Verwenden Sie einen Staubsauger, um den Staub
abzusaugen. Falls dies nicht ausreichen sollte, den Filter
mit lauwarmem Wasser und ggf. neutralem
Reinigungsmittel waschen; mit kaltem Wasser spülen und
auf natürliche Weise trocknen lassen, bevor er erneut
eingesetzt wird. Nach dem erneuten Einsetzen des Filters
das Gitter verschließen; Sie können Ihr Klimagerät jetzt
wieder in Betrieb nehmen.
2. Reinigung des Gehäuses.
Verwenden Sie ein weiches, feuchtes Tuch, um die Außenseite des
Klimageräts zu reinigen.
Verwenden Sie nicht zu heißes Wasser, Lösungsmittel oder andere
aggressive chemische Verbindungen, Talkpuder und Bürsten: Sie können
die Oberfläche beschädigen oder die Farbe des Gehäuses verändern.
Im Falle von Flecken lauwarmes Wasser mit wenig neutralem
Reinigungsmittel verwenden.
Schütten Sie kein Wasser auf das Klimagerät, um es zu reinigen: Sie
könnten die internen Bauteile beschädigen und einen Kurzschluss
verursachen.
3. Aufbewahrung.
Falls abzusehen ist, dass das Klimagerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, vor dem Abstellen des Gerätes die
Filter reinigen.
Verstauen Sie das Gerät immer in senkrechter Position. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf der Oberfläche
ab und schützen Sie das Klimagerät möglichst mit einer Kunststoffabdeckung.
4. Transport.
Das Klimagerät sollte möglichst in senkrechter Position
transportiert werden.
Falls dies nicht möglich ist, es auf die rechte Seite legen;
bei Ankunft am Bestimmungsort das Gerät unverzüglich
wieder
senkrecht aufstellen und mindestens 4 Stunden warten,
bevor es im Kühlmodus benutzt wird.
5. Für maximale Sicherheit des Gerätes sollten Sie periodisch den Zustand des Netzkabels prüfen; falls es durch
den Gebrauch beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
EMPFEHLUNGEN FÜR MAXIMALEN KOMFORT UND GERINGEN STROMVERBRAUCH
STELLEN SIE BITTE SICHER, dass:
•
die Ansaug- und Austrittsgitter des Gerätes stets frei sind;
•
die Luftfilter stets sauber sind; ein verschmutzter Filter verringert den Luftdurchgang und reduziert die
Leistungsfähigkeit des Gerätes;
•
Türen und Fenster stets geschlossen sind, damit keine unbehandelte Luft von außen eindringen kann;
•
der Schlauch korrekt positioniert ist und keine enge Krümmungen oder Biegungen aufweist;
•
die Raumtemperatur für den Betriebsmodus Kühlen oberhalb von 18°C und für den Modus Entfeuchten über 10°C
liegt.
VERORDNUNG (EU) Nr. 517/2014 - F-GAS
Das Gerät enthält R410A, ein fluoriertes Treibhausgas mit dem Treibhauspotential (GWP) = 2087,50.
Vermeiden Sie die Freisetzung von R410A in die Umwelt.
V 12/14
52