Menü „Sprache"
Hier legen Sie die Sprache für die System-Menüs und für
die Wiedergabe von CD/DVD/BD fest .
OSD – Sprache der System-Menüs
Diskmenü – Sprache der DVD/BD-Menüs*
Disk Ton – Sprache der DVD/BD-Audiospuren*
Diskuntertitel – Sprache der DVD/BD-Untertitel* . Die
Einstellung „Kein" schaltet die Untertitel aus .
*) sofern in gewünschter Sprache vorhanden
Menü „Netzwerk"
Einstellen der Netzwerk- und Internet-Optionen .
„Netzwerk-Informationen"
Gibt eine Übersicht der aktuellen Einstellungen aus . Die
MAC-Adresse ist die unveränderbare Identifizierung der
Ethernet-Schnittstelle . Alle weiteren Werte können unter
„IP-Einstellung" (siehe unten) manuell eingestellt werden .
„Anschlusstest"
Hiermit prüft der IP 7000, ob eine Netzwerk-Verbindung
besteht und das Internet erreichbar ist . Am Ende erscheint
„Erfolgreich" oder „Fehlgeschlagen", drücken Sie dann
auf 34 „ENTER" .
„IP-Einstellung"
Netzwerk-Einstellungen festlegen .
Autom – automatische Ermittlung der nötigen Parameter .
Voraussetzung: Ein aktiver DHCP-Server (z . B . ein Router) .
Manuell – Die IP-Adresse und alle weiteren Werte müssen
eingestellt werden . Diese Einstellungen sollten nur von
einem Fachmann vorgenommen werden . Zur Eingabe die
Zifferntasten der Fernbedienung benutzen .
• IP-Adresse: Die Netzwerk-Adresse für den Receiver,
bestehend aus vier Zahlen, die jeweils zwischen 0 und
255 liegen, z .B . 192 . 1 68 .001 . 1 00 .
• Subnetzmaske: Anhand der Netzmaske erkennt der
Receiver, welche Adressen er im eigenen Netzwerk
erreicht und welche er nur über den Gateway (Router)
erreicht . Besteht aus vier Zahlen, die jeweils zwischen
0 und 255 liegen, z .B . 255 .255 .255 .0 .
• Standard-Gateway: Netzwerk-Adresse des Gateways
(Router), der die Verbindung zum Internet kontrolliert .
• DNS1: Netzwerk-Adresse des primären Domain Name
Servers (DNS), der für Domain-Namen (z .B . www .
teufel .de) die entsprechende IP-Adresse findet . Ver-
gleichbar mit einem Telefonbuch .
• DNS2: Wie zuvor, wird bei Ausfall des primären DNS
benutzt . Diese Angabe ist optional .
„BD-Live-Verbindung"
Bei vielen Blu-ray-Discs können Sie per Menü-Klick über
das Internet Zusatzinhalte wie Trailer, Dokumentationen
oder Regiekommentare zum eingelegten Film herunterla-
den und anschauen . Auch die Teilnahme an interaktiven
Onlinespielen oder Quizs ist möglich .
Hinweis: Für diese Funktion muss ein USB-Stick mit ca . 1
GB freiem Speicher im USB-Anschluss 2 „
steckt sein .
14
• IP 7000 BR
Hier legen Sie fest, ob BDs den Internet-Zugang benutzen
dürfen .
Erlaubt – allen BDs erlaubt .
Teilweise erlaubt – nur für solche BD-Live-Inhalte erlaubt,
die vom Inhaltseigentümer zertifiziert (freigegeben)
wurden .
Verboten – Zugriff für alle BDs verhindern .
„Dlna"
Der IP 7000 BD ist ein Digital Media Player (DMP)
gemäß den Spezifikationen der Digital Living Network
Alliance (DLNA) . Sofern Sie in Ihrem Netzwerk einen
Digital Media Server (DMS, auch DLNA-Server genannt)
betreiben, kann der IP 7000 BD Filme, Musik und Bilder
von diesem Server abspielen (siehe Seite 21) .
Diese Einstellung aktiviert oder deaktiviert den DMP .
Menü „System"
„Bildschirmschoner"
Nach einer hier einstellbaren Zeit der Inaktivität, schaltet
der Receiver den Bildschirm dunkel, um z .B . Einbren-
nungen bei Plasma-Bildschirmen zu vermeiden .
Mögliche Werte: 5, 10, 15, 20 Minuten .
„Auto Off"
Nach dem Aktivieren des Bildschirmschoners (s .o .) wartet
der Receiver die hier einstellbare Zeit, bis er automatisch
in den Ruhezustand (Standby) schaltet . Mögliche Werte:
30 Minuten, 60 Minuten, nie .
„Disk Autom . Wiedergabe"
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob die Wiederga-
be nach dem Einlegen einer CD/DVD/BD automatisch
starten soll oder nicht . Mögliche Werte: Ein (Wiedergabe
startet automatisch, mit manchen Blu-ray-Disks nicht mög-
lich), Aus (Wiedergabe startet nicht automatisch) .
„CEC"
Ist diese Funktion eingeschaltet, werden CEC-kompatible
Geräte per Steuerbefehl über die HDMI-Verbindung
gesteuert . So werden z .B . über die Fernbedienung des
TV-Gerätes daran angeschlossene Geräte automatisch
ein- und ausgeschaltet . Mögliche Werte: Ein, Aus .
Hinweis: Muß auf „Ein" stehen, um Fernsehton mittels
ARC-Taste wiederzugeben (siehe Seite 11) .
„Firmware-Aktualisierung"
Sofern der Receiver ständig mit dem Internet verbunden
ist, prüft er bei jedem Einschalten, ob eine aktualisierte
Version seiner Betriebssoftware („Firmware") verfügbar ist
und startet nach Bestätigung den Update-Vorgang .
Mit diesem Menüpunkt können Sie manuell das Update für
Ihren Receiver über die Internet-Verbindung laden, indem
Sie „Netzwerk" markieren und 34 „ENTER" drücken . .
Folgen Sie danach den Anweisungen auf dem Bildschirm .
Das Update dauert mehrere Minuten, in denen Sie das
" einge-
Gerät nicht ausschalten und die Internet-Verbindung
nicht unterbrechen dürfen . Nach dem Update setzen Sie
den Receiver auf die Werkseinstellungen zurück (siehe
folgenden Abschnitt) .