Werden aktive Ereignisse erstellt, dann ist das Objekt, welches man momentan bearbeitet, jenes Objekt, das das Ereignis
auslöst. Werden passive Ereignisse erstellt, dann ist das Objekt, das man in die Liste gezogen hat, jenes Objekt, welches
das Ereignis auslöst.
5.8 KNX S
ZENARIEN
Objekte vom Typ 1 Byte können im ETS-Projekt auch als KNX-Szenarien definiert worden sein. Dabei werden mit diesen
Objekten keine direkten Status-Änderungen übertragen, sondern eine Zahl, normalerweise zwischen 1 und 64, die den
einzelnen KNX-Modulen mitteilt, welche Szene diese abrufen müssen. Gewisse KNX-Module können nämlich verschiede-
ne Zustände für ein solches KNX-Szenario speichern: erhalten sie über die entsprechende Gruppenadresse eine Zahl,
werden die Zustände, die für die entsprechende Szene gespeichert worden sind, abgerufen und gesetzt.
Um ein KNX-Objekt in der Datenbank als KNX-Szenario zu definieren, bitte wie folgt vorgehen:
In die VERWALTUNG wechseln und das gewünschte Objekt in einem neuen Tab öffnen
Den EXPERTE-Modus aktivieren
Die „ETS-KODIERUNG" auf „numerischer Wert (1Byte)" setzen
Als „FUNKTION" den Eintrag "SZENARIEN" wählen (sollte dieser Eintrag nicht verfügbar sein, die „ETS-
KODIERUNG" kurzzeitig auf einen anderen Wert umstellen und anschließen wieder auf „numerischer Wert
(1Byte)" setzen).
Ein Symbol im entsprechenden PopUp-Fenster auswählen
Im Feld „WERT KNX SZENARIO" den Wert eintragen, der auf den KNX-Bus geschrieben werden soll, wenn das
Szenario ausgelöst wird.
Sobald die Konfiguration eines solchen KNX-Szenarios abgeschlossen ist, wird das entsprechende Objekt wie folgt in der
Visualisierung dargestellt:
- 52 -
U.motion KNX Server
Installations-Handbuch