fahrzeug Menüpunkt Aktivierung mit mit Diebstahlwarnanlage Alarmanlage Sensor (DWA) Fernbedienung oder auswählen. Funkschlüssel Aktivierung ohne Fernbedienung oder HINWEIS Funkschlüssel Eine separate Fernbedienung für Ggf. automatische Aktivierung Zentralverriegelung und Dieb- der DWA nach Ausschalten der stahlwarnanlage liegt nur Fahr-...
Seite 90
Alarm Der Alarm kann ausgelöst wer- den durch den Bewegungssensor Einschalten der Zündung mit einem unberechtigten Schlüs- Trennung der DWA von der Fahrzeugbatterie (DWA-Batte- Taste 1 der Fernbedienung Um den Bewegungssensor zu rie übernimmt die Stromver- sorgung - nur Alarmton, kein beziehungsweise des Funk- deaktivieren (z.
Deaktivierung mit Die Anzahl der Blinksignale be- deuten: Fernbedienung oder 1x Blinken: Bewegungssen- Funkschlüssel sor 1 2x Blinken: Bewegungssen- sor 2 3x Blinken: Zündung einge- schaltet mit unberechtigtem Schlüssel 4x Blinken: Trennung der DWA Ein ausgelöster Alarm kann von der Fahrzeugbatterie jederzeit durch Betätigen der 5x Blinken: Bewegungssen- Taste 2 der Fernbedienung...
schalten der DWA nur durch wird anschließend nicht die Zün- dung eingeschaltet, so wird die die Blinker. Alarmfunktion bei programmierter Gewünschte Einstellung mit "Aktivierung nach Zündung aus" Hilfe des Multi-Controllers vor- nach 30 Sekunden automatisch nehmen. wieder aktiv. Blinker leuchten einmal auf. Reifen Bestätigungston ertönt einmal Reifenfülldruck prüfen...
Seite 93
Reifenfülldruck vorn 2,9 bar (bei kaltem Reifen) Reifenfülldruck hinten 2,9 bar (bei kaltem Reifen) Bei ungenügendem Reifenfüll- druck: Reifenfülldruck korrigieren.
Dies gilt auch für die Kurzstre- Geschwindigkeit Hinweisschild im Koffer cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr Bei Fahrten mit hoher Geschwin- beachten (siehe auch Kapitel BMW Motorrad Partner berät Sie digkeit können verschiedene "Zubehör"). gern und hat für jeden Einsatz- Randbedingungen das Fahrver- mit Topcase zweck die richtige Bekleidung.
Vergiftungsgefahr Katalysator Die aufgeführten Punkte zum Schutz des Katalysators Wird durch Zündaussetzer dem Abgase enthalten das farb- und beachten. geruchlose, aber giftige Kohlen- Katalysator unverbrannter Kraft- stoff zugeführt, besteht die Ge- monoxid. Überhitzungsgefahr fahr der Überhitzung und Be- WARNUNG schädigung. ACHTUNG Deshalb folgende Punkte beach- Gesundheitsschädliche Ab-...
Starten nipulationen zurückzuführenden Bei jedem 3. Tankstopp: Schäden erlischt die Gewährleis- ohne Electronic Suspension Motor starten tung. Adjustment (ESA) Zündung einschalten. Keine Manipulationen Federvorspannung am Hinter- Pre-Ride-Check wird durchge- durchführen. rad einstellen ( 79). führt. ( Checkliste beachten ohne Electronic Suspension ABS-Eigendiagnose wird Adjustment (ESA) durchgeführt.
Seite 99
ABS-Eigendiagnose matisch abgebrochen. Vor wei- Phase 2 Die Funktionsbereitschaft des teren Startversuchen die Batterie Allgemeine Warnleuchte BMW Motorrad Integral ABS wird laden oder Starthilfe geben las- leuchtet rot. durch die Eigendiagnose über- sen. prüft. Die Eigendiagnose startet Nähere Details finden Sie im Ka- Die SET-Leuchte leuchtet.
Seite 100
Phase 2 DTC-Eigendiagnose Überprüfung der Radsensoren DTC-Eigendiagnose Die Funktionsbereitschaft des beim Anfahren. Damit abgeschlossen BMW Motorrad DTC wird durch die ABS-Eigendiagnose die Eigendiagnose überprüft. Die Das DTC-Symbol wird nicht abgeschlossen werden kann, Eigendiagnose erfolgt automa- mehr angezeigt. muss das Motorrad mindestens tisch nach Einschalten der Zün-...
Einfahren Bremsbeläge WARNUNG Neue Bremsbeläge müssen ein- Motor gefahren werden, bevor sie ihre Haftungsverlust neuer Reifen Bis zur ersten Einfahrkontrolle optimale Reibkraft erreichen. Die bei nasser Fahrbahn und in in häufig wechselnden Last- verminderte Bremswirkung kann extremen Schräglagen. und Drehzahlbereichen fahren, durch stärkeren Druck auf die Unfallgefahr längere Fahrten mit konstanter...
Passabfahrten. nicht vollständig auf die Fahrbahn Bei Fahrten auf verschmutzten Bremswirkungsverlust. Zerstö- übertragen werden. Fahrbahnen bzw. im Gelände. rung der Bremsen durch Überhit- Das BMW Motorrad Integral ABS zung. verhindert das Blockieren des Vorderradbremse einsetzen WARNUNG Vorderrades. und Motorbremse nutzen.
Motorrad abstellen ABS Pro fehler zu überschreiten. Im Ex- tremfall kann dies auch den Sturz Fahrphysikalische Grenzen Seitenstütze zur Folge haben. Motor ausschalten. WARNUNG Einsatz auf öffentlichen ACHTUNG Bremsen in Kurven. Straßen Sturzgefahr trotz ABS Pro Auf öffentlichen Straßen hilft Schlechte Bodenverhältnisse Eine angepasste Fahrweise ABS Pro das Motorrad noch si-...
Wenn es die Straßenneigung Kippständer ausklappen und Empfohlene Kraftstoff- zulässt, den Lenker nach links Motorrad aufbocken. qualität einschlagen. Tanken Bei Straßengefälle das Super bleifrei (max 10 % Etha- Motorrad in Richtung „bergauf“ nol, E10) Kraftstoffqualität stellen und 1. Gang einlegen. 95 ROZ/RON Kraftstoff sollte für optimalen 89 AKI...
Seite 105
Kunststoffteile nach Kontakt HINWEIS mit Kraftstoff sofort reinigen. Wird nach Unterschreiten der Motorrad abstellen, dabei auf Kraftstoffreserve getankt, muss ebenen und festen Untergrund die sich ergebende Gesamtfüll- achten. menge größer sein als die Kraft- Schutzklappe aufklappen. stoffreserve, damit der neue Füll- stand erkannt und die Kraftstoff- warnleuchte ausgeschaltet wird.
Seite 106
Tankvorgang auch ohne Funkschlüssel im ACHTUNG Empfangsbereich geöffnet mit Keyless Ride werden. Kraftstoff greift Kunststoff- Lenkschloss ist entriegelt. oberflächen an. Nachlaufzeit zum Tank- Oberflächen werden unansehn- WARNUNG deckel öffnen lich oder matt. Kraftstoff ist leicht entzünd- Kunststoffteile nach Kontakt 2 min lich.
Seite 107
Lasche 1 des Tankdeckels er- stand erkannt und die Kraftstoff- neut langsam nach oben zie- warnleuchte ausgeschaltet wird. hen. Tankdeckel entriegelt. HINWEIS Tankdeckel ganz öffnen. Die in den technischen Daten angegebene "Nutzbare Kraft- stofffüllmenge" ist die Kraftstoff- menge, die nachgetankt werden kann, wenn vorher der Kraftstoff- Lasche 1 des Tankdeckels behälter leer gefahren wurde,...
Tankdeckel rastet hörbar ein. Tankdeckel verriegelt automa- tisch nach Ablauf der Nachlauf- zeit. Der eingerastete Tankdeckel verriegelt sofort beim Sichern des Lenkschlosses oder Ein- schalten der Zündung. Motorrad für Transport befestigen ACHTUNG ACHTUNG Alle Bauteile, an denen Spann- Seitliches Wegkippen des Falsche Verlegung der gurte entlanggeführt werden, Fahrzeugs beim Aufbocken.
Seite 109
Spanngurte hinten beidseitig am Heckrahmen befestigen und spannen. Spanngurte nicht über die Fußrasten ziehen. Alle Spanngurte gleichmäßig spannen.
Fahrmodus rers durch das DTC immer mehr pflaster) sind Bewegungen des zurückgenommen. Hecks deutlich spürbar. Auswahl Deshalb bedenken Sie bei der Um das Motorrad an Witterung, ROAD Auswahl des Fahrmodus: Je Straßenverhältnisse und Fahr- In diesem Modus steht die volle sportlicher die Einstellung, desto weise anzupassen, kann aus drei Motorleistung zur Verfügung.
DTC ist nur möglich, Control verhindert das unkontrol- terradbremse. wenn am Hinterrad kein Antriebs- lierte Zurückrollen an Steigungen Das BMW Motorrad Integral ABS drehmoment anliegt. durch den gezielten Eingriff in passt die Bremskraftverteilung Um diesen Zustand zu erhalten,...
Seite 114
Zu diesem Zeitpunkt muss das Bremskraft überschritten, begin- ACHTUNG nen die Räder zu blockieren und BMW Motorrad Integral ABS von die Fahrstabilität geht verloren; es extrem niedrigen Reibwerten aus- Durchdrehen des Hinterrads gehen (Schotter, Eis, Schnee), droht ein Sturz. Bevor diese Si-...
Abheben des Hinterrads ABS ausgelegt? können auch ungewöhnliche Bei hoher Haftung zwischen Rei- Fahrzustände zu einer Das BMW Motorrad Integral ABS fen und Straße kommt es selbst Fehlermeldung führen. stellt im Rahmen der Fahrphysik bei starkem Bremsen erst sehr Ungewöhnliche die Fahrstabilität auf jedem Un-...
Welche Rolle spielt auch das BMW Motorrad Integral die Ermittlung der Schräglage ABS nicht aufheben kann. des Motorrads werden Signale regelmäßige Wartung? für Roll- und Gierrate sowie Weiterentwicklung von Querbeschleunigung verwendet. WARNUNG ABS zu ABS Pro Die Signale stammen von Nicht regelmäßig gewartetes...
BMW Motorrad DTC BMW Motorrad DTC tung des Fahrers. ausgelegt? Wie funktioniert das DTC? Das zusätzliche Sicherheits- Das BMW Motorrad DTC ist ein Das BMW Motorrad DTC ver- angebot nicht durch riskantes Assistenzsystem für den Fahrer gleicht die Radgeschwindigkeiten Fahren einschränken.
Vorderrad wieder den Boden be- meldung ist die abgeschlossene rührt. Funktion Eigendiagnose. BMW Motorrad empfiehlt in die- In den Reifen befindet sich je- Bei folgenden ungewöhnlichen sem Fall, den Gasgriff etwas zu- weils ein Sensor, der die Luft- Fahrzuständen kann es zu rückzudrehen, um schnellstmög-...
übereinstimmen. Je wärmer ein Electronic Suspension Sensoren, so wird eine Fehler- meldung ausgegeben. Reifen ist, desto mehr liegt der Adjustment ESA II Wert des Prüfgerätes über dem Temperaturkompensation mit Electronic Suspension Ad- Wert im Display. justment (ESA) Der Reifenfülldruck ist tempera- Fülldruckanpassung turabhängig: Er nimmt bei stei- Fahrwerksanpassungen...
Seite 120
steigt. Die höchste Federrate Die Kombination aus Federba- sis, Dämpfung und Federrate wird erreicht, wenn die Hülse das ermöglicht eine stets passende Kunststoffelement vollständig einschließt und auf der Stahlfe- Fahrwerksgeometrie. der aufsitzt. Entsprechend wird Die statische Normallage bleibt die Federrate geringer, je weniger auch im Fahrbetrieb nahezu die Hülse die Ausdehnung des erhalten.
Daten angegebenen können nicht immer alle Ein- Ihnen eine qualifizierte Beratung maximalen Belastbarkeit werden satzbedingungen für BMW bei der Wahl von Original BMW die Steckdosen ebenfalls ausge- Fahrzeuge berücksichtigen und Teilen, Zubehör und sonstigen schaltet. sind deswegen teilweise nicht Produkten.
Navigationsgerät Schachtabdeckung soweit wie Betrieb von Zusatzgeräten möglich nach oben ziehen. An einer Steckdose betriebene Navigationsgerät Abdeckkappe 2 von hinten her- Zusatzgeräte können nur bei einbauen ausdrücken. eingeschalteter Zündung einge- mit Vorbereitung für Navigati- schaltet werden. Wird anschlie- onssystem ßend die Zündung ausgeschaltet, mit Navigationssystem werden die Steckdosen bei ho- her Belastung ebenfalls ausge-...
Seite 124
Navigationsgerät zunächst in Taste 1 betätigen, um den Verriegelung 3 betätigen, das die Aufnahme 5 einsetzen, an- Schacht für das Navigations- Navigationsgerät nach vorn aus schließend in die Verrastung 6 gerät zu öffnen. der Halterung 6 ziehen und drücken. nach oben herausnehmen. Schachtabdeckung springt auf, Festen Sitz des Navigationsge- Windschild fährt in die obere...
Seite 125
z. B. der Kartenausschnitt ver- Halter an der Abdeckung 7 in den Schacht drücken, bis er kleinert. Ansage einrastet. : Die letzte Navigati- onsansage wird wiederholt. Die Ansage wird auch dann aus- gegeben, wenn in den Einstel- lungen des Navigationssystems die automatischen Sprachansa- gen ausgeschaltet wurden.
Motorrad die mit dem aktuellen Bestätigen Sie diese Frage mit Durch die Integration des Kraftstofffüllstand verbleibende "Ja", so speichert der Navigator BMW Motorrad Navigator IV Reichweite an den Navigator die Fahrgestellnummer dieses in die Modellreihe K 1600 GT übermittelt, ist die Eingabe die- Fahrzeugs.
Koffer Koffer schließen Koffer öffnen mit Zentralverriegelung Ggf. Zentralverriegelung öffnen. Schließzylinder 1 nach unten drücken. Entriegelungshebel 2 ganz Entriegelungshebel 2 springt nach oben ziehen. auf. Kofferdeckel schließen und an- Entriegelungshebel ganz nach drücken. Darauf achten, dass oben ziehen und Kofferdeckel keine Inhalte eingeklemmt wer- öffnen.
Seite 128
Entriegelungshebel 2 nach un- ten drücken, bis er einrastet. Schlüssel im Kofferschloss in Position LOCK drehen und ab- ziehen. Koffer abnehmen Tragegriff 3 bis zum Anschlag Koffer in die Halterungen 4 nach oben ziehen. einsetzen. Koffer ist entriegelt und kann abgenommen werden.
Sollten Sie Ihre Kombination Schließzylinder 1 nach vorn aus Fahrzeug und Koffer nicht drücken. auf dem Hinweisschild finden, Entriegelungshebel 2 springt kontaktieren Sie Ihren BMW auf. Motorrad Partner. Entriegelungshebel ganz nach Für die hier beschriebene Kombi- oben ziehen und Topcasede- nation gelten folgende Werte: ckel öffnen.
