allGemeine tipps FÜr Genaue messunGen
hi 93414 verfügt über eine sehr hohe Genauigkeit. Um eine hohe Messgenauigkeit zu
erreichen, sind bestimmte Messtechniken (Handling) erforderlich, die nachfolgend beschrieben
werden. Besondere Sorgfalt ist in diesem Zusammenhang auch der Probenvorbereitung und
Behandlung zu widmen.
kÜvetten
Die Glasküvetten sind ein Teil des optischen Messsystems. Der in die Messprobe gerichtete
Lichtstrahl muss hierbei die Glaswand der Messküvette passieren. Das erklärt auch die Tatsache,
dass Glasinterferenzen (verursacht durch Kratzer, Verschmutzungen, Fingerabdrücke, Luftblasen
etc.) einen erheblichen negativen Einfluss auf die Messqualität haben.
Hinweis: Verwenden Sie im kolorimetrischen Bereich möglichst ein und dieselbe Küvette für
die Nullung des Gerätes und Ihre Messungen.
BEHANDLUNG DER GLASKÜVETTEN
Die Glasküvetten müssen unbedingt frei von mechanischen Fehlern (Kratzern, Lufteinschlüsse oder
Verschmutzungen) sein und dürfen nicht mehr für Messungen eingesetzt werden. Es ist empfohlen,
die Küvetten regelmäßig mit einer Säure auszuwaschen und anschließend mit destilliertem Wasser
zu spülen. Lassen Sie anschließend die Küvetten Lufttrocknen. Werden Küvetten für einen längeren
Zeitraum nicht benutzt, empfiehlt es sich, diese zu verschließen, um innere Verschmutzungen
zu vermeiden. Berühren Sie stets nur den Küvettendeckel oder falls nicht anders vermeidbar die
Glasküvette an ihrer oberen Hälfte.
Lagern Sie die Glasküvetten stets in separaten Behältnissen ohne direkte Berührung untereinander,
um Kratzer an ihren Oberflächen zu vermeiden.
KÜVETTENVORBEHANDLUNG
Vor der Benutzung prüfen Sie bitte die Küvette auf mechanische Fehler und Verschmutzungen,
und achten Sie darauf, dass sie stets äußerlich trocken und sauber in den Messschacht eingeführt
wird.
Der Küvettenschacht ist mit einer Markierung versehen, welche eine
immer gleiche Stellung/Ausrichtung der Küvette im Messschacht
ermöglicht.
14