Note Use the attached specified cable below or EIZO signal cable with this monitor so as to keep interference within the limits of a Class B digital device. - AC Cord...
Bedienungsanleitung LCD-Farbmonitor mit Touch-Panel Das Endprodukt entspricht der Anforderung IEC60601- 1-1.
Seite 4
Weise - reproduziert, in einem Suchsystem gespeichert oder übertragen werden. EIZO Corporation ist in keiner Weise verpflichtet, zur Verfügung gestelltes Material oder Informationen vertraulich zu behandeln, es sei denn, es wurden mit EIZO Corporation beim Empfang der Informationen entsprechende Abmachungen getroffen. Obwohl größte Sorgfalt aufgewendet wurde, um zu gewährleisten, dass die Informationen in diesem Handbuch dem...
Deutsch INHALTSVERZEICHNIS VORSICHTSMASSNAHMEN ............. 4 1. EINFÜHRUNG..................9 1-1. Leistungsmerkmale ..................9 1-2. Lieferumfang ....................9 1-3. Bedienelemente und Anschlüsse ..............10 2. KABELANSCHLÜSSE................12 2-1. Vor dem Anschließen ..................12 2-2. Anschließen des Signalkabels ..............13 2-3. Bedienung durch Berühren................15 2-4. Anschließen von zwei PCs an den Monitor..........15 3.
Deutsch VORSICHTSMASSNAHMEN Wichtig • Dieses Produkt wurde speziell an die Einsatzbedingungen in der Region, in die es ursprünglich geliefert wurde, angepasst. Wird es außerhalb dieser Region eingesetzt, ist der Betrieb eventuell nicht wie angegeben möglich. • Lesen Sie diesen Abschnitt und die Warnhinweise am Monitor sorgfältig durch, um Personensicherheit und richtige Wartung zu gewährleisten.
Seite 7
Deutsch VORSICHT Wenn das Gerät Rauch entwickelt, verbrannt riecht oder merkwürdige Geräusche produziert, ziehen Sie sofort alle Netzkabel ab, und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Der Versuch, mit einem fehlerhaften Gerät zu arbeiten, kann Feuer, einen elektrischen Schlag oder eine Beschädigung des Geräts verursachen. Öffnen Sie nicht das Gehäuse, und nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor.
Seite 8
Deutsch VORSICHT Verwenden Sie zum Anschließen an die landesspezifische Standard-Netzspannung das beiliegende Netzkabel. Stellen Sie sicher, dass die Nennspannung des Netzkabels nicht überschritten wird. Andernfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Stromversorgung: 100 - 120/200 - 240 Vac 50/60 Hz Zum Abziehen des Netzkabels fassen Sie den Stecker fest an, und ziehen Sie ihn ab.
Seite 9
Deutsch VORSICHT Berühren Sie ein beschädigtes LCD-Display nicht mit bloßen Händen. Der austretende Flüssigkristall ist giftig und sollte nicht in Augen oder Mund gelangen. Sollte Haut oder ein Körperteil mit dem Display in Berührung gekommen sein, waschen Sie die Stelle gründlich ab. Treten körperliche Symptome auf, wenden Sie sich an einen Arzt.
Deutsch ACHTUNG Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie das Netzkabel aus Sicherheitsgründen sowie zur Energieeinsparung nach Ausschalten des Geräts aus der Steckdose. Dieses Produkt ist nur für die Patientenumgebung, nicht jedoch für den Patientenkontakt geeignet. Hinweise für diesen Monitor Dieses Produkt ist für allgemeine Zwecke, wie die Erstellung von Dokumenten oder das Anzeigen von Multimedia-Inhalten geeignet.
Deutsch 1. EINFÜHRUNG Vielen Dank, dass Sie sich für einen Farbmonitor von EIZO entschieden haben. 1-1. Leistungsmerkmale • Kompatibel mit zwei Eingangstypen • Kompatibel mit DVI-Digitaleingang (siehe S. 34) (TMDS siehe S. 35). • Horizontale Abtastfrequenz: Analog 30 - 81 kHz...
Deutsch 1-3. Bedienelemente und Anschlüsse Vorderseite Bedienfeld SIGNAL MODE AUTO ENTER 1 - 2 (3) (4) (5) Menü zur Monitorjustierung ® (1)ScreenManager (Seite 16) Zum Wechseln der Eingabesignale Eingangssignal- (2)SIGNAL1-2 beim Anschluss von 2 PCs. Wahltaste (Seite 15) Zum Anzeigen oder Wechseln des (3)MODE Mode-Taste Farbmodus.
Deutsch Rückseite (13) (15) (14) Unterseite (10) (11)(12) Netzanschluss Zum Anschließen des Netzkabels. DVI-D-Eingang Zum Anschließen des optionalen (10) (SIGNAL 1) digitalen Kabels. 15-poliger D-Sub- Zum Anschließen des mitgelieferten (11) Miniatureingang analogen Kabels (MD-C87). (SIGNAL 2) (12) USB-Anschluss (hinten) Zum Anschließen des USB-Kabels (MD- C93) (13) Öffnung für TP1 Öffnung für den Anschluss des TP1-...
Deutsch 2. KABELANSCHLÜSSE 2-1. Vor dem Anschließen Bevor Sie Ihren Monitor an einen PC anschließen, müssen Sie die Bildschirmeinstellungen (Auflösung (siehe Seite 34) und Frequenz) wie in der nachfolgenden Tabelle dargestellt anpassen. HINWEIS • Die unteren Anzeige-Modi wie 640 x 480 werden automatisch auf den maximalen Anzeige-Modus (1280 x 1024) vergrößert.
Deutsch 2-2. Anschließen des Signalkabels HINWEIS • Vergewissern Sie sich, dass PC und Monitor ausgeschaltet sind. Stecken Sie das eine Ende des Signalkabels in den Anschluss an der Rückseite des Monitors und das andere Kabelende in den Videoanschluss des PC. Sichern Sie die Verbindung anschließend, indem Sie die Schrauben festziehen.
Seite 16
Daraufhin leuchtet die Betriebsanzeige des Monitors (blau). Wenn kein Bild erscheint, ermitteln Sie mit Hilfe des Kapitels „6. FEHLERBESEITIGUNG“ (Seite 26) die Ursache dieses Problems. Installieren Sie den Treiber für das Sensorfeld gemäß den auf der EIZO Touch Panel Disk (CD-ROM) enthaltenen Anweisungen. HINWEIS •...
Deutsch 2-3. Bedienung durch Berühren Zeigen und berühren Sie nur mit einem Finger. HINWEIS • Berühren Sie den Bildschirm beim Einschalten des PCs und des Monitors nicht. Berühren Sie den Bildschirm erst fünf Sekunden nach dem Erscheinen des Bilds. • Berühren Sie den Bildschirm fünf Sekunden nach Anschluss des USB-Kabels. •...
Deutsch 3. ScreenManager 3-1. Einsatz des ScreenManagers ScreenManager Hauptmenü Steuertasten Links, Unten, Oben, Rechts SIGNAL MODE AUTO ENTER 1 - 2 Taste für automatische Enter-Taste Bildjustage (Auto) ScreenManager aktivieren Betätigen Sie die Enter-Taste an der Vorderseite des Monitors, um das Hauptmenü des ScreenManager aufzurufen.
Deutsch 3-2. Justagen und Einstellungen Die nachstehende Tabelle zeigt sämtliche ScreenManager-Menüs für die Justage und Einstellung des Monitors. Die Kennzeichnung * weist darauf hin, dass eine Justage nur bei analoger Eingabe möglich ist. Hauptmenü Untermenü Referenz Bildparameter Clock 4-1. Bildjustage (S. 20) Phase Bildposition Bereich...
Deutsch 3-3. Nützliche Funktionen Justiersperre Verhindern Sie mit Hilfe der Justiersperre ungewollte Änderungen. • Gesperrt Justage und Einstellungen im ScreenManager über Taste für automatische Bildjustage. • Entsperrt Justage von Helligkeit über die Steuertasten. • Eingangssignal-Wahltaste • Mode-Taste [Zum Sperren] Monitor ausschalten. Beim Einschalten des Monitors die Taste für automatische Bildjustage (Auto) gedrückt halten.
Deutsch Anzeige des EIZO-Logos Ermöglicht die vorübergehende Anzeige des EIZO-Logos beim Einschalten des Monitors (Standardwert ist „Kein Logo“). Mit dieser Funktion können Sie die Anzeige dieses Logos aktivieren bzw. deaktivieren. [Anzeige aktivieren] (1) Schalten Sie den Monitor aus, indem Sie am Bedienfeld den Netzschalter drücken.
