Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb An Einer Drehanlage (Diseqc 1.2); Ost- Und Westgrenzen - TechniSat DigiCor DigiCorder ISIO S1 Bedienungsanleitung

Digitaler twin-hd-receiver mit integrierter festplatte und internetzugang
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DigiCor DigiCorder ISIO S1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motorantenne

19 Betrieb an einer Drehanlage (DiSEqC 1.2)

Ihr Digital-Receiver ist für den Betrieb an einer Drehanlage vorbereitet. Mit Hilfe der
DiSEqC-Steuerung (DiSEqC-Level 1.2) haben Sie die Möglichkeit, einen entsprechenden
Motor über die Koaxialleitung zu steuern.
Beachten Sie, dass zur Steuerung einer Drehanlage das DiSEqC-Signal, wie unter
Punkt 7.5.2 beschrieben, angeschaltet sein muss.
>
Wählen Sie wie unter Punkt 7.5.4 beschrieben für die entsprechende Schalterposition
die Motorantenne aus.
Ist der Receiver direkt an einer Motorantenne (ohne Multi- oder DiSEqC-Schalter
dazwischen) angeschlossen, so wählen Sie die Motorantenne in der Schalterposition 1
aus.
Nach der Auswahl der Motorantenne erscheint ein Hinweis zum Setzen von
Ost- und Westgrenzen, um Schäden an der Satellitenanlage durch Hindernisse
(z. B. Schornstein, Hauswand etc.) zu vermeiden.
>
Bestätigen Sie den Hinweis und rufen Sie anschließend zur Konfiguration der
Motorantenne über den Punkt Weiter die Einstellungen auf.

19.1 Ost- und Westgrenzen

19
Um mechanische Beschädigungen des Spiegels oder des LNBs durch ein Hindernis zu
vermeiden, müssen zunächst die maximalen Drehbereiche nach Osten und nach Westen
festgelegt werden.
Sofern sich Hindernisse (z. B. eine Wand, Schornstein etc.) im Drehbereich des
Spiegels befinden, muss dieser bei der Einstellung der Ost-West-Grenzen unbedingt
beobachtet werden.
Befindet sich kein Hindernis im Drehbereich des Spiegels, dann legen Sie die Grenzen
so fest, dass sich der Spiegel ein wenig über den jeweils äußersten zu empfangenden
Satelliten hinwegdrehen lässt
184

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis