Dvb-t2 hd receiver zum empfang von digitalen tv-programmen über antenne in hd-qualität mit isio-internetfunktionalität und usb-aufnahmefunktion (73 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für TechniSat TECHNISTAR S5
Seite 1
Kurzanleitung TECHNISTAR S5/S5+ TECHNISTAR S6/S6+...
Seite 2
Kurzanleitung oder in der Bedienungsanleitung nicht erklärt sind, bzw. es kann sich die Bedienung schon vorhandener Funktionen verändern. Aus diesem Grund sollten Sie von Zeit zu Zeit die TechniSat Homepage besuchen, um sich die jeweils aktuelle Kurzanleitung oder Bedienungsanleitung herunterzuladen.
Seite 4
Vorderseite (TECHNISTAR S5 und S5+) Vorderseite (TECHNISTAR S6 und S6+) Ein/Standby Programm + (nur TECHNISTAR S5/S5+) Programm - (nur TECHNISTAR S5/S5+) Display Frontklappe CI/CI+ Modul Einschub und Smartcard-Leser Taste OK (Auswahl, Aufruf der Programmliste / nur TECHNISTAR S6/S6+) Pfeiltasten auf/ab und rechts/links (Programm +/-, Lautstärke +/-,...
Seite 5
LNB-Eingang (DC 13/18V, max. 600mA) Enthernet-Anschluss USB-Eingang HDMI-Ausgang A/V-Ausgang (Video/Audio-Analog)* S/PDIF-Ausgang (Audio-Digital) Netzteilanschluss (DC 12V, 2A) *Für TechniSat spezifisches Adapterset mit der Artikelnummer 0000/3649 Frontklappe geöffnet (seitl. anfassen und nach unten klappen): Smartcard- CI/CI+ Modul- Auswurftaste Einschub Einschub CI/CI+ Modul Smartcard mit den Goldkontakten voran und nach unten zeigend in den Smartcard-Einschub einschieben.
Seite 6
2 Bitte zuerst lesen Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut. Im Lieferumfang sind für den TECHNISTAR sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Kurzanleitung, 1 Fernbedienung, Batterien (2 St.
Seite 7
Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen, darauf. Ist Wasser in das Gerät gelangt, sofort den Netzstecker ziehen und den Service verständigen. Keine Heizquellen in der Nähe des Gerätes betreiben, die das Gerät zusätzlich erwärmen.
Seite 8
Wir empfehlen vor Abgabe des Receivers zu Wartungszwecken bei Ihrem Fachhändler alle Speichermedien bzw. Datenträger zu entfernen. Die Wiederherstellung von Daten ist nicht Bestandteil der Wartungs- und Reparaturarbeiten. TechniSat übernimmt keine Gewähr für den Verlust oder die Beschädigung von Daten während der Reparatur. 2.6 Fernbedienung / Batteriewechsel >...
Seite 9
2.7 Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Seite 10
Bedienung des ISI-Mode (siehe Punkt 13) ausgelegt ist. TechniSat A/V Adapterset Zum Anschluss analoger Audio/Video-Wiedergabegeräte, benutzen Sie bitte das TechniSat spezifische Adapterset mit der Art. Nr. 0000/3649. TechniSat WLAN Dongle TELTRONIC ISIO USB-WLAN Adapter Art Nr.:. 0002/3633 TELTRONIC ISIO TC USB-WLAN Adapter Art Nr.:. 0004/3633 USB Bluetooth-Adapter Art.
Seite 11
Dolby Digital-Signal zur Verfügung. 3.4.2 Analog > Verbinden Sie hierzu das optional erhältliche TechniSat spezifische Adapterset mit der Buchse AV OUT (12) des Receivers und mit dem Audioeingang Ihres HiFi- / Surround-Verstärkers. (z. B. CD oder AUX; Achtung, der Phonoeingang ist nicht geeignet!) 3.5 USB-Buchse...
Seite 12
3.7 Analoger Audio/Video-Anschluss Sie können den Receiver auch an einem Fernseher oder einem externen Aufnahmegerät mit analogem Audio/Video-Eingang betreiben. Benutzen Sie hierfür das optional erhältliche TechniSat spezifische Adapterset und verbinden Sie dieses am AV OUT (12). 4 Grundlegende Bedienung Sehr geehrter Kunde, in den folgenden Punkten wird Ihnen zunächst die grundlegende Bedienung...
Seite 13
4.1 Ein- / Ausschalten des Gerätes > Befindet sich das Gerät im Standby, können Sie dieses durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung einschalten. > Aus dem laufenden Betrieb schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste Ein/Standby in den Bereitschaftsbetrieb. Beachten Sie zum Ein-/Ausschalten des Gerätes auch die weiteren Hinweise in der Bedienungsanleitung.
Seite 14
> Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Bildeinstellungen. > Indem Sie anschließend mit der Taste OK bestätigen, wird das Menü Bildeinstellungen geöffnet.
Seite 15
Auf die gleiche Weise, wie Sie einen Eintrag eines Untermenüs markieren, um dieses zu öffnen, können Sie auch die einzelnen Menüpunkte, zum Ändern der jeweiligen Einstellungen, markieren. In einige Menüs müssen die Menüeinträge durch eine seitliche Bewegung markiert werden. Diese erreichen Sie durch Drücken der Pfeiltasten rechts/ links.
Seite 16
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links Ja bzw. Nein und bestätigen Sie mit der Taste OK. Entsprechend Ihrer Auswahl werden die Änderungen nun gespeichert bzw. verworfen und Sie kehren zur nächsthöheren Menüebene zurück. Alternativ: > Um das Menü direkt zu verlassen, betätigen Sie die Taste Menü. In diesem Fall werden die manuell zu speichernden Einstellungen zurückgesetzt.
Seite 17
4.4.2 Auswahlliste > Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, erfolgt das Ändern eines Wertes über die Auswahlliste. Als Beispiel wird nachfolgend Die OSD- Schriftgröße von "normal" auf "klein" geändert. > Bewegen Sie die Markierung auf den entsprechenden Eintrag und drücken Sie die Taste OK, um die Auswahlliste zu öffnen: >...
Seite 18
4.4.3 Zifferneingabe > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte neue Einstellung ein, wenn innerhalb der Markierung Fragezeichen oder ein Zahlenwert dargestellt wird. 4.4.4 Virtuelle Tastatur Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, so erfolgt das Ändern eines Wertes über die virtuelle Tastatur. Bei dieser Eingabemethode haben Sie drei verschiedene Tastaturmöglichkeiten.
Seite 19
/ Rote Funktionstaste: Drücken/Halten löscht das Zeichen vor der blauen Markierung/gesamten Eintrag. / Grüne Funktionstaste: Der eingegebene Begriff wird übernommen. / Blaue Funktionstaste: Die Tastatur wechselt zu den alternativen Zeichen. / Pfeile: Bewegen der blauen Markierung innerhalb des Begriffs. Die Bedienung der SMS-Tastatur erfolgt über die Zifferntasten aus der alphabetischen sowie der QWERTZ-Tastatur heraus und kann jederzeit erfolgen.
Seite 20
Haben Sie das gewünschte Feld mit der Markierung erreicht, können Sie direkt mit der Auswahl des nächsten Zeichens beginnen, da in diesem Fall das Zeichen direkt an den Begriff angefügt wird. Möchten Sie direkt mit der Auswahl eines Zeichens derselben Zifferntaste fortsetzen, können Sie das zuvor markierte Zeichen durch Drücken der Pfeiltaste rechts an den Begriff anfügen.
Seite 21
> Innerhalb der Optionengruppe können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab eine der darin einsortierten Optionen markieren. Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben. > Durch Drücken der Taste OK wird die markierte Option ausgewählt und die Optionsauswahl verlassen.
Bediensprache > Beim Start des Installationsassistenten erscheint zunächst das Auswahlfenster für die Bediensprache. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Bediensprache. Entsprechend dieser Auswahl wird automatisch die bevorzugte Audiosprache eingestellt. Diese Einstellungen können Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt über das Menü...
