Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Probuilder 44025 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18

Sicherheitshinweise

Vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsschlitze am Motor
nicht zugesetzt sind.
Halten Sie die Handkreissäge beim Arbeiten stets mit beiden
Händen und stehen Sie dabei niemals auf einer Leiter.
Verwenden Sie für Arbeitsaufgaben in großer Höhe stets eine
zugelassene Arbeitsplattform.
Stoppen Sie niemals das Sägeblatt durch Druck auf die Säge
oder durch das Ausüben von seitlichem Druck auf das
Sägeblatt.
Verwenden Sie niemals Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellschnittstahl.
Verwenden Sie für die jeweilige Arbeit stets den richtigen
Sägeblatttyp.
Verwenden Sie niemals deformierte Sägeblätter oder
Sägeblätter mit fehlenden Zähnen.
Verwenden Sie niemals zu große oder zu kleine Sägeblätter.
Benutzen Sie niemals Sägeblätter, deren Maximal-
geschwindigkeit kleiner als die maximale Dreh-
geschwindigkeit des Werkzeugs ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Richtungsangabe auf dem
Sägeblatt der Drehrichtung des Motors entspricht.
Tragen Sie im Umgang mit dem Sägeblatt stets Schutz-
handschuhe. Halten Sie niemals die Hand unter die
Handkreissäge und versuchen Sie niemals, bei rotierendem
Sägeblatt Material aus dem Arbeitsbereich zu entfernen.
Setzen Sie niemals weder vor, noch hinter oder unter der
Handkreissäge Ihre Hände oder Finger auf das Werkstück,
während das Gerät läuft.
Sorgen Sie dafür, dass Spindel und Flansche zur Anbringung
der Sägeblätter stets sauber sind.
Nehmen Sie die Handkreissäge niemals ohne einwandfrei
funktionierende Pendelschutzhaube in Betrieb. Die Pendel-
schutzhaube muss automatisch schließen, wenn die
Handkreissäge nicht in Gebrauch ist und darf in geöffnetem
Zustand NICHT festgeklemmt werden.
Das Sägeblatt darf beim Anschalten des Geräts keine
Berührung zum Werkstück oder zu anderen Gegenständen
haben.
Vergewissern Sie sich, dass sich im Werkstück keine Nägel,
Schrauben oder andere Gegenstände befinden, die das
Sägeblatt beschädigen können, und dass die Werkstück-
unterlage ebenfalls frei von derartigen Hindernissen ist.
Befestigen Sie die Handkreissäge niemals in einer Schraub-
zwinge oder dergleichen mit nach oben gerichtetem
Sägeblatt, um Werkstücke auf diese Art und Weise zu
bearbeiten. Dies kann zu schwersten Unfällen führen.
Nehmen Sie die Handkreissäge nicht vom Werkstück,
solange sich das Sägeblatt noch dreht, und legen Sie das
Gerät nicht ab, bevor das Sägeblatt vollständig zum
Stillstand gekommen und die Pendelschutzhaube ganz
geschlossen ist.
Laserlicht kann bleibende Augenschäden verursachen und
erfordert deshalb einen überlegten Umgang.
Richten Sie den Laserstrahl nicht direkt auf reflektierende
Objekte wie etwa Spiegel oder glänzende Oberflächen.
Sehen Sie niemals direkt in den Laserstrahl.
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Menschen oder Tiere.
Vorbereitung und Justierung
Einstellung des Parallelanschlags
Stellen Sie den Parallelanschlag (20) auf den gewünschten
Abstand von der Grundplatte (1) ein und ziehen Sie die
Feststellschraube (21) fest.
Einstellung des Schnittwinkels
Lösen
Sie
die
Schnittwinkeleinstellung (2) und kippen Sie das Oberteil der
Handkreissäge bis zum gewünschten Winkel (0-45° bezogen
auf die Senkrechte). Ziehen Sie die Feststellschraube wieder
fest.
Schalten Sie den Laser am Laserschalter (5) am Handgriff
(8) ein. Das Gerät sendet einen sichtbaren Laserstrahl über
die vorn auf der Grundplatte befindliche Zieleinrichtung aus.
Kontrollieren Sie, dass der Laserstrahl über die 0°-Markierung
läuft, wenn die Handkreissäge auf senkrechtes Sägen
eingestellt ist, und dass er über die 45°-Markierung läuft,
wenn die Handkreissäge auf Sägen in einem Winkel von 45°
eingestellt ist. Nehmen Sie gegebenenfalls eine Justierung
der Schnittwinkeleinstellung vor.
Einstellung der Schnitttiefe
Zur Einstellung der Schnitttiefe lösen Sie die Einstellschraube
für die Schnitttiefe (12) und kippen das Oberteil der
Handkreissäge so weit, bis das Sägeblatt (14) die
gewünschte Tiefe bezogen auf die Grundplatte erreicht hat.
Ziehen Sie anschließend die Einstellschraube wieder fest.
Sägen
Bringen Sie gegebenenfalls einen Spanabsaugschlauch am
Stutzen für die Spanabsaugung (19) an.
Spannen Sie das Werkstück stets mit Schraubzwingen oder
dergleichen fest. Halten Sie das Werkstück niemals mit der
Hand.
Nehmen Sie gegebenenfalls eine Einstellung von
Schnittwinkel, Parallelanschlag und Schnitttiefe vor (Siehe
Vorbereitung und Justierung).
Vergewissern Sie sich, dass die Handkreissäge korrekt
eingestellt ist und dass alle Griffe und Schrauben vor
Inbetriebnahme des Geräts ordnungsgemäß angezogen sind.
Setzen Sie die Vorderkante der Grundplatte ans Werkstück.
Drücken Sie gleichzeitig den Sicherheitsschalter (6) und den
Ein-/Aus-Schalter (7) am Handgriff und warten Sie mit dem
Bearbeiten des Werkstücks, bis das Gerät seine volle
Drehzahl erreicht hat.
19
DEUTSCH
Feststellschraube
für
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis