Kapitel 12
12 6
VPN-Verbindung einrichten
Unter VPN (Virtual Private Network) versteht man ein privates Netzwerk, das über
ein öffentliches Netzwerk – üblicherweise das Internet – aufgebaut wird. Das private
Netzwerk ist allerdings nur ein logisches („virtuelles") Netzwerk, deshalb heißt es Virtual
Private Network.
Durch die unzähligen Anwendungsmöglichkeiten des Internets werden immer mehr
Daten über das Internet geteilt. Der direkte Anschluss eines lokalen Netzwerks ans
Internet ermöglicht zwar den Datenaustausch, allerdings werden die lokalen Computer
für alle Benutzer des Internets zugänglich.
VPN wurde entwickelt und wird verwendet, um das private Netzwerk über das
öffentliche Netz zu errichten, unter Bereitstellung einer sicheren Kommunikation mit
einem Remote-Computer oder Remote-Netzwerk, für einen sicheren Datenaustausch.
Eine der wichtigsten Implementierungen von VPNs ist IPsec.
Ich möchte:
Einen IPsec-VPN-Tunnel errichten, um zwei LANs über das
Internet so zu verbinden, dass die Hosts in verschiedenen,
voneinander entfernten LANs miteinander kommunizieren
können, als wären sie im selben LAN.
Beispiel:
Ich bin der Netzwerkadministrator eines Regionalbüros,
und ich möchte, dass die Mitarbeiter auf die Server und
Ressourcen der Zentrale zugreifen können und umgekehrt. Ich
weiß, dass der Modemrouter in meinem Büro und das Gerät in
der Firmenzentrale beide IPsec unterstützen, deshalb beschließe
ich, eine VPN-Verbindung mit der Zentrale einzurichten.
Die folgende Abbildung zeigt eine typische VPN-Topologie. Hier
bezieht sich Standort A auf das Netzwerk des Regionalbüros
(lokales Netzwerk). Standort B bezieht sich auf das Netzwerk
der Zentrale (Remote-Netzwerk), zu dem ich mich verbinden
möchte.
Standort A
WAN: 219.134.112.246
Modem-Router 1
LAN: 192.168.1.1
Subnetzmaske: 255.255.255.0
PC 1
Netzwerkeinstellungen festlegen
Standort B
WAN: 219.134.112.247
Modem-Router 2
LAN: 192.168.2.1
Subnetzmaske: 255.255.255.0
PC 2
107