Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
PELLET-KAMINOFEN
CUTE/THEMA AIR
Übersetzung der Originalanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MCZ Cute

  • Seite 1 INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG PELLET-KAMINOFEN CUTE/THEMA AIR Übersetzung der Originalanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ....................II EINLEITUNG .......................1 1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN ..............2 2-BRENNSTOFF ......................6 3-INSTALLATION ......................7 4 - SCHORNSTEIN ......................8 5-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ...........15 6-INSTALLATION UND MONTAGE ................18 7-FERNBEDIENUNG MAX ...................25 8-NOT-BEDIENTAFEL ....................31 9-FUNKTIONSWEISE....................33 10-SICHERHEITSVORRICHTUNGEN ................36 11-ALARME ......................37 12-REINIGUNGEN .....................40 13-STÖRUNGEN/URSACHEN/LÖSUNGEN ..............46 14-PLATINE ......................49...
  • Seite 3: Einleitung

    Der Inhalt des vorliegenden Handbuchs ist rein technischer Natur und Eigentum von MCZ Group Spa. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von MCZ Group Spa ganz oder auszugsweise in andere Sprachen übersetzt und/oder in anderer Form bzw. durch mechanische oder elektronische Mittel adaptiert und/oder reproduziert werden, weder durch Fotokopie noch durch Aufzeichnungen oder anderes.
  • Seite 4: 1-Hinweise Und Garantiebedingungen

    1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN SICHERHEITSHINWEISE • Die Installation, der elektrische Anschluss, die Überprüfung der Funktionstüchtigkeit und die Wartung dürfen ausschließlich von qualifiziertem und autorisiertem Personal durchgeführt werden. • Das Produkt unter Beachtung aller lokalen, nationalen und europäischen Normen installieren, die in der Ortschaft, in der Region oder im Staat gültig sind.
  • Seite 5: Bestimmungsgemässer Gebrauch

    1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN INFORMATIONEN: Wenden Sie sich bei allen Problemen an den Händler oder an vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal. • Es dürfen ausschließlich die vom Hersteller angegebenen Brennstoffe eingesetzt werden. • Beim ersten Einschalten ist es normal, dass das Gerät Rauch erzeugt, der durch das Erhitzen des Lacks entsteht. Daher muss der Aufstellungsraum gut gelüftet werden.
  • Seite 6: Ausschlüsse

    1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN AUSSCHLÜSSE Von der vorliegenden Garantie ausgeschlossen sind Funktionsstörungen und/oder Beschädigungen am Gerät, die auf die folgenden Ursachen zurückzuführen sind: • Schäden durch Transport und/oder Handling. • Außerdem alle Bauteile, die sich aufgrund von Fahrlässigkeit oder Unachtsamkeit beim Gebrauch, fehlerhafter Wartung und einer Installation, die nicht gemäß...
  • Seite 7: Ersatzteile

    1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN ERSATZTEILE Im Falle von Funktionsstörungen des Produktes wenden Sie sich an den Händler, der den technischen Kundendienst verständigen wird. Es dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile eingesetzt werden. Der Händler bzw. der Kundendienst liefert Ihnen alle erforderlichen Hinweise zu den Ersatzteilen. Es wird empfohlen, die Bauteile nicht erst dann auszutauschen, wenn sie völlig vom Gebrauch verschlissen sind, sondern regelmäßige Inspektionen durchzuführen.
  • Seite 8: 2-Brennstoff

    2-BRENNSTOFF Die in diesem Kapitel enthaltenen Angaben beziehen sich ausdrücklich auf italienische Installationsnorm UNI 10683. Es sind in jedem Fall die in dem Land geltenden Bestimmungen zu beachten, in dem das Produkt installiert wird. PELLETS ALS BRENNSTOFF Pellets werden aus Sägespänen aus der Verarbeitung natürlichen, trockenen Holzes (ohne Lacke) hergestellt, die durch eine Matrize gepresst werden.
  • Seite 9: 3-Installation

