Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Klappmechanismus; Netzkabel - Maxxus TX 6.2 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Klappmechanismus

Klappmechanismus
Die Lauffläche Ihres Laufbandes ist klappbar und somit platzsparend unterzubringen. Befolgen Sie bitte unbedingt
nachfolgend aufgelistete Punkte, bevor Sie die Lauffläche hochklappen:
_ Überprüfen Sie die Steigungseinstellung des Laufbandes, diese muss vor dem Hochklappen der Lauffläche
auf 0% sein.
_ Das Laufband muss vor dem Hochklappen der Lauffläche über den ON/OFF-Schalter ausgeschaltet werden.
_ Entfernen Sie das Netzkabel vom Laufband
Niemals die Lauffläche hochklappen, wenn das Laufband noch eingeschaltet ist oder/und noch läuft.
Hochklappen der Lauffläche
Ziehen Sie den Sicherungshebel nach außen. Fassen Sie dann die
Lauffläche am hinteren Ende mit beiden Händen und heben Sie diese
soweit an, bis der Sicherungshebel einrastet. Die Lauffläche des Lauf-
bandes ist nun sicher hoch geklappt und Sie können das Laufband
mittels der Transportrollen verschieben.
Herunterklappen der Lauffläche
Ziehen Sie den Sicherungshebel nach außen und fassen Sie dann
mit beiden Händen den hinteren Teil der aufrecht stehenden Lauffläche.
Ziehen Sie nun die Lauffläche herunter. Lassen Sie die Lauffläche erst
dann los, wenn die hinteren Rollen Bodenkontakt habe und der
Sicherungshebel wieder eingerastet ist.
Das Hoch- und Herunterklappen der Lauffläche sollte niemals von Kindern ausgeführt werden.
Hydraulikzylinder
Die Basis des Klappmechanismus bildet der Hydraulik-zylinder. Dieser ist mit Öl gefüllt und steht unter
Hochdruck.
Sollte der Zylinder beschädigt werden, ist das sichere Klappen der Lauffläche nicht mehr
gewährleistet. Tauschen Sie in diesem Fall den hydraulikzylinder unbedingt aus, bevor Sie die
Lauffläche erneut hochklappen.

Netzkabel

Netzkabel
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem am vorderen Teil des Laufbandes befindlichen Netzanschluss. Stecken Sie dann
den Netzstecker des Netzkabels in eine Steckdose.
ACHTUNG:
Das Gerät darf nur an vom Fachmann installierte und geerdete Steckdosen angeschlossen werden. Verwenden Sie
zum Anschluss des Laufbandes keine Mehrfachsteckdosen. Wenn Sie ein Verlängerungskabel einsetzen müssen, so
muss dies den VDE-Richtlinien entsprechen.
Hauptschalter
Netzanschluss
Fehlerstrom-Schutzschalter
Hauptschalter
Der Hauptschalter befindet sich neben dem Netzanschluss an der Vorderseite des
Laufbandes. Über diesen Schalter wird dass Laufband ein- bzw. ausgeschaltet.
Schalterstellung „I" = Laufband eingeschaltet / Schalterstellung „0" = Laufband
ausgeschaltet .
Fehlerstrom-Schutzschalter
Um das Laufband vor Schäden, die durch eine Überspannung des Stromnetzes
entstehen können, zu schützen, befindet sich neben dem Hauptschalter an der
Vorderseite der Motor-abdeckung ein Fehlerstrom-Schutzschalter. Dieser Schalter
springt bei einer Überspannung heraus und unterbricht den Stromkreis, d.h. das
Laufband wird komplett abgeschaltet. Wenn dieser Fall eintritt, schalten Sie das
Laufband über den Hauptschalter aus und ziehen das Netzkabel aus der Steckdose.
Drücken Sie nun den herausgesprungenen Fehlerstrom-Schutzschalter wieder
hinein. Verbinden Sie jetzt das Netzkabel mit der Steckdose und schalten Sie das
Laufband über den Hauptschalter wieder ein.
8
1
Sicherungshebel
3
2
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis