Usb 2.0 digital i/o system
8 + 8 + 2 channels analog / adat / spdif interface
24 bit / 192 khz digital audio
36 x 18 matrix router
2 x midi eingang/ausgang
stand-alone betrieb
midi remote control (94 Seiten)
Usb 2.0 digital i/o system,
64 channels madi interface,
2 channel aes recording,
24 bit / 192 khz digital audio,
128 x 128 matrix router,
madi, aes und word sync,
midi embedded in madi,
stand-alone betrieb (78 Seiten)
Seite 1
Bedienungsanleitung Babyface Pro Crafted with Passion ™ TotalMix 24 Bit / 192 kHz ™ ™ SteadyClock SyncCheck USB 2.0 Digital I/O System 24 Channels Analog / ADAT / SPDIF Interface 24 Bit / 192 kHz Digital Audio 24 x 12 Matrix Router...
Betrieb unter ASIO 10.1 Allgemeines............24 10.2 Anzahl der Kanäle mit ASIO ........24 10.3 Bekannte Probleme..........25 Betrieb mehrerer Babyface Pro ......25 DIGICheck Windows ..........26 Hotline – Probleme – Lösungen ......27 Installation und Betrieb - Mac OS X Installation der Hardware ........30 Treiber und Firmware 15.1 Installation des Treibers........30...
Seite 3
17.2 Zugriffsrechte reparieren ........34 17.3 Unterstützte Samplefrequenzen ......34 17.4 Anzahl der Kanäle mit Core Audio ...... 34 17.5 Diverses ............... 35 Betrieb mehrerer Babyface Pro......35 DIGICheck Mac............36 Hotline – Probleme – Lösungen ......37 TotalMix FX Routing und Monitoring 21.1 Überblick ..............
1. Einleitung Vielen Dank für Ihr Vertrauen in das RME Babyface Pro. Dieses einmalige, portable Desktop Audio-Interface ermöglicht das Überspielen analoger und digitaler Audiodaten in Windows- und Mac-Computer. Dank modernster Plug & Play Technologie gestaltet sich die Installation auch für den unerfahrenen Anwender sehr einfach. Zahlreiche einzigartige Merkmale stellen das Babyface Pro an die Spitze Computer-basierter Audio-Interfaces.
5. Inbetriebnahme – Quick Start 5.1 Anschlüsse – Bedienelemente - Anzeigen Auf der Oberseite des Babyface Pro befinden sich ein Präzisions-Drehgeber, 6 Taster, 4 LED Bänder und 6 Status-LEDs. Die vier LED-Bänder zeigen die eingestellte Verstärkung, den Eingangs- und Ausgangspegel, und den einzustellenden Kanal an, je nach aktivem Modus.
Seite 8
XLR-Ausgangs frei bleibt. Eine Verbindung mit Masse führt zu erhöhtem Klirrfaktor und Stromverbrauch! Das Babyface Pro besitzt zwei analoge Mikrofon-Eingänge, die mit PAD aktiviert und Gain auf 0 dB gesetzt auch als Line-Eingänge für Pegel bis zu +19 dBu arbeiten. Die elektronische Eingangsschaltung arbeitet servosymmetrisch.
Gerätes maximiert und die Verstärkung am Babyface Pro verringert wird, so dass die lautesten Signale in den TotalMix FX Peak Level Metern circa –3 dB erreichen. Die XLR Line-Eingänge des Babyface Pro sind für +4 dBu und -10 dBV Signale gleichermaßen geeignet. Die elektronische Eingangsschaltung kann sowohl symmetrische (XLR, Stereo- Klinkenstecker) als auch unsymmetrische (Mono-Klinkenstecker) Eingangssignale korrekt ver- arbeiten.
Seite 10
TotalMix FX in der Submix View (Default) zeigt den am Gerät selektierten Submix heller an, und bewegt den entsprechenden Eingangsfader synchron mit dem Babyface Pro, so dass der Ein- stellvorgang jederzeit kontrolliert und am Bildschirm mitverfolgt werden kann. Dies hilft bei Ver- ständnis und Einrichtung dieser Monitorfunktion.
