Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic XP5000 Bedienungsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XP5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hochpassfilter lässt alle Frequenzen oberhalb
einer vorgegebenen Eckfrequenz durch – oder
umgekehrt ausgedrückt – verhindert, dass alle
Frequenzen unterhalb dieser Eckfrequenz
durchgelassen werden. Auf diese Weise
können
Lautsprecher
Wirkungsgrad oder solche, die ganz tiefe
Frequenzen
nicht
geschützt werden. Der Klang der Lautsprecher
wird dadurch automatisch besser, weil sich der
Lautsprecher nicht mehr mit Frequenzen
„abquälen" muss, die er einerseits sowieso
nicht reproduzieren kann, die andererseits in
vielen Anwendungen auch gar nicht benötigt
werden.
Woher
kommen
Frequenzen?
Rumpelgeräusche, Trittschall, Netzbrummen
usw. erzeugen sehr tiefe Frequenzen fast
unterhalb unserer Hörschwelle. Sie haben
keinen musikalischen Gehalt, tragen also in
keiner Weise zum Audiosignal bei, und
deshalb kann auf sie verzichtet werden. Da
tiefe
Frequenzen
verbrauchen, muss eine Audiokette ohne solch
ein Subsonic Filter einen nicht unerheblichen
Anteil
seiner
Gesamtenergie
Übertragung dieser „nutzlosen" Frequenzen
aufbringen.
Werden
herausgefiltert, ändert sich am musikalischen
Gehalt des Audiosignals nichts, der Klang wird
jedoch
wesentlich
Endstufe kann nun ihre ganze Leistung nur für
die Übertragung des musikalisch relevanten
Frequenzbereichs
zur
Ebenso
profitieren
Lautsprecher.
Die
erzeugen
extrem
Schwingspule und damit der Membran, was zu
einer vorschnellen Materialermüdung führt.
Darüber hinaus kommt es durch diese extrem
tiefen Frequenzen zu Partialschwingungen auf
der Membran. Durch Verwendung eines HPF
werden alle diese negativen Erscheinungen
eliminiert.
SCHALTER 1 bzw. 12
Schalter 1 bezieht sich auf den Endstufenkanal
CH1, Schalter 12 auf CH2. In der linken
Position ist die Eckfrequenz des Hochpassfilter
50 Hz, in der rechten 30 Hz. Das Filter ist
jedoch erst aktiv, wenn der Schalter 2
eingeschaltet ist!
SCHALTER 2 bzw. 11
Er bezieht sich auf den Endstufenkanal CH1
(bzw. Schalter 11 auf CH2). In der linken
Position ist das Hochpassfilter nicht aktiv – die
Endstufe verarbeitet alle Frequenzen, die ihr
zugeführt werden. Nach rechts geschoben,
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung XP5000 / 5100
mit
geringerem
verarbeiten
können,
solche
„Subsonic"
sehr
viel
Energie
für
die
diese
Frequenzen
„aufgeräumter".
Die
Verfügung
stellen.
die
angeschlossenen
Subsonic
Frequenzen
große
Hübe
der
wird das Filter aktiv. Ab welcher Eckfrequenz,
hängt wiederum von Schalter 1 ab.
Wird
die
Endstufe
eingesetzt, können Sie das HPF in der
Stellung 50 Hz belassen. Wird die Endstufe für
eine
größere
Fullrange
Breitbandsignal verwendet, stellen Sie das
HPF auf 30 Hz. In den Fällen, in denen auch
allertiefste Frequenzen übertragen werden
sollen, können Sie es ausgeschaltet lassen.
LIMITER
Mit den Schaltern 3 (für CH1) bzw. 10 (für
CH2)
werden
die
individuell ein- oder ausgeschaltet. Wenn das
Eingangssignal zu hoch ist, arbeitet der
Verstärker
jenseits
Betriebspegels,
verliert
Durchsichtigkeit und fängt an zu verzerren. Mit
den eingebauten Limitern kann dieser Zustand
vermieden werden. sie regeln den Pegel
automatisch herunter, sobald ein gewisser, fest
eingestellter Schwellenwert überschritten wird.
Aufgrund der Güte und Schnelligkeit der
Limiter ist dieser Vorgang unter normalen
Bedingungen unhörbar, hilft jedoch enorm, die
Dynamikspanne
der
auszunutzen.
In der linken Position sind die Limiter jeweils
ausgeschaltet, nach rechts geschoben werden
die Limiter eingeschaltet.
für
Bühnenmonitore
Box,
also
ein
eingebauten
Limiter
seines
optimalen
an
Klarheit
und
Endstufe
voll
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5100

Inhaltsverzeichnis