Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nähen Mit Einer Zwillingsnadel; Einfädeln Der Zwillingsnadel - Brother BC-2500 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nähen mit einer Zwillingsnadel
Ihre Maschine kann mit dieser Nadel und zwei Oberfäden nähen. Sie können die gleiche Farbe oder für
Dekorstiche auch zwei verschiedene Fäden wählen.
Einzelheiten zu den Stichen, die mit der Zwillingsnadel genäht werden können, finden Sie unter
„Sticheinstellungen" (Seite 52).
ACHTUNG
● Benutzen Sie nur speziell für diese Maschine hergestellte Zwillingsnadeln (Bestellnummer: 131096-121).
Andere Nadeln könnten abbrechen und die Maschine beschädigen.
● Nähen Sie nicht mit verbogenen Nadeln. Die Nadel kann abbrechen und Sie verletzen.
● Sie können den Faden nicht mit Hilfe des Nadeleinfädlers in die Zwillingsnadel einfädeln. Fädeln Sie stattdessen
den Faden manuell von vorne nach hinten ein. Wenn Sie den Nadeleinfädler verwenden, kann die Maschine
beschädigt werden.
● Wenn Sie die Zwillingsnadel verwenden, müssen Sie einen geeigneten Stich auswählen, da sonst die Nadel
abbrechen oder die Maschine beschädigt werden kann.
● Wählen Sie eine Stichbreite von 5,0 mm (3/16 Zoll) oder weniger, sonst kann die Nadel sich verbiegen oder
abbrechen.
● Drehen Sie nach dem Einstellen der Stichbreite das Handrad langsam in Ihre Richtung (gegen den
Uhrzeigersinn) und achten Sie darauf, dass die Nadel den Nähfuß nicht berührt. Wenn die Nadel auf den
Nähfuß trifft, kann sie sich verbiegen oder brechen.
● Achten Sie darauf, dass Sie bei Verwendung der Zwillingsnadel den Nähfuß „J" einsetzen, sonst kann die Nadel
abbrechen oder die Maschine beschädigt werden.
● Achten Sie beim Ändern der Nährichtung darauf, vor dem Drehen des Stoffes die Nadel anzuheben. Wenn Sie
den Stoff bei abgesenkter Zwillingsnadel drehen, kann die Nadel sich verbiegen oder abbrechen.
■ Einfädeln der Zwillingsnadel
Setzen Sie die Zwillingsnadel ein.
a
Setzen Sie die Zwillingsnadel auf die gleiche
Weise, wie eine einfache Nähnadel (Seite 21).
b
Setzen Sie den zusätzlichen Garnrollenstift
ein.
Setzen Sie den zusätzlichen Garnrollenstift in das
Loch oben in der Maschine. Setzen Sie die zweite
Garnrolle auf den zusätzlichen Garnrollenstift.
a Erste Garnrolle
b Zweite Garnrolle
Nehmen Sie den Faden der ersten Garnrolle
c
und fädeln Sie die Maschine bis zur
Fadenführung der Nadelstange ein.
Der Einfädelpfad bis zur Fadenführung der
Nadelstange entspricht dem normalen Einfädeln einer
Einzelnadel. Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 17.
Fädeln Sie den Faden von vorne nach hinten
d
in die linke Nadel ein.
Nehmen Sie den Faden der zweiten Garnrolle und
e
fädeln Sie die Maschine bis zum Fadenhebel ein.
Der Einfädelpfad bis zum Fadenhebel entspricht
dem normalen Einfädeln einer Einzelnadel.
Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 17.
f
Fädeln Sie den Faden von vorne nach hinten
in die rechte Nadel ein.
Führen Sie den Faden nicht hinter die
Fadenführung der Nadelstange.
a Faden der linken Nadel verläuft durch die
Fadenführung der Nadelstange.
b Faden der rechten Nadel verläuft vorne an der
Fadenführung der Nadelstange vorbei.
c Fadenführung der Nadelstange
Hinweis
Modelle mit Nadeleinfädler
● Sie können den Faden nicht mit Hilfe des
Nadeleinfädlers in die Zwillingsnadel
einfädeln. Fädeln Sie stattdessen den Faden
manuell von vorne nach hinten ein. Wenn
Sie den Nadeleinfädler verwenden, kann
die Maschine beschädigt werden.
ACHTUNG
● Achten Sie darauf, dass Sie bei Verwendung der
Zwillingsnadel den Nähfuß „J" einsetzen, sonst
kann die Nadel abbrechen oder die Maschine
beschädigt werden.
1
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis