Seite 1
INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSHANDBUCH HERMETISCHER PELLETOFEN CUTE AIR 8 M1 TEIL 1 - VORSCHRIFTEN UND ZUSAMMENBAU Übersetzung der Originalanleitung...
Der Inhalt dieses Handbuchs ist rein technischer Natur und Eigentum von MCZ Group Spa. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von MCZ Group Spa ganz oder auszugsweise in andere Sprachen übersetzt und/oder in anderer Form bzw. durch mechanische oder elektronische Mittel angepasst und/oder reproduziert werden, weder durch Fotokopie noch durch Aufzeichnungen oder anderes.
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN SICHERHEITSHINWEISE • Die Installation, der elektrische Anschluss, die Überprüfung der Funktionstüchtigkeit und die Wartung dürfen ausschließlich von einem zugelassenen Bediener durchgeführt werden. • Das Gerät ist unter Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften zu installieren. • Es ist ausschließlich der vom Hersteller empfohlene Brennstoff zu verwenden. Das Gerät darf nicht zur Müllverbrennung missbraucht werden.
Seite 5
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN • Bitte entsorgen Sie die Asche entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. • Nicht auf das Gerät steigen und keine Gegenstände darauf ablegen. • Keine Wäsche zum Trocknen auf das Gerät legen. Wäscheständer oder Ähnliches müssen in ausreichendem Abstand vom Gerät stehen. Brandgefahr! • Das Gerät sollte jährlich und ausschließlich von einem zugelassenen Bediener gewartet werden.
Seite 6
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN Gerät abzuschalten. • Eine eventuelle Ansammlung von unverbrannten Pellets nach einer „Fehlzündung“ oder einer abnormalen Entleerung des Pellettanks in der Brennschale muss vor der erneuten Zündung vollständig entfernt werden. Vor dem Wiedereinschalten des Geräts stets sicherstellen, dass die Brennschale sauber und korrekt positioniert ist. • Bitte achten Sie darauf, dass das Gerät nicht mit Wasser in Berührung kommt, denn es enthält unter Spannung stehende elektrische Teile.
Seite 7
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann Gefahrensituationen verursachen. • Der Schalldruckpegel dieses Geräts überschreitet 70 dB(A) nicht. • Spannungsführende elektrische Teile: Das Gerät erst nach der Beendigung seiner Montage mit Strom versorgen. • Das Gerät vor der Durchführung jeglicher Wartungsarbeit von der 230 V-Versorgung abtrennen.
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN INFORMATIONEN: • Wenden Sie sich bitte für Informationen oder bei Problemen oder Fehlfunktionen an den Händler oder an Fachpersonal. • Es dürfen ausschließlich die vom Hersteller angegebenen Brennstoffe eingesetzt werden. • Beim erstmaligen Zünden ist es normal, dass das Gerät Rauch erzeugt, der durch das erstmalige Erhitzen des Lacks entsteht. Daher muss der Aufstellungsraum gut gelüftet werden.
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN GARANTIEBEDINGUNGEN Die Dauer, Bedingungen und Einschränkungen der vertragsüblichen Garantie von MCZ können der Garantiekarte, die dem Gerät beiliegt, entnommen werden. Informationen zur Handhabung von Elektroschrott, in dem Batterien und Akkus vorhanden sind Dieses Symbol, das auf dem Gerät, an Batterien und Akkus oder auch auf der Verpackung oder in den betreffenden Unterlagen abgebildet ist, zeigt an, dass das Gerät und die dazu gehörenden Batterien und Akkus am Ende ihrer Lebensdauer nicht zusammen mit dem...
Seite 10
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN HINWEISE FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS Die Zerlegung und Entsorgung des Produkts obliegt ausschließlich dem Inhaber, der die im eigenen Land geltenden Gesetze zur Sicherheit und zum Umweltschutz einzuhalten hat. Am Ende seiner Nutzzeit darf das Gerät NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden. Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden.
Seite 11
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN LEGENDA WO ENTSORGEN MATERIALIEN Metall Glas Falls vorhanden, diese separat nach dem Werkstoff entsorgen, aus dem sie besteht: Kacheln oder Keramik AUSSENVERKLEIDUNG Stein Glaskeramik (Feuerraumtür): als Inert- oder Mischabfall entsorgen Falls vorhanden, dieses separat nach dem Werkstoff entsorgen, aus dem es besteht: Gehärtetes Glas (Feuerraumtür): im Glas GLAS DER TÜR entsorgen...
Seite 12
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN Unsere Geräte für feste Biobrennstoffe (nachstehend als „Geräte“ bezeichnet) wurden unter Einhaltung der Vorschriften der folgenden europäischen Normen, die durch die EU-Verordnung Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten harmonisiert wurden, geplant und gebaut: DIN EN 14785: „Raumheizer zur Verfeuerung von Holzpellets“...
2-INSTALLATION Die in diesem Kapitel enthaltenen Angaben beziehen sich ausdrücklich auf die italienische Installationsnorm UNI 10683. Es sind in jedem Fall die im Installationsland des Gerätes geltenden Bestimmungen zu beachten. PELLETS Pellets werden aus getrocknetem natürlichem Holzsägemehl (ohne Lacke) hergestellt. Der Zusammenhalt des Materials wird durch das im Holz enthaltene Lignin ohne Klebstoffe oder Bindemittel gewährleistet.
2-INSTALLATION VORBEMERKUNG Die Installation der Heizungsanlage (Wärmeerzeuger + Verbrennungsluftzufuhr + Entlüftungssystem für Verbrennungsprodukte + eventuelle hydraullische/raumlufttechnische Anlage) muss unter Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften erfolgen und von einem zugelassenen Techniker durchgeführt werden, der dem Verantwortlichen für die Anlage eine Konformitätserklärung für die Anlage selbst ausstellt und die volle Verantwortung für die endgültige Installation und den daraus resultierenden einwandfreien Betrieb des Geräts übernimmt.
Seite 15
2-INSTALLATION MINDESTABSTÄNDE Die Sicherheitsabstände von entflammbaren Gegenständen (Sofas, Möbel, Holzverkleidungen usw.) einhalten, siehe Spezifikationen im unten stehenden Schema. Im Fall von besonders hitzeempfindlichen Gegenständen wie Möbeln, Vorhängen oder Sofas sollte der Abstand zum Ofen vorsichtshalber vergrößert werden, um mögliche Schäden durch die Wärmewirkung zu vermeiden. Sicherheitsabstand vom Brennstoff (mm) dR (Abstand hinten) dS (Abstand seitlich)
Seite 16
2-INSTALLATION Es muss jedoch auch ein ausreichender Abstand eingehalten werden, um die Zugänglichkeit für die Reinigung und die außerordentliche Wartung zu erleichtern. Sollte dies nicht möglich sein, muss das Gerät dennoch einen gewissen Abstand zu angrenzenden Wänden/ Hindernissen aufweisen. Dieser Arbeitsvorgang muss von einem zugelassenen Techniker durchgeführt werden, der qualifiziert ist, um die Ableitungsrohre für die Verbrennungsprodukte abzutrennen und anschließend wieder anzuschließen.
Seite 17
2-INSTALLATION Unter 15 kW: Durchmesser Luftleitung Maximale Länge Maximale Länge (glatte Leitung) (gewellte Leitung) 50 mm 60 mm 80 mm 100 mm 12 m Über 15 kW: Durchmesser Luftleitung Maximale Länge Maximale Länge (glatte Leitung) (gewellte Leitung) 50 mm 60 mm 80 mm 100 mm Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung verboten...
Seite 18
2-INSTALLATION Vorbereitungen für das Rauchabzugssystem Das Abzugssystem für Verbrennungsprodukte ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts besonders wichtig und muss gemäß EN 13384-1 korrekt dimensioniert sein. Seine Ausführung/Anpassung/Überprüfung muss immer von einem zugelassenen Bediener durchgeführt werden, der durch die gesetzlichen Bestimmungen qualifiziert ist und der die geltenden Vorschriften des Landes, in dem das Gerät installiert wird, einhalten muss.
Seite 19
2-INSTALLATION Schornsteinkopf Der Schornsteinkopf, also das Endstück des Schornsteins, muss die folgenden Merkmale aufweisen: • der Querschnitt des Rauchgasaustritts muss mindestens das Doppelte des inneren Querschnitts des Schornsteins betragen; • er muss den Eintritt von Regen oder Schnee verhindern; • er muss den Austritt des Rauchs auch bei Wind gewährleisten (windgeschützter Schornsteinkopf);...
Seite 20
2-INSTALLATION INSTALLATIONSBEISPIELE (DURCHMESSER UND LÄNGEN SIND ZU BEMESSEN) 1. Installation eines Schornsteins mit einer vergrößerten Bohrung für den Durchgang des Rohrs von: • Mindestens 100 mm um das Rohr herum, wenn es mit nicht brennbaren Teilen wie Zement, Ziegel usw. zusammentrifft; oder •...
3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ZEICHNUNGEN UND EIGENSCHAFTEN ABMESSUNGEN OFEN CUTE AIR 8 M1 Ø50 Ø100 Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung verboten...
Seite 22
3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN TECHNISCHE DATEN CUTE AIR 8 M1 Energieeffizienzklasse Nominale Nutzleistung 8,0 kW (6880 kcal/h) Minimale Nutzleistung 2,4 kW (2064 kcal/h) Max. Wirkungsgrad 92,7 % Min. Wirkungsgrad 94,3 % Max. Temperatur der austretenden Rauchgase 135 °C Min. Temperatur der austretenden Rauchgase 73 °C...
Seite 23
3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ERFORDERLICHE ANGABEN ZU FESTBRENNSTOFF-EINZELRAUMHEIZGERÄTEN GEMÄSS VERORDNUNG (EU) 2015/1185 UND 2015/1186 (PRODUKTDATENBLATT) MCZ GROUP SpA Produzent: Marke: Modellkennung(en): CUTE AIR 8 M1 / THEMA AIR 8 M1 NEIN Indirekte Heizfunktion: Direkte Wärmeleistung: Indirekte Wärmeleistung: EN 14785:2006 Harmonisierte Norm:...
4-AUSPACKEN HINWEISE ZUR ENTSORGUNG DER VERPACKUNG Das Verpackungsmaterial des Geräts muss korrekt gehandhabt werden, um seine Sammlung, Wiederverwendung, Verwertung und sein Recycling zu erleichtern, sofern dies möglich ist. In der folgenden Tabelle sind eine Auflistung der möglichen Verpackungsbestandteile und die entsprechenden Angaben zu deren korrekten Entsorgung zu finden.
Seite 25
4-AUSPACKEN Wir empfehlen, das gesamte Handling mit geeigneten Mitteln auszuführen und dabei die geltenden Normen bezüglich der Sicherheit zu berücksichtigen. Die Verpackung nicht umkippen; besondere Vorsicht gilt den Teilen aus Majolika. Die Öfen werden in einer einzelnen Verpackung geliefert, mit Paneelen aus Keramik oder Seitenteilen aus Stahl, die gemeinsam mit der Struktur verpackt und auf oder neben ihr positioniert sind.
Seite 26
4-AUSPACKEN Den Ofen aufstellen und den Anschluss an den Schornstein vornehmen. Die 4 Standfüße (J) so einstellen, dass der Rauchgasabzug und das Rohr in einer Achse liegen. Wenn der Ofen an ein Abgasrohr angeschlossen werden muss, das durch die Rückwand geführt wird (für den Anschluss an den Schornstein), achtgeben, dass der Anschluss nicht beschädigt wird.
5-RAUCHGASAUSTRITT RAUCHGASABFÜHRUNG Der Ofen ist serienmäßig mit einem oberen Rauchauslass (UP!) ausgestattet. Mit einfachen Handgriffen ist es möglich, den Rauchauslass auf die Rückseite zu verlegen. Der Installateur muss folgende Schritte ausführen: • Den Adapter 80/100 (Teil „1“) entfernen • Den Puffer „2“ entfernen •...
Seite 28
5-RAUCHGASAUSTRITT • Das Aufsteckrohr mit Durchmesser 80 (Teil „4“) demontieren • Den Verschluss „5“ demontieren...
Seite 29
5-RAUCHGASAUSTRITT • Das Aufsteckrohr mit Durchmesser 80 (Teil „4“) im hinteren Bereich, wo der Verschluss „5“ angebracht war, montieren • Den Verschluss „5“ im oberen Bereich, wo das Aufsteckrohr mit Durchmesser 80 „4“ angebracht war, montieren Nun die Installation der Rohre für den Auslass auf der Rückseite vornehmen Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung verboten...
Seite 30
5-RAUCHGASAUSTRITT Im Falle einer nachträglichen Installation muss der Bausatz 4019010 erworben werden. Dabei handelt es sich um einen Teil der Topplatte „A“ ohne Bohrung für den oberen Rauchgasauslass (siehe entsprechendes Handbuch).
6-INSTALLATION UND MONTAGE DEMONTAGE DER SEITENVERKLEIDUNG Im Bedarfsfall das Seitenteil abnehmen; dazu wie folgt vorgehen: • Die Tür „P“ öffnen • Den Pelletdeckel „R“ hochklappen • Die Schraube „v“ im unteren vorderen Bereich des Ofens entfernen • Die beiden Schrauben „t“ im oberen Bereich des Ofens unter dem Pelletdeckel „R“ entfernen Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung verboten...
Seite 32
6-INSTALLATION UND MONTAGE • Die beiden Schrauben „u“ im interer Bereich des Ofens • Die Platte „S“ herausziehen Die gleiche Methode auch für die andere Seitenplatte verwenden.
7-ÖFFNEN DER TÜR ÖFFNEN DER BRENNKAMMERTÜR Um die Brennkammertür „P“ zu öffnen, den beigestellten Haken „kalte Hand“ in die entsprechende Öffnung am Griff „M“ einführen und zu sich ziehen. Achtung! Die Tür darf nur bei ausgeschaltetem und kaltem Ofen geöffnet werden. Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung verboten...
8-USB-BUCHSE USB-BUCHSE Im unteren Bereich des Ofens, in der Nähe der Bedientafel, befindet sich ein Anschluss für den USB-Stick, der für die Aktualisierung der Software benötigt wird, ohne dafür die Teile der Verkleidung entfernen zu müssen, um direkt den Anschluss auf der Platine erreichen zu können (Pos.
9-ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Das Versorgungskabel zuerst an der Rückseite des Ofens und dann an die Wandsteckdose anschließen. Bei längerer Nichtbenutzung des Ofens empfiehlt es sich, das Versorgungskabel des Ofens zu trennen. Das Kabel darf nie mit dem Rauchabzugsrohr oder irgend einem anderen Teil des Ofens in Berührung kommen. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS DES OFENS VERSORGUNG DES OFENS Das Versorgungskabel an der Rückseite des Ofens und dann an die Wandsteckdose anschließen.
10-PELLETLADUNG BESCHICKEN MIT PELLETS Das Einfüllen des Brennstoffs erfolgt an der Oberseite des Ofens durch Öffnen der Klappe „R“. Die Pellets langsam einfüllen, so dass sie sich auf dem Boden des Behälters ablagern. Im Falle einer Pelletbefüllung bei in Betrieb stehendem Ofen die Klappe des Behälters mit der mit dem Ofen mitgelieferten Vorrichtung „Kalten Hand“...
Seite 40
MCZ GROUP S.p.A. Via La Croce Nr. 8 33074 Vigonovo di Fontanafredda (PN) – ITALIEN Telefon: 0434/599599 r.a. Fax: 0434/599598 Internet: www.mcz.it E-Mail: mcz@mcz.it 8902205100 REV.0 06/09/2022...