Gerätes an den Computer zu installieren. Es funktioniert aber auch anders herum. Für den Fall dass die Level Meter auf dem Babyface Pro beim Einschalten kurz CC zeigen: das Gerät befindet sich im Class Compliant Modus, und wird unter Windows nicht funktionieren.
Klicken Sie auf Windows Treiberpaket – RME Fireface USB, dann Deinstallieren. 7.3 Firmware Update Das Flash Update Tool aktualisiert die Firmware des Babyface Pro auf die jeweils neueste Ver- sion. Es erfordert einen installierten Treiber. Starten Sie das Programm fut_usb.exe. Das Flash Update Tool zeigt zunächst die aktuelle Version...
Der Mischer des Babyface Pro (TotalMix) lässt sich aufrufen: • Per Mausklick auf das FX-Symbol rechts unten in der Taskleiste Die Hardware des Babyface Pro stellt praxisgerechte Funktionen und Optionen bereit, mit de- nen der Betrieb gezielt angepasst werden kann. Der Settingsdialog bietet Zugriff auf: •...
Direct Digital Synthesizer (DDS). Mit dieser Schaltung können fast beliebige Frequenzen in höchster Präzision erzeugt werden. Die Umsetzung im Babyface Pro berücksichtigt die Bedürfnisse von professioneller Videoan- wendung, als auch den Wunsch nach maximaler Flexibilität. Die Sektion Pitch enthält dazu sowohl eine Liste der für Video typischen Frequenzen (sogenannte Pull Up/Pull Down mit 0.1%...
9. Inbetriebnahme und Bedienung 9.1 Wiedergabe Zuerst ist das Babyface Pro als ausgebendes Gerät in der jeweiligen Software einzustellen. Übliche Bezeichnungen sind Playback Device, Device, Audiogerät etc., meist unter Optionen, Vorgaben oder Preferences zu finden. Wir empfehlen, alle Systemsounds abzustellen (über >Systemsteuerung /Akustische Signale<), und das Babyface Pro nicht als Bevorzugtes Wiedergabegerät einzustellen, da es sonst zu...
Sie alle Systemklänge generell ab (Sounds, Schema 'Keine akustischen Signale'). Hinweis 2: Der DVD-Player wird vom Babyface Pro gesynct. Im Clock Mode Slave verändern sich die Wiedergabegeschwindigkeit und die Tonhöhe entsprechend der anliegenden Clock bzw. Samplefrequenz.
Babyface Pro Analog (1+2) 1/2 ist das erste Stereo Device Babyface Pro Analog (3+4) ist das nächste Stereo Device Babyface Pro Analog (1+2) 3/4 sind die Kanäle 3/4 des 8-Kanal Interleaved Devices. Es ist nicht empfehlenswert die Interleaved Kanäle 3-8 zu benutzen. Ausserdem ist es nicht möglich ein Stereo-Device doppelt zu nutzen, also einmal das Stereo Device selbst und einmal...
9.4 Anzahl der Kanäle mit WDM Mit dem Babyface Pro ist es möglich über ADAT optical bis zu 192 kHz Samplefrequenz zu nutzen, also auf einem handelsüblichen ADAT-Rekorder aufzuzeichnen. Dazu werden die Da- ten eines Kanals mittels Sample Multiplexing auf zwei oder vier Kanäle verteilt. Demzufolge stehen statt 8 nur noch 4 bzw.
Frequenz an erscheint ‘No Lock’. Damit wird eine Konfiguration der jeweiligen Software zur Durchführung einer digitalen Auf- nahme zum Kinderspiel. Nach dem Anschluss zeigt das Babyface Pro die aktuelle und externe Samplefrequenz. Diese ist dann im Eigenschaftendialog des jeweiligen Aufnahme-Programms bzw.
9.8 Digitale Anschlüsse ADAT Der ADAT optical Eingang des Babyface Pro ist kompatibel zu allen Geräten mit einer solchen Schnittstelle. RMEs unübertroffene Bitclock PLL verhindert selbst im extremen Varipitch-Betrieb Aussetzer und Knackser während der Aufnahme und Wiedergabe, und bietet blitzschnellen und jitterarmen, samplegenauen Lock auf das digitale Eingangssignal.
Takt um (Anzeige Clock Mode - Current ADAT oder SPDIF). Ein Un- terschied zu üblichem Slave-Verhalten ist, dass bei Verlust des externen Signals sofort die in- terne Clock benutzt wird, das Babyface Pro schaltet also in den Clock Mode Internal, und wird damit zum Clock Master.
Nach dem Start der ASIO-Software ist in deren Audio-Einstellungen das Gerät oder der ASIO- Treiber ASIO Fireface USB zu wählen. Das Babyface Pro unterstützt auch Direktes Mithören (ASIO Direct Monitoring). Als MIDI I/O kann sowohl MME MIDI als auch DirectMusic MIDI benutzt werden 10.2 Anzahl der Kanäle mit ASIO...
Daten austauschen, und daher auch nicht als ein ge- meinsamer Mischer über alle Kanäle genutzt werden. In der Praxis ist ein Mehrgerätebetrieb mit dem Babyface Pro nicht sehr sinnvoll, da das zweite Gerät über TOSLINK synchronisiert werden muss. Damit ergibt sich nur eine Erweiterung um 4 analoge Aufnahme- und 4 analoge Wiedergabekanäle (plus 8 digitale per ADAT Out).
Filter. K-system kompatibel. • Hardware Level Meter für Input, Playback und Output. Amtliche Level Meter frei konfigu- rierbar, dabei praktisch ohne CPU-Last, da vom Babyface Pro berechnet. • Spectral Analyser. Weltweit einmalige 10-, 20- oder 30-Band Darstellung in analoger Band- pass-Filter Technologie.
• Überprüfen Sie, ob ein gültiges Eingangssignal vorhanden ist. In diesem Fall erfolgt eine Anzeige der aktuellen Samplefrequenz im Settingsdialog. • Überprüfen Sie, ob Babyface Pro als aufnehmendes Gerät in der Software eingestellt ist. • Überprüfen Sie, ob die Einstellung der Samplefrequenz in der Software (Aufnahme- Eigenschaften oder ähnliches) mit der des anliegenden Signales übereinstimmt.
Computer und Babyface Pro mit dem mitgelieferten USB-Kabel verbinden. Das Mac OS er- kennt die neue Hardware als Babyface Pro (Seriennummer). Für den Fall dass die Level Meter auf dem Babyface Pro beim Einschalten kurz CC zeigen: das Gerät befindet sich im Class Compliant Modus. USB-Kabel entfernen, Tasten SELECT und DIM gedrückt halten, USB-Kabel oder Netzteil anstecken.
Menüeintrag Gehe zu klicken, Taste Option/Alt drücken, dann auf Library klicken. 15.3 Firmware Update Das Flash Update Tool aktualisiert die Firmware des Babyface Pro auf die jeweils neueste Ver- sion. Es erfordert einen installierten Treiber. Starten Sie das Programm Fireface USB Flash. Das Flash Update Tool zeigt zunächst die aktuelle Version der Firmware des Babyface Pro, und ob diese aktualisiert werden sollte.
16.1 Settingsdialog Die Konfiguration des Babyface Pro erfolgt über einen eigenen Settingsdialog, im Programm Fireface USB Settings. Der Mischer des Babyface Pro (TotalMix FX) lässt sich über das Pro- gramm Totalmix aufrufen. Die Hardware des Babyface Pro stellt eine Reihe hilfreicher, durchdachter und praxisgerechter Funktionen und Optionen bereit, mit denen der Betrieb gezielt den aktuellen Erfordernissen angepasst werden kann.
Takt um (Anzeige Clock Mode - Current ADAT oder SPDIF). Ein Un- terschied zu üblichem Slave-Verhalten ist, dass bei Verlust des externen Signals sofort die in- terne Clock benutzt wird, das Babyface Pro schaltet also in den Clock Mode Internal, und wird damit zum Clock Master.
Allerdings stellen nicht alle Programme auch alle möglichen Samplefrequenzen zur Verfügung. Die tatsächlichen Möglichkeiten der Hardware können bequem in Audio-MIDI-Setup – Audio- fenster überprüft werden. Nach der Selektion des Babyface Pro öffnet ein Klick auf Format ein Dropdown-Menü, welches alle verfügbaren Samplefrequenzen auflistet.
Mischer sind daher getrennt, können direkt keine Daten austauschen, und daher auch nicht als ein gemeinsamer Mischer über alle Kanäle genutzt werden. In der Praxis ist ein Mehrgerätebetrieb mit dem Babyface Pro nicht sehr sinnvoll, da das zweite Gerät über TOSLINK synchronisiert werden muss. Damit ergibt sich nur eine Erweiterung um 4 analoge Aufnahme- und 4 analoge Wiedergabekanäle (plus 8 digitale per ADAT Out).
Filter. K-system kompatibel. • Hardware Level Meter für Input, Playback und Output. Amtliche Level Meter frei konfigu- rierbar, dabei praktisch ohne CPU-Last, da vom Babyface Pro berechnet. • Spectral Analyser. Weltweit einmalige 10-, 20- oder 30-Band Darstellung in analoger Band- pass-Filter Technologie.
• Überprüfen Sie, ob ein gültiges Eingangssignal vorhanden ist. In diesem Fall erfolgt eine Anzeige der aktuellen Samplefrequenz im Settingsdialog. • Überprüfen Sie, ob Babyface Pro als aufnehmendes Gerät in der Software eingestellt ist. • Überprüfen Sie, ob die Einstellung der Samplefrequenz in der Software (Aufnahme- Eigenschaften oder ähnliches) mit der des anliegenden Signales übereinstimmt.
21. TotalMix: Routing und Monitoring 21.1 Überblick Das Babyface Pro besitzt einen leistungsfähigen digitalen Echtzeit-Mischer, den Babyface Pro Mixer. Er basiert auf RMEs einzigartiger, Samplefrequenz-unabhängiger TotalMix Technologie. Dank ihr können quasi beliebige Misch- und Routingvorgänge mit allen Eingängen und Wieder- gabekanälen auf beliebigen Hardwareausgängen stattfinden.
21.2 Die Oberfläche Das optische Design von TotalMix resultiert aus der Fähigkeit, Hardwareeingänge und Soft- ware-Playbackkanäle auf beliebige Hardwareausgänge routen zu können. Das Babyface Pro hat 12 Kanäle Eingänge, 12 Kanäle Software-Playback, und 12 Kanäle Hardwareausgänge: TotalMix kann in der obigen Ansicht (View Options 2 Rows) platzsparend arbeiten. Default ist...
Seite 44
Reihe ausgewählten Submixes) wird als weißes Dreieck angezeigt. Hintergrund: TotalMix hat keinen festen Kanalfader, sondern besteht beim Babyface Pro aus 6 Stereo Aux Sends, die jeweils als einziger Fader abwechselnd im Kanalzug dargestellt werden. Durch die vielen Aux Send sind mehrere, dabei vollkommen unabhängige Routings möglich.
FX - DSP Meter. Zeigt die Auslastung des DSP durch aktivierte EQs und Low Cuts. Der DSP des Babyface Pro ist so entworfen dass eine Überlast nicht auftreten kann. Die Anzeige hat daher rein informativen Charakter. Undo / Redo. Mit dem unbegrenzten Undo und Redo lassen sich Veränderungen am Mix beliebig widerrufen und erneut ausführen.
Nach Klick auf FX in den View Options / Mixer Setup erscheint das Fenster Output FX. Hier werden alle Einstellungen für die Effekte Hall und Echo vorgenommen. Das Babyface Pro führt die Berechungen aller EQs und Low Cuts über eine eigene DSP-Engine im FPGA durch, parallel zur DSP-Engine für TotalMix.
