Echo. Wird über den Button On aktiviert.
Type. Auswahl des Echo-Algorithmus. Zur Verfügung stehen:
Stereo Echo. Je ein getrennter Echogenerator auf rechtem und linkem Kanal. Damit folgt
das Echo im Stereopanorama der Klangquelle.
Stereo Cross. Echogenerator auf linkem und rechtem Kanal mit gekreuzter Rückkopplung,
die nur für die Stereoanteile gilt. Ist das Eingangssignal nur auf dem rechten oder linken
Kanal vorhanden verhält sich Stereo Cross wie das Pong-Echo.
Pong Echo. Erzeugt ein zwischen linkem und rechtem Kanal hin und her springendes E-
cho, unabhängig vom zugeführten Quellsignal.
Settings
Delay Time. Einstellung der Verzögerungszeit für das erste Echo.
BPM. Durch Doppelklick auf das untere Parameterfeld lässt sich im Dialog die Verzögerungs-
zeit auch als Beats Per Minute eingeben.
Feedback. Rückkopplung zur Erzeugung weiterer Echos.
Width. Einstellung der Stereobreite des Echosignals von 100 (Stereo) bis 0 (Mono).
Volume. Einstellung des Pegels mit dem der Echoeffekt auf den FX Return Bus gelangt.
High Cut (HC). Option für einen natürlicheren Klang, bis hin zur absichtlichen Entfernung aller
Höhen im verzögerten Signal.
Preset. Einstellungen des Reverb und des Echo können jederzeit gespeichert und geladen
werden. Ein Kick auf Preset öffnet ein Menü mit mehreren Unterpunkten:
Recall: Zuvor vom User gespeicherte
Presets lassen sich hier auswählen und la-
den
Save to: Es stehen 16 Speicherplätze zur
Verfügung (Reverb/Echo Preset 1 bis 16)
Import: Lädt eine zuvor gespeicherte TM
FX Reverb Datei (.tmrv) oder eine TM FX
Echo Datei (.tmeo)
Export: Speichert den aktuellen Zustand
als TM FX Reverb Datei (.tmrv) oder als TM
FX Echo Datei (.tmeo)
Factory: Enthält 10 Beispiele für die
Konfiguration des Reverb
Reset: Reset des Reverb oder Echo
Rename: Die Presets 1 bis 16 können umbenannt werden. Die Änderung wird sowohl in
der Recall- als auch der Save to-Liste sichtbar.
Bedienungsanleitung Fireface UFX+ © RME
71