Herunterladen Diese Seite drucken

Sonstige Besondere Ausstattungsmerkmale - Nissin i60A Bedienungsanleitung

Digitaler ttl-motorzoom-blitz mit integrierter videoleuchte

Werbung

l Funkübertragung: Stellen Sie am Betriebsarten-Wählrad diejenige
Gruppe A, B oder C ein, zu der dieser Nissin i60A gehören soll.
l Wenn der i60A per Funk mit dem Mastergerät verbunden ist (siehe
dessen Anleitung) übernimmt er die am Mastergerät für die betreffen-
de Gruppe vorgenommenen Einstellungen.
l Der i60A wird nun vollständig vom Mastergerät aus gesteuert, also ...
- seine Einstellung auf TTL- oder manuelle Blitzenergiesteuerung,
- im TTL-Modus die für die Gruppe eventuell gewählte EV-Korrektur,
- im Manuell-Modus die für die Gruppe gewählte Blitzenergiestufe und
- die für die Gruppe gewählte Zoomreflektor-Einstellung.
TTL-Modus mit EV-Korrektur
l Wenn alle Blitzgeräte blitzbereit sind, können Sie Ihr Foto machen.
Bei der Funkübertragung muss (anders als bei optischer Übertragung)
l
der Sensor des i60A (
5 auf Seite 4) nicht zum Master ausgerichtet sein.
Ein wichtiger Vorteil der NAS-Funkübertragung ist neben der größeren
Reichweite, dass selbst sehr helles Umgebungslicht (z.B. direkte Sonne
oder sehr helle Raumbeleuchtung) keine Auslösestörungen verursacht.
Ferner können auch kleine Hindernisse in der direkten Sichtverbindung
zwischen Master und Servoblitz das Auslösen nicht blockieren.
Wenn nach einer Inaktivität von mehr als 5 Minuten der Nissin i60A in den
Bereitschaftsmodus (Stand-by) umschaltet, genügt es, irgendeine Taste
des Masters zu drücken, um den i60A wieder „aufzuwecken". Die auto-
matische Abschaltfunktion zum Sparen von Batteriestrom bleibt auch bei
kabelloser optischer oder Funk-Blitzsteuerung bei 60 Minuten Wartezeit.
16
Aufhellreflektor, Weitwinkel-Streuscheibe und Diffusorvorsatz
Wenn Sie die indirekte Beleuchtung mit nach oben
zur Zimmerdecke gerichtetem Reflektor wegen des
natürlicher wirkenden Lichts mit weichem Schatten-
verlauf bevorzugen, können in den Augenhöhlen,
unter der Nase und unter dem Kinn Schatten ent-
stehen, die Sie gern aufhellen möchten. Ziehen Sie
dann den Aufhellreflektor (weiße Plastikscheibe)
heraus. Beim Blitzen gegen die Decke lenkt die Plastikscheibe einen klei-
nen Teil des nach oben gerichteten Lichts frontal zum Motiv, hellt Schat-
ten auf und sorgt für Glanzlichter in den Augen, die lebendiger wirken.
Der frontale Lichtanteil ist so schwach, dass Sie sogar Babys ganz ohne
Blendung oder Schädigung der Augen aus kurzer Entfernung anblitzen
können. Bei Personenaufnahmen aus kurzer Distanz wird aber nicht nur
die Blendung reduziert, sondern wegen des vergrößerten Abstandes des
Aufhellreflektors vom Objektiv der hässliche Rote-Augen-Effekt verhindert.
Letzteres kann sogar bei Außenaufnahmen, wo es keine Zimmerdecke
anzublitzen gibt, ein Grund
sein, den Reflektor aufwärts
zu richten und Schatten von
Ästen oder bei Gegenlicht
auf diese Art aufzuhellen.
Die herausziehbare Weitwinkel-Streuscheibe erweitert den maximalen
Leuchtwinkel bei Zoomeinstellung für die kürzeste
kleinbildäquivalente Brennweiteneinstellung 24 mm
(bei APS 16 mm, bei FT/MFT 12 mm) noch weiter,
sodass das Bild ab kleinbildäquivalent 16 mm (bei
APS 11 mm, bei FT/MFT 8 mm) bis in die Ecken
ausgeleuchtet wird. Damit sind echte Superweit-
winkel-Blitzaufnahmen möglich.
Der steckbare Diffusorvorsatz kann bei Innen-
raumaufnahmen im Nahbereich u.a. wegen mehr
Reflexionen der Wände weichere Schlagschatten
liefern. Bei großen Entfernungen verliert sich die
Wirkung (da wäre ein viel größerer Vorsatz nötig).
18
Manuell-Modus mit Vollenergiestufe

Sonstige besondere Ausstattungsmerkmale

Autofokus-Hilfslicht
Bei zu schwachem Licht oder zu dunklem Motiv für sicheren Autofokus
sendet der Nissin i60A beim Antippen des Kameraauslösers automatisch
Rotlicht aus, mit dem das vom AF-System erfasste Motivdetail kurz zum
Fokussieren beleuchtet wird. Das Rotlicht erscheint nicht auf dem Foto.
Schwenkreflektor für indirekte Blitzausleuchtung
Der Reflektor des Nissin i60A lässt sich horizontal
nach beiden Seiten jeweils in Stufen
von 30°, 60°, 90°, 120°, 150° und 180°
sowie nach oben in Stufen von
45°, 60°, 75° und 90° schwenken.
Das ermöglicht indirektes Blitzen mit
weicherer Ausleuchtung, wenn der Re-
flektor z.B. gegen die Zimmerdecke, helle
Wände oder weiße Styroporplatten gerichtet
wird. Das von dort großflächig und somit weich
reflektierte Licht beleuchtet das Motiv schöner (fließender Schattenver-
lauf) sowie natürlicher (von oben statt frontal) als das wegen des kleinen
Blitzreflektors vergleichsweise harte direkte Licht. Die angeblitzte Fläche
sollte für farbneutrale Aufnahmen nicht farbig, sondern weiß sein. Bei ge-
schwenktem Reflektor stellt sich der Leuchtwinkel automatisch für klein-
bildäquivalente Brennweite 50 mm ein (bei APS 33 mm, FT/MFT 25 mm).
l Der indirekte Blitz blendet nicht. Das ist vor allem bei Fotos von Babys,
Kindern oder Tieren mit empfindlichen Augen (z.B. Katzen) wichtig.
l Wenn sich Personen oder Gegenstände vor einer hellen Wand befin-
den, erzeugt die indirekte Blitzbelichtung im Gegensatz zur direkten
keine scherenschnittartigen Schatten ihrer Silhouetten an der Wand.
l Bei gleichzeitig sehr nahen und weit entfernten Personen oder Gegen-
ständen wird die Überbelichtung vorn und die Unterbelichtung hinten
wegen des geringeren Helligkeitsabfalls stark reduziert bis vermieden.
Kurzzeitsynchronisation (mit kürzesten Verschlusszeiten)
HSS
Der Nissin i60A ermöglicht bei dafür geeigneten Sony- sowie FT/MFT-
Kameras das Blitzen mit kürzesten Verschlusszeiten bis 1/8000 s.
l In den Modi A, M und TTL zum Ein- oder Abschalten der Kurzzeitsyn-
chronisation (High Sped Sync) die Testblitztaste je 1 Sekunde drücken.
l Im kabellosen optischen Servomodus
über das Masterblitzgerät (siehe dessen sowie die Kamera-Anleitung).
l Im kabellosen NAS-Funk-Servomodus
über den NAS-Commander (siehe dessen und die Kamera-Anleitung).
l Da bei Kurzzeitsynchronisation hohe elektrische Leistung fließt (Über-
hitzungsgefahr!), wird die Ladezeit auf mind. 7 Sekunden verlängert.
Blitzbelichtungsmessung für ein Motivdetail speichern
Falls Ihre Sony-Kamera eine Blitzbelichtungs-Messwertspeicherung er-
laubt (derzeit nur Sony Alpha 99), können Sie den Nissin i60A so in den
Modi P, S, A und M mit FEL (Flash Exposure Lock) einsetzen.
Prüfen Sie bei neuen Sony-Kameras in der Anleitung, ob sie FEL bieten.
Bei zu hellem Hintergrund könnte das Vordergrund-
motiv unterbelichtet werden. Bei außermittigem
Hauptmotiv wäre der in der Bildmitte auf den Hinter-
grund abgestimmte Blitz zu stark und so das Haupt-
motiv überbelichtet. Mit FEL wird das Hauptmotiv
mittig angepeilt, ein Messblitz ausgelöst und dessen
Messwert für die folgende Aufnahme gespeichert.
l Stellen Sie auf Ihr Hauptmotiv scharf.
l Peilen Sie Ihr für die Belichtung maßgebliches
Hauptmotiv so an, dass es in der Suchermitte
liegt und drücken dabei Sie die FEL-Taste (bei
der Alpha 99 standardmäßig die Benutzertaste
links über der Objektiventriegelungstaste) zum
Auslösen eines Messblitzes.
90°
180°
180°
17
erfolgt die Aktivierung
erfolgt die Aktivierung
19

Werbung

loading