Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Dem Ersten Benutzen - Unold 18716 Bedienungsanleitung

Blitzkocher cylinder big
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 18716:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
dies zu Unfällen führen kann, wenn z. B.
Kleinkinder daran ziehen.
16.
Die Zuleitung muss so verlegt sein, dass
ein Ziehen oder darüber Stolpern verhindert
wird.
17.
Wickeln Sie die Zuleitung nie um das
Gerät.
18.
Verwenden Sie den Blitzkocher nur in Innen-
räumen.
19.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich
zum Erhitzen von Wasser. Erhitzen Sie keine
Milch oder andere Flüssigkeiten, da diese
beim Kochen überlaufen.
20.
Ebenso dürfen keine Gegenstände wie
Dosen oder Flaschen im Blitzkocher erhitzt
werden.
21.
Stellen Sie sicher, dass der Deckel des
Gerätes stets fest geschlossen ist, um Ver-
letzungen durch heiße Wasserspritzer zu
vermeiden.
22.
Öffnen Sie den Deckel nicht, solange das
Wasser kocht, um Verletzungen durch heiße
Wasserspritzer zu vermeiden.
23.
Füllen Sie nie mehr als 1,7 Liter Wasser in
das Gerät, um ein Überkochen des Wassers
zu vermeiden.
24.
Schalten Sie das Gerät niemals ein, wenn
kein Wasser eingefüllt ist.
25.
Stellen Sie sicher, dass allen Benutzern, ins-
besondere Kindern, die Gefahr durch aus-
tretenden Dampf oder heiße Wasserspritzer
bekannt ist – Verbrennungsgefahr!
26.
Verschieben Sie das Gerät nicht, solange es
in Betrieb ist, um Verbrühungen durch her-
ausspritzendes Wasser zu vermeiden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter
verwendung oder nach durchführung von reparaturen durch nicht autorisierte dritte.

Vor Dem erSten benutzen

1.
Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien
und ggf. Transportsicherungen.
2.
Reinigen Sie alle Teile mit einem feuchten
Tuch, wie im Kapitel „Reinigen und Pflegen"
auf Seite 8 beschrieben.
3.
Prüfen Sie, ob das Gerät stabil steht.
4.
Schließen Sie den Sockel mittels der
Zuleit-ung an das Stromnetz (220-240 V~,
50-60 Hz) an.
5.
Nehmen Sie den Behälter vom Sockel.
6.
Zum Einfüllen von Wasser entriegeln Sie
den Deckel, indem Sie auf den Knopf oben
am Griff drücken. Füllen Sie klares, kaltes
Wasser bis zur „Max"-Markierung ein.
27.
Der Blitzkocher ist mit einem Trockengeh-
schutz ausgerüstet, der das Gerät ausschal-
tet, wenn das Heizelement zu heiß wird.
Lassen Sie das Gerät ca. 15 Minuten
abkühlen. Danach füllen Sie den Blitzkocher
mit kaltem Wasser. Der Trockengehschutz
schaltet sich aus, das Gerät ist wieder
betriebsbereit.
28.
Das Gerät darf nicht mit Zubehör anderer
Hersteller oder Marken benutzt werden, um
Schäden zu vermeiden.
29.
Nach Gebrauch sowie vor dem Reinigen den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Das
Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, wenn
der Netzstecker eingesteckt ist.
30.
Prüfen Sie regelmäßig das Gerät, den Ste-
cker und die Zuleitung auf Verschleiß oder
Beschädigungen. Bei Beschädigung des
Anschlusskabels oder anderer Teile sen-
den Sie das Gerät oder den Sockel bitte
zur Überprüfung und Reparatur an unseren
Kundendienst (Anschrift siehe Garantiebe-
stimmungen). Unsachgemäße Reparaturen
können zu erheblichen Gefahren für den
Benutzer führen und haben den Ausschluss
der Garantie zur Folge.
31.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
vorsicht!
Nicht den Deckel öffnen, während
das Wasser kocht. Wenn der Behälter
überfüllt wird, kann kochendes Wasser
herausspritzen
7.
Schließen Sie den Deckel mit leichtem
Druck.
8.
Setzen Sie den Behälter gerade auf den
Sockel, damit der Kontakt mit dem Sockel
hergestellt wird.
9.
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den
Schalter nach unten drücken. Wenn der
Behälter nicht richtig aufsitzt, lässt sich das
Gerät nicht einschalten.
10.
Wenn das Wasser kocht, schaltet der auto-
matische Kochstopp das Gerät aus.
11.
Gießen Sie das Wasser des ersten Kochvor-
gangs aus hygienischen Gründen bitte weg.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis