Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TechniSat DigiCorder S1 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DigiCorder S1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Integrierter
Videorekorder
P P V V R R
Mit PCMCIA-Schnittstelle zur Aufnahme
eines CI-Moduls.
Zum Empfang von freien und verschlüsselten
(z.B. VIACCESS, IRDETO, SECA etc. )
Satelliten-Programmen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TechniSat DigiCorder S1

  • Seite 1 Integrierter Videorekorder P P V V R R Mit PCMCIA-Schnittstelle zur Aufnahme eines CI-Moduls. Zum Empfang von freien und verschlüsselten (z.B. VIACCESS, IRDETO, SECA etc. ) Satelliten-Programmen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1 Inhaltsverzeichnis Netzanschluß ..... . .10 Außeneinheit ..... . .10 Anschluß...
  • Seite 3 7.10 Transponder-Info ....29 7.11 Standbild ......30 7.12 Videotext .
  • Seite 4 Referenzposition ....68 Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 11/03 TechniSat und DigiCorder S1 sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.technisat.de...
  • Seite 5 Sleep-Timer Standbild Videotext Fernbedienoption: Zur Bedienung von 2 TechniSat-Receivern mit gleicher Codierung, Fernsehgeräten und einer weiteren zukünftigen Option (z.B. VCR). Stellen Sie mit diesen Tasten die Fernbedienoption zur Bedienung Ihres Digital- Receivers ein, sofern Sie diese nicht wie in Punkt 6.2.3 beschrieben umgestellt haben: >...
  • Seite 6 Alphanumerisches Ein/Standby Display Auswurfknopf des Steckplatz für das Programmwahl CI-Moduls CI-Modul auf/ab Einlegen des CI-Moduls: > Beachten Sie die Anleitungen des Herstellers von CI-Modul und Karte. > Schieben Sie die gewünschte Smartcard in das entspre- chende CI-Modul. > Schieben Sie nun das CI-Modul vorsichtig in den Steckplatz ein.
  • Seite 7 Bedienschritte hinzu, die in dieser Bedienungsanleitung nicht erklärt sind, bzw. es kann sich die Bedienung schon vor- handener Funktionen verändern. Aus diesem Grund sollten Sie von Zeit zu Zeit die TechniSat Homepage besuchen, um sich die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung herunterzula- den.
  • Seite 8: Wichtige Hinweise Zur Bedienung

    3 Bitte zuerst lesen > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes begin- nen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Netzanschlußkabel, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantie- karte, 2 Batterien (1,5V Microzelle). >...
  • Seite 9: Entsorgungshinweis

    Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser Bedienungsanleitung fett gedruckt. Sofern vorhanden, kann in den Menüs durch Drücken der Funktionstaste ein Hilfetext ein- bzw. ausgeblendet werden. Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese ent- sprechend sortiert wieder dem “Dualen System”...
  • Seite 10 a. Netzverbindung b. Verbindung des LNBs mit dem (LNB IN) des DVB-Receivers. c. Verbindung des mit dem LNB-Eingang eines analogen Receivers. d. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. e. Verbindung des mit dem Antennen- eingang des Fernsehgerätes. f. Verbindung einer terrestr. Antennen mit dem des DVB-Receivers.
  • Seite 11: Netzanschluß

    4 Anschluß Die im folgenden erscheinenden Verweise usw. bezie- hen sich auf die Zeichnung auf Seite 10. 4.1 Netzanschluß Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz ange- schlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehö- rigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Zerstörungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
  • Seite 12: Über Hf-Kabel

    Gehen Sie dazu wie folgt vor: Verbinden Sie Receiver ( ) und Fernsehgerät (SCART-Buchse) durch ein SCART- Kabel. Sollte Ihr Fernsehgerät entsprechend ausgerü- stet sein, wird dieses beim Einschalten des Digital- Receivers automatisch auf AV und somit auf Sat- Betrieb umgeschaltet. 4.3.2 Über HF-Kabel Sollte Ihr Fernsehgerät nicht mit einer SCART-Buchse ausge- rüstet sein, muß...
  • Seite 13: Hifi-Verstärker

    4.5 HiFi-Verstärker 4.5.1 Analog Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, können Sie den Digital-Receiver an einen HiFi-Verstärker anschließen. Verbinden Sie dazu die Cinch-Buchsen des Digital-Receivers durch ein geeignetes Kabel mit einem Eingang Ihres HiFi-Verstärkers (z. B. CD oder AUX; Achtung, der Phonoeingang ist nicht geeignet!). 4.5.2 Digital Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden elektrischen oder optischen Eingang verfügen, so verbinden Sie die...
  • Seite 14 Der hier gezeigte Ablauf der Erstinstallation dient nur als Beispiel. Der genaue Ablauf der Erstinstallation hängt von den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen ab. Folgen Sie daher bitte genau den Anweisungen auf dem Bildschirm. Bediensprache: > Durch Betätigen der Taste gelangen Sie zum .
  • Seite 15 Position A/Option A > Markieren Sie mit den Satelliten, den Sie mit der DiSEqC-Einstellung Position /Option empfangen und bestätigen Sie -Taste. (Bild 5-7) mit der Position B/Option A > Markieren Sie mit den Satelliten, den Sie mit der DiSEqC-Einstellung (Bild 5-7) Position /Option empfangen und bestätigen Sie...
  • Seite 16 > Indem Sie die Suche mit der Taste bestätigen, wird ein automatischer Sendersuchlauf durchgeführt. Dabei werden alle in der Antennen-Konfiguration ein- gestellten Satelliten nach Programmen abgesucht. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Beachten Sie bitte weitere Bildschirmeinblendungen. Nach dem Suchlauf Nach Beendigung des Suchlaufs wird die Anzahl der gefun- (Bild 5-12) denen Transponder, der gefundenen Programme und der...
  • Seite 17: Bediensprache

    6 Einstellungen Nachdem Sie nun Ihren neuen Digital-Receiver angeschlos- sen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erfor- derlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren. 6.1 Bediensprache Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen. Zum Verändern der Bediensprache gehen Sie wie folgt vor: >...
  • Seite 18: Zeitdifferenz Gmt (Std.)

    6.2.1 Zeitdifferenz GMT (Std.) Ihr Gerät ist mit einer Uhr ausgestattet. Diese wird über den Satempfang auf reenwich ean ime synchronisiert. Sofern unter (Punkt 6.2.3) die Einstellung gemacht wurde, müssen Sie lediglich die Uhrzeit mit Hilfe der entsprechend Ihrer Ortszeit kor- rigieren.
  • Seite 19: Bildformat Tv-Gerät

    > Mit den können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern. Beachten Sie bei der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die Bildschirmeinblendungen. Es können folgende Einstellungen vorgenommen wer- den: 6.3.1 Bildformat TV-Gerät (Bild 6-5) >...
  • Seite 20: Uhf-Ausgangskanal

    Sollten Sie über einen Dolby Digital 5.1- Kanal-Verstärker ver- fügen, können Sie, falls gesendet, entsprechende Filme in 5.1-Kanal-Dolby-Digital-Sound hören. Voraussetzung hierfür ist lediglich die Verbindung des digitalen Ausgangs Audio Out Digital (siehe Punkt 4.5.2) Ihres DVB-Receivers mit dem digi- talen Eingang Ihres Dolby Digital 5.1-Kanal-Verstärkers. Wird eine Sendung im Dolby Digital Sound ausgestrahlt, wird dieses beim Einschalten der Sendung im Infofenster durch das Dolby-Zeichen angezeigt.
  • Seite 21: Diseqc Ein-/Ausschalten

    Sollten Sie auch andere Satelliten empfangen wollen bzw. ein anderes LNB verwenden, stellen Sie Ihren Digital- Receiver wie folgt auf Ihre gewünschten Daten ein: > Rufen Sie mit der Taste auf. (Bild 6-6) > Markieren Sie mit Hilfe der Zeile >...
  • Seite 22: Weitere Einstellungen/Lnb-Eigenschaften

    Sollte der gewünschte Satellit nicht in der Liste vor- handen sein, wählen Sie bitte einen Reserveplatz, gekennzeichnet mit > Bestätigen Sie mit . Der markierte Satellit wird nun an der zuvor markierten Position im Menü eingefügt. Bearbeiten Sie nun auf diese Weise das Menü , bis die Angaben in diesem Menü...
  • Seite 23: Drehanlage

    Die Symbolrate sagt aus, welche Datenmenge pro Sekunde übertragen wird. Diese kann zum Beispiel 27500 betragen (27500 Symbole pro Sekunde). Geben Sie mit Hilfe der die entsprechende Symbolrate ein. Haben Sie unter DiSEqC-Type eingegeben, können weitere Einstellungen vorgenommen werden: LOF (Lokaloszillatorfrequenz) ist die Frequenz, mit der ein LNB die empfangene Frequenz in die sogenannte 1.
  • Seite 24: Bedienung

    7 Bedienung 7.1 Ein- und Ausschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus. >...
  • Seite 25: Liste Auswählen

    > Durch Drücken der Taste wird das markierte Programm eingestellt. > Mit den bewegen Sie den Marker jeweils um eine Zeile in der Liste. > Mit den wird die Liste seitenweise aufwärts bzw. abwärts geblättert. 7.2.3.1 Liste auswählen Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Programmlisten.
  • Seite 26: Empfang Von Verschlüsselten Programmen26

    7.2.5 Infobox Nach jedem Programmwechsel erscheint kurzzeitig eine Infobox (Bild 7-5) mit dem Programmplatz und dem Pro- (Bild 7-5) grammnamen des eingestellten Programmes. Zusätzlich wer- den weitere Programmeigenschaften angezeigt, wie zum Beispiel für Videotext, für 16/9 Sendung, für Untertitel, für verschlüsselte Programme. Außerdem wird sofern gesendet das EPG-Genres und die FSK-Altersangabe (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft) angezeigt.
  • Seite 27: Multifeed-Optionen

    7.3.1 Multifeed-Optionen Einige Programme bieten die Möglichkeit der Multifeed- Option. Diese Funktion erlaubt es Ihnen, z.B. bei einer (Bild 7-6) Sportübertragung aus verschiedenen Kameraperspektiven frei zu wählen (Formel 1) oder zu unterschiedlichen Sportaustragungsorten zu wechseln (Fußball-Bundesliga). Verfügt ein Programm über Multifeed-Optionen, so wird dies durch einen Hinweis (Bild 7-6) angezeigt.
  • Seite 28: Auswahl Einer Anderen Sprache

    7.5 Auswahl einer anderen Sprache Wird eine Sendung in mehreren Sprachen oder mit mehreren (Bild 7-10) Tonkanälen ausgestrahlt, wird dies durch eine Einblendung (Bild 7-10) angezeigt. Dann können Sie wie folgt eine andere Sprache oder einen anderen Tonkanal einstellen: > Drücken Sie die Taste .
  • Seite 29: Rückkehr Zum Zuletzt Eingestellten Progr

    7.7 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm > Durch Drücken der Taste auf der Fernbedienung wird das zuletzt eingestellte Programm wieder eingestellt. > Drücken Sie die Taste erneut, wird wieder das zuvor gesehene Programm eingestellt. 7.8 Uhr und Programminfo anzeigen Mit dieser Funktion wird es ermöglicht, Programminformatio- nen des eingeschalteten Programms anzusehen.
  • Seite 30: Standbild

    7.11 Standbild > Durch Drücken der Taste wird das aktuelle Fernsehbild als Standbild wiedergegeben. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste kehren Sie zum Normalbetrieb zurück. 7.12 Videotext 7.12.1 Benutzung des Videotextdecoders Ihres Fernsehgerätes Sofern gesendet, wird der Videotext an Ihr Fernsehgerät weitergegeben.
  • Seite 31: Untertitel

    > Durch erneutes Drücken der Taste schal- ten Sie den Mixbetrieb (gleichzeitige Darstellung der Videotext-Informationen und des TV-Bildes) ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie zurück in den Normalbetrieb. > Durch Drücken der Taste erscheint in der obe- ren linken Ecke des Videotextfensters der Schriftzug Stop.
  • Seite 32: Einlesen Der Sfi-Daten

    Die SFI - Funktionen erlauben Ihnen: Informationen über Programminhalte auf dem Bildschirm darzustellen Das Vormerken von Sendungen, die dann zum Sendebeginn automatisch eingeschaltet werden Das Programmieren von Timern Sendungen anhand der Programmart (Genre) zu suchen und einzustellen. 7.14.1 Einlesen der SFI-Daten Die Programminformationen werden von Ihrem Gerät zu der in Punkt 8.2 (SFI-Kanal) eingestellten Aktualisierungszeit aktualisiert.
  • Seite 33: Tafel Mit Aktuellen Programminhalten

    Außerdem stehen Ihnen die SFI-Funktionen zur Verfügung, um die gewünschte Sendung einstellen, vorzumerken oder in die Timerprogrammierung aufzu- nehmen. 7.14.4 Jetzt (Tafel mit aktuellen Programminhalten) Zunächst wird die SFI-Tafel “ ” (Bild 7-16) mit den der- zeitig ausgestrahlten Sendungen dargestellt. Der gelbe Balken rechts neben dem Programmnamen zeigt die vergan- gene Sendezeit der aktuellen Sendung an.
  • Seite 34: Sfi - Funktionen

    > Durch Festhalten der Funktionstaste wird durchgehend weitergeblättert. Zur besseren Übersicht wird dabei eine Uhr eingeblendet. Durch Drücken der Funktionstaste können Sie die Tafeln entsprechend wieder zurückblättern. Am unteren Bildrand sind die einzelnen Wochentage dargestellt. Stehen für die folgenden Tage Informationen zur Verfügung, sind die entsprechenden Felder markiert.
  • Seite 35: Sfi-Programmübersicht

    > Bestätigen Sie mit Zu Kontrollzwecken erscheint das Menü mit den Daten der ausgewählten Sendung. In diesem können Sie, falls erforderlich, Änderungen vor- nehmen (siehe 7.15.1.2). > Durch Drücken der Taste kehren Sie wieder auf die vorausgegangene Tafel zurück. Die entsprechende Zeile ist markiert. Ihr Gerät wird nun je nach Timer-Typ zum Beginn der ausgewählten Sendung eingeschaltet.
  • Seite 36: Sfi-Übersicht Nach Programmart (Genre)

    Stehen für die folgenden Tage Informationen zur Verfügung, sind die entsprechenden Felder markiert. > Um den Programminhalt eines gewünschten Tages darzustellen, drücken Sie die dem Wochentag entspre- chende Zifferntaste der > Drücken Sie die Funktionstaste Es erscheint eine Liste mit den SFI-Programmen. (Bild 7-20) (Bild 7-20) >...
  • Seite 37: Festplattenbetrieb

    7.15 Festplattenbetrieb Ihr PVR-Receiver (PVR= ersonal ideo ecorder) ist mit einem integrierten Festplattenlaufwerk ausgestattet, so dass Sie zur Aufzeichnung kein externes Speichermedium (z.B. einen Videorekorder) mehr benötigen. Die Aufzeichnungskapazität ist dabei von der Größe der Festplatte und vom Datenvolumen des Sendematerials abhängig.
  • Seite 38 Es erscheint die Abfrage “Wollen Sie die Aufzeichnung speichern ?”. > Wählen Sie mit den um die Aufnahme auf der Festplatte zu speichern, oder , um die Sendung nicht zu speichern. > Müssen Sie das Betrachten einer Sendung z.B. wegen eines Telefongesprächs o.ä.
  • Seite 39: Timer-Aufnahmen

    > Bestätigen Sie mit Der Receiver nimmt die aktuelle Sendung komplett auf und ist anschließend in Bereitschaft. > Wenn Sie den Receiver vor Ende der Aufnahme ein- schalten, beachten Sie bitte die Bildschirmein- blendungen. 7.15.1.2 Timer-Aufnahmen Mit Hilfe der Festplatten-Timer können Sie Sendungen in Ihrer Abwesenheit auf die integrierte Festplatte aufzeichnen.
  • Seite 40: Timer Manuell Programmieren

    Timer manuell programmieren > Rufen Sie mit der Taste auf. > Markieren Sie die Zeile mit Hilfe > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste Es erscheint das Untermenü (Bild 7-23) > Wählen Sie mit den den Timer- Typ aus, den Sie programmieren möchten. >...
  • Seite 41: Timerübersicht

    > Markieren Sie mit den die Spalte > Drücken Sie die Taste Es erscheint ein Auswahlfenster mit verschiedenen Wiederholungsvorschlägen. Timer einmal ein Tägliche Wiederholung Wiederholung einmal wöchentlich Wiederholung nur an Werktagen Wiederholung nur an Wochenenden > Wählen Sie mit Hilfe der gewünschte Funktion aus.
  • Seite 42: Timerprogrammierung Löschen

    Timerprogrammierung löschen > Um eine bestehende Timereinstellung zu löschen, markieren Sie diese mit Hilfe der > Drücken Sie die Funktionstaste Es erscheint die Meldung “Diesen Timer wirklich löschen ?” > Markieren Sie mit den > Zum Löschen des Timereintrages bestätigen Sie mit Neues Timer-Ereignis programmieren >...
  • Seite 43: Wiedergabe

    Beispiel: Zeitversetzte Wiedergabe Sie haben den Start des Formel 1-Rennens verpaßt. Kein Problem! Der PVR zeigt Ihnen das Rennen zum zeitversetzten Termin, während er noch weiter aufzeichnet. Zeit 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 Aufnahme Start / Formel 1 / Stop des PVR Wiedergabe Start / Formel 1 / Stop...
  • Seite 44: Pause/Standbild

    > Bestätigen Sie mit , um die Wiedergabe zu starten. Es erscheint kurzzeitig die Einblendung K”. “ 7.15.2.2 Pause/Standbild > Um die Wiedergabe einer Aufnahme anzuhalten (Standbild), drücken Sie während der Wiedergabe die Funktionstaste. Es erscheint die Einblendung KII” . “...
  • Seite 45: Aufnahmen Verwalten

    > Bestätigen Sie mit . Es erscheint das Menü . (Bild 7-26) > Mit den können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern. 7.15.3.1 Aufnahmen verwalten In diesem Menü (Bild 7-27) haben Sie die Möglichkeit Ihre Aufnahmen zu verwalten.
  • Seite 46: Festplatteninformation

    7.15.3.2 Festplatteninformation > Durch Drücken der Taste erscheint ein Fenster mit Informationen über die integrierte Festplatte 7.15.3.3 Festplattenwartung > Drücken Sie die Taste , um einen Überblick über den Füllstand der Festplatte und die Anzahl der vor- handenen Aufnahmen zu erhalten. (Bild 7-28) >...
  • Seite 47: Grundprogrammierung Ändern

    8 Grundprogrammierung ändern 8.1 Favoritenliste konfigurieren Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Vorprogrammierung Ihres Digital-Receivers und die Favoritenprogrammliste ent- sprechend Ihren Wünschen ändern können. Ebenso wird diese Funktion benötigt, um nach einem Suchlauf neu gefun- dene Programme in die Liste einzusortieren. Hierzu sollten Sie folgendes wissen: Ihr Gerät verfügt über zwei Programmlisten, die Favoritenliste und die Gesamtliste.
  • Seite 48: Programme Zur Favoritenliste Hinzufügen

    > Wählen Sie mit Hilfe der gewünschte Programmauflistung aus (z.B. Gesamtliste). > Bestätigen Sie mit Nun erscheint ein weiteres Auswahlfenster. (Bild 8-3) > Markieren Sie nun mit Hilfe der das Auswahlkriterium aus, nach dem die Gesamtliste sortiert werden soll. Wählen Sie z.B. (Bild 8-3) um alle verfügbaren Programme in der Gesamtliste anzuzeigen oder...
  • Seite 49: Programme Löschen

    > Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Programme markiert haben, drücken Sie die Funktionstaste , um die markierten Programme in die Favoritenliste aufzunehmen. 8.1.3 Programme löschen 8.1.3.1 Entfernen (löschen) aus der Favoritenliste Um Programme aus der Favoritenliste zu entfernen, rufen Sie wie in Punkt 8.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf.
  • Seite 50: Programme Sortieren

    8.1.4 Programme sortieren Um die Programmreihenfolge der Favoritenliste Ihren Wünschen entsprechend zu sortieren, rufen Sie wie in Punkt 8.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf. Sie befinden sich in der Favoritenliste. > Betätigen Sie die Funktionstaste Es erscheint ein Fenster mit den zur Verfügung ste- henden Funktionen.
  • Seite 51: Sender Auswählen

    Beachten Sie: Je mehr Programme in der elektronischen Programmzeit- schrift aufgenommen werden, desto länger dauert der Einlesevorgang der SFI-Daten! Ebenso kann die maximale Vorausschau von 7 Tagen mit zunehmender Programmanzahl in der elektronischen Programmzeitschrift nicht erreicht werden. > Rufen Sie mit der Taste auf.
  • Seite 52 Nun können Sie den Einlesevorgang manuell starten: > Schalten Sie das Gerät mit Hilfe der Taste aus (Standby). > Drücken Sie nun, während im Display “Standby” erscheint, die Taste Das Gerät führt nun den Einlesevorgang aus. Dieses wird durch die Meldung gefolgt von der Anzeige der bereits eingelesenen SFI-Daten im Display angezeigt.
  • Seite 53: Jugendschutz

    > Um die Aktualisierung der SFI-Daten manuell zu star- ten, betätigen Sie die Funktionstaste Sollten Sie den Empfang der zusätzlichen Daten nicht wün- schen bzw. standortbedingt nicht empfangen können, kann der Datenempfang abgeschaltet werden: > Stellen Sie die , um den Datenempfang auszuschalten.
  • Seite 54: Programmsuche

    > Nachdem Sie auf diese Weise den Geräte PIN-Code geändert haben, gelangen Sie automatisch zurück zum Menü Jugendschutz. Sie dürfen den Geräte PIN-Code nicht vergessen. Ist dieses doch einmal der Fall, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler! 8.3.2 Modus >...
  • Seite 55: Automatische Suche

    Wählen Sie diesen Suchlauf, um alle im Menü LNB- Einstellung (Punkt 6.4 u. 8.4) eingestellten Satelliten nach Programmen abzusuchen. Wählen Sie diesen Suchlauf, um nur einen ausgewählten Satelliten nach Programmen abzusuchen. Wählen Sie diesen Suchlauf, um gezielt einen Transponder (Bild 8-13) eines Satelliten abzusuchen.
  • Seite 56: Satelliten-Suche

    8.4.2 Satelliten-Suche Um einen einzelnen Satelliten nach Programmen abzusu- chen, wählen Sie die (Bild 8-16). Hierbei können Sie entscheiden, ob Sie alle (freie und verschlüsselte) Programme oder nur freie Programme suchen möchten. > Drücken Sie erneut die Taste , um die Auswahltafel der aktiven Satelliten zu öffnen.
  • Seite 57: Manuelle Suche

    Die Symbolrate gibt an, welche Datenmenge pro Sekunde übertragen wird. Diese kann zum Beispiel 27500 betragen (27500 Symbole pro Sekunde). > Markieren Sie mit Hilfe der Reihe > Geben Sie mit Hilfe der gewünschte Symbolrate ein. > Markieren Sie mit Hilfe der Zeile >...
  • Seite 58: Nach Dem Suchlauf

    8.4.5 Nach dem Suchlauf Schon während des Suchlaufs kann das Absuchen der Transponder auf dem Bildschirm mit verfolgt werden. Nach Beendigung des Suchlaufs wird die Anzahl der gefundenen Transponder, der gefundenen Programme und der gefunde- nen neuen Programme angezeigt. Zusätzlich erscheint der Hinweis (Bild 8-19) , ob Sie die gefundenen Programme auto- matisch in die TV- oder Radioliste übernehmen möchten.
  • Seite 59: Werkseinstellung Aktivieren

    > Wählen Sie nun die Menüzeile indem Sie diese mit Hilfe der markieren. > Bestätigen Sie mit Es erscheint das Untermenü (Bild 8-21) > Markieren Sie nun die Menüzeile mit Hilfe der > Bestätigen Sie mit Es erscheint das Untermenü (Bild 8-21) .
  • Seite 60: Kopieren Der Einstellungen

    > Stellen Sie in der Zeile Hilfe der die Zeit ein, zu der die Software-Aktualisierung erfolgen soll. > Um die Aktualisierung der Betriebssoftware manuell zu starten, betätigen Sie die Funktionstaste > Durch Drücken der Taste kehren Sie zum Normalbetrieb zurück. Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Downloaden (Bild 8-24) des Software-Updates geändert haben, können Sie diese in...
  • Seite 61: Systemkonfiguration