Entriegelungshebel 2 nach un- ten drücken, bis er einrastet. Schlüssel im Topcaseschloss in Position LOCK drehen und abziehen. Soziussitz ausbauen Zündung ausschalten. Fahrersitz ausbauen ( 71). Entriegelungshebel 2 ganz Steckverbindung 2 der Sitzhei- nach oben ziehen. zung trennen und Soziussitz abnehmen.
Soziussitz einbauen Schrauben 1 einbauen. Steckverbindung 1 trennen. Topcaseseitigen Stecker nach Steckverbindung 2 der Sitzhei- Topcase abnehmen hinten ausfädeln. zung schließen. mit Topcase Topcase öffnen. Ggf. Topcase entleeren und Fahrersitz ausbauen ( 71). Bodenmatte herausnehmen. Soziussitz ausbauen ( 128). Soziussitz unter die Aufnah- men 3 schieben und ablegen.
Seite 132
Schieberiegel 2 nach außen Topcase hinten anheben und Topcase in die Gepäckbrücke schieben und halten. von der Gepäckbrücke abneh- einsetzen. men. Drehriegel 3 in Pfeilrichtung Topcase öffnen ( 127). RELEASE drehen. Soziussitz einbauen ( 129). Entriegelungswarnung 4 wird Fahrersitz einbauen ( 72).
Seite 133
Höchstgeschwindigkeit Maximale Zuladung und Höchst- geschwindigkeit laut Hinweis- schild im Topcase beachten. Anschlusskabel in der Kabel- Sollten Sie Ihre Kombination aus führung 5 nach vorn verlegen. Fahrzeug und Topcase nicht auf dem Hinweisschild finden, kontaktieren Sie Ihren BMW Motorrad Partner.
Schraubendrehergriff Fahrzeug passenden Reparatur- Umsteckbarer Schrauben- ACHTUNG anleitung auf DVD, die Sie bei drehereinsatz Ihrem BMW Motorrad Partner er- Kreuzschlitz PH1 und Torx Der Ölstand ist abhängig von halten. der Öltemperatur. Je höher die Temperatur, desto hö- Dämpfung am Hinterrad Zur Durchführung einiger der be-...
Seite 137
Ölstand nur nach längerer Fahrt bzw. bei warmem Motor prüfen. Betriebswarmes Motorrad auf Kippständer stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Motor im Leerlauf laufen las- sen, bis der Lüfter anläuft, an- Ölstandsmessstab 1 ausbauen schließend noch eine Minute Motoröl-Sollstand weiterlaufen lassen.
Untergrund Ölstandsmessstab einbauen. achten. Bremsen von einer Fachwerk- Bremssystem Bereich der Einfüllöffnung reini- statt prüfen lassen, am bes- gen. ten von einem BMW Motorrad Bremsfunktion prüfen Partner. Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund Bremsbelagstärke vorn achten. prüfen Handbremshebel betätigen.
Seite 139
Um die Betriebssicherheit des Bremssystems zu gewährleis- ten, die Belagmindeststärke nicht unterschreiten. Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Bremsbelagstärke hinten Bremsbelagstärke links und Bremsbelagverschleiß- prüfen rechts durch Sichtkontrolle prü- grenze vorn fen. Blickrichtung: zwischen Motorrad abstellen, dabei auf Rad und Vorderradführung hin-...
Seite 140
Um die Betriebssicherheit des Bremssystems zu gewährleis- ten, die Belagmindeststärke nicht unterschreiten. Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Bremsflüssigkeitsstand Bremsbelagstärke durch Sicht- Bremsbelagverschleiß- vorn prüfen kontrolle prüfen. Blickrichtung: grenze hinten von unten auf die Bremsbe- WARNUNG läge 1.
BMW Motorrad Partner. Befindet sich die Unterkante des schwarzen Balgs im Bremsflüs- sigkeitsbehälter unterhalb der MAX-Markierung: Bremsbelagstärke vorn prüfen 136). Bremsflüssigkeitsstand am Bremsflüssigkeitsstand Bremsflüssigkeitsstand Bremsflüssigkeitsbehälter hinten prüfen vorn vorn 1 ablesen. WARNUNG Bremsflüssigkeit, DOT4 HINWEIS Der Bremsflüssigkeitsstand...
Bremsbeläge sinkt der unterschreiten. (Bremsflüs- Bremsflüssigkeitsstand im sigkeitsbehälter waagerecht, Kühlmittelstand am Ausgleichs- Bremsflüssigkeitsbehälter. Fahrzeug steht gerade.) behälter 1 ablesen. Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter das erlaubte Niveau: Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
Ist kein eindeutiger Druckpunkt spürbar: Kupplung von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am bes- Kupplungsflüssigkeitsstand am Kühlmittel-Sollstand ten von einem BMW Motorrad Behälter 1 ablesen. Partner. HINWEIS Kupplungsflüssigkeits- zwischen MIN- und MAX-Mar- kierung am Ausgleichsbehälter stand prüfen Durch den Verschleiß...
Auf jedem Reifen sind Beschädigte Felgen von ei- BMW Motorrad getestet wurden. Verschleißmarkierungen in die ner Fachwerkstatt prüfen und Ausführliche Informationen erhal- Hauptprofilrillen integriert. Ist das ggf. erneuern lassen, am bes- ten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Reifenprofil auf das Niveau der...
Partner oder im Internet unter statt darüber, am besten mit ei- Fachwerkstatt oder den „www.bmw-motorrad.com“. nem BMW Motorrad Partner. In BMW Motorrad Partner einigen Fällen können die in den darüber informieren, dass das Einfluss der Radgrößen Steuergeräten hinterlegten Daten Rad mit einem RDC-Sensor auf Fahrwerkregelsysteme an die neuen Radgrößen ange-...
Seite 146
Kabelbinder 2 entfernen. Schrauben 3 der Bremssättel links und rechts ausbauen. Felgenbereiche abkleben, die beim Ausbau der Bremssättel zerkratzt werden könnten. Schrauben 1 links und rechts ausbauen. Vorderradabdeckung nach vorn Bremsbeläge 4 durch Drehbe- herausziehen. wegungen des Bremssattels 5 gegen die Bremsscheibe 6 et- ACHTUNG was auseinander drücken.
Vorderrad Radgrößen auf die Fahrwerk- sensor durch schlecht aus- frei dreht, am besten mit regelsysteme ABS und DTC gerichtete Gewindebuchse in einem BMW Motorrad am Anfang dieses Kapitels der Vorderradführung. Vorderradständer. beachten. Beschädigung des Raddrehzahl- Vorderradständer montieren sensors.
Seite 148
Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt prü- fen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. ACHTUNG Vorderradeinbau entgegen der Laufrichtung. Unfallgefahr Vorderrad anheben, ABS-Sensor in die Bohrung Laufrichtungspfeile auf Reifen Steckachse 3 mit Drehmoment einsetzen und Schraube 1 ein- oder Felge beachten.
Befestigungsschrauben 3 links Halteclip 1 des Sensorkabels Vorderradabdeckung anset- und rechts mit Drehmoment an der Bremsleitung einclipsen. zen und Schrauben 1 links und einbauen. rechts einbauen. Neuen Kabelbinder 2 befesti- gen. Bremssattel vorn an Hinterrad ausbauen Abklebungen an der Felge ent- Radträger Motorrad auf den Kippständer fernen.
An- rads ausbauen, dabei das Rad ziehdrehmoment. unterstützen. Beschädigung oder Lösen von Hinterrad auf dem Boden ab- Schraubverbindungen. stellen und nach hinten heraus- Anziehdrehmomente unbedingt rollen. durch eine Fachwerkstatt prü- fen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner.
BMW Motorrad Vorderrad- Fixierschrauben 1 lösen. 60 Nm ständers ohne zusätzlichen Die beiden Aufnahmebolzen 2 Kipp- oder Hilfsständer. soweit nach außen schieben, Bauteilschaden durch Umfallen. dass die Vorderradführung da- Motorrad vor dem Anheben zwischen passt. mit dem BMW Motorrad Vor-...
Zu weites Verschieben des ACHTUNG linken Aufnahmebolzens. ACHTUNG Beschädigung des Sensorrings Zu starker Strom beim des BMW Motorrad Integral ABS. Fremdstarten des Motorrads. Abheben des Kippständers Den linken Aufnahmebolzen Kabelbrand oder Schäden in der bei zu hohem Anheben des nur so weit nach innen schie- Motorrads.
Motorrad nicht über Fahrersitz ausbauen ( 71). Fahrersitz einbauen ( 72). die Steckdose, sondern Motor des stromspendenden Leuchtmittel ausschließlich über die Fahrzeugs während des Start- Batteriepole fremdstarten. hilfevorgangs laufen lassen. Leuchtmittel für Fernlicht Mit dem roten Starthilfekabel ersetzen zunächst den Pluspol der ent- ACHTUNG leerten Batterie mit dem Plus- HINWEIS...
Seite 154
Schraube 2 ausbauen und Sei- mit Audiosystem ECE und Vor- tenblende 3 nach hinten ab- bereitung für Navigationssys- nehmen. Steckverbindung 3 trennen. Schrauben 1 ausbauen. Schraube 1 ausbauen. Lautsprechereinheit 2 nach Zündung einschalten und hinten herausnehmen. Windschild bis zum Anschlag nach oben fahren.
Seite 155
Defekte Leuchtmittel ersetzen. Leuchtmittel für Fernlicht H7 / 12 V / 55 W Um das Glas vor Verunreini- gungen zu schützen, Leucht- mittel nur am Sockel anfassen. Stecker 2 trennen. Stecker 2 verbinden. Leuchtmittel 4 einbauen, dabei auf die korrekte Position der Federbügel 3 links und rechts Abdeckungen 1 durch Drehen Nase 5 achten.
mit Audiosystem ECE und Vor- Zündung ausschalten und war- bereitung für Navigationssys- ten, bis das Windschild in die untere Position gefahren ist. Schraube 1 einbauen. Schrauben 1 einbauen. Zündung einschalten und Windschild bis zum Anschlag Steckverbindung 3 schließen. nach oben fahren. Seitenblende 3 ansetzen und Schraube 2 einbauen.
LED-Blinker können nur komplett HINWEIS Um eine lange Lebensdauer der ersetzt werden. Batterie zu erreichen, sollten Sie BMW Motorrad hat ein speziell Wenden Sie sich dazu an eine folgende Punkte beachten: auf die Elektronik Ihres Motorrads Fachwerkstatt, am besten an abgestimmtes Ladeerhaltungs- Batterieoberfläche sauber und...
Seite 158
Beschädigung der Fahrzeugelek- Beschädigung von Ladegerät und direkt an den Polen der abge- tronik. Fahrgestellelektronik. klemmten Batterie. Batterie vor dem Laden an den Geeignete BMW Ladegeräte Batteriepolen trennen. verwenden. Das passende Abgeklemmte Batterie Ladegerät ist bei Ihrem laden BMW Motorrad Partner...
Batterie einbauen die Behandlungsvorschrift Ihrer Batterie. Vor Inbetriebnahme Batterie in das Batteriefach muss die Batterie wieder voll auf- stellen, Pluspol in Fahrtrich- geladen werden. tung rechts. Batterie ausbauen Fahrersitz ausbauen ( 71). mit Diebstahlwarnanlage (DWA) Ggf. Diebstahlwarnanlage ausschalten. ACHTUNG Zündung ausschalten. Unsachgemäßes Trennen der Batterie.
Bei häufigem Defekt der Siche- Suspension Adjustment rungen die elektrische Anlage Zündung einschalten. (ESA) von einer Fachwerkstatt, am bes- Einstellungen Im Menü ten von einem BMW Motorrad Einstellun- 30 A Partner, überprüfen lassen. Datum Uhrzeit und Motorelektronik Fahrersitz einbauen ( 72).
Seite 161
nicht belegt mit Vorbereitung für Au- diosystem und Navigati- onssystem 7,5 A Audiosystem Leuchtweitenregelung mit adaptivem Kurven- licht Kurvenlichtregelung Hauptrelais, Instrumenten- kombination, Zündschloss nicht belegt mit Diebstahlwarnanlage (DWA) oder mit Zentralverriegelung 7,5 A Diebstahlwarnanlage Zentralverriegelung...
Fahrzeugwäsche Pflegemittel Wasserdurchfahrten oder bei Regen. BMW Motorrad empfiehlt, Insek- BMW Motorrad empfiehlt, Verschlechterte Bremswirkung. ten und hartnäckige Verschmut- Reinigungs- und Pflegemittel zu Frühzeitig bremsen, bis die verwenden, die Sie bei Ihrem zungen auf lackierten Teilen vor Bremsscheiben und Brems- der Fahrzeugwäsche mit BMW...
Beschädigung von Kunststoff- Chromteile besonders bei Streu- oberflächen. salzeinwirkung mit reichlich Was- Gummiteile mit Wasser oder Keine alkoholhaltigen, lösungs- ser und BMW Autoshampoo BMW Gummipflegemittel behan- mittelhaltigen oder scheuern- sorgfältig reinigen. Für eine zu- deln. den Reiniger verwenden. sätzliche Behandlung benutzen ACHTUNG Sie Chrompolitur.
BMW Motorrad Keine Silikonsprays oder gungsbenzin oder Spiritus auf silikonhaltigen Pflegemittel einem sauberen Tuch oder Wat- angebotenen Vorderrad- und verwenden. tebausch umgehend entfernen. Hinterradständer). BMW Motorrad empfiehlt, Teer- Konservierung Lackpflege flecken mit BMW Teerentferner zu beseitigen. Anschließend den BMW Motorrad empfiehlt, zur Langzeiteinwirkungen lackschä-...
Störungstabelle Motor springt nicht oder nur zögerlich an. Ursache Behebung Seitenstütze ist ausgeklappt Seitenstütze einklappen. Gang eingelegt und Kupplung nicht betätigt Getriebe in Leerlauf schalten oder Kupplung betä- tigen. Kraftstoffbehälter leer Tankvorgang ( 102). Batterie leer Batterie laden.
Verschraubungen Vorderrad Wert Gültig Bremssattel vorn an Radträger M8 x 30 - 10.9 30 Nm Klemmschraube Steckachse an Radträger M8 x 30 19 Nm Steckachse in Gewindebuchse (Radträger) M24 x 1,5 50 Nm Hinterrad Wert Gültig Hinterrad an Radflansch M10 x 1,25 x 40 über Kreuz festziehen 60 Nm...
Motor Motornummernsitz Kurbelgehäuse, rechte Seite über Motoröl-Einfüll- stutzen Motorbauart Quer zur Fahrtrichtung angeordneter Sechszylinder-Viertakt-Reihenmotor mit vier Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegende Nockenwellen; Flüssigkeitskühlung, elektronische Kraftstoffeinspritzung, integriertes Sechsgang- Kassettengetriebe, Trockensumpfschmierung. Hubraum 1649 cm Zylinderbohrung 72 mm Kolbenhub 67,5 mm Verdichtungsverhältnis 12,2:1 Nennleistung 118 kW, bei Drehzahl: 7750 min mit Leistungsreduzierung...
EU 3 Motoröl Motoröl-Füllmenge ca. 4,5 l, mit Filterwechsel Spezifikation SAE 5W-40, API SL / JASO MA2, Additive (z. B. auf Molybdän-Basis) sind nicht zulässig, da beschichtete Motorbauteile angegriffen werden, BMW Motorrad empfiehlt BMW Motorrad ADVANTEC Ultimate Öl BMW recommends...