    Bei Holzfußböden ist ein entsprechender Funkenschutz vorzusehen, in jedem Fall sind die geltenden nationalen Richtlinien einzuhalten. Nicht brennbare Wände Brennbare Wände CUTE/THEMA A = 5 cm A = 5 cm B = 5 cm B = 5 cm Wenn der Fußboden aus brennbarem Material ist, empfehlen wir, einen Schutz aus nicht brennbarem Material zu verwenden (Stahl, Glas,...
  • Seite 10: Schornstein

    4 - SCHORNSTEIN VORBEMERKUNG Das Kapitel Schornstein wurde gemäß den geltenden europäischen Normen verfasst (EN13384 - EN1443 - EN1856 - EN1457). Es liefert einige Angaben für die gute und korrekte Realisierung des Schornsteines, darf aber keinesfalls als Ersatz der geltenden Normen, in deren Besitz der qualifizierte Hersteller sein muss, angesehen werden.
  • Seite 11: Technische Daten

    4 - SCHORNSTEIN TECHNISCHE DATEN Die Funktionstüchtigkeit des Schornsteins muss von einem dazu befähigten Techniker überprüft werden. Der Schornstein muss dicht gegen Rauchgase sein, einen vertikalen Verlauf ohne Einschnürungen haben, aus undurchlässigen Materialien für Rauch und Kondenswasser hergestellt sein, die thermisch isoliert und dazu geeignet sind, während ihrer gesamten Lebensdauer den normalen mechanischen Beanspruchungen standzuhalten (wir empfehlen Schornsteine in A/316 oder feuerfest mit doppelter isolierter Kammer mit rundem Querschnitt).
  • Seite 12: Abmessungen

    4 - SCHORNSTEIN DACH 60° DACH 45° 45° 60° A = MIN. 2,60 Meter A = MIN. 2,00 Meter ABBILDUNG 5 ABBILDUNG 6 B = ABSTAND > 1,20 Meter B = ABSTAND > 1,30 Meter C = ABSTAND < 1,20 Meter C = ABSTAND <...
  • Seite 13: Wartung

    4 - SCHORNSTEIN WARTUNG Der Schornstein muss immer sauber sein, da Ablagerungen von Ruß oder Verbrennungsölen den Querschnitt vermindern und so den Zug behindern, wodurch die korrekte Funktionsweise des Ofens beeinträchtigt wird; sind diese Ablagerungen in großen Mengen vorhanden, können sie sogar zu Brand führen. Der Schornstein und der Schornsteinkopf müssen von einem qualifizierten Schornsteinfeger mindestens einmal im Jahr gereinigt und kontrolliert werden;...
  • Seite 14: Aussenluftöffnung

    4 - SCHORNSTEIN AUSSENLUFTÖFFNUNG Es ist Pflicht, eine geeignete Außenluftöffnung vorzusehen, die eine entsprechende Luftzufuhr für den korrekten Betrieb des Gerätes garantiert. Der Luftzustrom zwischen Außenbereich und Installationsraum kann direkt über eine Öffnung an der Außenwand des Raums erfolgen (vorzuziehende Lösung siehe Abbildung 9 a); oder aber indirekt, durch die kontinuierliche Luftentnahme aus den benachbarter Nebenräume (siehe Abbildung 9 b).
  • Seite 15: Anschluss An Den Schornstein

    4 - SCHORNSTEIN ABSTAND (Meter) Der Lufteinlass muss einen Abstand haben von: 1,5 m UNTER Türen, Fenstern, Rauchgasauslass, Zwischenräumen,… 1,5 m HORIZONTAL Türen, Fenstern, Rauchgasauslass, Zwischenräumen,… 0,3 m OBERHALB Türen, Fenstern, Rauchgasauslass, Zwischenräumen,… 1,5 m ENTFERNT VON Rauchgasaustritt ANSCHLUSS AN DEN SCHORNSTEIN Die Verbindung zwischen Gerät und Schornstein muss mit einem Rauchgaskanal gemäß...
  • Seite 16: Beispiele Für Eine Korrekte Installation

    4 - SCHORNSTEIN BEISPIELE FÜR EINE KORREKTE INSTALLATION 1. Installation von einem Schornstein Ø120mm mit einer vergrößerten Bohrung für den Durchgang des Rohrs von: Mindestens 100 mm um das Rohr, wenn es mit nicht brennbaren Teilen wie Zement, Ziegel usw. zusammentrifft;...
  • Seite 17: 5-Zeichnungen Und Technische Eigenschaften

    5-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ZEICHNUNGEN UND EIGENSCHAFTEN ABMESSUNGEN OFEN CUTE AIR Ø100 Technischer Dienst - Vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten...
  • Seite 18 5-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ABMESSUNGEN OFEN THEMA AIR Ø100...
  • Seite 19 5-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN TECHNISCHE DATEN CUTE/THEMA Modell AIR Nominale Nutzleistung 8 kW (6880 kcal/h) Minimale Nutzleistung 2,4 kW (2064 kcal/h) Max. Wirkungsgrad 90,5% Min. Wirkungsgrad 90,0% Max. Temperatur der austretenden Rauchgase 170 °C Min. Temperatur der austretenden Rauchgase 100 °C Feinstaub / OGC / Nox (13%O <13 mg/Nm3 - 5 mg/Nm3 - 107 mg/Nm3...
  • Seite 20: 6-Installation Und Montage

    Sicherheit zu berücksichtigen. Die Verpackung nicht umkippen; besondere Vorsicht gilt den Teilen aus Majolika. Der Ofen CUTE/THEMA wird Die Verpackung öffnen, die zwei Schrauben “v”, die die Bügel des Ofens an der Palette fixieren, entfernen und dann den Bügel “S” vom Fuß des Ofens herausziehen.
  • Seite 21: Verpackung Keramik / Speckstein Ofen Thema

    6-INSTALLATION UND MONTAGE Für die Lagerung, die Entsorgung oder das eventuelle Recycling ist der Endbenutzer im Einklang mit den geltenden Vorschriften zuständig. Monoblock und Verkleidungen nicht ohne die zugehörige Verpackung lagern. Ofen aufstellen und den Anschluss an den Schornstein vornehmen. Wenn der Ofen an ein Abgasrohr angeschlossen werden muss, das durch die Rückwand geführt wird (für den Anschluss an den Schornstein), auf keinen Fall Gewalt anwenden, um den Anschluss nicht zu beschädigen.
  • Seite 22: Demontage Der Seitenverkleidung

    6-INSTALLATION UND MONTAGE DEMONTAGE DER SEITENVERKLEIDUNG Im Bedarfsfall das Seitenteil abnehmen; dazu wie folgt vorgehen: • Die Tür ”P” öffnen. • Die beiden Schrauben “v” vorne am Ofen entfernen. • Die beiden Schrauben “t” hinten am Ofen entfernen. • Die Platte “S” entnehmen. Dieselbe Methode auch für die andere Seitenplatte verwenden.
  • Seite 23: Montage Keramik / Speckstein Vorne Am Ofen Thema

    6-INSTALLATION UND MONTAGE MONTAGE KERAMIK / SPECKSTEIN VORNE AM OFEN THEMA Die vordere Platte (Keramik oder Speckstein) “G” nehmen und die Aussparungen “P” auf der Rückseite der Platte in die Schrauben “O” vorne am Ofen fügen. Dann die Platte am Ofen blockieren; dazu die beiden Schrauben “O” in den Bohrungen an der Platte “G” selbst fixieren.
  • Seite 24 6-INSTALLATION UND MONTAGE INSTALLATION MODEM „M“/SCHNITTSTELLE WEB/W-LAN „N“ Für die Installation des Modems „M“ oder der Schnittstelle Web/W-Lan „N“ die Löcher auf der Rückseite des Produkts verwenden und die auf dem ausgewählten Produkt angebrachten Anweisungen befolgen. USB-BUCHSE Auf der Rückseite des Kaminofens befindet sich ein Anschluss für den USB-Stick, der für die Aktualisierung der Software benötigt wird, ohne dafür die Keramik-/Metallteile entfernen zu müssen, um direkt den Anschluss auf der Platine erreichen zu können (Pos.
  • Seite 25: Beschicken Mit Pellets

    6-INSTALLATION UND MONTAGE BESCHICKEN MIT PELLETS Das Laden des Brennstoffs erfolgt an der Oberseite des Ofens durch Öffnen der Klappe. Das Pellet langsam einfüllen, bis es sich am Borden des Behälters ablagert. Niemals das Schutzgitter im Behälter entfernen. Beim Einfüllen den Pelletsack möglichst nicht mit heißen Oberflächen in Berührung bringen.
  • Seite 26: Allgemeine Hinweise

    6-INSTALLATION UND MONTAGE HINWEISE FÜR DIE ERSTE INBETRIEBSETZUNG ALLGEMEINE HINWEISE Alle brennbaren Bauteile aus dem Feuerraum des Geräts und von der Glasscheibe entfernen (Anleitung, Aufkleber und gegebenenfalls Styropor). Kontrollieren, ob die Brennschale richtig eingesetzt ist und gut auf der Basis aufliegt. Es kann sein, dass das Anzünden nicht gleich beim ersten Versuch gelingt, da die Förderschnecke leer ist und nicht immer rechtzeitig die Brennschale mit der für die normale Entwicklung der Flamme erforderlichen Menge Pellets beschicken kann.
  • Seite 27: 7-Fernbedienung Max

    7-FERNBEDIENUNG MAX ALLGEMEINE MERKMALE DER LCD-FERNBEDIENUNG Die Fernbedienung arbeitet mit einer Übertragungsfrequenz von 434,5 MHz. In das Gerät sind 3 AAA Batterien wie folgt einzusetzen: Deckel des Batteriefachs durch Drücken und Anheben am Pfeil entfernen. Batterien einsetzen und Polung beachten (+ und -). Deckel des Batteriefachs schließen.
  • Seite 28: Anfängliche Einstellungen

    7-FERNBEDIENUNG MAX FUNKTIONSWEISE DER FERNBEDIENUNG ALLGEMEINE FUNKTIONEN Zum Ein-/Ausschalten des Geräts Taste A1 s lang drücken. Mit der Taste C können Änderungen ausgeführt werden. Taste E dient zum Bestätigen der Änderungen. Mit der Taste B wird die Betriebsmodalität des Gerätes ausgewählt. Mit der Taste D kann unter den Einstellungen des GEBLÄSES und von SLEEP gesurft werden.
  • Seite 29 7-FERNBEDIENUNG MAX BETRIEBSART TIMER (Anzeige TIMER) In dieser Betriebsart kann das Gerät anhand von 6 einstellbaren Zeitintervallen (P1 – P6) automatisch ein- und ausgeschaltet werden. In jedem Zeitintervall können eingestellt werden: • Einschaltzeit. • Ausschaltzeit. • Für das Intervall gewünschte Raumtemperatur. •...
  • Seite 30: Diverse Einstellungen

    7-FERNBEDIENUNG MAX DIVERSE EINSTELLUNGEN Raumbelüftung In allen 4 oben beschriebenen Betriebsarten kann die Raumbelüftung nach Belieben geregelt werden. Es ist ausreichend, wie folgt vorzugehen: über die Grundanzeige drückt man die Taste D und tritt in die Einstellung des GEBLÄSES ein (Abbildung 6). Nun kann mit Taste C eine der 5 Stufen für die Belüftung eingestellt werden, unabhängig von der Flammstufe.
  • Seite 31: Funktion Silent (Sf)

    7-FERNBEDIENUNG MAX FUNKTION SILENT (SF) Dank der Funktion SILENT kann der Ofen während der ganzen Nacht bei minimaler Leistung betrieben werden. Daher kann die Raumlüftung ausgeschaltet werden. Diese Funktion ist nur in der Modalität AUTO und MAN ( verfügbar, nicht in der Modalität TIMER). Sie wird auf folgende Weise eingestellt: An der Einstellung der LÜFTUNG (Druck Taste D) betätigt man erneut die Taste D;...
  • Seite 32 7-FERNBEDIENUNG MAX TIMER-EINSTELLUNGEN Anzeige der Zeitintervalle der TIMER-FUNKTION Um in Modalität TIMER in die Anzeige der Zeitintervalle einzutreten ist es ausreichend, die Taste D 2 Sekunden lang zu drücken. Mit der Taste C kann man frei die 6 Zeitinnervalle durchblättern und schnell alle gespeicherten Einstellungen überprüfen (Abbildung 8). Durch Drücken der Taste D oder A kehrt man zur Grundanzeige zurück.
  • Seite 33: 8-Not-Bedientafel

