Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Waldorf blofeld Bedienshandbuch Seite 127

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Filter
Ein Filter ist ein Baustein, der Signalanteile je nach Fre-
quenz durchlässt oder sperrt. Seine wichtigste Kenngröße
ist die Filterfrequenz. Die wichtigsten Bauformen des
Filters sind Tiefpass, Hochpass, Bandpass und Bandsperre.
Ein Tiefpass dämpft alle Frequenzen oberhalb der Eckfre-
quenz. Ein Hochpass entsprechend alle darunter liegen-
den. Beim Bandpass werden nur Frequenzen im Bereich
um die Mittenfrequenz durchgelassen, alle anderen
dämpft dieser Filtertyp. Die Bandsperre arbeitet genau
entgegengesetzt. Sie dämpft nur die Frequenzen im Be-
reich der Mittenfrequenz. Der am häufigsten eingesetzte
Filtertyp ist der Tiefpass.
Filterfrequenz
Die Filterfrequenz ist eine wichtige Kenngröße von Fil-
tern. Ein Tiefpassfilter dämpft Signalanteile oberhalb die-
ser Frequenz. Signalanteile, die darunter liegen werden
unbearbeitet durchgelassen.
Hochpass-Filter
Ein Hochpassfilter dämpft alle Signalanteile unterhalb
seiner Filtereckfrequenz. Darüber liegende Anteile wer-
den nicht beeinflusst.
Hüllkurve
Eine Hüllkurve erzeugt ein zeitlich veränderliches Steuer-
signal. Sie wird verwendet, um einen klangformenden
Baustein innerhalb eines bestimmten Zeitraumes zu mo-
dulieren. Eine Hüllkurve kann zum Beispiel die Filtereck-
frequenz eines Tiefpassfilters modulieren. Dadurch öffnet
und schließt sich das Filter in Abhängigkeit von der Hüll-
kurve, wodurch sich die Charakteristik des gefilterten
Klanges zeitlich ändert. Gestartet wird die Hüllkurve
durch ein Triggersignal, meist eine MIDI-Note. Die klassi-
sche Form der Hüllkurve besteht aus vier getrennt ein-
stellbaren Phasen: Attack, Decay, Sustain und Release. Sie
wird daher auch als ADSR-Hüllkurve bezeichnet. Sobald
ein Triggersignal eintrifft, durchläuft die Hüllkurve die
Attack- und Decay-Phase, bis sie den Sustain-Pegel er-
reicht. Dieser wird dann solange gehalten, bis das Trigger-
signal beendet wird. Danach geht sie in die Release-Phase
über, die den Pegel bis zum Minimalwert absenkt.
LFO
LFO ist die Abkürzung für „Low Frequency Oscillator".
Ein LFO erzeugt eine periodische Schwingung mit niedri-
ger Frequenz und wählbaren Wellenformen. Er kann,
genau wie eine Hüllkurve, zu Modulationszwecken be-
nutzt werden.
127
Anhang
Blofeld Bedienhandbuch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis