Dvb-t2 hd receiver zum empfang von digitalen tv-programmen über antenne in hd-qualität mit isio-internetfunktionalität und usb-aufnahmefunktion (73 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für TechniSat DIGIT ISIO STC
Seite 1
Kurzanleitung DIGIT ISIO STC DIGIT ISIO STC+ Digitaler Multituner-UHD-Receiver mit Internetzugang...
Seite 2
Bedienung schon vorhandener Funktionen verändern. Aus diesem Grund sollten Sie von Zeit zu Zeit die TechniSat Homepage besuchen, um sich die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung herunterzuladen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem TechniSat DIGIT ISIO STC / DIGIT ISIO STC+ ! TechniSat Team...
Seite 3
1 Abbildungen Ein/Standby Sleep-Timer Ton ein/aus Fernbediencode Zifferntasten Aufnahme TV/Radio - Betrieb Stop / DVR Rückspulen Vorspulen Pause / Wiedergabe Pfeiltasten Seite auf Seite ab Zurück Info Optionswahl Programm + / - Lautstärke + / - Funktionswahl Funktionstasten Menü Zoom/Format Timer Audiokanal Videotext...
Gerätevorderseite Display USB-Steckplatz Ein/Standby Pfeiltasten SD-/MMC- Kartenleser Einlegen der CONAX/NAGRAVISION (HD+) Smartcard: > Schieben Sie die CONAX/NAGRAVISION (HD+) Smartcard (goldener Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet) bis zum Anschlag in den Smartcard-Kartenleser ein. Einlegen des CI/CI+ -Moduls: > Beachten Sie die Anleitungen des Herstellers von CI/CI+ -Modul und Karte.
Seite 5
Hiermit erklärt TechniSat, dass sich das Gerät DIGIT ISIO STC / DIGIT ISIO STC+ in Über- einstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung kann unter fol- gender Adresse gefunden werden: http://www.technisat.com/de_DE/konformitaetserklaerung/?productID=10861 Weiterhin besitzt das Gerät die CE-Kennzeichnung.
Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut. Im Lieferumfang sind für DIGIT ISIO STC / DIGIT ISIO STC+ enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Kurzbedienungsanleitung, 1 CD-ROM, 1 Fernbedienung, 1 Steckernetzteil, Batterien (2 St.
Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Ein eventuell notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem Personal vorgenommen werden. In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten: > das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt >...
Wir empfehlen vor Abgabe des Receivers zu Wartungszwecken bei Ihrem Fachhändler alle Speichermedien bzw. Datenträger zu entfernen. Die Wiederherstellung von Daten ist nicht Bestandteil der Wartungs- und Reparaturarbeiten. TechniSat übernimmt keine Gewähr für den Verlust oder die Beschädigung von Daten während der Reparatur. 2.5 Fernbedienung / Batteriewechsel >...
3 Optionales Zubehör 3.1 Optionale IsiZapper Fernbedienung IsiZapper (Art. Nr. 0000/3773) ist eine optionale Fernbedienung, die speziell zur Bedienung des ISI-Mode (siehe Punkt 16) ausgelegt ist. Ein/Standby Zifferntasten Ton ein/aus Videotext Funktionswahl Pfeiltasten Lautstärke + / - Programm + / -...
4 Anschluss des DVB-Receivers Netzverbindung Verbindung des LNB 1 mit dem LNB-Eingang 1 des DVB-Receivers. (Bitte beachten Sie: Beim Betrieb mit einem Antennensignal muss das LNB unbedingt mit LNB-Eingang 1 verbunden werden.) Verbindung des LNB 2 mit dem LNB-Eingang 2 des DVB-Receivers. HDMI-Verbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät.
4.1 Netzanschluss Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Beschädigungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen. Nachdem Sie alle Verbindungen entsprechend der folgenden Punkte hergestellt haben, verbinden Sie den Receiver durch das beiliegende Steckernetzteil mit einer Steckdose 230 V/50-60 Hz.
4.4 HiFi- / Surround-Verstärker Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, können Sie den Digital-Receiver an einen HiFi- / Surround-Verstärker anschließen. 4.4.1 Digital Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden elektrischen oder optischen Eingang verfügen, so verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT DIGITAL elektrisch oder optisch mit dem elektrischen bzw.
Seite 13
4.7 Netzwerkbuchse (RJ45) Über die Netzwerkbuchse können Sie das Gerät in Ihr bestehendes Netzwerk einbin- den. Dadurch können Sie die watchmi- und Internetfunktionen, UPnP Funktionen, Zugriff auf Netzlaufwerke sowie die HbbTV-Anwendungen der Programmanbieter nut- zen. Weiterhin können Sie hierüber die Aufnahme- und Wiedergabemöglichkeit auf und von Netzlaufwerken nutzen.
5 Grundlegende Bedienung Sehr geehrter Kunde, in den folgenden Punkten wird Ihnen zunächst die grundlegende Bedienung sowie wiederkehrende Bedienschritte des Gerätes vorgestellt. Dies soll Ihnen das Lesen der Anleitung erleichtern, da somit das wiederholte Beschreiben identischer Schritte in jedem einzelnen Punkt der Anleitung entfällt. Sollte es eine Funktion oder eine Einstellung des Gerätes erfordern von der grundsätzlichen Bedienung abzuweichen, so wird in diesem Fall an entsprechender Stelle der Anleitung die abweichende Bedienung ausführlich beschrieben.
5.2 Aufruf des Hauptmenüs und Navigieren in Menüs / Funktionen An folgendem Beispiel soll dargestellt werden, wie Sie in das Hauptmenü gelangen und ein Untermenü aufrufen können. Ziel des Beispiels ist es, das Menü Bildeinstellungen aufzurufen. Nach dem Drücken der Taste Menü öffnet sich auf dem Bildschirm zunächst das >...
Seite 16
Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Bildeinstellungen. > Indem Sie anschließend mit der Taste OK bestätigen, wird das Menü > Bildeinstellungen geöffnet. Auf die gleiche Weise, wie Sie einen Eintrag eines Untermenüs markieren, um dieses zu öffnen, können Sie auch die einzelnen Menüpunkte, zum Ändern der jeweiligen Einstellungen, markieren.
5.3 Einstellungen übernehmen / Menüs und Funktionen verlassen In einigen Menüs und Funktionen müssen vorgenommene Änderungen manuell übernommen werden, um diese dauerhaft zu speichern. Geschieht dies nicht, werden mit dem Verlassen des Menüs bzw. der Funktion automatisch wieder die vor der Änderung gültigen Werte eingestellt.
Seite 18
5.4.1 Pfeilauswahl > Wird links sowie rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, können Sie diesen mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts abändern. 5.4.2 Auswahlliste Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, erfolgt das Ändern eines Wertes über die Auswahlliste. Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahlliste zu öffnen. >...
5.4.3 Zifferneingabe Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte neue Einstellung ein, wenn > innerhalb der Markierung Fragezeichen oder ein Zahlenwert dargestellt wird. 5.4.4 Virtuelle Tastatur Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, so erfolgt das Ändern eines Wertes über die virtuelle Tastatur.
Seite 20
Drücken Sie eine der Zifferntasten 0 - 9, die verschiedenen Buchstaben, Zahlen, > Zeichen und Symbole auszuwählen. Nach dem ersten Drücken einer Zifferntaste wird der erste Buchstabe der entsprechenden Zeichenreihe markiert. Mit jedem erneuten Drücken derselben Zifferntaste verschiebt sich die Markierung >...
Seite 21
Einige Optionen werden direkt in diesem Fenster ausgewählt. Einige andere Optionen, für die mehrere untergeordnete Auswahlmöglichkeiten bestehen, befinden sich in Optionengruppen. Markieren Sie eine dieser Optionengruppen, so öffnet sich automatisch links daneben ein weiteres Fenster. Innerhalb der Optionengruppe können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab eine der >...
Bediensprache > Beim Start des Installationsassistenten erscheint zunächst das Auswahlfenster für die Bediensprache. Markieren Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Bediensprache. > Entsprechend dieser Auswahl wird automatisch die bevorzugte Audiosprache eingestellt. Wie in Punkt 7.4.1 in Ihrer Bedienungsanleitung beschrieben, können Sie die Einstellung jederzeit anpassen.
Entsprechend Ihrer Auswahl erfolgt die automatische Anpassung des Bildformates an das Fernsehgerät. Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen. > Auswahl der Empfangssignale Wählen Sie unter diesem Punkt des Installationsassistenten aus, welche Antennenzuleitungen Sie an den Receiver angeschlossen haben bzw. welche Empfangsarten Sie nutzen möchten.
Seite 24
Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links aus, ob Sie 1 oder 2 DVB-S > Antennensignale angeschlossen haben. Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen. > Antennenkonfiguration (DVB-S) In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung Ihres Digital-Receivers an die Konfiguration Ihrer Antenne (DVB-S) anpassen.
Des weiteren wird in diesem Schritt ein Kanalspektrum mit den Signalpegeln der Kanäle angezeigt. Mit Hilfe dieses Spektrums können Sie Ihre DVB-T-Antenne für einen optimalen Empfang ausrichten. Wurde die Quelle DVB-T, wie in dem Schritt “Auswahl der Empfangssignale” beschrieben, deaktiviert, so erscheint statt dieser Seite die nächste verfügbare Seite des Installationsassistenten.
Seite 26
Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus, ob Sie ein LAN- oder ein WLAN- > Netzwerk konfigurieren möchten und drücken Sie die Taste OK. > Nehmen Sie nun die Netzwerkeinstellungen wie in Punkt 8.5 in Ihrer Bedienungsanleitung beschrieben vor. Drücken Sie anschließend die Taste Info, um die Einstellungen zu übernehmen.Die >...
Alle unverschlüsselten Sender und starten Sie anschließend durch Drücken der Taste OK den Sendersuchlauf. Bei diesem Suchlauf werden alle in der Antennenkonfiguration eingestellten Satelliten nach Programmen abgesucht. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Beachten Sie bitte weitere Bildschirmeinblendungen. Nach einer Programmlistenaktualisierung oder einem Satelliten Suchlauf werden anschließend alle weiteren aktivierten Empfangsarten abgesucht.
Falls eine neue Software verfügbar ist, können Sie automatisch ein Software-Update durch- führen. > Möchten Sie das Suchen einer neuen Software sowie ggf. das Laden der Software nicht abwarten, so können Sie diesen Schritt durch Drücken der Taste Info überspringen. Wurde die Suche nach einer neuen Software bzw.
Seite 29
> Wenn Sie das Laden der aktuellen ISIO-Internetliste nicht abwarten möchten, können Sie den Vorgang durch Drücken der Taste Info überspringen. watchmi In diesem Schritt können Sie den watchmi-Dienst aktivieren und die gewünschten Kanäle auswählen, die in die TV-Liste und die SFI-Übersicht aufgenommen werden sollen. Der watchmi-Dienst ist ein von der “FUNKE Digital TV Guide GmbH”...
Seite 30
Akzeptieren: > Hiermit akzeptieren Sie die AGB. Im Anschluss werden die Daten aktualisiert und Sie haben die Möglichkeit im folgenden Schritt, gewünschte Kanäle auszuwählen. Als nächstes werden die aktuellen Daten der watchmi-Kanäle geladen. Nach Aktualiserung der Daten haben Sie Möglichkeit, Kanäle auszuwählen und zu Ihrer TV- Liste hinzuzufügen.
SFI-Daten laden Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift SFI (SiehFern Info). Damit die Daten dieser elektronischen Programmzeitschrift dargestellt werden können, muss Ihr Receiver zunächst die SFI-Daten vom Satelliten herunterladen. Dazu startet Ihr Receiver, nachdem die Programmlistenaktualisierung bzw. die Sendersuche abgeschlossen ist, automatisch mit dem Laden der SFI-Daten.
Beenden des Installationsassistenten Bestätigen Sie den abschließenden Hinweis des Installationsassistenten durch Drücken der Taste OK. 7 Bedienung 7.1 Einschalten Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät > oder auf der Fernbedienung ein. 7.3 Ausschalten Durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung schal- >...
Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen. Wollen Sie nur eine ein-, zwei- oder dreistellige Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang durch längeres Gedrückthalten der letzten Ziffer oder durch Drücken der Taste OK beschleunigen. 7.4.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste) Drücken Sie die Taste OK.
Ansicht Die Option Ansicht ermöglicht Ihnen die Anzeigereihenfolge der Sender zu ändern. Es ste- hen die Optionen Nach Programmnummer sortieren (Sortierung nach Programm- platz) oder Nach Name sortieren (Alphabetische Sortierung) zur Verfügung. Filter Durch Setzen eines oder mehrerer Filter können Sie sich nur bestimmte Sender anzeigen lassen, die die gewünschten Kriterien erfüllen.
oder > Schalten Sie auf ein nicht gesperrtes Programm. Ist die globale Kindersicherung aktiv, wird der Geräte PIN-Code beim Einschalten eines gesperrten Programms abgefragt. Um den Bedienkomfort zu erhöhen, müssen Sie den Geräte PIN-Code in einer Betriebsphase nur einmal eingeben. Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur globalen und nutzerabhängigen Kindersicherung (TechniFamily) unter Punkt 16.2 in Ihrer Bedienungsanleitung.
für Dolby Digital Ausstrahlungen für Untertitel für HbbTV Außerdem wird in der rechten oberen Ecke des Bildschirms die aktuelle Uhrzeit dargestellt. 7.5 Empfang von verschlüsselten Programmen Ihr Gerät ist mit einem integrierten CONAX und NAGRAVISION Entschlüsselungssystem (Smartcard-Kartenleser) sowie einem “Common Interface” für die Aufnahme eines CI/CI+ - Moduls ausgestattet.
Drücken dieser Taste wieder eingeschaltet. Während der gesamten Zeit, in der der Ton stumm geschaltet ist, wird das Symbol am rechten oberen Bildschirmrand dargestellt. Bei Betrieb eines Bluetooth Audiogeräts, z.B. ein Kopfhörer, kann dessen Lautstärke während der Tonstummschaltung geregelt werden, ohne dass die Tonstummschaltung aufgehoben wird.
Seite 38
7.10 HbbTV HbbTV (Hybrid broadcast broadband TV) ist eine Technologie, die eine inhaltliche Verknüpfung von Rundfunk- und Internetinhalten ermöglicht. Dadurch können interakti- ve Mehrwertdienste und multimediale Angebote der Programmanbieter genutzt wer- den. Durch das Symbol in der Infobox wird angezeigt, dass der Programmanbieter eine HbbTV-Anwendung zur Verfügung stellt.
Seite 39
Beachten Sie, dass DVB-Untertitel während der Wiedergabe einer DVR-Aufnahme nur dann zur Verfügung stehen, wenn diese zum Zeitpunkt der Aufnahme entweder manuell oder automatisch ausgewählt waren. 8 SFI-Überblick Anzeigezeit > gibt den Zeitpunkt der darzustellenden Sendungen an. Zeitleiste > grafische Darstellung der Anzeigezeit durch Fortschrittsbalken. Programmname mit entsprechendem Programmplatz innerhalb der aktiven Programmliste.
9 Timer-Aufnahmen Ihr Gerät verfügt über die nachfolgend aufgeführten Timerfunktionen: 1. DVR-Timer Durch diese Funktion wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung ein- und ausge- schaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit auf das nach Punkt 11.4.1 in Ihrer Bedienungsanleitung.ausgewählte Aufnahmemedium aufzuzeichnen. Wurde das Gerät durch den DVR-Timer eingeschaltet, wird dieses durch ...
Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Funktion, die Sie aufrufen möch- > ten. TV-Betrieb: Wiedergabe der TV-Programme. Radio: Radio-Betrieb: Wiedergabe der Radio-Programme. Internet: Internetbetrieb: Aufruf der in der Internet-Liste vorhandenen Internetlinks. Filme/DVR: Filme-/DVR Navigator: Aufruf der auf einem an der USB-Buchse angeschlossenen Geräte oder auf einem freigegebenen Netzlaufwerk gespeicherten oder per UPnP verfügbaren Video-Dateien.
Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab, den Seite auf/ab sowie den > Zifferntasten den gewünschten Internetlink markieren. Durch Drücken der Taste OK wird der markierte Internetlink geöffnet. > Die Dauer, bis die gewählte Seite angezeigt wird, hängt von der gewählten Seite und der Bandbreite Ihres DSL-Anschlusses ab.
13 DVR-Aufnahme Bevor Sie eine DVR-Aufnahme starten, legen Sie bitte unter Punkt 11.4.1 in Ihrer Bedienungsanleitung fest, welcher Datenspeicher als Aufnahmemedium verwendet werden soll. Zur DVR-Aufzeichnung stehen Ihnen folgende Aufnahmemodi zur Verfügung: 1. Sofort-Aufnahme Wählen Sie diesen Aufnahme-Typ, um die gerade laufende Sendung mit einem Tastendruck sofort aufzunehmen.
Während die Aufnahme läuft, wird die Sendung weiterhin auf dem Bildschirm wiedergegeben. Beim Start der Aufnahme wird Ihnen dies durch einen Hinweis in der Infobox dargestellt. > Um die Wiedergabe der laufenden Sendung an einer bestimmten Stelle anzuhalten, drücken Sie die Taste Pause/Wiedergabe. Während die Aufnahme im Hintergrund weiterläuft, erscheint ein Standbild auf dem Bildschirm.
> Wählen Sie die Zeile mit der gewünschten Aktion aus. Wenn Sie Aufnahme beenden ausgewählt haben erscheint nun die unter Punkt 10.1.1.2 in Ihrer Bedienungsanleitung. beschriebene Abfrage, was mit der Aufnahme geschehen soll. Haben Sie den Sendungstitel oder eine der festgelegten Zeiten ausgewählt, so zeichnet der Receiver nun die aktuelle Sendung komplett bzw.
Seite 46
nommene Passagen (z. B. Werbeblöcke) überspringen. Gleichzeitig wird das Live-Signal der Sendung weiter aufgezeichnet. (siehe folgende Beispiele) Beispiel: Überspringen von Werbeblöcken Sie möchten eine Sendung ohne lästige Werbeunterbrechungen sehen ? Mit dem DVR können Sie die aufgenommenen Werbeblöcke ganz einfach überspringen. Zeit 14:00 15:00...
Seite 47
14.1 DVR-Navigator aufrufen / DVR-Wiedergabe starten Der DVR-Navigator lässt sich auf die folgenden Arten aufrufen. Je nachdem ob Sie sich im TV- oder Radio-Betrieb befinden, erscheint dabei eine Liste mit den auf einem angesteckten USB-Speicher, einer eingesteckten SD-/MMC-Karte oder einem verfügbaren Netzlaufwerk vorhandenen TV- oder Radioaufnahmen.
Seite 48
Drücken Sie die Taste Pause/Wiedergabe erneut um die Wiedergabe von der glei- > chen Stelle an fortzusetzen. 14.3 Schnelles Vor- und Zurückspulen Um zu einer bestimmten Stelle einer Aufnahme zu gelangen, verfügt Ihr DVR über die Funktionen schnelles Spulen vor und zurück. Betätigen Sie während der Wiedergabe die Taste Vorspulen bzw.
15 Verschlüsselungssystem Unter diesem Menüpunkt gelangen Sie in die Untermenüs der eingesteckten Smartcard sowie des CI-/CI+-Moduls. Rufen Sie das Hauptmenü > Verschlüsselungssystem auf. > > Wählen Sie das eingesteckte CI-/CI+-Modul aus, um in dessen Untermenü zu gelan- gen und Einstellungen vornehmen zu können. Beachten Sie, dass das nun dargestellte Untermenü...
CI/CI+ -Modul manuell initialisieren. 16 ISI-Mode Zahlreiche Funktionen und Mehrwerte machen Fernsehen mit TechniSat zu einem großarti- gen und komplexen Erlebnis mit umfangreichen Möglichkeiten. Der ISI-Mode reduziert diese Optionsvielfalt und ist damit ideal für Kinder oder ältere Menschen, die sich ob der vielen Einstellmöglichkeiten bei der Bedienung des Geräts unsicher fühlen.
Seite 51
16.2 Programmwahl (ISI-Mode) 16.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab am Receiver oder der > Tasten Programm+/- auf der Fernbedienung jeweils um einen Programmplatz auf- oder abwärts. 16.2.2 Mit Hilfe der Zifferntasten Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte Programmnummer ein.
Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Betriebsmodus TV > oder Radio markieren bzw. Zurück, um das Menü wieder zu verlassen. Durch Drücken der Taste OK wird die Auswahl bestätigt und in den ausgewählten > Betriebsmodus umgeschaltet. Das Gerät schaltet auf das zuletzt eingestellte Programm. 16.4 Lautstärkeregelung (ISI-Mode) Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital-Receivers zu regeln.
16.5 Videotext (ISI-Mode) Ihr Gerät kann Videotext Informationen von Programmen darstellen, die Videotext-Daten senden. 16.5.1 Einschalten des Videotext Durch Drücken der Taste Videotext schalten Sie den Videotext ein. > 16.5.2 Seitenwahl Geben Sie mit den Zifferntasten 0 bis 9 die Seitenzahl der gewünschten >...
Um das Software-Update über die USB-Schnittstelle oder den SD-/MMC-Kartenleser durchführen zu können, müssen Sie sich zunächst die aktuelle Software von der Technisat-Homepage (www.technisat.de) herunterladen. Das Update kann mit handelsüblichen USB Flash Sticks und SD-/MMC-Karten, die im FAT32-Format formatiert sind, durchgeführt werden.
Seite 55
18 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Fernbedienung funktioniert Falscher Fernbediencode Korrekten Fernbediencode nicht eingestellt einstellen (siehe Punkt 8.2.5) Batterien sind leer Batterien austauschen (siehe Punkt 3.5) Div. Programme werden in Falsche Programmliste Andere Programmliste der Programmliste nicht angewählt anwählen angezeigt (siehe Punkt 9.4.3.1) Programme wie DSF und Störungen durch “DECT-...
Seite 56
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Empfang bei Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen Programmen, die vorher in Programm wird auf anderem Suchlauf vornehmen Ordnung waren Transponder übertragen (siehe Punkt 17) Programm wird nicht mehr keine übertragen Im Bild entstehen zeitweise Starker Regen oder Schnee Spiegel von Schnee befreien viereckige Klötzchen.
Seite 57
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Gerät lässt sich nicht Defekter Datenstrom --> Ein/Standby-Taste am Gerät bedienen, nicht ein- oder Gerät blockiert oder auf der Fernbedienung ausschalten für ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Netzstecker für ca. 5 Sekunden ziehen, anschließend Gerät wieder einschalten Flash-Reset durchführen: Achtung!
Seite 58
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe PC bekommt keine Falsche Netzwerkeinstellungen über- Verbindung zum Gerät; Netzwerkeinstellungen prüfen (siehe Punkt 8.5) Gerät bekommt keine Verbindung ins Netzwerk Netzwerkkabel nicht korrekt Netzwerkverbindung prüfen verbunden Keine DVR-Aufnahme mehr Ausgewähltes Vorhandene Aufnahme(n) möglich Speichermedium ist voll löschen Anderes Speichermedium anstecken und einstellen.
Seite 59
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 12/16. Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat und DIGIT ISIO STC / DIGIT ISIO STC+ sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.technisat.de...
27 Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ 1. Geltungsbereich, Vertragsgegenstand und HD+ Karte Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen der HD PLUS GmbH mit Sitz in der Betastraße 1-10, 85774 Unterföhring ("HDP") gelten ausschließlich für den HD+ Service. HDP überlässt dem Nutzer nach Maßgabe dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen den Besitz an einem Datenträger ("HD+ Karte").
Seite 61
Der Erwerb einer HD+ Karte beinhaltet jedoch nicht den Anspruch auf Verlängerung derselben. Die Programmangebote und Services Dritter und deren Empfang bzw. Nutzung können gesonderte Kosten auslösen, für die der Nutzer selbst verantwortlich ist. 4. Beachtung von Urheberrechten Die HD+ Software und die HD+ Karte sind rechtlich geschützt. Soweit Programme von Lizenzgebern zur Anwendung kommen, ist deren Eigentum in gleichem Umfang geschützt.
Seite 62
HDP behebt im Rahmen der bestehenden technischen und betrieblichen Möglichkeiten alle ihr gemeldeten Störungen des HD+ Services, für deren Behebung es nicht des Austauschs der HD+ Karte bedarf, unverzüglich. Die Kosten für die Inanspruchnahme des Kundendienstes von HDP trägt der Nutzer. Vorübergehende Beeinträchtigungen des Empfanges durch atmosphärische Störungen oder Sender-, oder Satelliten-/Kabelnetzausfall berechtigen den Nutzer nicht zur Minderung.