Herunterladen Diese Seite drucken

Eg-Konformitätserklärung; Fehlerbehebung - Nissin Di600 Bedienungsanleitung

Ttl-blitz für canon-, nikon- und sony-kameras

Werbung

Nikon und Sony: Langzeit-Blitzsynchronisation
SLOW
SLOW
REAR
Die Synchronisation bei langen Verschlusszeiten ist
beim Di600 in allen Blitzmodi verfügbar. Sie ist spe-
ziell bei geringer Umgebungshelligkeit, z.B. nachts,
und bei weit entferntem Hintergrund nützlich. Bei den
für Blitzaufnahmen üblichen kurzen Verschlusszeiten
wäre der Vordergrund vom Blitz gut beleuchtet, aber der Hintergrund zu
dunkel. Mit der an der Kamera einzustellenden Langzeit-Blitzsynchroni-
sation (siehe Kameraanleitung) hellt der Blitz den Vordergrund auf und
bringt dank kurzer Leuchtdauer gute Schärfe trotz Bewegung. Die lange
Verschlusszeit sorgt für ausreichende Belichtung des Hintergrundes, der
evtl. leichte Unschärfe zeigen kann, wenn kein Stativ verwendet wurde.
Langzeit-Blitzsynchronisation ist mit der Synchronisation auf den zweiten
Verschlussvorhang (siehe oben: zweites Symbol mit „REAR") sowie bei
Nikon zusammen mit Verhinderung roter Augen möglich (siehe unten).
Nikon: Verhinderung roter Augen
SLOW
Rote Augen entstehen, wenn der Blitzreflektor nahe am Objektiv ist und
dann der Blitz fast genau aus der Aufnahmerichtung in die bei Dunkelheit
weit geöffneten Pupillen leuchtet. Er erzeugt einen hellroten Fleck auf der
Netzhaut, die wie ein Fahrrad-Rückstrahler das Licht zur Kamera reflek-
tiert. Um das zu verhindern oder abzumildern, werden bei entsprechen-
der Einstellung (siehe Kameraanleitung) vor dem Öffnen des Verschlus-
ses drei schwache Vorblitze des Di600 ausgelöst, auf die das Auge mit
Pupillenverkleinerung reagiert. Bei kleiner Pupille ist der hellrote Netz-
hautfleck kleiner und schwächer und von der Kamera kaum zu sehen. Die
Vorblitzfunktion ist in allen Blitzmodi und auch bei Langzeitsynchronisati-
on verfügbar (siehe oben: zweites Symbol mit „SLOW"). Noch besser ver-
hindern Sie rote Augen und erhalten Sie zugleich schönere Ausleuchtung,
wenn Sie mit dem Aufhellreflektor blitzen (siehe Seite 17).
20
Technische Daten
Kompatible Kameras
SLR- und Digital-Kameras mit TTL-Blitzsystem u. Aufsteckschuh
Canon
Leitzahl bei ISO 100
44 bei Leuchtwinkel für 105 mm Brennweite
35 bei Leuchtwinkel für 50 mm
25 bei Leuchtwinkel für 24 mm (jeweils kleinbildäquivalent)
Zoomreflektor
Leuchtwinkel für 24 mm bis 105 mm Brennweite
mit Streuscheibe für 16 mm Brennweite (jeweils KB-äquivalent)
Schwenkbereich
nach links 90°, nach rechts 180°, nach oben 90°
Stromversorgung
4 Mignonzellen (LR6, HR6, AA), auch Lithium u. NiMH möglich
Blitze pro Batteriesatz
200 bis 1500 mit Alkali-Mangan-Batterien, je nach Blitzmodus
Energiesparsystem
nach 2 min automatische Umschaltung in Bereitsschaftsmodus,
nach 60 min Ausschaltung, wenn kein Blitz oder Tastendruck
Blitzfolgezeit (Ladezeit) 5 s für Vollenergie bei frischen Alkali-Mangan-Batterien
Belichtungssteuerung
E-TTL/E-TTL-II
oder manuelle Wahl der Energiestufe (1/32 bis 1/1 Vollenergie)
TTL-Blitzkorrektur
in 1/4 EV-Stufen von -0,75 EV bis +0,75 EV
Blitzmesswert-
FE-Lock mit entspr.
speicherung
Kamerataste
Synchronisation auf
2. Verschlussvorhang
Langzeit-
Blitzsynchronisation
Verhinderung
roter Augen
AF-Hilfslicht
Rotlicht für Entfernungsbereich von ca. 0,7 m bis 6 m
Farbtemperatur
5600 K bei Vollenergie
Blitzleuchtdauer
1/800 s bei Vollenergie, 1/800 s bis 1/20000 s bei Automatik
Kabelloses Blitzen
im TTL-Modus als Servoblitzgerät einsetzbar, manuell einge-
stellt als Servo mit oder ohne Master-Vorblitz synchronisierbar
Synchronanschluss
Aufsteckschuh-Mittenkontakte für Canon-/Nikon-/Sony-TTL-
System, Blitzsynchronisierungs-Buchse und 3,5-mm-Klinke
Abmessungen
77 mm x 130 mm x 103 mm (B x H x T, Reflektor nach vorn)
77 mm x 180 mm x 60 mm (B x H x T, Reflektor nach oben)
Gewicht
315 g ohne Batterien, ca. 415 g mit Batterien
Änderungen der technischen Daten und des Aussehens ohne vorherige Ankündigung vorbehalten
22
Nikon
Sony
i-TTL
ADI/P-TTL
Fv-Lock mit entspr.
Kamerataste
möglich
möglich
möglich
möglich
möglich
Nikon u. Sony: Synchronisation mit 2. Verschlussvorhang
SLOW
REAR
Normalerweise wird der Blitz ausgelöst, sobald der erste Verschlussvor-
hang vollständig geöffnet ist. Bei längeren Verschlusszeiten und schnell
bewegten Motiven führt das dazu, dass die Bewegung nach der Blitzbe-
lichtung eine Verwischung nach vorn statt nach hinten hinterlässt (z.B.
leuchtende Rücklichter an fahrenden Autos), weil die Spur entsteht, wäh-
rend das Auto nach vorn weiter gefahren ist. Das sieht unnatürlich aus.
Bei der Synchronisation mit dem zweiten Verschlussvorhang wird der
Blitz wird nicht sofort nach Öffnen der Verschlusses, sondern erst kurz
vor dem Schließen ausgelöst. Das liefert Bewegungsunschärfe, die dem
vom Blitz erzeugten scharfen Bild hinterher- statt vorausläuft. Die Syn-
chronisation auf den zweiten Verschlussvorhang („REAR") ist speziell zu-
sammen mit Langzeitsynchronisation („SLOW", siehe Seite 20) nützlich.
EG-Konformitätserklärung
Für den Nissin Di600 für Canon/Nikon/Sony (vielseitiger Kompaktblitz)
wird bestätigt, dass er den Anforderungen entspricht, die in der Richtlinie
des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten
über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-RL 2004/108/EG) fest-
gelegt sind. Eine Konformitätserklärungs-Kopie können Sie anfordern bei
HapaTeam Handelsges. mbH, Goethestr. 11, D-85386 Eching
Leitzahlentabelle
Die Leitzahlen gelten für ISO 100, die Brennweiten sind KB-äquivalent.
Energie
1/1
1/2
Zoom
24 mm
25
18
28 mm
28
20
35 mm
32
22
50 mm
35
25
70 mm
38
27
85 mm
41
29
105 mm
44
31

Fehlerbehebung

Das Blitzgerät lädt sich nach dem Einschalten nicht auf
l Die Batterien sind nicht korrekt installiert
>>> Batterien herausnehmen und mit richtiger Polarität einlegen
l Die Batterien sind verbraucht
>>> Batterien bei längerer Ladezeit als 30 Sekunden erneuern
Das Blitzgerät blitzt nicht beim Auslösen der Kamera
l Das Blitzgerät steckt nicht korrekt im Aufsteckschuh der Kamera
>>> Blitzgerät wie auf Seite 7 / 8 beschrieben auf die Kamera stecken
l Das Blitzgerät hat sich automatisch abgeschaltet
>>> Blitzgerät durch Drücken der Einschalttaste neu einschalten
Die Blitzaufnahme ist über- oder unterbelichtet
l Ein glänzender oder hell leuchtender Gegenstand irritiert die Messung
>>> Benutzen Sie die Funktion FE-Lock / Fv-Lock (siehe Seite 18 / 19)
l Das Blitzgerät ist für eine falsche Entfernung auf Manuell eingestellt
>>> Benutzen Sie den TTL-Modus oder ändern Sie die Energiestufe
1/4
1/8
1/16
1/32
13
9
6
5
14
10
7
5
16
11
8
6
18
13
9
6
19
14
10
7
20
14
10
7
22
16
11
8
21
23

Werbung

loading