7.3. Motorsteuereinheit
Detailierte Beschreibung (Justage der Verzögerungszeiten, Grundein-
stellungen) siehe beiliegendes Handbuch der Motorsteuereinheit.
www.rotek.at
Display
STOP
RESET
F
G H
Kritischer Alarm - es erfolgte eine Notabschaltung
Fehler (siehe Displayanzeige) beheben und mit
Motorsteuerung zurücksetzen.
Warnung - nicht kritischer Alarm (keine Notabschaltung)
Warnung siehe Displayanzeige.
Fernstart soll erfolgen (Eingang RMT hat ausgelöst)
STOP/RESET Taste hat folgende Funktionen:
Bei laufendem Motor: Um den Motorstop auszulösen
Bei erfolgter Notabschaltung: Um Steuerung zurück zu setzen
Im Menü: Links bzw. Zurück/Abbrechen bzw. Verlassen
Lampe leuchtet sobald Motor im Ruhezustand ist.
REMOTE Taste hat folgende Funktionen:
Im Ruhezustand: Gerät in Fernstart/Automatikbetrieb setzen
Im Menü: Hinauf bzw. Wert erhöhen
START Taste hat folgende Funktionen:
Im Ruhezustand: Motor manuell starten (Lampe leuchtet)
Im Menü: Hinunter bzw. Wert verringern
OK (NEXT/MENU) Taste hat folgende Funktionen:
Drücken um zwischen den Statusanzeigen umzuschalten
Taste 6s halten um in das Hauptmenü zu gelangen
Im Menü: Rechts bzw. Wert speichern
7.3.1. Statusanzeigen
Die Motorsteuereinheit stellt auf 4 Seiten Motor-, Generator- und
Zustandsanzeigen zur verfügung. Blättern mit Taste OK.
Seite 1 = Standardseite
f:51Hz cosP:0.98
Generatorfrequenz in Hz
230V
Spannung L zu N in Volt
010A
Strom in Ampere gerundet
P aktuell: 002kW
Aktuelle Wirkleistung in kW gerundet
Seite 2
Drehz.: 3060min1
Motordrehzahl über Generatorfrequenz
Tankf.:
---
In dieser Ausführung nicht verwendet
B.Std : 00002:05
Betriebsstunden, Format HHHHH:MM
Arbeit:000014kWh
Gesamtarbeit geleistet in kWh
Seite 3
Oeldruck:03.1bar
Motoröldruck in bar
o
Temp
: 067
C
Motorgehäusetemperatur in °C
Batterie: 13.6 V
Aktuelle Batteriespannung in Volt
LiMa
: 13.9 V
Ladespannung der Lichtmaschine
Seite 4
IN BETRIEB
Aktueller Gerätezustand
Anzeige von Restzeiten, Fehlern,
geplanten Autostartzeiten etc.
04-11-14/13:50:10
Datum TT-MM-JJ / Zeit HH:MM:SS
Seite 1
DE
ECU-RTG3
GENSET CONTROLLER
RS485 ID
NEXT
REMOTE
START
MENU
OK
6s Menu
I
RESET-Taste
cosPhi
bzw. AUTO-Display in Einstellungen
bzw. AUTO-Display in Einstellungen
bzw. AUTO-Display in Einstellungen
bzw. AUTO-Display in Einstellungen
7.3.2. Manueller Betrieb
Mögliche Gerätezustände Seite 4 bei manuellem Start:
RUHEZUSTAND
Gerät ist im Ruhezustand
Choker wird automatisch betätigt.
STARTVORGANG
2s später wird der Starter betätigt
STARTEN 006 E:1
Zeit zählt von Einstellwert (6s) auf 0.
Startversuch E:1 = 1.Startversuch
STARTVORGANG
Da in der eingestellten Zeit von 6s der
Motor nicht auf Startdrehzahl gebracht
STARTINT 015 E:1
werden konnte - erfolgt Startintervall
Zeit zählt von 15s auf 0 herunter.
STARTVORGANG
Es erfolgt ein 2.Startversuch E:2
STARTEN 006 E:2
Nach 3 Versuchen wird abgebrochen.
Nach Erreichen der Startdrehzahl be-
LEERLAUFPHASE
ginnt die Warmlaufphase bei dieser
VERBLEIBEND 002
Ausführung für 2s in Nenndrehzahl.
IN BETRIEB
Es folgt Zeit Warmlaufen.
BEREIT IN 005
Ab hier Schutzschalter zuschalten
Gerät in Betrieb
IN BETRIEB
Hier Schutzschalter trennen
LEERLAUFPHASE
Es beginnt die Nachlaufzeit bei dieser
VERBLEIBEND 015
Ausführung in Nenndrehzahl
Der Absteller stoppt den Motor.
RUHEZUSTAND
Das Gerät ist im Ruhezustand.
Hinweise zur Verwendung von Fern- oder Automatikstart siehe Benut-
zerhandbuch Motorsteuerung.
7.3.3. Mögliche Alarmmeldungen mit Notabschaltung
Bei jedem Alarm erfolgt eine Motor-Notabschaltung. Die „Alarm"
Lampe am Display der Motorsteuerung und am Bedienpanel leuch-
tet auf.
Zeile 1/Seite 4 stellt „NOTABSCHALTUNG" dar. Die Warnmeldun-
gen werden in der 2.Zeile eingeblendet. Ein Vermerk zum zurückset-
zen wird in der 3.Zeile angezeigt.
Mögliche Alarmmeldungen sind:
NOTABSCHALTUNG
Die Startverzögerung zählt die Zeit vom
eingestellten Wert auf 0s herunter
<RESET> DRUECKEN
TEMP. zu HOCH
Motortemperatur über erlaubten Wert
Öldruck unter erlaubten Wert oder
OELDRUCK NIEDRIG
Schalteingang hat ausgelöst
Not-Aus Taster betätigt oder Probleme
NOT-AUS TASTER
bei Versorgungseingang DCC
Eine/mehrere Phasenspannung(en) über
UEBERSPANNUNG
erlaubtem Wert
Eine/mehrere Phasenspannung(en)
UNTERSPANNUNG
unter erlaubtem Wert
Generatorfrequenz bzw. Motordrehzahl
UEBERFREQUENZ
über erlaubtem Wert
Generatorfrequenz bzw. Motordrehzahl
UNTERFREQUENZ
unter erlaubtem Wert
Ein/mehr Phasenstrom über erlaubtem
UEBERLAST (I)
Wert
UEBERLAST (P)
Wirkleistung P über erlaubtem Wert
Nachdem die Motorsteuerung einen der obigen Fehler festgestellt
hat, muss der Fehler behoben und im Anschluss die „RESET" Taste
gedrückt werden.
START Taster drücken, LED leuchtet
STOP Taster drücken, LED blinkt
13