Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ROBBE-Futaba GY601 Anleitung Seite 7

Smm kreisel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fernsteueranlagen lesen Sie bitte vor Beginn der Einstellarbeiten in Kapitel 9 Seite 19 des
Handbuchs nach.
Gehen Sie zur Inbetriebnahme wie folgt vor:
1. Kleben Sie das Sensorgehäuse mit einem der beiliegenden, selbstklebenden
Schaumstoffstreifen an eine vibrationsarme Stelle Ihres Modells. Sensorhochachse par-
allel, bzw. Sensorboden rechtwinklig zur Hauptrotorwelle. Befestigen Sie die
Kreiselelektronikbox so (z.B. mit Klettband), daß Sie das Display einsehen und die
Tastatur mit dem beiliegenden Miniaturschraubendreher bedienen können (siehe
Kapitel 6, Seite 9).
2. Verbinden Sie die Anschlußkabel der Kreiselelektronikbox mit dem Empfänger, dem
Sensor und dem Servo. Schwarzer Stecker für den Heckrotor Kanal 4, roter Stecker für
die Kreiselempfindlichkeit Zusatzkanal 5 (siehe Kapitel 6, Seite 8).
3. Wählen Sie im Sender für den Zusatzkanal 5 einen Schieber, schalten Sie die
Heckrotorbeimischung im Menü 'Revolution-Mix' aus bzw. zurück auf 0% und belassen
Sie die Heckrotortrimmung in Mittelstellung. Stellen Sie im Menü 'ATV' Ihres Senders für
den Zusatzkanal 5 den Wert 80% für beide Wirkrichtungen ein, Kanal 4 bleibt in der
Werkseinstellung mit 100%.
4. Schalten Sie jetzt zuerst den Sender und dann die Empfangsanlage ein. Bewegen Sie
das Modell in den ersten 3sec. nach dem Einschalten nicht (Initialisierung). Wichtig:
Wählen Sie den 'Normal-Mode' des Kreisels für die weitere Vorgehensweise! Dies ist
daran zu erkennen, daß beim Bewegen des Heckrotorknüppels und anschließendem
Loslassen das Servo sofort wieder in seine Nullage zurückschnellt (Schieber des
Zusatzkanal 5 am Sender in die dafür passende Endstellung bringen => Umschaltung
Normal/AVCS Mode). Alternativ können Sie die Statusanzeige im Display beobachten,
A => AVCS Mode, N => Normal Mode (siehe Kapitel 7, Seite 13).
5. Achten Sie darauf kein anderes als das mitgelieferte Digital-Servo S9251 zu ver-
wenden. Herkömmliche Analog- oder Digital-Servos würden in kürzester Zeit
durch die hohe Ansteuerfrequenz zerstört!
6. Setzen Sie bei eingeschalteter RC-Anlage den Heckrotorservoabtriebshebel mit seinem
Vielzahn so auf, daß er im 90° Winkel zum Servogehäuse steht. Wählen Sie vorerst
eine Hebellänge von ca. 15-18mm und überprüfen Sie das Heckrotorgestänge samt
Kugelköpfen auf absolute Leichtgängigkeit und Spielfreiheit (siehe Kapitel 6, Seite 10).
7. Nehmen Sie die mechanische Grundeinstellung des Heckrotoranlenkgestänges vor
(siehe Diagramm Kapitel 6, Seite 10).
8. Testen Sie nun als erstes die korrekte Drehrichtung des Heckrotorservos. Dazu den
Heckrotorknüppel bewegen. Läuft das Servo in die falsche Richtung, polen Sie Kanal 4
im Menü 'Servo-Reverse' Ihres Senders um (siehe Diagramm Kapitel 7, Seite 16).
9. Anschließend heben Sie Ihren Hubschrauber an und testen durch ruckartiges Drehen
um die Hochachse die Wirkrichtung des Kreisels. Korrigiert der Kreisel in die falsche
Richtung drücken Sie so lange auf die 'Func"+"Taste' der Kreiselelektronikbox, bis Sie
ins Gyro Wirkrichtungs Menü (GDir NOR) gelangen. Drücken Sie die 'Data"+"Taste' und
das Display wechselt auf 'GDir REV' (siehe Diagramm Kapitel 7, Seite 16).
Einbau- und Bedienungsanleitung
SMM Gyro GY 601
6
Bestell Nr.
F1225

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis