Herunterladen Diese Seite drucken

Bezeichnung Der Teile Und Bedienelemente; Allgemeine Hinweise Zur Bedienung - Nissin i60A Bedienungsanleitung

Digitaler ttl-motorzoom-blitz mit integrierter videoleuchte

Werbung

Bezeichnung der Teile und Bedienelemente

l
1 Aufhellreflektor
l
2 schwenkbarer Blitzkopf
l
3 Weitwinkel-Streuscheibe
l
4 Videoleuchte
l
5 Sensor zur Servoauslösung
l
6 AF-Hilfslicht
l
7 Powerpack-Anschlussbuchse
l
8 Aufsteckfuß mit Kontakten
Zubehör:
Diffusorvorsatz
Standfuß
4
Der Nissin i60 hat eine Energiespar-Abschaltfunktion
1. Der Nissin i60A schaltet sich im Automatik-Modus A, im TTL-Modus
und im manuellen Modus M etwa 2 Minuten nach der letzten Tasten-
betätigung oder nach der letzten Blitzaufnahme zur Schonung der
Batterien in den Bereitschaftsmodus (Stand-by) zurück. In den Fern-
auslöse-Modi SD („Slave Digital" = Servo mit Vorblitz) und SF („Slave
Film" = Servo ohne Vorblitz) sowie bei kabelloser Servoblitzsteuerung
mit optischer oder NAS-Funkübertragung erfolgt die Umschaltung
in den Bereitschaftsmodus erst nach etwa 5 Minuten.
Im Bereitschaftsmodus blinkt die Kontroll-LED in der Testblitztaste im
2-Sekunden-Rhythmus, um anzuzeigen, dass der Nissin i60A nicht
ausgeschaltet ist, sondern sich noch im Bereitschaftsmodus befindet.
Um den Nissin i60A wieder zu aktivieren, tippen Sie den Kameraus-
löser bis zum Druckpunkt oder irgendeine Taste am Blitzgerät an.
2. Wird der Nissin i60A länger als 60 Minuten nicht benutzt, also weder
eine Taste noch ein Wählrad betätigt und kein Blitz ausgelöst, schaltet
er sich vollständig aus, um ein Entladen der Batterien zu verhindern.
Um ihn wieder einzuschalten, drücken Sie seine Einschalttaste.
Schutzabschaltung bei Überhitzungsgefahr
Wenn mit dem Nissin i60A in schneller Folge über ca. 20 bis 30 Blitze mit
hoher Energiestufe abgegeben werden, schaltet er sich zum Schutz vor
Überhitzung der Elektronik automatisch ab. Er braucht dann ca. 15 Minu-
ten, um sich ausreichend abzukühlen und wieder zu blitzen. Während
dieser Wartezeit blinkt die Kontroll-LED in Intervallen von 1,5 Sekunden.
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll
Im Interesse einer gesunden Umwelt und gemäß gesetzlichen
Vorschriften sind ausgediente Batterien und unbrauchbar ge-
wordene Akkus in speziellen Batterie-Sammelstellen zu entsor-
gen und dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden.
6
15
16
l
9 Farb-LCD-Anzeigefeld
l
10 Kontroll-LED und Testblitztaste
l
11 Betriebsarten-Wählrad
l
12 Einstellrad mit Sperrtasten
l
13 Ein-/Ausschalttaste
l
14 Aufsteckfuß-Entriegelungstaste
l
15 Batteriefach-Klappe
l
16 Versions-Kennzeichnung
Schutztasche

Allgemeine Hinweise zur Bedienung

Einlegen der Batterien
Verwendbare Batterien: Alkali-Mangan- und Lithium-Zellen, NiMH-Akkus
1. Öffnen Sie den Deckel des Batterie-
fachs wie in den Bildern gezeigt (nach
vorn schieben und aufklappen) und
legen Sie 4 Mignon-Batteriezellen bzw.
-Akkus ein (andere Bezeichnungen für
diesen Typ sind LR6, HR6 oder AA).
2. Beachten Sie beim Einlegen der Batte-
rien bzw. Akkus die richtige Polarität:
Wo in der nebenstehenden Zeichnung
das Plus-Zeichen (+) angegeben ist,
muss der leicht erhöhte Pluspol der
Batteriezelle bzw. des Akkus oben sein.
3. Schließen Sie dann das Batteriefach
durch Zuklappen und Zurückschieben
des Deckels wieder.
Wenn die Wartezeit bis zur Blitzbereitschaft
länger als 30 Sekunden dauert, erneuern
Sie alle vier Batteriezellen bzw. laden Sie alle
vier Akkus wieder auf.
HINWEIS
Die vier Batteriezellen oder Akkus sollten vom gleichen Typ und
Hersteller sein und stets zugleich durch neue ersetzt werden.
Bei mit falscher Polarität eingelegten Batteriezellen oder Akkus
kommt kein elektrischer Kontakt zustande.
Befestigen des Nissin i60A an der Kamera
l Schieben Sie den Aufsteckfuß des Nis-
sin i60A (bei nach vorn gerichtetem
Reflektor) von hinten bis zum Anschlag
in den Aufsteckschuh der Kamera.
l Vergewissern Sie sich, dass die Siche-
rung gegen Herausfallen mit einem lei-
se hörbaren Klicken einrastet.
Abnehmen des Nissin i60A von der Kamera
l Drücken Sie die Taste „Unlock" zum
Entriegeln der Sicherung gegen verse-
hentliches Herausfallen und ziehen Sie
den Nissin i60A nach hinten aus dem
Aufsteckschuh.
Befestigen des Nissin i60A am mitgelieferten Standfuß
Der Nissin i60A kann als Servoblitz (siehe Seiten 13 bis 16) ebenso am
mitgelieferten Standfuß befestigt werden. Dank Stativgewinde im Stand-
fuß lässt er sich auch an einem Stativ mit Kugelkopf/Neiger anbringen.
Stecken Sie den Nissin i60A nie auf Halterungen oder Aufsteckschuhe
mit einer metallischen Fläche in der Füh-
rung, weil dann für die Kontakte im Auf-
steckfuß Kurzschlussgefahr besteht!
Wenn der Nissin i60A auf dem Standfuß
mit nach oben gerichtetem Reflektorkopf
aufgestellt werden soll, schwenken Sie den
Reflektorkopf zuvor wie nebenan um 180°,
damit er kein Übergewicht bekommt, son-
dern sicher steht und nicht umkippen kann.
2
1
1
2
5
1
2
7

Werbung

loading