Out (und alle mit ihm gruppierten Output-Fader) werden nicht geladen, damit bleibt die ak- tuelle Einstellung unverändert. Device Handling Always init… und Count MADI… Vom Babyface Pro nicht unterstützt. Disable ASIO Direct Monitoring. Deaktiviert das ASIO Direct Monitoring (ADM) für das Babyface Pro in TotalMix FX.
Instrument-Vorverstärker, mit integrierter AD-Wandlung nach ADAT, AES/EBU und MADI, plus 4 Kanal DA-Wandlung zwecks Monitoring. Er kann als universeller I/O- Vorsatz für das Babyface Pro und andere Interfaces dienen. Zur Vereinfachung der Bedienung lassen sich die wichtigsten Parameter des XTC (Gain, 48V, Inst/PAD, AutoSet) direkt in den Eingangskanälen von TotalMix FX...
Key Commands. Öffnet eine Dialogbox zur Konfiguration der Tasten F4 bis F8 der Computer- tastatur. Über diesen Dialog lassen sich auch die Funktionen der Tasten A, B, OUT, SET und DIM des Babyface Pro ändern. Reset Mix. Enthält mehrere Optionen um den Mischerzustand zu resetten: Straight playback with all to Main Out.
Während die bisher vorgestellte Ansicht von TotalMix ähnlich wie Mischpulte Stereo-basiert arbeitet, existiert mit der Kreuzschiene ein weiteres Verfahren der Kanalzuweisung, welches Mono-basiert arbeitet. Die Babyface Pro-Matrix sieht aus und funktioniert wie eine Kreuzschie- ne – geht aber noch einen Schritt weiter. Denn während in einer Kreuzschiene die Kreuzungs- punkte analog zu einem mechanischen Steckfeld immer nur mit Standard-Pegel verbunden werden können, erlaubt TotalMix einen beliebigen Verstärkungswert pro Kreuzungspunkt.
Zusätzlich lässt sich der als Main Out definierte Hardware Output über den Standard Control Change Volume auf MIDI Kanal 1 kontrollieren. Damit ist die wichtigste Lautstärkeeinstellung des Babyface Pro von nahezu jedem mit MIDI versehenen Hardwaregerät kontrollierbar. MIDI Remote Control arbeitet immer im Modus View Submix, auch wenn in TotalMix FX die View Option Free aktiv ist.
Input Gain Control ist über CC9 möglich, der Wertebereich entspricht dem Gain (bis 65). Der MIDI-Kanal bestimmt den beeinflussten Kanal, von 1 bis 16 (Babyface Pro: nur 1/2/3/4). Damit dies funktioniert muss Enable MIDI Control im Menü Options aktiviert sein.
'locked' (verriegelt). Dieser Lock-Zustand bleibt auch bei kleineren Schwankungen der Frequenz erhalten, da die PLL als Regelschleife die Frequenz am Empfänger nachführt. Wird an das Babyface Pro ein ADAT- oder SPDIF-Signal angelegt, beginnt die SYNC Ein- gangs-LED zu blinken. Das Gerät signalisiert LOCK, also ein gültiges, einwandfreies Eingangs- signal (ist das Signal auch synchron leuchtet sie konstant, siehe unten).
über DA und AD (Loopback) führt so zu einem Offset der neuen Spur von circa 2 ms. Low Latency! Das Babyface Pro benutzt AD- und DA-Wandler mit einem innovativen digitalen Filter, welches eine Verzögerung von nur wenigen Samples verursacht. Mit 12 Samples AD und 7 DA betra- gen die durch die Wandlung verursachten Verzögerungen nur circa ein Viertel vorheriger Gene-...
Ein zusätzlicher kleiner Safety Buffer auf der Wiedergabeseite hat sich als sehr effizient erwie- sen. Er kommt daher in allen aktuellen RME-Produkten zum Einsatz. Beim Babyface Pro be- trägt dieser 32 Samples, der zu der jeweils gewählten Buffer Size hinzukommt. Vorteil: Stö- rungsfreie niedrige Latenz auch bei hoher CPU-Last.
