Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung Der Fernbedienung Zur Steuerung Ihrer Quellgeräte; Avr Konfigurieren; Receiver Einschalten; Benutzung Des Bildschirm-Menüsystems - Harman Kardon AVR156 Bedienungsanleitung

Audio/video-receiver
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AVR156:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AVR 156
Programmierung der Fernbedienung zur
Steuerung Ihrer Quellgeräte
Zusätzlich zur Steuerung Ihres AVRs selbst und seines eingebauten Radios, ist die Fernbe-
dienung in der Lage bis zu 8 zusätzliche Audio-/Video-Quellgeräte plus Ihres Bildschirmes
zu kontrollieren.
Haben Sie die Fernbedienung einmal programmiert, brauchen Sie nur noch auf die ent-
sprechende Quellen-Auswahltaste zu drücken, um die für das Gerät richtigen Infrarot-
Signale abzusetzen. Soll der AVR gesteuert werden, drücken Sie einfach die Taste AVR
der Fernbedienung.
Bevor Sie mit der Programmierung der Fernbedienung beginnen, sollten Sie die noch
einmal einen Blick auf die Tabelle " Zuordnung von Anschlüssen zu Eingangswahltasten "
auf Seite 13 werfen. Die Eingangswahltasten der Fernbedienung werden im Folgenden
den Quellgeraten zugewiesen, die Sie in der Spalte "Tatsächlich angeschlossene Quelle"
eingetragen haben.
1.
Schalten Sie das Quellgerät ein, für welches die Fernbedienung programmiert werden
soll.
2.
Suchen Sie in den
Tabellen A11-A17 im Anhang den passenden, dreisteligen Pro-
duktcode für das Quellgerät heraus (z.B. bei einem DVD-Spieler unter "DVD" und dem
Hersteller des Gerätes). Schreiben Sie sich die Code-Nummern auf.
3.
Halten Sie die Eingangswahltaste für das Gerät gedrückt, bis die Programmindikator-
LED zu blinken anfängt; dann lassen Sie die Taste wieder los (Die Fernbedienung ist nun
im Programmiermodus.).
HINWEIS: Möchten Sie eine der HDMI-Eingangswahltasten programmieren, müssen Sie
nach der HDMI-Taste zusätzlich noch eine Quellenwahltaste für den Typ des Quellgerätes
drücken:
Drücken Sie DVD, um einen DVD-Spieler fernzubedienen.
Drücken Sie „VID1", um einen Video- oder Festplattenrecorder oder ein Digitales
Mediencenter von Harman Kardon zu steuern.
Drücken Sie „VID2", um einen Kabel- oder Satellitenempfänger zu steuern.
4.
Halten Sie die Fernbedienung in Richtung des Gerätes und geben Sie den Produktcode
aus Schritt 2 (siehe oben) über das Zahlenfeld der Fernbedienung ein.
a)
Schaltet sich das Gerät aus, drücken Sie die entsprechende Eingangswahltaste erneut
, damit der Code gespeichert wird. Die Quellenwahltaste wird blinken und die Fernbe-
dienung verlässt den Programmiermodus.
b)
Schaltet sich das Quellgerät nicht aus, verwenden Sie einen anderen Produktcode.
c)
Sollte keiner der Produktcodes funktionieren, können Sie den eingebauten Speicher
der Fernbdienung nach bekannten Produktcodes durchsuchen, indem Sie wiederholt
auf eine der Hoch/Runter-Tasten drücken. Schaltet sich dabei plötzlich das Quellgerät
aus, haben Sie einen passenden Code gefunden. Drücken Sie abschließend die ent-
sprechende Eingangswahltaste erneut , damit der Code gespeichert wird.
5.
Testen Sie nach dem Speichern eines Codes, ob auch andere Funktionen des Geräts
korrekt ausgeführt werden. Manchmal verwendet der Hersteller eines Geräts den glei-
chen Ausschaltcode bei verschiedenen Modellen, während die Codes für andere Funk-
tionen unterschiedlich sind. Wiederholen Sie dies solange, bis Sie einen geeigneten
Code gefunden haben, mit dem zumindest die wichtigsten Funktionen, die Sie häufig
verwenden, gesteuert werden können.
6.
Haben Sie einen Produktcode durch die Suche im Fernbedienungsspeicher gefunden,
können Sie sich dessen Code-Nummer zum Notieren anzeigen lassen. Halten Sie dazu
die Eingangswahltaste erneut gedrückt, bis die Fernbedienung in den Programmiermo-
dus wechselt. Drücken Sie nun auf die OK-Taste, beginnt die Programmindikator-LED in
der Code-Sequenz zu blinken. Einmal Blinken bedeutet "1", zweimal Blinken bedeutet
"2" usw.. Eine Serie verkürzter Blinksignale bedeutet "0" . Notieren Sie sich den Pro-
duktcode für jedes programmierte Gerät in der Tabelle A7 im Anhang.
Wiederholen Sie die Schritte 3-6 für jedes Quellgerät, das Sie mit der Fernbedienung des
AVRs fernbedienen möchten.
Die meisten der Tastenbeschriftungen der Fernbedienung entsprechen der Funktion dieser
Taste, wenn die Fernbedienung zur Steuerung des AVR verwendet wird. Die Taste führt
jedoch möglicherweise eine völlig andere Funktion aus, wenn die Fernbedienung zum
Steuern eines anderen Geräts verwendet wird. In der Liste der Fernbedienungsfunktionen
in Tabelle A10 im Anhang finden Sie die jeweiligen Tastenfunktionen für die verschiedenen
Produkttypen.
Sie können auch Makros programmieren, das heißt, vorprogrammierte Codeabfolgen, die
mehrere Steuerungsbefehle auf einen einzigen Tastendruck ausführen. Darüber hinaus
können Sie auch geräteübergreifende Codeabfolgen programmieren, mit denen Sie die
Lautstärke-, Kanal- oder Wiedergabefunktionen anderer Geräte steuern können, ohne
dazu den Gerätemodus der Fernbedienung zu ändern. Für weitere Informationen dazu
lesen Sie " Erweitertes Programmieren der Fernbedienung " auf Seite 22. Dort erfahren Sie
mehr über Funktionen wie diese.
16
Inbetriebnahme der Fernbedienung, Fortsetzung,

AVR konfigurieren

Receiver einschalten

1.
Stellen Sie den Netzschalter auf der Rückseite des Receivers auf „On" – daraufhin
leuchtet die Betriebsanzeige auf der Gerätevorderseite orange auf.
2.
Drücken Sie auf die Ein/Austaste an der Gerätevorderseite.
Netzschalter
Schalten Sie den Netzschalter am AVR nur aus, wenn Sie das Gerät einmal längere Zeit
nicht benutzen wollen (z.B. wenn sie in den Urlaub fahren). Lassen Sie den Netzschalter
sonst immer eingeschaltet (On). Schalten Sie den Netzschalter aus, bleiben Ihre gewähl-
ten Einstellungen noch bis zu vier Wochen erhalten.
WICHTIGER HINWEIS: Sollte im Display jemals der Schriftzug „PROTECT"
auftauchen, müssen Sie den Receiver SOFORT ausschalten und vom Stromnetz
trennen. Prüfen Sie alle Lautsprecherkabel auf Kurzschluss (Berühren sich die
Kabel von "+" und "-"?). Sollten Sie nicht fündig werden, müssen Sie das Gerät
zum nächsten Service-Center von Harman Kardon zur Inspektion bringen.
Benutzung des Bildschirm-Menüsystems
Es ist zwar möglich den AVR allein mit der Fernbedienung und dem Gerätedisplay an der
Front des AVRs einzurichten - Mit dem Bildschirm-Menüsystem ist das jedoch erheblich
einfacher.
Sobald Sie die Taste OSD (OSD = On Screen Display) auf der Fernbedienung drücken,
erscheint das Hauptmenü (Master Menu).
**
MASTER MENU
INPUT SETUP
SURROUND SELECT
SPEAKER SETUP
SYSTEM SETUP
Das Hauptmenü besteht aus vier Untermenüs: „INPUT SETUP" (Eingangseinstellungen),
„SUROUND MODE"(Surround-Modi-Auswahl), „Speaker Setup" (Manuelles Einrichten der
Lautsprecher) und „SYSTEM SETUP" (Systemeinstellungen).
Nutzen Sie die Links/Rechts/Hoch/Runter-Navigationstasten auf der Fernbedienung um in
Master Menu zu navigieren und wählen Sie einen Menüeintrag oder eine Einstellung, die
verändert werden soll mit der OK-Taste.
Die Bezeichnung des gerade ausgewählten Menüpunkts oder der Einstellung erscheint
sowohl im Display an der Gerätevorderseite, als auch auf dem Bildschirm.
Um in das vorangegangene Menü zurückzukehren, navigieren Sie zur Zeile "BACK TO
MASTER MENU" (Zurück zum Hauptmenü)und drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung.
Ein Druck auf die OSD-Taste beendet das Menüsystem komplett.
Wir empfehlen, dass Sie den Anweisungen in diesem Kapitel („ AVR konfigurieren ") erst
einmal folgen, um eine die grundlegende Konfiguration Ihres Heimkino-Systems vorzu-
nehmen. Selbstverständlich können Sie später jederzeit diese Menüs wieder aufrufen,
um einzelne Einstellungen zu ändern oder Feinjustagen vorzunehmen, wie sie im Kapitel
„ Erweiterte Funktionen " auf den Seiten 20 bis 23 zu finden sind.
Bevor Sie mit der Erstinbetriebnahme beginnen sollten Sie nochmals überprüfen ob alle
Komponenten (vor allem der Fernseher und die Lautsprecher) korrekt mit dem AVR ver-
kabelt sind. Haben Sie am TV den entsprechenden Eingang gewählt, an den der AVR
angeschlossen ist, sollten Sie den AVR einschalten können und das Hauptmenü auf dem
Fernseher sehen sobald Sie auf die OSD-Taste der AVR-Fernbedienung drücken. Wenn
nötig, kehren Sie zum Kapitel " Verbindungen herstellen " und den Anfang dieses Abschnit-
tes zurück bevor Sie weiter fortfahren.
und AVR konfigurieren
Ein/Aus-Taste
**

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis