Natürlich hätten Sie die Werte für a und b auch einzeln abfragen können,
z. B. durch
10 INPUT "Wert fuer a? ";A
20 INPUT "Wert fuer b? ";B
Probieren Sie auch die Fehlermöglichkeiten einmal aus!
Kommentaranweisung
Format:
REM [kommentar]
kommentar - beliebiger Text
Funktion:
Kommentare dienen der besseren Lesbarkeit eines BASIC-Programms.
Auf die Programmabarbeitung haben sie keinen Einfluß.
Hinweise:
1. Statt des Schlüsselwortes REM kann abkürzend ein Ausrufezeichen (!)
geschrieben werden.
2. Tritt in einer BASIC-Zeile eine Kommentaranweisung auf, kann dahinter
keine weitere BASIC-Anweisung in derselben Zeile stehen, da der
gesamte Text bis zum Zeilenende als Kommentar betrachtet wird.
Beispiel:
Zur Illustration nachfolgend Ausschnitte aus einem BASIC-Programm.
10 REM
PROGRAMM XYZ
20 REM STAND: 11.11.1984
30 A1=999
:
A2=1E+06
Akustisches Signal
Format:
BEEP
Funktion:
Der Summer ihres Heimcomputers wird veranlaßt, einen kurzzeitigen Ton
zu erzeugen.
50
:! Anfangswerte
Hinweis:
Die
Anweisung
ist
nützlich,
grammnutzers zu lenken, z. B. auf das Auftreten von Fehlern oder den
Abschluß länger andauernder Rechnungen.
Beispiel:
Eine Zahleneingabe wird geprüft. Ist die Zahl kleiner als Null, erfolgt eine
Fehlermeldung und erneute Eingabe.
200 INPUT"ZAHL?";Z
210 IF Z>=0 THEN 250 :! Fallunterscheidung
220 BEEP
230 PRINT "NEGATIVE ZAHL UNZULÄSSIG! "
240 GOTO 200
250 PRINT "Eingegeben wurde: ";Z
4.5. Anweisungen zur Steuerung
des Programmablaufes
GOTO
unbedingte Verzweigung
ON ... GOTO
berechnete Verzweigung
IF ... THEN ... :ELSE...
bedingte Verzweigung
FOR ... NEXT
Wiederholungsanweisung
PAUSE
Programmunterbrechung
STOP
Programmabbruch
END
Programmende
Mit der Kenntnis der im vorangegangenen Abschnitt behandelten
Anweisungen können Sie ohne weiteres bereits eigene kleine BASIC-
Programme formulieren. Sie werden dabei jedoch schnell bemerken, daß
die starre Abarbeitungsreihenfolge der BASIC-Anweisungen gemäß ihrer
Zeilennumerierung oft stark einschränkend ist. Die Lösung praktischer
Aufgaben erfordert häufig z. 8. die Unterscheidung verschiedener Fälle,
verbunden mit der Abarbeitung unterschiedlicher Programmteile, die
mehrfache Ausführung von Anweisungen oder auch die Unterbrechung
des Programmlaufs an einer vorgegebenen Stelle.
Sie finden anschließend BASIC-Anweisungen erläutert, mit deren Hilfe Sie
solche Probleme auf einfache Weise lösen können.
um
die
Aufmerksamkeit
des
Pro-
51