Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schulthess Spirit topLine 8010 Bedienungsanleitung Seite 27

Waschmaschinen für das mehrfamilienhaus
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Spirit topLine 8010:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wäsche riecht unangenehm (z.B. nach Schweiss
oder Fäulnis):
X Wäsche wurde zu lang bei nur niedriger Temperatur
gewaschen und enthält zu viele geruchbildende Keime.
Wäsche von Zeit zu Zeit bei 60°C bzw. der maximal
zulässigen Temperatur waschen, am besten mit einem
Vollwaschmittel (mit Bleichmittel). Für das Waschen bei
20/30 °C ein spezielles, niedertemparaturaktives Wasch-
mittel verwenden.
Geruchsbildung in der Maschine:
X In der Waschmaschine oder im Ablauf haben sich
ge ruchbildende Keime angesammelt.
Abhilfe: Von Zeit zu Zeit das Waschprogramm «auto-
Clean» (ohne Wäsche und Waschmittel) laufen lassen,
um Maschine und Ablauf zu reinigen.
Wäsche wird verfilzt (Pilling):
X Feinwäsche wie Wolle kann bei zu starker mechani-
scher Beanspruchung verfilzt werden. In Zukunft ein
sanftes, für Feinwäsche geeignetes Spezialprogramm
verwenden.
Riss- und Lochbildung, Faserabrieb der Wäsche:
X Vor dem Waschen Fremdkörper aus der Wäsche ent-
fernen.
X Reissverschlüsse und Haken vor dem Waschen
schliessen.
X Empfindliche Wäsche in einem Wäschenetz waschen.
X Normale Abnützung bzw. mechanische Beschädigung
der Textilien, die vor dem Waschen bereits vorhanden war.
Schaum und Leckage
Nach Programmende ist ein wenig Schaum zu
sehen:
 Einzelne Waschmittel neigen zu starker Schaum bil-
dung, was jedoch keinen Einfluss auf das Spülergebnis
hat.
Viel Schaum ist während dem Waschen im Tür-
glas sichtbar, Schaum füllt die ganze Trommel:
X Zu viel Waschmittel dosiert. Zu viel Schaum verschlech-
tert die Waschwirkung.
Abhilfe: Ca. 20ml Weichspüler mit ½ Liter Wasser ver-
rühren und in Fach II der Wasch mittel schublade geben.
Falls nötig, Vorgang wiederholen. In Zukunft Waschmit-
telmenge reduzieren
Schaum tritt beim Waschen oder Spülen aus
der Waschmittelschublade aus:
X Zu viel Waschmittel dosiert.
Abhilfe: Ca. 20ml Weich spüler mit ½ Liter Wasser ver-
rühren und in Fach II der Waschmittelschublade geben.
Falls nötig, Vorgang wieder holen. In Zukunft Waschmit-
telmenge reduzieren
Schaum tritt beim Schleudern aus der Wasch-
mittelschublade aus:
X Programm mit der Schnellgangtaste abbrechen.
Gehen Sie zur Behebung des Problems wie bei der
Stö rungs mel dung «Wasserniveau zu hoch» vor.
X In Zukunft Waschmittelmenge reduzieren (ggfl.
Wasch pulver statt Flüssigwaschmittel verwenden).
Gerät undicht, es bilden sich Wasserpfützen
bzw. ­flecken auf dem Boden:
X Zu viel Waschmittel dosiert. In Zukunft Waschmittel-
menge reduzieren.
X Überprüfen Sie, ob Zulauf- und Ablaufschlauch dicht
und richtig verlegt sind.
27
Schleudern und Lärm:
Pumpengeräusch:
 Kein Fehler! Die Geräusche beim Anlauf- und «Leer-
saugen» der Laugenpumpe sind normal.
Mehrmaliges Schleudern:
 Das Unwuchtkontrollsystem hat eine Unwucht er-
kannt und durch mehrmaliges Anschleudern diese Un-
wucht beseitigt.
Schleuderergebnis nicht gut:
 Das Unwuchtkontrollsystem hat eine Unwucht er-
kannt, die nicht beseitigt werden konnte. Bei Unter-
beladungen oder kritischen Wäscheteilen, wie Bade-
zimmer vorlagen, wird die Wäsche nicht genügend
ver teilt. Die Schleuder dreh zahl wird in Abhängigkeit von
Beladung und Un wucht reduziert, und das Gerät vor
Über beanspru chung geschützt.
Vibrationen beim Waschen und Schleudern,
starke Geräuschbildung und «Wandern» beim
Schleudern:
X Die Transportsicherungen wurden nicht entfernt.
Hinweise in der Aufstellanleitung beachten!
X Gerätefüsse wurden bei der Aufstellung nicht fixiert.
Das Gerät mit der Wasserwaage neu ausrichten, die
Gerä tefüsse nach Aufstellanleitung fest sichern.
Programmdauer verlängert:
 Gerät hat Schaum erkannt und bekämpft. Kein Fehler.
 Gerät hat Unwucht erkannt und bekämpft. Kein Fehler.
 Gerät hat zu hohe Verschmutzung und/oder zu trübes
Spülwasser erkannt und Programm verlängert. Kein Fehler.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

8010.2

Inhaltsverzeichnis