    8-NOT-BEDIENTAFEL An der Seite hinten links des Geräts befindet sich die sog. Not-Bedientafel, mit der bei Betriebsstörungen Diagnose-Funktionen ausgeführt und das Gerät bei Ausfall der Fernbedienung bedient werden kann. LEGENDE A - DISPLAY; zeigt eine Reihe von Informationen zum Gerät E - Drei-Positionen-Schalter für die Wahl der Leistung sowie gegebenenfalls den Kenncode einer Betriebsstörung an.
  • Seite 34: Montage Der Antenne Der Bedientafel

    8-NOT-BEDIENTAFEL MONTAGE DER ANTENNE DER BEDIENTAFEL • Die Antenne “A” aus dem Beutel, der die Anleitung enthält, nehmen. • Die Antenne “A” im Uhrzeigersinn auf der Schraube “V” in der Nähe der Bedientafel aufschrauben, bis der bewegliche Teil oben positioniert ist. Achtung! Die Antenne ohne Kraftaufwendung bis zum Anschlag einschrauben, um Empfangsstörungen zu vermeiden.
  • Seite 35: 9-Funktionsweise

    9-FUNKTIONSWEISE ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Versorgungskabel zuerst an der Rückseite des Ofens und dann an die Wandsteckdose anschließen. Der Hauptschalter an der Seite darf nur zum Einschalten des Ofens betätigt werden; ansonsten sollte er ausgeschaltet bleiben. Bei längerer Nichtbenutzung des Ofens empfiehlt es sich, das Versorgungskabel des Ofens zu entfernen. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS DES OFENS.
  • Seite 36 9-FUNKTIONSWEISE Ein-/Ausschalten über Not-Bedientafel Falls die Fernbedienung defekt ist oder die Batterien leer sind, kann das Gerät in provisorischem Betrieb mithilfe der hinteren Not- Bedientafel bedient werden. In dieser Konfiguration kann das Gerät nur in Betriebsart Manuell arbeiten, mit der Möglichkeit zur Wahl einer von 3 Leistungsstufen. •...
  • Seite 37 9-FUNKTIONSWEISE Funktion Schneckenladung Mit dieser Funktion, die nur bei ausgeschaltetem Ofen aktiviert werden kann, können die Pellets in das Beschickungssystem (Förderschnecke) geladen werden; sie kann immer dann verwendet werden, wenn sich dieses durch Verbrauch der Pellets im Behälter leert (siehe Alarm A02). So können Fehlzündungen (Alarm A01) vermieden werden, die eben auf die Entleerung des Behälters zurückzuführen sind.
  • Seite 38: 10-Sicherheitsvorrichtungen

    10-SICHERHEITSVORRICHTUNGEN SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Das Gerät ist mit folgenden Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet: RAUCHGAS-TEMPERATURFÜHLER Misst die Temperatur der Rauchgase und erteilt die Freigabe für den Betrieb oder schaltet das Gerät ab, wenn die Rauchgastemperatur unter den voreingestellten Wert sinkt. TEMPERATURFÜHLER DES PELLET-BEHÄLTERS Wenn die Temperatur den eingestellten Sicherheitswert überschreitet, wird der Betrieb des Geräts sofort abgeschaltet, und um es wieder zu starten, muss abgewartet werden, dass es abgekühlt ist.
  • Seite 39: 11-Alarme

    11-ALARME ALARMMELDUNGEN Fallls es zu einer Betriebsstörung kommt, tritt der Ofen in die Ausschalt-Phase wegen Alarm und informiert den Benutzer über den Typ der erfolgten Störung mit einem 3-stelligen Code, der auf der hinteren Notaus-Tafel angezeigt bleibt . Der Alarm wird permanent durch den entsprechenden dreistelligen Code angezeigt, durch das Blinken einer roten Leuchte auf der Not- Bedientafel, sowie, für die ersten 10 Minuten des Alarms, durch einen periodischen Warnton.
  • Seite 40: Beenden Des Alarmzustandes

    11-ALARME Defekt der Pelletbeschickung Autorisierten Kundendienst rufen, um das Bauteil austauschen zu lassen. Die Fernbedienung befindet sich Fernbedienung wieder in den Empfangsradius des seit über 3 Stunden außerhalb der Geräts bringen (bzw. die Batterien der Fernbedienung Empfangsreichweite des Geräts (oder ihre auswechseln, falls sie leer sind).
  • Seite 41: Vorgehensweise

    Inspektionsverschluss kein Rauchgasgebläse) Wenn diese Faktoren nicht in Betracht kommen, Rauchgasleitung und Schornstein kontrollieren und gegebenenfalls reinigen. (diese Eingriffe sollten von einem spezialisierten Techniker von MCZ ausgeführt werden). Erst nachdem die Ursache der Blockierung dauerhaft beseitigt wurde, darf eine erneute Zündung vorgenommen werden.
  • Seite 42: 12-Reinigungen

    12-REINIGUNGEN BEISPIEL SAUBERE BRENNSCHALE BEISPIEL VERSCHMUTZTE BRENNSCHALE ACHTUNG! Sämtliche Reinigungsarbeiten müssen bei vollständig abgekühltem Gerät und abgezogenem Netzstecker erfolgen. Das Produkt vor der Durchführung jeglicher Wartungsarbeit von der 230 V-Versorgung abtrennen. Es ist nur wenig Wartung erforderlich, wenn das Gerät mit zertifizierten Qualitätspellets betrieben wird. TÄGLICHE ODER WÖCHENTLICHE REINIGUNG DURCH DEN BENUTZER Vor jeder Zündung Brennschale von Asche und gegebenenfalls Verkrustungen reinigen, die die Luftlöcher verstopfen könnten:...
  • Seite 43: Reinigung Des Luftfilters

    12-REINIGUNGEN REINIGUNG DES LUFTFILTERS Hinten am Ofen muss im Moment der Installation des Ofens der Luftfilter aus Metallgewebe eingesetzt werden, der die Aufgabe hat, den Eintritt von Schmutzteilchen in den Körper des Motors und des internen Sensors zu verhindern. Es sollte alle 15-20 Tage kontrolliert werden, ob der Filter sauber ist. Gegebenenfalls Flusen oder andere Stoffe, die sich darauf abgesetzt haben, entfernen.
  • Seite 44: Kontrolle Alle 2 - 3 Tage

    12-REINIGUNGEN KONTROLLE ALLE 2 - 3 TAGE Aschenkasten “C” entleeren und reinigen, Vorsicht bei heißer Asche! Nur wenn die Asche vollständig abgekühlt ist , kann zu ihrer Entfernung auch ein Staubsauger eingesetzt werden. Hierbei sollte ein Staubsauger benutzt werden, der geeignet ist, Teile einer gewissen Größe aufzusaugen. Die Reinigungshäufigkeit ist anhand Ihrer Erfahrung und der Qualität der Pellets festzulegen.
  • Seite 45: Regelmässige Reinigung Durch Den Spezialisierten Techniker

    12-REINIGUNGEN REGELMÄSSIGE REINIGUNG DURCH DEN SPEZIALISIERTEN TECHNIKER REINIGUNG DES UNTEREN INNENBEREICHS Nach der Hälfte , vor allem aber am Ende der Wintersaison muss der Raum gereinigt werden, der von den Rauchabgasen durchströmt wird. Diese Reinigung ist unbedingt erforderlich, damit alle Verbrennungsrückstände leicht entfernt werden können, andernfalls würden sie sich mit der Zeit durch Feuchtigkeit verhärten und nur noch schwer zu entfernen sein.
  • Seite 46 12-REINIGUNGEN AUSSERBETRIEBSETZEN (Saisonende) Am Ende jeder Saison, bevor das Gerät abgeschaltet wird, wird empfohlen, den Pelletbehälter mithilfe eines Sauggerätes mit langem Schlauch, komplett zu leeren. Während seiner Stillstandszeit muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, besonders wenn Kinder im Haus sind, stets das Versorgungskabel abzuziehen. Wenn sich beim Wiedereinschalten nach Drücken des Hauptschalters an der Seite des Geräts das Display der Bedientafel nicht einschaltet, könnte der Austausch der Sicherung erforderlich sein.
  • Seite 47: Kontrolle Der Inneren Bauteile

    12-REINIGUNGEN KONTROLLE DER INNEREN BAUTEILE ACHTUNG! Die Kontrolle der elektromechanischen Bauteile darf ausschließlich von Fachpersonal mit den erforderlichen Kenntnissen im Bereich der Heiztechnik und Elektrik vorgenommen werden. Es wird empfohlen, diese Wartung jährlich durchzuführen (im Rahmen eines Wartungsvertrags), die eine Sicht- und Funktionskontrolle der inneren Bauteile umfasst.
  • Seite 48: 13-Störungen/Ursachen/Lösungen

    13-STÖRUNGEN/URSACHEN/LÖSUNGEN ACHTUNG! Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch einen spezialisierten Techniker bei ausgeschaltetem Gerät und gezogenem Netzstecker erfolgen. STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEN Die Pellets gelangen nicht in die Der Pelletbehälter ist leer. Pelletbehälter füllen. Brennkammer. Die Schnecke ist durch Späne blockiert. Behälter entleeren und von Hand die Schnecke von den Spänen befreien.
  • Seite 49 13-STÖRUNGEN/URSACHEN/LÖSUNGEN STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEN Gerät funktioniert einige Die Zündphase wurde nicht abgeschlossen. Zündphase wiederholen. Minuten und schaltet sich dann ab. Zeitweiliger Stromausfall. Automatischen Neustart abwarten. Rauchgasleitung verstopft. Rauchgasleitung reinigen. Temperaturfühler sind defekt oder gestört. Fühler prüfen und ersetzen. Die Pellets sammeln sich in der Ungenügend Verbrennungsluft.
  • Seite 50 13-STÖRUNGEN/URSACHEN/LÖSUNGEN STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEN Das Gebläse schaltet sich nicht ein. Das Gerät hat die Temperatur nicht Abwarten. erreicht. Fernbedienung funktioniert Batterie der Fernbedienung leer. Batterien austauschen. nicht. Fernbedienung defekt. Fernbedienung austauschen. Im Automatikbetrieb arbeitet das Raumthermostat steht auf höchster Temperatur der Fernbedienung neu Gerät immer mit Höchstleistung.
  • Seite 51: 14-Platine

    14-PLATINE ZEICHENERKLÄRUNG VERDRAHTUNG HAUPTPLATINE 1. ENCODER GEBLÄSE RAUCHGASE 8. LUFTGEBLÄSE 2. ENCODER GETRIEBEMOTOR 9. GETRIEBEMOTOR 3. DRUCKWANDLER 10. GEBLÄSE RAUCHGASE 4. RAUCHGAS-TEMPERATURFÜHLER 11. ZÜNDKERZE 5. AKTUALISIERUNG SOFTWARE 12. SCHALTER 6. NOT-BEDIENTAFEL 7. LEISTUNGSSCHUTZSCHALTER TANK N.B. Die einzelnen Bauteile sind mit vorverdrahteten Verbindern versehen, von denen jeder eine andere Abmessung hat Technischer Dienst - Vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten...
  • Seite 52 Via La Croce 8 33074 Vigonovo di Fontanafredda (PN) – ITALY Telefon: 0434/599599 Fax: 0434/599598 Internet: www.mcz.it e-mail: info.red@mcz.it 8901300800 REV 6 10/09/14...

Diese Anleitung auch für:

Thema air

Inhaltsverzeichnis