Diese Information lässt sich natürlich auch nutzen, um eine USB-Festplatte am Rechner zu betreiben ohne das Babyface Pro zu stören, indem die Platte am anderen Controller betrieben wird. Vor allem bei Notebooks kann es aber passieren, dass alle internen Geräte und alle Buchsen am gleichen Controller hängen, und der zweite Controller überhaupt nicht genutzt wird.
26.6 Rauschabstand im DS-/QS-Betrieb Der hervorragende Rauschabstand der AD-Wandler des Babyface Pro lässt sich auch ohne teures Mess-Equipment verifizieren, mittels der Aufnahme-Pegelanzeigen diverser Software. Bei Umschaltung in den DS- und QS-Betrieb steigt das angezeigte Grundrauschen jedoch von circa -113 dB auf circa -105 dB bei 96 kHz, und –79 dB bei 192 kHz. Hierbei handelt es sich um keinen Fehler.
Kit/Adapter in die Buchse am iPad einstecken. Funktioniert alles wie erwartet wird das Babyfa- ce Pro nun für jegliches Audio I/O verwendet. Eine Audio-Wiedergabe von iTunes erfolgt auto- matisch über das Babyface Pro, auf den analogen Ausgängen 1/2, und – mit dem Copy Modus aktiv - parallel auf den Kopfhörerausgängen 3/4 sowie SPDIF/ADAT.
Für den simplen Anwendungsfall Fotos kopieren scheinen alle Adapter zu funktionieren. Sobald aber das Babyface Pro USB Audio verwenden will, beginnen die Probleme. Ein Teil der getes- teten Adapter ging gar nicht, ein anderer nur mit kurzen Kabeln. Nur ein Adapter erreichte an- nähernd die Qualität des Originals.
Geräte-Manager erkennen. Im korrekten Modus und mit installierten Treibern erscheint die vollständige Bezeichnung mit RME am Anfang, und keine Seriennummer. Windows unterstützt USB Audio 2.0 nicht direkt. Das Babyface Pro wird zwar erkannt, die au- tomatische Treiberinstallation schlägt aber fehl.
(die aktuelle App) den Wert bestimmt. Der MIDI I/O des Babyface Pro sendet und empfängt Sysex-Daten. Leider sind viele Apps dazu (noch) nicht in der Lage. Zur Prüfung der Sysex-Funktion eignet sich die App Midi Tool Box.
Tasten SELECT und DIM gedrückt halten während das USB-Kabel angesteckt wird. Während das Babyface Pro startet zeigt es auf den Level Metern für zwei Sekunden CC an, und bestätigt damit dass der CC-Modus aktiviert wurde. Das Babyface Pro verbleibt im CC-Modus, bis diese Prozedur erneut durchgeführt wird.
Seite 89
App bestimmt wird. Trotzdem lässt sich das Gerät als ‘Master’ konfigurieren, indem einer der Master-Einstellungen gewählt wird. Diese Einstellung kann sehr nützlich sein. Beim Abziehen des Kabels vom iPad wechselt das Babyface Pro sofort in den Stand-Alone Modus – und damit zur vom Anwender bevorzugten Samplefrequenz. Monitoring - MIX Das Babyface Pro nutzt TotalMix Technologie für Routing/Mixing, in allen Modi.
9-12 Volt Ausgang erhältlich. Diese beseitigen potentielle Buspower-Störungen im Lastfall bei Verwendung minderwertiger USB-Kabel, da sie den Strom am externen Netzteilanschluss des Babyface Pro einspeisen – und ermöglichen auch mobile Nutzung mit dem iPad ohne auf ein Y- USB-Kabel zurückgreifen zu müssen. Dieses ermöglicht sowohl eine Datenverbindung zwi- schen iPad und Babyface Pro, als auch Stromversorgung über USB für das Babyface.
Alle Warenzeichen und eingetragenen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. RME, Hammerfall und DIGICheck sind eingetragene Marken von RME Intelligent Audio Solutions. Babyface, Babyface Pro, SyncCheck, ZLM, DIGI96, SyncAlign, TMS, TotalMix und SteadyClock sind Warenzeichen von RME Intelligent Audio Solutions. Alesis und ADAT sind eingetragene Marken der Alesis Corp.