Seite 23
Um die internetbasierten Funktionen Ihres Gerätes nutzen zu können, muss die Verbindung zum Internet aktiv sein. Wählen Sie an, um die Verbindung zum Internet zuzulassen. Um die TechniSat-Zusatzdienste Ihres Receivers im vollem Umfang nutzen zu können, müssen Sie zusätzlich im darauffolgenden Fenster den Datenschutzbestimmungen Zustimmen.
Bildformat > Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links das Bildformat des angeschlossenen Fernsehgerätes ein. Entsprechend Ihrer Auswahl erfolgt die automatische Anpassung des Bildformates an das Fernsehgerät. > Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen. Antennenkonfiguration In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung Ihres Digital-Receivers an die Konfiguration Ihrer Antenne anpassen.
> Bestätigen Sie anschließend mit der Taste OK, um die Einstellungen zu übernehmen. Netzwerkkonfiguration In diesem Schritt findet eine automatische Überprüfung der Netzwerkkonfiguration statt. > Möchten Sie die Überprüfung der Netzwerkkonfiguration nicht durchführen, dann drücken Sie die Taste Info. > Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen überprüfen bzw.
Software-Aktualisierung Nun überprüft der Digital-Receiver, ob eine neue Software für das Gerät zur Verfügung steht. > Möchten Sie das Suchen einer neuen Software nicht abwarten, so können Sie diesen Schritt durch Drücken der Taste Info überspringen. Wurde die Suche nach einer neuen Software übersprungen, so führt ihr Gerät zu der im Menü...
Seite 27
> Um eine vorhandene aktuelle Programmliste herunterzuladen, markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile ISIPRO - Programmlistenaktualisierung und starten Sie den Vorgang durch Drücken der Taste OK. Die aktuelle Programmliste wird nun über Satellit heruntergeladen. Bitte Beachten Sie die weiteren Bildschirmeinblendungen. >...
Seite 28
> Markieren Sie zum Übernehmen der ausgewählten Regionalprogramme mit Hilfe der Pfeiltasten das Feld Übernehmen. > Indem Sie mit der Taste OK bestätigen, gelangen Sie zum nächsten Installationsschritt. SFI-Daten laden Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift SFI (SiehFern Info). Damit die Daten dieser elektronischen Programmzeitschrift dargestellt werden können, muss Ihr Receiver zunächst die SFI-Daten vom Satelliten herunterladen.
Seite 29
Beenden des Installationsassistenten Bestätigen Sie den abschließenden Hinweis des Installationsassistenten durch Drücken der Taste OK. 6 Bedienung 6.1 Einschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung ein. 6.2 Ausschalten > Durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus.
Seite 30
6.3.2 Mit Hilfe der Zifferntasten > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte Programmnummer ein. Beispiel: für Programmplatz 1 1, dann 4 für Programmplatz 14 2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234 1, dann 5, dann 6 dann 7 für Programmplatz 1567 Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca.
Seite 31
6.3.5 Liste auswählen Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Programmlisten. Sie können eine Ihrer Favoritenlisten (TV-Liste - TV- Liste 16) auswählen und sich die Programme nach verschiedenen Kriterien sortieren oder filtern lassen. > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die aktive Programmliste. >...
Seite 32
6.3.5.2 Filter Durch Setzen eines oder mehrerer Filter können Sie sich nur bestimmte Sender anzeigen lassen, die die gewünschten Kriterien erfüllen. > Markieren Sie die Option Filter und drücken Sie die Taste OK. > Nun wählen Sie aus der erscheinenden Liste eine gewünschte Filteroption aus und bestätigen die Auswahl mit der Taste OK.
Seite 33
Ist die globale Kindersicherung aktiv, wird der Geräte PIN-Code beim Einschalten eines gesperrten Programms abgefragt. Um den Bedienkomfort zu erhöhen, müssen Sie den Geräte PIN-Code in einer Betriebsphase nur einmal eingeben. Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur globalen und nutzerabhängigen Kindersicherung (TechniFamily) in Ihrer Bedienungsanleitung.
Seite 34
Außerdem wird in der rechten oberen Ecke des Bildschirms die aktuelle Uhrzeit dargestellt. 6.5 Empfang von verschlüsselten Programmen Ihr Gerät ist mit einem integrierten CONAX Light (TECHNISTAR S5/S5+/S6/S6+) und NAGRAVISION (nur TECHNISTAR S5+/S6+) Entschlüsselungssystem (Smartcard- Kartenleser) sowie einem “Common Interface” für die Aufnahme eines CI/CI+ - Moduls ausgestattet.
Seite 35
6.6 Lautstärkeregelung Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital-Receivers zu regeln. Dies erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen mit einer Fernbedienung steuern können und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen. > Regeln Sie die Lautstärke Ihres Receivers mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke + lauter und mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke - leiser.
Seite 36
> Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie unter der Option Ton die gewünschte Sprache/Tonoption auswählen. Alternativ können Sie auch die Taste TON (Audiokanal) auf der Fernbedienung drücken, um sofort zur Tonauswahl zu gelangen. 6.9 Standbild > Durch Drücken der Taste Standbild wird das aktuelle Fernsehbild als Standbild wiedergegeben.
Seite 37
7 SFI-Überblick Anzeigezeit > gibt den Zeitpunkt der darzustellenden Sendungen an. Zeitleiste > grafische Darstellung der Anzeigezeit durch Fortschrittsbalken. Programmname mit entsprechendem Programmplatz innerhalb der aktiven Programmliste. Fortschrittsbalken bzw. Start-/Stoppzeit der angezeigten Sendung. Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. Sendungen der dargestellten Programme. >...
Seite 38
8 Timer-Aufnahmen Ihr Gerät verfügt über die nachfolgend aufgeführten Timerfunktionen (Timer-Typ): 1. DVR-Timer Durch diese Funktion wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung ein- und ausgeschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit auf das ausgewählte Aufnahmemedium aufzuzeichnen. Wurde das Gerät durch den DVR-Timer eingeschaltet, wird dies im Display angezeigt.
Seite 39
Um auch tatsächlich nur für die gewünschten Sendungen automatisch DVR- Timer zu generieren, müssen Sie die Einstellungen so detailliert wie möglich vornehmen. Ansonsten kann die Anzahl der generierten Timer sehr hoch werden. Durch die automatische DVR-Timergenerierung kann es zu Überschneidungen mit anderen Timern kommen, sodass eventuell nicht alle Timer ausgeführt werden können.
Seite 40
10 Speichermedium Auswahl Wenn im laufendem TV- oder Radio-Betrieb ein Speichermedium eingesteckt wird, erscheint eine Auswahl mit möglichen Bedienoptionen: > Wählen Sie Filme wiedergeben aus, um in die Film-Wiedergabe für dieses Speichermedium zu wechseln. > Wählen Sie Musik wiedergeben aus, um in die Musik-Wiedergabe für dieses Speichermedium zu wechseln.
Seite 41
11.1 DVR-Aufnahme Bevor Sie eine DVR-Aufnahme starten, legen Sie bitte unter Menü > Filme- DVR/MUSIK/Bilder verwalten > Aufnahmemedien-Einstellungen fest, welcher Datenspeicher als Aufnahmemedium verwendet werden soll. Zur DVR-Aufzeichnung stehen Ihnen folgende Aufnahmemodi zur Verfügung: 1. Sofort-Aufnahme Wählen Sie diesen Aufnahme-Typ, um die gerade laufende Sendung mit einem Tastendruck sofort aufzunehmen.
Seite 42
> Um mit der Wiedergabe der Sendung von dieser Stelle an fortzufahren, drücken Sie die Taste Pause/Wiedergabe erneut. Sie sehen die Sendung nun mit einem zeitlichen Versatz zur Liveausstrahlung (Timeshift), während die laufende Sendung im Hintergrund weiterhin aufgezeichnet wird. Möglichkeit 2 >...
Seite 43
11.1.1.3 Aufnahme automatisch beenden Möglichkeit 1 > Nach dem Drücken der Taste Ein/Standby erscheint eine Abfrage, was mit der laufenden Aufnahme geschehen soll. > Wählen Sie die Zeile mit der gewünschten Aktion aus. Wenn Sie Aufnahme beenden ausgewählt haben erscheint nun die Abfrage, was mit der Aufnahme geschehen soll.
Seite 44
Möglichkeit 2 > Durch Drücken der Taste Aufnahme erscheint ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Wählen Sie z. B. +1 Stunde aus, dass der Receiver für diesen Zeitraum das Programm weiter aufnimmt und anschließend die Aufnahme automatisch stoppt.
Seite 45
Beispiel: Überspringen von Werbeblöcken Sie möchten eine Sendung ohne lästige Werbeunterbrechungen sehen ? Mit dem DVR können Sie die aufgenommenen Werbeblöcke ganz einfach überspringen. Beispiel: Zeitversetzte Wiedergabe Sie haben den Start des Formel 1-Rennens verpasst. Kein Problem! Der DVR zeigt Ihnen das Rennen zum zeitversetzten Termin, während er noch weiter aufzeichnet 11.1.4 Timeshift-Funktion starten >...
Seite 46
11.1.5 Marken während einer Aufnahme setzten > Durch Drücken der Taste Aufnahme während einer laufenden Aufnahme wird ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen geöffnet. > Durch Auswahl des Eintrages Marke setzen wird an der aktuellen Position eine Marke gesetzt. Marken können auch während einer Wiedergabe und im Menü...
Seite 47
Mit Hilfe der Taste Info können die Sendungsinformationen ein- und durch erneutes Drücken wieder ausgeblendet werden. > Die Wiedergabe einer Aufnahme starten Sie, indem Sie diese markieren und anschließend mit OK bestätigen. 11.2.1 Aus dem TV-Betrieb > Drücken Sie im TV-Betrieb die Taste Stop/DVR um direkt in den DVR Navigator zu wechseln.
Seite 48
> Drücken Sie die Taste Vorspulen bzw. Rückspulen noch einmal, steigert sich die Suchlaufgeschwindigkeit auf 64-fach. Es erscheint die Einblendung ▶▶▶▶ ◀◀◀◀ “Vorspulen ” bzw. “Rückspulen ”. > Durch erneutes Drücken der Taste Vorspulen bzw. Rückspulen können Sie in 10 Minuten-Schritten vor- bzw. zurückspringen. >...
Seite 49
Durch Drücken der grünen Funktionstaste CI Reset können Sie das gesteckte CI/CI+ -Modul/Smartcard manuell initialisieren. 13 ISI-Mode Zahlreiche Funktionen und Mehrwerte machen Fernsehen mit TechniSat zu einem großartigen und komplexen Erlebnis mit umfangreichen Möglichkeiten. Der ISI-Mode reduziert diese Optionsvielfalt und ist damit ideal für Kinder oder ältere Menschen, die sich ob der vielen Einstellmöglichkeiten bei der Bedienung des...
Seite 50
13.1 Ein- / Ausschalten des Gerätes (ISI-Mode) > Befindet sich das Gerät im Standby, können Sie dieses durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung/am Gerät einschalten. > Aus dem laufenden Betrieb schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste Ein/Standby in den Bereitschaftsbetrieb.
Seite 51
> Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab, den Seite auf/ab sowie den Zifferntasten das gewünschte Programm markieren. > Durch Drücken der Taste OK wird das markierte Programm eingestellt. 13.3 TV/Radioumschaltung > Mit Hilfe der Taste 0 rufen Sie das NAV - Menü auf. >...
Seite 52
Während der gesamten Zeit, in der der Ton stumm geschaltet ist, wird das Symbol am rechten oberen Bildschirmrand dargestellt. 13.5 Videotext (ISI-Mode) Ihr Gerät kann Videotext Informationen von Programmen darstellen, die Videotext-Daten senden. 13.5.1 Einschalten des Videotext > Durch Drücken der Taste TEXT schalten Sie den Videotext ein. 13.5.2 Seitenwahl >...
