Herunterladen Diese Seite drucken

Eg-Konformitätserklärung; Technische Daten; Fehlerbehebung - Nissin i60A Bedienungsanleitung

Digitaler ttl-motorzoom-blitz mit integrierter videoleuchte

Werbung

l Das vom Hauptmotiv reflektierte Licht des (sehr schwachen) Messblit-
zes wird gemessen und daraus berechnet, wie stark der Blitz bei der
nun folgenden Aufnahme für eine korrekte Belichtung zu dosieren ist.
l Richten Sie den Bildausschnitt jetzt so ein (z.B. mit dem Hauptmotiv
außerhalb der Bildmitte), wie Sie es für die Aufnahme wünschen, und
lösen Sie die Kamera aus. Die Aufnahme wird optimal belichtet.
Reduzierung roter Augen
Für diese Funktion wird vor dem Öffnen des Verschlusses ein Vorblitz ab-
gegeben, damit sich die Pupillen der angeblitzten Personen verengen,
um den vom Hauptblitz verursachten Effekt roter Augen abzuschwächen.
Langzeit-Blitzsynchronisation
Die Synchronisation mit langen Verschlusszeiten ist
möglich, sofern die Kamera die Funktion bietet. Sie
ist bei weit entferntem und zugleich dunklem Hinter-
grund nützlich, z.B. nachts im Freien. Bei den für
Blitzaufnahmen üblichen kurzen Verschlusszeiten
wäre der Vordergrund vom Blitz gut beleuchtet, aber der Hintergrund zu
dunkel. Mit der an der Kamera einzustellenden Langzeit-Blitzsynchroni-
sation hellt der Blitz den Vordergrund auf und bringt dank kurzer Leucht-
dauer gute Schärfe auch bei Bewegung. Zugleich sorgt lange Verschluss-
zeit für ausreichende Belichtung des Hintergrundes. Je nach Kamera ist
Langzeitsynchronisation auch mit der Reduzierung roter Augen und/oder
Synchronisation mit dem zweiten Verschlussvorhang kombinierbar.
Synchronisation mit 2. Verschlussvorhang
2
ND
Rear
SLOW2
Diese Funktion ist nur bei Fujifilm und FT/MFT verfügbar, nicht bei Sony.
Normalerweise wird der Blitz gleich nach Öffnen des ersten Verschluss-
vorhangs ausgelöst. Bei längerer Verschlusszeit erzeugen dann bewegte
20

Technische Daten

Kompatible Kameras
je nach Nissin-i60A-Version Fujifilm-, FT/MFT- (Panasonic- und
Olympus-) oder Sony-Digital-Kameras mit ISO-Aufsteckschuh
Leitzahl bei ISO 100
60 für kleinbildäquivalente Brennweiteneinstellung 200 mm, für
andere Zoomreflektor-Leuchtwinkel siehe Tabelle auf Seite 23
Zoomreflektor
für kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich 24 - 200 mm mit
Displayanzeige; mit Streuscheibe ab KB-äquivalent 16 mm
Schwenkbereich
links und rechts bis je 180°, aufwärts bis 90°
Stromversorgung
4 Mignonzellen (LR6, HR6, AA), auch Lithium u. NiMH möglich
Batteriefach
fest im Gehäuse eingebaut
Blitze pro Batteriesatz
220 bis 1500 mit 2000-mAh-Akkus, je nach Blitzmodus
Externes Power-Pack
Nissin PS 300 oder PS 8 oder Sony FA-EB1AM (separ. Zubehör)
Video-Leuchte
LED-Leuchte mit 9-stufiger Helligkeitsregelung, Leuchtdauer ca.
3,5 Stunden bei frischen Batterien
Energiesparsystem
nach 2 min (im Servo-Modus 5 min) automatische Umschaltung
in den Bereitsschaftsmodus, nach 60 min Ausschaltung
Blitzfolgezeit (Ladezeit) 0,1 s - 5,5 s bei frischen Alkali-Mangan-Batterien
Belichtungssteuerung
TTL mit den jeweils kompatiblen Systemkameras, alternativ
manuelle Wahl der Energiestufe (1/1 bis 1/256 der Vollenergie)
TTL-Blitzkorrektur
in 1/3 EV-Stufen von -2 EV bis +2 EV
Sonderfunktionen
Reduzierung roter Augen; Langzeit-Blitzsynchronisation;
Synchronisation mit dem 2. Verschlussvorhang (nur Fujifilm und
(falls bei Kamera möglich)
FT/MFT); Kurzzeitsynchronisation HSS (nur FT/MFT und Sony),
FEL-Blitzmesswert-Speicherung (nur Sony)
AF-Hilfslicht
für Entfernungsbereich von ca. 0,7 m bis 5 m
Farbtemperatur
5600 K bei Vollenergie
Blitzleuchtdauer
1/800 s bei Vollenergie, 1/800 s bis 1/20 000 s bei Automatik
Kabelloses Blitzen
als TTL-Servoblitzgerät per Funk im 2,4-GHz-Band des NAS
(Nissin Air System) oder optisch (nicht bei Fujifilm), manuell als
Servo mit (SD) oder ohne Vorblitz (SF) synchronisierbar
Anzeige/Bedienung
Farbdisplay mit Betriebsarten-Wählrad und Einstellrad, u.a. für
Blitzenergie 1/1 - 1/256 Vollenergie oder TTL-Korrektur von -2 EV
bis +2 EV (jeweils in 1/3-EV-Schritten), für die Zoomreflektor-
Einstellung 24 bis 200 und für 9-stufige Videoleuchten-Helligkeit
Abmessungen
73 mm x 112 mm x 98 mm (B x H x T, Reflektor nach vorn)
Gewicht
300 g ohne Batterien, ca. 390 g mit Batterien
Änderungen der technischen Daten und des Aussehens ohne vorherige Ankündigung vorbehalten
22
und maximaler Helligkeit
helle Motive unnatürliche Verwischungen nach vorn statt nach hinten (z.B.
Rücklichter fahrender Autos). Bei Synchronisation mit dem 2. Verschluss-
vorhang wird der Blitz kurz vor Schließen des Verschlusses ausgelöst.
Die Verwischung läuft dann dem bewegten Motiv hinterher statt voraus.
Je länger die Verschlusszeit, desto deutlicher ist dieser nützliche Effekt.
Beachten Sie bitte auch die Angaben der Kamera-Bedienungsanleitung.
Anschluss für externe Stromversorgung (Power-Pack)
Mit einem externen Power-Pack kann die maximal verfügbare Blitzanzahl
erhöht und die Blitzfolgezeit (Ladezeit) verkürzt werden. Folgende Power-
Packs sind mit dem i60A kompatibel und als Zubehör erhältlich:
Der i60A schaltet automa-
Power-Pack (NiMH-Akkus)
tisch ab, wenn ca. 20 - 30
Nissin Power-Pack PS 8
Blitze in schneller Folge
Nissin Power-Pack PS-300
abgegeben werden, um
Sony FA-EB1AM
die Elektronik vor Überhit-
zung zu schützen. Nach einer ca. 15 minütigen Pause, in der die Kontroll-
LED alle 1,5 Sekunden rot blinkt, schaltet sich der i60A wieder ein.
Da die Steuerung aller Funktionen nur von den Batterien im i60A versorgt
wird (der NiMH-Akku des Power-Packs liefert ausschließlich Blitzener-
gie), arbeitet die Steuerung nicht mehr, wenn diese Batterien leer sind.
Erneuern Sie darum die 4 Batterien im i60A, sobald die Ladezeit ohne
externes Power-Pack sich auf über 30 Sekunden verlängert.
EG-Konformitätserklärung
Für den Nissin i40A (Kompaktblitz mit Videoleuchte) wird bestätigt, dass
er den Anforderungen entspricht, die in der Richtlinie des Rates zur An-
gleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektroma-
gnetische Verträglichkeit (EMV-RL 2004/108/EG) festgelegt sind. Eine
Konformitätserklärungs-Kopie können Sie anfordern bei
HapaTeam Handelsges. mbH, Goethestr. 11, D-85386 Eching
Leitzahlentabelle
Die Leitzahlen gelten für ISO 100, die Brennweiten sind KB-äquivalent.
Energie
1/1
1/2
1/4
Zoom
24 mm
27
19
13
28 mm
29
20
14
35 mm
32
23
16
50 mm
39
28
20
70 mm
42
30
21
85 mm
45
32
23
105 mm
50
36
25
135 mm
54
38
27
200 mm
60
42
30

Fehlerbehebung

Das Blitzgerät lädt sich nach dem Einschalten nicht auf
l Die Batterien sind nicht korrekt installiert
>>> Batterien herausnehmen und mit richtiger Polarität einlegen
l Die Batterien sind verbraucht
>>> Batterien bei längerer Ladezeit als 30 Sekunden erneuern
Das Blitzgerät blitzt nicht beim Auslösen der Kamera
l Das Blitzgerät steckt nicht korrekt im Aufsteckschuh der Kamera
>>> Blitzgerät wie auf Seite 7 beschrieben auf die Kamera aufstecken
l Das Blitzgerät hat sich automatisch abgeschaltet
>>> Blitzgerät durch Drücken der Einschalttaste neu einschalten
Die Blitzaufnahme ist über- oder unterbelichtet
l Das Blitzgerät ist auf Manuell und eine falsche Energiestufe eingestellt
>>> Ändern Sie die Energiestufe oder benutzen Sie den TTL-Modus
l Ein glänzender oder hell leuchtender Gegenstand irritiert die Messung
>>> Benutzen Sie bei geeign. Kamera die Funktion FEL (siehe S. 19f.)
Ladezeit
1,6 s
1,6 s
ca. 3,8 s
1/8
1/16
1/32
1/64 1/128 1/256
10
6,5
5
3
2
10
7
5
3,5
2,5
11
8
5,5
4
3
14
10
7
5
3,5
2,5
15
10,5
7,5
5
4
2,6
16
11,5
8
6
4
2,8
18
12,5
9
6
4,5
19
13,5
9,5
7
5
21
15
10,5
7,5
5
21
1,6
1,8
2
3
3,4
3,8
23

Werbung

loading