Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DETEWE OpenCom X32 Bedienungsanleitung Seite 93

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfiguration
DNS-Serveradresse
Dies ist der DNS-Server, an den die Anlage alle DNS Anfragen der PCs im LAN weiterleitet. Steht hier
0.0.0.0, so lässt sich die Anlage bei der Einwahl einen DNS Server vom Internet Service Provider (ISP)
zuweisen. Trotzdem kann es hier in einigen Fällen sinnvoll sein, einen anderen DNS-Server einzutra-
gen (z. B. falls es Probleme mit den DNS-Servern des ISPs gibt).
Ethernet-Adressbereich (DHCP)
Bei aktivierter Checkbox „DHCP-Server ein" können Sie hiermit den Bereich der IP-Adressen festle-
gen, die an die angeschlossenen PCs vergeben werden. Wir verweisen auf das Dokument „OpenCom
in Netzwerken" auf der CD-ROM.
Bridge / WAN Modus
Der Bridge-Modus darf nur dann aktiviert werden, wenn das Gerät lediglich als DSL-Modem benutzt
werden soll. Wenn das nicht der Fall ist wählen Sie immer den WAN-Modus.
Netzwerk Zeitsynchronisation
SNTP Server aktiv: Wenn diese Checkbox markiert ist, kann die Anlage PCs im LAN mit der Uhrzeit
versorgen, falls diese PCs entsprechend konfiguriert sind. Auf Windows XP-PCs kann man dies durch
Öffnen eines DOS-Fensters und Eingabe von:
net time / setsntp:<IP-Adresse der OpenCom X32> erreichen, also z. B. :
net time / setsntp:192.168.69.254
Der XP-PC synchronisiert dann seine Systemuhr auf die der OpenCom X32.
SNTP Client aktiv: Ist diese Checkbox aktiviert, sychronisiert die OpenCom X32 ihre Systemuhr auf
einen externen Zeitserver. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn keine abgehenden Gespräche
über ISDN stattfinden (diese würden die Systemzeit ebenfalls aktualisieren).
Externer SNTP Server: I. d. R. ist der bereits voreingetragene externe SNTP-Server sinnvoll. Im Inter-
net finden sich Listen mit öffentlich zugänglichen Zeitservern.
Zeitzone relativ zu UTC: Diese Eingabe ist notwendig um eine automatische Sommer-/Winterzeit-
Umschaltung zu gewährleisten. Der hier eingetragene Wert ist ein Offset (Abweichung) zu UTC (frü-
her GMT).
Dynamisches DNS
Ist die Checkbox markiert meldet sich die OpenCom X32 bei jeder Internet-Einwahl über ISDN oder
DSL bei DynDNS an. Die OpenCom X32 und ihre LAN-PCs sind dann unter dem bei DynDNS.org
registrierten DNS-Namen aus dem Internet erreichbar. Die weiteren DynDNS-Konfigurationsfelder
ergeben sich aus den bei DynDNS registrierten Werten.
91

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis