4.2. Treibstoffsystem entlüften
Bei der Erstinbetriebnahme, langem Stillstand oder bei einem vollstän-
dig leeren Tank muss das Treibstoffsystem entlüftet werden - siehe
auch Motorhandbuch.
Zum Entlüften wie folgt vorgehen (Abbildung ähnlich):
• Schraube 1 an Handpumpe um halbe Umdrehung öffnen
• Handpumpe 2 solange betätigen bis an 3 Treibstoff austritt
• Handpumpenkolben gedrückt halten und Schraube 1 anziehen
• Entlüftungsschraube 4 oben am Treibstofffilterflansch öffnen
• Handpumpe 2 solange betätigen bis an 4 Treibstoff austritt
• Handpumpenkolben gedrückt halten und Entlüftungsschraube
4 schließen.
• Schraube 5 an Einspritzpumpe um halbe Umdrehung öffnen
• Handpumpe 2 solange betätigen bis an 5 Treibstoff austritt
• Handpumpenkolben gedrückt halten und Schraube 5 anziehen
Nach Schließen der Schraube 5 sollte ein deutlicher Widerstand an der
Handpumpe erkennbar werden.
Bei laufender Maschine die Handpumpe noch ca. 10x gegen den Wi-
derstand betätigen damit restliche Luftblasen im Betrieb ausgespült
werden. Eine Entlüftung des Treibstoffsystems kann einen unruhigen
Motorlauf zur Folge haben. Dieser sollte sich nach 30-60s Betrieb nor-
malisieren.
4.3. Motor Start
Der Generator darf nur in Betrieb genommen werden, wenn die Instal-
lation in Übereinstimmung mit den Anweisungen und Hinweisen dieses
Handbuchs vorgenommen wurde.
• Den Hauptschalter (Schlüsselschalter am Frontpanel) einschal-
ten. Die Spannungsversorgung der Motorsteuerung und des
Abstellers wird über die Hauptschalter ein- bzw. ausgeschaltet.
• Den Motor durch drücken der START-Taste an der Motorsteu-
ereinheit starten.
Die Motorsteuereinheit betätigt für 20s die Vorwärmeinheit - im An-
schluss wird der Starter betätigt.
Sollte der Motor nicht starten, so beachten Sie die Anzeigen der Mo-
torsteuereinheit (Seite 4 - OK solange Drücken bis Statusanzeige dar-
gestellt wird).
• Beobachten Sie nach dem Anlassen den Motorlauf sowie die
Farbe der Abgase. Der Motorlauf sollte sich nach wenigen
Sekunden stabilisieren. Achten Sie auf unnormale Geräusche
oder Schwingungen.
• Achten Sie auf Lecks oder Undichtigkeiten im Abluft-, Kühl-
und Kraftstoffsystem.
• Prüfen Sie die Anzeigen der Motorsteuereinheit auf unge-
wöhnliche Werte, besonders auf zu hohe Temperaturen oder
zu niedrigen Öldruck. Der Öldruck sollte sich ca. 10s nach dem
Start im normalen Bereich befinden.
• Prüfen Sie die Anzeige der Motorsteuereinheit auf korrekte
Spannung sowie korrekte Frequenz. Die Spannung ist werksei-
tig auf eine Nennspannung von 400V (Phase-Phase) bzw. 230V
(Phase-Nullleiter) eingestellt. Die Leerlaufdrehzahl des Motors
ist auf ca. 52 Hz eingestellt.
Treten bei der Inbetriebnahme anormale Geräusche auf, muss die Anla-
ge unverzüglich gestoppt werden und die mechanischen Verbindungen
auf korrekte Montage kontrolliert werden (Not-Aus Taster bzw. 2x hin-
tereinander die RESET Taste betätigen).
10
4.4. Motorsteuereinheit
Detailierte Beschreibung (Schaltein-/ausgänge, Justage der Verzöge-
rungszeiten, Grundeinstellungen) siehe beiliegendes Handbuch der
Motorsteuereinheit.
www.rotek.at
STOP
RESET
F
G H
Display
Alarmanzeige - kritischer Alarm
Leuchtet diese Lampe erfolgte eine Notabschaltung
Fehler (siehe Displayanzeige) beheben und mit
Motorsteuerung zurücksetzen. In Folge kann der Motor wieder
gestartet werden.
Warnanzeige - nicht kritischer Alarm
Leuchtet diese Lampe liegt ein nicht kritischer Alarm=Warnung
vor. Warnung siehe Displayanzeige. Sobald der Grund behoben
ist, erlischt die Warnanzeige.
Fernstart ausgelöst
Lampe zeigt in jedem Betriebszustand an, dass Eingang RMT
(Fernstart soll erfolgen) ausgelöst hat.
Beschriftungsfeld für RS485 Netzwerk ID
In diesem Feld kann bei Bedarf die eingestellte RS485 ID ein-
getragen werden.
STOP/RESET Taste hat folgende Funktionen:
Bei laufendem Motor: Um den Motorstop auszulösen
Bei erfolgter Notabschaltung: Um Steuerung zurück zu setzen
Im Menü: Links bzw. Zurück/Abbrechen bzw. Verlassen
Lampe leuchtet sobald Motor im Ruhezustand ist.
REMOTE Taste hat folgende Funktionen:
Im Ruhezustand: Gerät in Fernstart/Automatikbetrieb setzen
Nur in diesem Zustand startet die Motorsteuerung über Fern-
start oder Automatikstart - die Lampe leuchtet
Im Menü: Hinauf bzw. Wert erhöhen
START Taste hat folgende Funktionen:
Im Ruhezustand: Motor manuell starten
Zur Bestätigung leuchtet die Lampe
Im Menü: Hinunter bzw. Wert verringern
OK (NEXT/MENU) Taste hat folgende Funktionen:
Drücken um zwischen den Statusanzeigen umzuschalten
Taste 6s halten um in das Hauptmenü zu gelangen
Im Menü: Rechts bzw. Wert speichern
ECU-RTG3
GENSET CONTROLLER
RS485 ID
NEXT
REMOTE
START
MENU
OK
6s Menu
I
RESET-Taste
DE