Herunterladen Diese Seite drucken

Eg-Konformitätserklärung; Technische Daten; Fehlerbehebung - Nissin i40 Bedienungsanleitung

Digitaler ttl-motorzoom-blitz mit integrierter videoleuchte; versionen für canon- und nikon-kameras
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i40:

Werbung

Kurzzeitsynchronisation (Blitzen bei kürzsten Verschlusszeiten)
Der Nissin i40 ermöglicht in Verbindung mit dafür geeigneten Canon- und
Nikon-Kameras das Blitzen mit kürzesten Verschlusszeiten bis 1/8000 s
in den Blitzmodi A (Vollautomatik-Blitzmodus), M (Manuell-Blitzmodus),
TTL (TTL-Programm-Blitzmodus) und
modus). Es kann evtl. nötig sein, eine Canon-Kamera auf HSS (= High
Speed Sync) bzw. eine Nikon-Kamera auf FP (= Focal Plane [Shutter])
einzustellen. Bitte entnehmen Sie Näheres der jeweiligen Kamera-Bedie-
nungsanleitung. Damit wird bei hellem Tageslicht das Aufhellen des Vor-
dergrundes mit Blitzlicht ohne eine Hintergrund-Überbelichtung möglich.
Nur Nikon: Langzeit-Blitzsynchronisation
SLOW
Die Synchronisation bei langen Verschlusszeiten ist
beim Nissin i40 in allen Blitzmodi verfügbar. Sie ist
bei geringer Umgebungshelligkeit, z.B. nachts, und
bei weit entferntem Hintergrund nützlich. Bei den für
Blitzaufnahmen üblichen kurzen Verschlusszeiten
wäre der Vordergrund vom Blitz gut beleuchtet, aber der Hintergrund zu
dunkel. Mit der an der Kamera einzustellenden Langzeit-Blitzsynchroni-
sation hellt der Blitz den Vordergrund auf und bringt dank kurzer Leucht-
dauer gute Schärfe auch bei eventueller Bewegung. Zugleich sorgt lange
Verschlusszeit für ausreichende Belichtung des Hintergrundes.
Nur Nikon: Verhinderung roter Augen
Rote Augen gibt es, wenn der Blitzreflektor nahe am Objektiv ist und fast
genau aus der Aufnahmerichtung in die bei Dunkelheit weit geöffneten
Pupillen leuchtet. Er erzeugt einen hellroten Fleck auf der Netzhaut, die
das Licht wie ein Fahrrad-Rückstrahler zur Kamera reflektiert.
Um das zu abzumildern, löst der Nissin i40 vor dem Öffnen des Ver-
schlusses drei schwache Vorblitze aus, auf die das Auge mit Pupillenver-
kleinerung reagiert. Das funktioniert auch bei Langzeit-Synchronisation.
20

Technische Daten

Kompatible Kameras
SLR- und Digital-Kameras von Canon bzw. Nikon mit TTL-Blitz-
system und Aufsteckschuh (Näheres siehe unten auf Seite 2)
Leitzahl bei ISO 100
40 bei Leuchtwinkel für 105 mm Brennweite
27 bei Leuchtwinkel für 35 mm
22 bei Leuchtwinkel für 24 mm (jeweils kleinbildäquivalent)
Zoomreflektor
Leuchtwinkel für 24 mm bis 105 mm Brennweite
mit Streuscheibe für 16 mm Brennweite (jeweils KB-äquivalent)
Schwenkbereich
links und rechts je 180°, aufwärts 90°
Stromversorgung
4 Mignonzellen (LR6, HR6, AA), auch Lithium u. NiMH möglich
Batteriefach
fest im Gehäuse eingebaut
Blitze pro Batteriesatz
220 bis 1700 mit Alkali-Mangan-Batterien, je nach Blitzmodus
Videoleuchtendauer
ca. 3,5 Stunden bei frischen Batterien
Energiesparsystem
nach 2 min (Servo-Modus: 5 min) automatische Umschaltung in
Bereitsschaftsmodus, nach 60 min Ausschaltung
Blitzfolgezeit (Ladezeit) 4 s für Vollenergie bei frischen Alkali-Mangan-Batterien
Belichtungssteuerung
E-TTL-/E-TTL-II-Systen mit kompatiblen Canon-SLR-Kameras
i-TTL-System mit kompatiblen Nikon-SLR-Kameras
manuelle Wahl der Energiestufe (1/1 bis 1/256 der Vollenergie)
TTL-Blitzkorrektur
in halben EV-Stufen von -2 EV bis +2 EV
Sonderfunktionen
FE-Lock (Canon) bzw. Fv-Lock (Nikon), Kurzzeit-Blitzsynchro-
nisation; nur bei Nikon: Synchronisation auf 2. Verschlussvor-
hang, Langzeit-Blitzsynchronisation, Verhinderung roter Augen
AF-Hilfslicht
Orangerotlicht für Entfernungsbereich von ca. 0,7 m bis 5 m
Farbtemperatur
5600 K bei Vollenergie
Blitzleuchtdauer
1/800 s bei Vollenergie, 1/800 s bis 1/20000 s bei Automatik
Kabelloses Blitzen
im TTL-Modus als Servoblitzgerät einsetzbar, manuell einge-
stellt als Servo mit oder ohne Master-Vorblitz synchronisierbar
Synchronanschluss
Aufsteckschuh-Mittenkontakte für Canon-/Nikon-TTL-System
Anzeige/Bedienung
Funktionsart-Wählrad und Blitzenergie-/Korrektur-Wählrad für je
9-stufige Blitzenergie 1/1 - 1/256 u. TTL-Korrektur -2 EV - +2 EV
bzw. 9-stufige Videoleuchten-Helligkeit
Abmessungen
61 mm x 85 mm x 85 mm (B x H x T, Reflektor nach vorn)
61 mm x 133 mm x 57 mm (B x H x T, Reflektor nach oben)
Gewicht
203 g ohne Batterien, ca. 280 g mit Batterien
Änderungen der technischen Daten und des Aussehens ohne vorherige Ankündigung vorbehalten
22
(kabelloser TTL-Servo-Blitz-
und maximaler Helligkeit
Nur Nikon: Synchronisation mit 2. Verschlussvorhang
Normalerweise wird der Blitz ausgelöst, sobald der erste Verschlussvor-
hang vollständig geöffnet ist. Bei längeren Verschlusszeiten führt dann
schnelle Bewegung nach dem Blitz zu unnatürlicher Verwischung nach
vorn statt nach hinten (z.B. leuchtende Rücklichter fahrender Autos).
Bei der Synchronisation mit dem zweiten Verschlussvorhang wird der
Blitz erst kurz vor dem Schließen des Verschlusses ausgelöst. Dann läuft
die Bewegungsunschärfe dem vom Blitz erzeugten scharfen Bild hinter-
her- statt voraus. Die Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
(„REAR") ist speziell bei Langzeitsynchronisation („SLOW") nützlich.
Videoleuchte
Immer mehr Kameras ermöglichen auch hochwertige Videoaufnahmen.
Deshalb bietet der Nissin i40 alternativ zur Blitzfunktion eine integrierte
Videoleuchte. Um sie zu aktivieren, ist das Funktionsart-Wählrad auf das
Symbol
zu drehen. Die Anzeige-
LED C leuchtet nun blau. Die
Videoleuchten-Helligkeit ist am
Korrektur-Wählrad 9-stufig ein-
stellbar. Mit frischen Batterien
beträgt die Leuchtdauer bei maxi-
maler Helligkeit ca. 3,5 Stunden.
EG-Konformitätserklärung
Für den Nissin i40 für Canon/Nikon (Kompaktblitz mit Videoleuchte) wird
bestätigt, dass er den Anforderungen entspricht, die in der Richtlinie des
Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über
die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-RL 2004/108/EG) festgelegt
sind. Eine Konformitätserklärungs-Kopie können Sie anfordern bei
HapaTeam Handelsges. mbH, Goethestr. 11, D-85386 Eching
Leitzahlentabelle
Die Leitzahlen gelten für ISO 100, die Brennweiten sind KB-äquivalent.
Energie
1/1
1/2
1/4
Zoom
24 mm
22
16
11
28 mm
25
18
13
35 mm
27
19
14
50 mm
32
23
16
70 mm
36
25
18
85 mm
38
27
19
105 mm
40
28
20

Fehlerbehebung

Das Blitzgerät lädt sich nach dem Einschalten nicht auf
l Die Batterien sind nicht korrekt installiert
>>> Batterien herausnehmen und mit richtiger Polarität einlegen
l Die Batterien sind verbraucht
>>> Batterien bei längerer Ladezeit als 30 Sekunden erneuern
Das Blitzgerät blitzt nicht beim Auslösen der Kamera
l Das Blitzgerät steckt nicht korrekt im Aufsteckschuh der Kamera
>>> Blitzgerät wie auf Seite 7 beschrieben auf die Kamera aufstecken
l Das Blitzgerät hat sich automatisch abgeschaltet
>>> Blitzgerät durch Drücken der Einschalttaste neu einschalten
Die Blitzaufnahme ist über- oder unterbelichtet
l Ein glänzender oder hell leuchtender Gegenstand irritiert die Messung
>>> Benutzen Sie die Funktion FE-Lock bzw. Fv-Lock (siehe Seite 18)
l Das Blitzgerät ist für eine falsche Entfernung auf Manuell eingestellt
>>> Benutzen Sie den TTL-Modus oder ändern Sie die Energiestufe
1/8
1/16
1/32
1/64 1/128 1/256
8
5,6
4
2,8
2
9
6,2
4,5
3
2,2
10
7
5
3,5
2,5
11
8
5,6
4
2,8
13
9
6
4,5
3
13,5
10
7
5
3,5
14
10
7
5
3,5
21
1,4
1,5
1,8
2
2,2
2,5
2,5
23

Werbung

loading