Seite 53
Sie haben die Möglichkeit, die Software des Gerätes über die USB-Schnittstelle zu aktualisieren. Um das Software-Update über die USB-Schnittstelle durchführen zu können, müssen Sie sich zunächst die aktuelle Software von der Technisat-Homepage (www.technisat.de) herunterladen. Das Update kann mit handelsüblichen USB Flash-Sticks, die im FAT32-Format formatiert sind, durchgeführt werden.
Seite 54
15 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Fernbedienung Falscher Fernbediencode Korrekten funktioniert nicht eingestellt Fernbediencode einstellen Batterien sind leer Batterien austauschen Div. Programme werden Falsche Programmliste Andere Programmliste in der Programmliste angewählt anwählen nicht angezeigt Ton OK, kein TV- Bild Radiobetrieb aufgerufen Einstellung prüfen und Radiohintergrundbild ist abgeschaltet...
Seite 55
Im Bild entstehen Starker Regen oder Spiegel von Schnee zeitweise Schnee befreien viereckige Klötzchen. Spiegel falsch Spiegel neu ausrichten Zeitweise schaltet das ausgerichtet Gerät auf Standbild, kein Spiegel ist am Größeren Spiegel Ton. Bildschirm zeitweise Empfangsort zu klein verwenden schwarz mit der Einblendung “kein Ein Hindernis steht Spiegel mit “freier Sicht”...
Seite 56
DVR-Aufnahmen Ausgewähltes Eingestelltes werden nicht angezeigt Speichermedium ist nicht Speichermedium angesteckt. anstecken Einstellung des Speichermediums korrigieren Gerät lässt sich nicht Defekter Datenstrom --> Ein/Standby-Taste auf der bedienen, nicht ein- oder Gerät blockiert Fernbedienung für ca. 5 ausschalten Sekunden gedrückt halten. Netzstecker für ca.
Seite 57
16 Rechtliches Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 02/18. Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat und TECHNISTAR S5/S5+/S6/S6+ sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH TechniPark Julius-Saxler-Str. 3 D-54550 Daun/Eifel www.technisat.de...
Seite 58
Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp TECHNISTAR S5/S5+ und TECHNISTAR S6/S6+ der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter den folgenden Internetadressen verfügbar: TECHNISTAR S5: http://konf.tsat.de/?ID=11563 TECHNISTAR S5+: http://konf.tsat.de/?ID=11561 TECHNISTAR S6: http://konf.tsat.de/?ID=11562 TECHNISTAR S6+: http://konf.tsat.de/?ID=11560 HDMI, das HDMI-Logo und High Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
Seite 60
Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ (TECHNISTAR S5+/S6+) Geltungsbereich, Vertragsgegenstand und HD+ Karte Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen der HD PLUS GmbH mit Sitz in der Beta-Straße 1-10, 85774 Unterföhring („HDP“) gelten ausschließlich für den HD+ Service. HDP überlässt dem Nutzer nach Maßgabe dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen den Besitz an einem Datenträger („HD+ Karte“).
Seite 61
kommen, ist deren Eigentum in gleichem Umfang geschützt. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Verbreitung der HD+ Software oder der HD+ Karte und/oder deren Nachahmung wird HDP durch zivil-, gegebenenfalls auch strafrechtliche Maßnahmen verfolgen. Rechte und Pflichten des Nutzers Jeder Nutzer des HD+ Services trägt selbst die Verantwortung für die bestimmungsgemäße Nutzung; der Nutzer hat insbesondere sicherzustellen, dass jugendgefährdende Sendeinhalte nur dem gesetzlich zugelassenen Personenkreis zugänglich sind.
Seite 62
Soweit es zu zeitweiligen Beeinträchtigungen beim Empfang der Programmangebote kommen sollte, die außerhalb des Einflussbereichs von HDP liegen, insbesondere bei einem Ausfall des Signals, den HDP nicht zu vertreten hat, haftet HDP nicht. HDP ist nicht verantwortlich für die von ihr entschlüsselten zugänglich gemachten Programmangebote und deren Inhalte.