Deutsch 4. JUSTAGE Wenn Sie einen digitalen Eingang verwenden, werden die Bilder durch die voreingestellten Werte des Monitors automatisch korrekt angezeigt. Werden allerdings Zeichen und/oder Zeilen unscharf angezeigt, fahren Sie mit Schritt 5 [Glätten] fort. Informationen zu erweiterten Einstellungen finden Sie unter „4-2. Farbeinstellungen“...
Seite 23
HINWEIS • Eine präzisere Bildjustage kann mit dem Dienstprogramm „Screen Adjustment“ durchgeführt werden. Dieses Dienstprogramm kann von der EIZO-Homepage (http://www.eizo.com/) heruntergeladen werden. Justage über das Menü <Bildparameter> im ScreenManager. (1) Auf dem Bildschirm erscheinen vertikale Balken/Streifen. → Justage von <Clock> (Seite 34).
Deutsch (3) Die Bildposition ist nicht korrekt. → Justage von <Bildposition>. Die korrekte Bildposition auf dem LCD-Monitor ist durch die vorgegebene Anzahl und Position der Pixel definiert. Der Parameter "Bildposition" verschiebt das Bild an die korrekte Position. Wählen Sie <Bildposition> und korrigieren Sie die Position mit den Steuertasten „Oben“, „Unten“, „Rechts“...
Deutsch 4-2. Farbeinstellungen Über das ScreenManager-Menü <Farbe> können Sie die Farbe der Bildschirmanzeige ändern. Über den Parameter <Farbmodus> können Sie die Farbeinstellung vornehmen. Für diesen Parameter stehen folgende Optionen zur Auswahl: <Eigene Werte> (für individuelle Farbeinstellungen) und <sRGB>. Beim analogen Eingang müssen Sie den Parameter „Bereich“ (Seite 22) vor Durchführung der Farbeinstellungen justieren.
Seite 26
Deutsch Menü Farbmodus Funktionsbeschreibung Einstellbarer Bereich Eigene sRGB Werte √ 1,8 ∼ 2,6 Gamma Einstellen des (S.35) Gammawerts HINWEIS • Bei Einstellung des Gamma-Werts wird der Einsatz eines digitalen Signaleingangs empfohlen. Stellen Sie bei Einsatz des Monitors in Verbindung mit analogen Eingangssignalen einen Gamma-Wert zwischen 1,8 und 2,2 ein.
Deutsch 5. ANBRINGEN DEN STANDFUSS Der LCD-Monitor kann mit einen Standfuß eingesetzt. Dazu müssen Sie den schwenkbaren Standfuß vom Monitor entfernen und den Standfuß montieren. HINWEIS • Wenn Sie einen Schwenkarm anbringen, befolgen Sie die Anweisungen im jeweiligen Benutzerhandbuch. • Wenn Sie den Schwenkarm oder Standfuß eines anderen Herstellers verwenden möchten, achten Sie darauf, dass Schwenkarm oder Standfuß...
Deutsch 6. FEHLERBESEITIGUNG Lässt sich ein Problem durch keine der hier beschriebenen Maßnahmen beseitigen, sollten Sie sich mit Ihrem EIZO-Händler in Verbindung setzen. Die aktuellsten Informationen in Frage- und Antwortform finden Sie auf der EIZO-Homepage (http://www.eizo.com/). Probleme Zu überprüfende Punkte und mögliche Lösungen Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel 1.
Seite 29
Deutsch • Anzeigeprobleme: Probleme Zu überprüfende Punkte und mögliche Lösungen Korrigieren Sie die Bildposition über den 3. Fehlerhafte Anzeigeposition gleichnamigen Parameter (Seite 22). Die Signaltakte der beiden Anzeige-Modi VGA 720 x 400 (70 Hz) und 320 x 200 (70 Hz) sind identisch.
Seite 30
Deutsch • Sonstige Probleme: Probleme Zu überprüfende Punkte und mögliche Lösungen <Glätten> ist deaktiviert, wenn der Bildschirm auf 10. Die Funktion <Glätten> kann nicht eine Auflösung von 1280 x 1024 eingestellt ist. ausgewählt werden. Möglicherweise ist die Justiersperre aktiv. Um die 11.
Seite 31
Deutsch Probleme Zu überprüfende Punkte und mögliche Lösungen Wenn die Cursorposition inkorrekt ist oder der 14. Die Cursorposition ist nicht korrekt. Cursor springt, schalten Sie den Monitor aus und / Der Cursor springt. wieder ein.Schafft dies keine Abhilfe, führen Sie die Kalibrierung am Monitor aus.
Deutsch 7. REINIGUNG Um den Monitor immer wie neu aussehen zu lassen und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern, wird eine regelmäßige Reinigung empfohlen. HINWEIS • Chemikalien wie Alkohol und antiseptische Lösungen können bei Gehäuse oder Display zu Veränderungen im Glanz, Trübungen, Verblassen und einer Beeinträchtigung der Bildqualität führen.
Seite 34
Deutsch Geräteklassifizierung Schutz gegen elektrischen Schlag : Klasse I EMC-Klasse : EN60601-1-2:2007 Gruppe 1 Klasse B Medizingeräteklassifizierung(MDD 93/42/EEC) : Klasse I Betriebsart : Kontinuierlich IP-Klasse : IPX0 Standardeinstellungen: Helligkeit 100 % Glätten Farbtemperatur etwa 6500K Aus (Normaler Weißton: Eingangssignal Auto Abschaltfunktion Sprache English...
Deutsch Pin-Belegung 15-poliger D-Subminiatur-Anschluss Signal Signal Signal Red video Red video ground Ground Green video Green video ground 12 Data (SDA) Blue video Blue video ground H. Sync Ground V. Sync Ground Clock (SCL) (*NC: No Connection / Keine Verbindung) DVI-D Anschluss Signal Signal...
Deutsch 9. GLOSSAR Auflösung Das LCD-Display besteht aus einer großen Anzahl von Bildelementen bestimmter Größe (Pixeln), die durch Aufl euchten den Bildschirminhalt darstellen. Das Anzeigefeld dieses Monitors besteht aus 1280 horizontalen und 1024 vertikalen Pixeln. Bei einer Auflösung von 1280 x 1024 werden die Bilder als Vollbildschirm (1:1) angezeigt.
Seite 37
Deutsch Gamma Die Lichtintensitätswerte eines Monitors reagieren nicht linear auf eine Änderung des Eingangssignalpegels. Dieses Phänomen wird allgemein als „Gamma- Charakteristik“ bezeichnet. Bei der Monitorausgabe bewirken niedrige Gamma-Werte „weißliche“ Bilder und hohe Gamma-Werte kontrastintensive Bilder. Phase Diese Justage bestimmt die Abtastfrequenz für die Umsetzung von analogen Eingangssignalen in digitale Signale.
APPENDIX/ANHANG/ANNEXE Preset Timing Chart for Analog input Timing-Übersichten für Analog Eingang Synchronisation des Signaux pour Analog numerique Based on the signal diagram shown below factory presets have been registered in the monitor's microprocessor. Der integrierte Mikroprozessor des Monitors unterstützt werkseitige Standardeinstellungen (siehe hierzu die nachfolgenden Diagramme).
Guidance and manufacturer’s declaration - electromagnetic emissions The FlexScan L761T-C is intended for use in the electromagnetic environment specified below. The customer or the user of the FlexScan L761T-C should assure that it is used in such an environment. Emission test...
Guidance and manufacturer’s declaration - electromagnetic immunity The FlexScan L761T-C is intended for use in the electromagnetic environment specified below. The customer or the user of the FlexScan L761T-C should assure that it is used in such an environment. Immunity test...
Seite 41
Guidance and manufacturer’s declaration - electromagnetic immunity The FlexScan L761T-C is intended for use in the electromagnetic environment specified below. The customer or the user of the FlexScan L761T-C should assure that it is used in such an environment. Immunity test...
Seite 42
Recommended separation distances between portable and mobile RF communications equipment and the FlexScan L761T-C The FlexScan L761T-C is intended for use in an electromagnetic environment in which radiated RF disturbances are controlled. The customer or the user of the FlexScan L761T-C can help prevent...
Seite 43
Hinweise zur Auswahl des richtigen Schwenkarms für Ihren Monitor Dieser Monitor ist für Bildschirmarbeitsplätze vorgesehen. Wenn nicht der zum Standardzubehör gehörige Schwenkarm verwendet wird, muss statt dessen ein geeigneter anderer Schwenkarm installiert werden. Bei der Auswahl des Schwenkarms sind die nachstehenden Hinweise zu berücksichtigen: Der Standfuß...