8.13 Bild zoomen
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie 4:3-Sendungen auf Ihrem 16:9 Fernsehgerät
formatfüllend und formatgetreu darstellen. Gleiches gilt auch für 16:9-Sendungen, welche
nicht als solche signalisiert gesendet werden (kein 16:9-Symbol in der Infobox, siehe Punkt
8.4.8). Wichtige Voraussetzungen für diese Zoomfunktion ist jedoch, dass der Digital
Receiver nach Punkt 6.3.1 auf 16:9-Betrieb eingestellt ist und Ihr Fernsehgerät die 16:9-
Signalisierung über die Scartbuchse unterstützt.
>
Durch Drücken der Taste Zoom/Format können die verschiedenen vordefinierten
Formate (original, optimal, optimal 16:9, vollzoom und stretch)
durchschalten.
Das eingestellte Bildformat wird am unteren Bildschirmrand eingeblendet.
>
Um den Zoom abzuschalten gehen Sie auf die gleiche Weise vor.
Die Zoomfunktion bleibt eingeschaltet, bis Sie diese wieder abschalten oder das Gerät in
Standby schalten.
8.14 PiP-Funktion (Bild im Bild)
Ihr Receiver verfügt über eine sogenannte PiP-Funktion (PiP = Picture in Picture = Bild in
Bild). Damit können Sie im großen Hauptbild ein weiteres kleines Bild (PiP-Bild) einblenden.
Der PiP-Betrieb lässt sich nur von Sendern aufrufen, welche in mindestens eine
Favoritenliste aufgenommen wurden.
Aus technischen Gründen ist es nicht möglich, zwei Sendungen, die im HD-Format
ausgestrahlt werden, gleichzeitig darzustellen.
8.14.1 PiP-Betrieb aufrufen
>
Durch Drücken der Taste PiP schalten Sie den "Bild im Bild"-Modus ein.
Es wird nun das aktuelle Hauptbild, das entweder ein TV-Programm oder eine DVR-
Wiedergabe sein kann, als kleines PiP-Bild in der rechten oberen Ecke eingeblendet.
Das zuletzt gesehene TV-Programm wird als neues Hauptbild dargestellt.
Im PiP-Modus wird immer der Ton des Hauptbildes wiedergegeben.
Hauptbild
PiP-Bild
75
Zoom,
PiP-Funktion
8