Herunterladen Diese Seite drucken

Benning DUSPOL expert Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DUSPOL expert:

Werbung

erwärmt, ist ein thermischer Schutz (Rückregelung) vorgese-
hen. Bei dieser Rückregelung fällt auch die Drehzahl des Vi-
brationsmotors und der Innenwiderstand steigt an.
Die Lastzuschaltung (beide Drucktaster sind gedrückt) kann
genutzt werden um ...
-
Blindspannungen (induktive und kapazitive Spannungen)
zu unterdrücken
Kondensatoren zu entladen
-
10/30 mA FI-Schutzschalter auszulösen. Die Auslösung
des FI-Schutzschalters erfolgt durch Prüfung an Außen-
leiter (Phasenanzeige) gegen PE (Erde). (Bild E)
6.
Außenleiterprüfung (Phasenanzeige) (Bild D)
-
Umfassen Sie vollflächig die Griffe L1
eine kapazitive Kopplung gegen Erde zu gewährleisten.
-
Legen Sie die Prüfspitze L2/+
lagenteil.
Achten Sie unbedingt darauf, dass bei der einpoligen Au-
ßenleiterprüfung (Phasenanzeige) die Prüfspitze L1/-
nicht berührt wird und diese kontaktfrei bleibt.
Wenn die rote LED 
an diesem Anlagenteil der Außenleiter (Phase) einer
Wechselspannung.
Hinweis:
Die einpolige Außenleiterprüfung (Phasenanzeige) ist im geer-
deten Netz ab 230 V, 50/60 Hz (Phase gegen Erde) möglich. 
Schutzkleidung und isolierende Standortgegebenheiten kön-
nen die Funktion beeinträchtigen.
Achtung!
Eine  Spannungsfreiheit  kann  nur  durch  eine  zweipolige  Prü-
fung festgestellt werden.
7.
Drehfeldprüfung (Bild F/G)
-
Umfassen Sie vollflächig die Griffe L1
eine kapazitive Kopplung gegen Erde zu gewährleisten.
-
Legen Sie die Prüfspitzen L1/-
Außenleiter (Phasen) und prüfen Sie ob die Außenleiter-
spannung von z.B. 400 V anliegt.
-   Eine  Rechtsdrehfolge  (Phase  L1  vor  Phase  L2)    ist  ge-
geben,  wenn  die  grüne  LED  ►  der  Drehfeldanzeige 
aufleuchtet.
-   Eine  Linksdrehfolge  (Phase  L2  vor  Phase  L1)    ist  gege-
ben, wenn die grüne LED ◄ der Drehfeldanzeige 
leuchtet.
-
Die Drehfeldprüfung erfordert stets eine Gegenkontrolle
mit vertauschten Prüfspitzen L1/-
sich die Drehfolge ändern muss.
Hinweis:
Die  Drehfeldprüfung  ist  ab  230  V  -  900  V,  50/60Hz  (Phase 
gegen Phase) im geerdeten Drehstromnetz möglich. Schutz-
kleidung und isolierende Standortgegebenheiten können die
Funktion beeinträchtigen
8.
Durchgangsprüfung (Bild H)
-
Die Durchgangsprüfung ist an spannungsfrei geschalteten
Anlagenteilen durchzuführen, ggf. sind Kondensatoren zu 
entladen.
-
Legen Sie die beiden Prüfspitzen L1/-
die zu prüfenden Anlagenteile.
-   Bei Durchgang (R < 100 kΩ) ertönt ein Signalton und die 
gelbe LED Ω 
-
Die Prüfung kann auch verwendet werden um die Durch-
lass- und Sperrrichtung von Halbleiterbauelementen zu
bestimmen.
-
Liegt an der Prüfstelle eine Spannung an, schaltet der
Spannungsprüfer automatisch auf Spannungsprüfung um
und zeigt diese an.
9.
Kabelbruchdetektor (Bild I)
-   Der  Kabelbruchdetektor  lokalisiert  berührungslos  Kabel-
brüche an offenliegenden und unter Spannung stehenden
Leitungen.
-
Umfassen Sie vollflächig den Anzeigegriff L2
führen Sie den Detektor
de  Leitung  (z.B.  Kabeltrommel  oder  Lichterkette),  von 
der  Einspeisestelle  (Phase)  Richtung  dem  anderen  Lei-
tungsende.
-
Solange die Leitung nicht unterbrochen ist, blinkt die gelbe
LED Ω 
-   Die  Kabelbruchstelle  ist  lokalisiert,  sobald  die  gelbe 
LED Ω 
Hinweis:
Der  Kabelbruchdetektor  kann  im  geerdeten  Netz  ab  230  V, 
50/60  Hz    (Phase  gegen  Erde)  eingesetzt  werden.  Schutz-
kleidung und isolierende Standortgegebenheiten können die
Funktion beeinträchtigen.
10. Messstellenbeleuchtung (Bild J)
-
Die Messstellenbeleuchtung
spitzen durch Betätigung (1 Sek.) des Drucktasters
Anzeigegriff L2
-
Die Ausschaltung erfolgt automatisch nach 10 Sek.
11. Batteriewechsel (Bild K)
-
Gerät bei offenem Batteriefach nicht an Spannung legen!
-   Das Batteriefach befindet sich in der Rückseite des Anzei-
gegriffs L2
-
Lösen Sie die Schraube des Batteriefachdeckels und er-
setzen Sie die verbrauchten Batterien durch zwei neue
Batterien des Typs Micro (LR03/AAA). Achten Sie auf die 
polrichtige Anordnung der neuen Batterien!
-   Verschrauben Sie den Batteriedeckel wieder mit dem An-
zeigegriff
12. Technische Daten:
-   Vorschrift: DIN EN 61243-3: 2015, IEC 61243-3:2014
-   Nennspannungsbereich: 12 V bis AC/DC 1.000 V
-
Nennfrequenzbereich f: 0 bis 500 Hz
10/2015
M
für Durchgang leuchtet auf.
M
für Durchgang.
M
erlischt.
8
zugeschaltet werden.
8
.
8
.
DUSPOL
D
3
 K
im Anzeigefeld aufleuchtet, liegt
5
über eine spannungsführen-
4
expert
®
7
und L2
an das zu prüfende An-
7
und L2
2
und L2/+
2
und L2/+
2
und L2/+
kann bei geöffneten Prüf-
8
um
2
8
um
3
an zwei
L
L
auf-
3
bei der
3
an
8
und
6
im
5

Werbung

loading