Hinterradantrieb Bauart des Hinterradantriebs Wellenantrieb mit Winkelgetriebe Bauart der Hinterradführung Aluminiumguss-Einarmschwinge mit BMW Motorrad Paralever Zähnezahl im Winkelgetriebe (Übersetzungsver- 2,75 (33:12) hältnis) Fahrwerk Vorderrad Bauart der Vorderradführung BMW Motorrad Duolever Bauart der Vorderradfederung Zentralfederbein mit Electronic Suspension Adjustment (ESA) Zentralfederbein mit elektrisch einstellbarer Dämp- fung.
Hinterrad Bauart der Hinterradfederung Über Hebelsystem angelenktes Zentralfederbein. Federvorspannung und Zugstufendämpfung stu- fenlos einstellbar. mit Electronic Suspension Adjustment (ESA) Über Hebelsystem angelenktes Zentralfederbein. Elektrisch einstellbare Dämpfung und Federvor- spannung/Federrate. Federweg hinten 135 mm, am Rad Bremsen Bauart der Vorderradbremse hydraulisch betätigte Doppelscheibenbremse mit 4-Kolben-Festsätteln und schwimmend gelager- ten Bremsscheiben Bremsbelagsmaterial vorn...
Räder und Reifen Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben er- halten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner oder im Internet unter bmw-motorrad.com. Geschwindigkeitskategorie Reifen vorn/hinten W, mindestens erforderlich: 270 km/h Vorderrad Vorderradbauart Aluminium-Guss, MT H2 Vorderradfelgengröße 3,50" x 17"...
Reifenfülldruck Reifenfülldruck vorn 2,9 bar, bei kaltem Reifen Reifenfülldruck hinten 2,9 bar, bei kaltem Reifen Elektrik Elektrische Belastbarkeit der Steckdosen max 10 A, alle Steckdosen in Summe Batterie Batteriebauart Gelbatterie Batterienennspannung 12 V Batterienennkapazität 19 Ah Zündkerzen Zündkerzen-Hersteller und -Bezeichnung NGK LMAR8AI-8 Elektrodenabstand der Zündkerze 0,8 mm, Neuzustand...
Seite 177
Leuchtmittel Leuchtmittel für Fernlicht H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel für Abblendlicht D1S / 35 W Leuchtmittel für Standlicht Lichtleitringe, im Scheinwerfer integriert Leuchtmittel für Heck-/Bremsleuchte Leuchtmittel für Blinkleuchten vorn Leuchtmittel für Blinkleuchten hinten...
Seite 178
Sicherungen Sicherungsträger 1 30 A, Motorelektronik Sicherungsträger 2 40 A, Steckplatz links: Fahrzeugelektronik 40 A, Steckplatz rechts: Fahrzeugelektronik, ESA Sicherungsbox nicht belegt, Steckplatz 1 nicht belegt, Steckplatz 2 nicht belegt, Steckplatz 3 4 A, Steckplatz 4: Lenkerarmatur links, Reifendruck-Control (RDC), Innenleuchte Topcase 7,5 A, Steckplatz 5: Audiosystem 4 A, Steckplatz 6: Leuchtweiten-Regelung, adap- tives Kurvenlicht...
Diebstahlwarnanlage mit Diebstahlwarnanlage (DWA) Diebstahlwarnanlage Aktivierungszeit bei Inbetriebnahme 30 s Alarmdauer 26 s Aktivierungszeit zwischen zwei Alarmen 10 s Batterietyp CR 123 A Fernbedienung Reichweite der Fernbedienung 10 m Signalfrequenz 25 kHz, Breitband Übertragungsfrequenz 433,92 MHz Batteriebauart und Batterienennspannung (für CR 1632 Lithium Fernbedienung)
Rahmen Rahmenbauart Leichtmetallguss-Schweißkonstruktion mit ange- schraubtem Leichtmetall-Heckrahmen Typenschildsitz Radträger vorn rechts Sitz der Fahrzeug-Identifizierungsnummer Rahmenseitenteil vorn rechts (neben Motoröl-Ein- füllstutzen) Maße Fahrzeuglänge 2340 mm, über Gepäckbrücke mit Topcase 2456 mm, über Topcase Fahrzeughöhe 1440 mm, über Windschild bei DIN-Leergewicht Fahrzeugbreite 1000 mm, über Spiegel 980 mm, ohne Spiegel Fahrersitzhöhe...
Gewichte Leergewicht 332 kg, DIN Leergewicht mit Koffer, fahrfertig 90 % betankt, ohne SA Zulässiges Gesamtgewicht 540 kg Maximale Zuladung 208 kg Fahrwerte Anfahrvermögen an Steigungen (bei zulässigem 20 % Gesamtgewicht) Höchstgeschwindigkeit >200 km/h...
Über sein flächendecken- BMW Motorrad Partner. des Servicenetz betreut Bei neuen BMW Motorrädern BMW Motorrad Sie und Ihr sind Sie mit den BMW Motorrad Um sicherzustellen, dass sich Motorrad in über 100 Ländern Mobilitätsleistungen im Pannen- Ihre BMW immer in einem op- der Welt.
1200 km. funktionsdisplay erinnert Sie ca. einen Monat bzw. 1000 km vor BMW Service dem Erreichen der eingetragenen Der BMW Service wird einmal Werte an den nahenden Service- pro Jahr durchgeführt, der Um- termin. fang der Services kann abhängig...
