Seite 1
KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-0 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-mail:info@kern-sohn.com Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Schulwaage Instruction Manual School balance KERN EMS Version 1.3 10/2012 EMS-BA-de-1213...
Seite 2
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals A használati utasítás egyéb nyelveken a www.kern-sohn.com/manuals címről tölthető le Trovate altre versioni di lingue online inwww.kern-sohn.com/manuals Ytterligere språkversjoner finner du online under www.kern-sohn.com/manuals Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals...
Technische Daten KERN EMS 300-3 EMS 3000-2 Ablesbarkeit (d) 0,001 g 0,01 g Wägebereich (Max) 300 g 3000 g Tarierbereich (subtraktiv) 300 g 3000 g Reproduzierbarkeit 0,002 g 0,02 g Linearität ±0,005 g ±0,05 g Mindeststückgewicht bei 0,002 g 0,02 g Stückzählung...
Seite 6
EMS 12K0.1 KERN EMS 6K0.1 EMS 6K1 EMS 12K1 Ablesbarkeit (d) 0,1 g 0,1 g Wägebereich (Max) 6 kg 6 kg 12 kg 12 kg Tarierbereich (subtraktiv) 6 kg 6 kg 12 kg 12 kg Reproduzierbarkeit 0,1 g 0,1 g Linearität...
Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkredi- tiertem DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und In- betriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen. 3.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden 4 Transport und Lagerung 4.1 Kontrolle bei Übernahme...
5 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 5.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver- lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh- len. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: •...
5.3 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Span- nungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN-Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. 5.4 Batteriebetrieb / Akkubetrieb ( optional ) Batteriefachdeckel an Waagenunterseite abnehmen. 9 V-Blockbatterie anschließen.
Sind die Batterien verbraucht, erscheint im Display „LO“. ON/OFF-Taste drücken und sofort Batterien wechseln. Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Batterien herausnehmen und getrennt aufbewahren. Auslaufen von Batterieflüssigkeit könnte die Waage beschädigen. Wenn ein optional erhältlicher Akku vorhanden ist, so ist dieser im Batteriefach über eine separate Steckverbindung anzuschließen.
5.7 Justieren Die Justierung sollte mit dem empfohlenen Justiergewicht ( siehe Kap. 1 „Techn. Daten“) durchführt werden. Die Justierung ist aber auch mit Gewichten anderer Nennwerte (siehe Tabelle 1) möglich, messtechnisch aber nicht optimal. Vorgehen bei der Justierung: Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (s. Kap. 1) zur Stabili- sierung ist erforderlich.
7 Betrieb ON-OFF-Taste drücken. Einschalten Die Waage führt einen Selbsttest durch. Sobald die Ge- wichtsanzeige erscheint, ist die Waage wägebereit. 8.8.8.8 ON-OFF-Taste drücken, die Anzeige erlischt Ausschalten Wägegut auflegen Wägen im Display das Wägeresultat ablesen Ist das Wägegut schwerer als der Wägebereich, erscheint im Display „Error“...
Wägegut einwiegen, das Nettogewicht wird angezeigt. Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden, beispielsweise beim Einwiegen von mehreren Komponen- ten zu einer Mischung (Zuwiegen). Die Grenze ist dann er- reicht, wenn der gesamte Wägebereich ausgelastet ist. Nach Abnehmen des Wägebehälter erscheint das Gewicht des Wägebehälter als Minus-Anzeige.
Durch Drücken der UNIT-Taste im Wägemodus kann zwi- Wägeeinheiten- schen den einzelnen Wägeeinheiten umgeschaltet werden umschaltung Zum Beispiel zur Stückgewichtskontrolle, Fertigungskontrolle Plus/Minus- usw. Wägungen Sollgewicht auf die Wägeplatte stellen und mit TARE-Taste tarieren. Sollgewicht abnehmen Prüflinge nacheinander auf die Wägeplatte stellen, jeweili- ge Abweichung zum Sollgewicht wird vorzeichenrichtig nach „+“...
Stückzählen Bei der Stückzählung können entweder Teile in einen Behälter eingezählt oder Teile aus einem Behälter herausgezählt wer- den. Um eine größere Menge von Teilen zählen zu können, muss mit einer kleinen Menge (Referenzstückzahl) das durch- schnittliche Gewicht pro Teil ermittelt werden. Je größer die Referenzstückzahl, desto höher ist die Zählge- nauigkeit.
• Zurück in den Wägemodus MODE-Taste drücken. • Fehlermeldung „Er 1“ Mindeststückgewicht unterschritten, siehe Kap. 1 „Techni- sche Daten“. MODE-Taste drücken und Referenzbildung erneut starten. • Tarieren Tarabehälter können auch bei der Stückzählung verwendet werden. Vor Beginn der Stückzählung Tarabehälter mit TARE- Taste austarieren.
Die Prozentbestimmung ermöglicht die Gewichtsanzeige in Prozent- Prozent, bezogen auf ein Referenzgewicht, das 100 % ent- bestimmung spricht. Im Wägemodus MODE-Taste wiederholt drücken, bis [100 %] blinkend angezeigt wird. Referenzgewicht, das 100 % entspricht auflegen. Mit SET-Taste Referenz speichern. Referenzgewicht ab- nehmen.
8 Menü 8.1 Navigation im Menü Einstieg ins Menü Im Wägemodus UNIT-Taste gedrückt halten, bis [AF] angezeigt wird. Menüpunkte anwählen Mit der MODE-Taste lassen sich die ein- zelnen Menüpunkte der Reihe nach an- wählen. Einstellungen ändern Angewählten Menüpunkt mit SET-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Seite 21
2. Einstellung mehrerer Menüpunkte ändern Angewählten Menüpunkt mit SET-Taste PR� bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. (Beispiel) Mit der MODE-Taste Einstellung ändern. RE CR� Pl PC� TARE-Taste drücken „Exit“ wird ange- zeigt. E� T Entweder Mit SET-Taste (Ja) bestätigen, „StorE“ wird angezeigt.
Seite 22
Speichern/verwerfen und Menü verlassen E� T STQRE Entweder Speichern Durch Drücken der SET-Taste (Ja) die vorgenommenen Änderungen abspei- chern. Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück. oder Verwerfen Zum Verwerfen der Änderungen UNIT- Taste (Nein) drücken. Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück.
8.2 Menü-Übersicht Auto off Automatische Abschaltfunktion nach 3 min ohne Laständerung ein (siehe Kap. 8.3) Automatische Abschaltfunktion nach 3 min ohne Laständerung aus Auto Zero (siehe Kap. 8.3) Rücksetzen auf Werks- nein einstellung (siehe Kap. 8.3) * = Werkseinstellung 8.3 Beschreibung einzelner Menüpunkte Mit dieser Funktion wird die automatische Abschaltung ein-bzw.
Seite 24
Mit dieser Funktion wird die automatische Nullstellung ein- bzw. Auto-Zero- ausgeschaltet Funktion Im Wägemodus UNIT-Taste gedrückt halten, bis [AF] angezeigt wird. MODE-Taste drücken: „tr“ wird angezeigt. Mit SET-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird ange- zeigt. Mit MODE-Taste gewünschte Einstellungen auswählen ...
Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 9.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen. 9.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa- lem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
10 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. • Die Waage ist nicht eingeschaltet. •...
Seite 27
Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich ver- pflichtet. Batterien/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen oder im Handel zurückgegeben werden.