Wartungsplan BMW Einfahrkontrolle Standard BMW Service 186) Ölwechsel im Motor mit Filter Luftfiltereinsatz ersetzen Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Ölwechsel im Winkelge- triebe hinten Bremsflüssigkeit im ge- samten System wechseln jährlich oder alle 10000 km (was zuerst eintritt) alle 2 Jahre oder alle...
Standard BMW Service Funktion der Motorstart-Unter- drückung prüfen. Der Standard BMW Service bein- Endkontrolle und auf Verkehrs- haltet folgende Wartungsarbeiten: sicherheit prüfen. Fahrzeugtest mit Servicedatum und Service BMW Motorrad Diagnosesys- Restwegstrecke setzen. tem durchführen. Ladezustand der Batterie prü- Ölkondensatschlauch leeren.
Wartungsbestätigungen BMW Einfahrkontrolle Übergabedurchsicht durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
Seite 190
BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km...
Seite 191
BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km...
Seite 192
BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km...
Seite 193
BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km...
Servicebestätigungen Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie von eingebautem Sonder- zubehör und von durchgeführten Sonderaktionen. Durchgeführte Arbeit Bei km Datum...
FCC Approval This device complies with Any changes or modifi- Part 15 of the FCC rules. cations not expressly Ring aerial in the Operation is subject to the approved by the party ignition switch following two conditions: responsible for compliance (1) This device may not could void the user’s cause harmful inter-...
Seite 199
Approbation de informations avec la clé de Toute modification contact via l'antenne qui n'aurait pas été la FCC annulaire. approuvée expressément Antenne annulaire Le présent dispositif est par l'organisme responsa- conforme à la partie 15 ble de l'homologation peut présente dans le des règles de la FCC.
Seite 200
Certifications Remote Control for Deutsch Hiermit erklärt Meta System S.p.A., dass sich das central locking system Gerät PF240009 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Eesti Käesolevaga kinnitab Meta System S.p.A. seadme PF240009 vastavust direktiivi 1999/5/EÜ...
Seite 201
Certifications Ελληνική Nederlands ΜΕ ΣΗΝ ΠΑΡΟΤΑ Meta System S.p.A. ΔΗΛΩΝΕΙ Hierbij verklaart Meta System S.p.A. dat het toestel ΟΣΙ PF240009 ΤΜΜΟΡΥΩΝΕΣΑΙ ΠΡΟ ΣΙ PF240009 in overeenstemming is met de ΟΤΙΩΔΕΙ ΑΠΑΙΣΗΕΙ ΚΑΙ ΣΙ ΛΟΙΠΕ essentiële eisen en de andere relevante bepalingen ΦΕΣΙΚΕ...
Seite 202
1999/5/ES. krav og øvrige relevante krav i direktiv 1999/5/EF. Slovensky USA, Canada Meta System S.p.A. týmto vyhlasuje, že PF240009 Product name: TX BMW MR spĺňa základné požiadavky a všetky príslušné FCC ID: P3O98400 ustanovenia Smernice 1999/5/ES. IC:4429A - TXBMWMR Suomi Meta System S.p.A.
42124 Reggio Emilia –Italy Declare Under own responsibility that the product: TX BMW MR To which this declaration relates is in conformity with the essential requirements and other relevant requirements of the R&TTE Directive (1999/5/EC). This product is in conformity with the following standards: Health &...
Seite 204
USA, Canada Any changes or modifications not expressly Product name: BMW Keyless Ride ID Device approved by the party responsible for FCC ID: YGOHUF5750 compliance could void the user’s authority to IC: 4008C-HUF5750...
Seite 205
Declaration Of Conformity We declare under our responsibility that the product BMW Keyless Ride ID Device (Model: HUF5750) camplies with the appropriate essential requirements of the article 3 of the R&TIE and the other relevant provisions, when used for its intended purpose. Applied Standards: 1.
Seite 206
Certification Tire Pressure Control (TPC) FCC ID: MRXBC54MA4 FCC ID: MRXBC5A4 IC: 2546A-BC54MA4 IC: 2546A-BC5A4 This device complies with Part 15 of the FCC Le présent appareil est conforme aux CNR Rules and with Industry Canada license-exempt d'Industrie Canada applicables aux appareils RSS standard(s).
Seite 207
Warnanzeige für Sicherheitshinweise, 99 Abkürzungen und Symbole, 6 Batterieunterspannung, 40 Technische Daten, 172 Ablagefach Wartungshinweise, 155 Bremsflüssigkeit bedienen, 77 Betriebsanleitung Behälter hinten, 13 Position am Fahrzeug, 11 Position am Fahrzeug, 17 Behälter vorn, 13 Blinker Füllstand hinten prüfen, 139 Eigendiagnose, 97 Bedienelement, 14 Füllstand vorn prüfen, 138 Technik im Detail, 111...
Seite 215
4 l Reifenfülldruck Reifenfülldruck vorn 2,9 bar, bei kaltem Reifen Reifenfülldruck hinten 2,9 bar, bei kaltem Reifen Weiterführende Informationen rund um Ihr Motorrad finden Sie unter: bmwmotorrad.com BMW recommends *01408522670* Bestell-Nr.: 01 40 8 522 670 08.2015, 7. Auflage, 00...