    8.6 Systemkonfiguration Unter diesem Menüpunkt können Sie die spezifischen Gerätedaten (wie z.B. aktuelle Software Version) ersehen. > Markieren Sie diese Zeile im Untermenü mit Hilfe der > Bestätigen Sie mit > Durch Drücken der Taste kehren Sie zum Normalbetrieb zurück. 8.7 Verschlüsselungssystem Unter diesem Menüpunkt gelangen Sie in die Untermenüs des eingesteckten CI-Moduls.
  • Seite 62: Vorhandene Grenzen Löschen

    Befindet sich kein Hindernis im Drehbereich des Spiegels, dann legen Sie die Grenzen so fest, dass sich der Spiegel ein wenig über den jeweils äußersten zu empfangenden Satelliten hinwegdrehen läßt. 9.1.1 Vorhandene Grenzen löschen Zunächst sollten Sie eventuell vorhandene Grenzen löschen. >...
  • Seite 63: Geo-Positionierung

    > Markieren Sie nun mit den Zeile > Bestätigen Sie mit (Bild 9-8) > Drücken Sie die Taste (Westgrenze) und bestätigen Sie den folgenden Hinweis (Bild 9-8) mit 9.2 Geo-Positionierung Bei bekannten geografischen Koordinaten Ihres Standortes und geeignetem Motor erleichtert diese Funktion das Auffinden der einzelnen Satellitenpositionen.
  • Seite 64: Satellitenposition Einstellen

    Die Sekunden bleiben unberücksichtigt, da diese keinen Einfluß auf die erste Nachkommastelle haben. Beispiel: Koordinaten von Daun ° ‘ “) Längengrad 06° 50‘ (10‘‘) Umrechnung des Breitengrades (BG): (gerundet) Geben Sie im Menü zur Eingabe der geografischen Breite den auf eine Kommastelle gerundeten Wert ( ) ein.
  • Seite 65: Benutzerdefinierte Satellitenposition Einstellen (User-Satellit)

    9.3.1.2 Benutzerdefinierte Satellitenposition einstel- len (User-Satellit) > Um eine User-Satellitenposition in die Satellitenliste aufzunehmen, markieren Sie mit den das Feld > Bestätigen Sie mit Es erscheint eine Liste mit den zur Verfügung stehen- den Satellitenpositionen. (Bild 9-11) > Markieren Sie nun mit den eine User-Satellitenposition (User 1 bis User 14).
  • Seite 66: Antenne Manuell Ausrichten

    > Markieren Sie mit den Satellitenposition, deren Daten Sie ändern möchten. > Bestätigen Sie mit > Markieren Sie nun mit den das Feld und drücken Sie die -Taste. Es erscheint das Menü LNB-Einstellungen. (Bild 9-12) > Geben Sie in diesem Menü wie in beschrieben die Daten des Test-Transponders und des verwendeten LNBs ein.
  • Seite 67: Aktuelle Satellitenliste

    Nun wird anhand des eingestellten Test-Transponders geprüft, ob auf dieser Position ein Signal empfangen wird. Dabei wird festgestellt, ob es sich bei der zu speichernden Position um eine in der Vorprogram- (Bild 9-14) mierung vorhandene Position handelt. (Bild 9-14) Ist dies der Fall, erscheint der Hinweis: (Bild 9-15) >...
  • Seite 68: Satellitenposition Löschen

    9.5 Satellitenposition löschen Um eine Satellitenposition aus der Satellitenliste zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie mit den das Feld > Drücken Sie die Taste , um die aktuelle Satellitenliste zu öffnen. > Wählen Sie mit den Satelliten aus, den Sie löschen möchten.
  • Seite 69 Beispiel: gital atellite uipment ontrol: Ein digitales Steuersignal zum Steuern DiSEqC-tauglicher Komponenten der Außeneinheit über die Antennenleitung. Ein Beispiel wie eine aus DiSEqC-Komponenten bestehende Anlage aufge- baut sein kann zeigt (Bild 10-1) . Digital Video Broadcasting: Eine digitale, universale Übertra- gungstechnik, für Bild, Grafik, Ton und Text, also für Daten in jeder denkbaren Form und in jeder möglichen, jeweils ange- Position...
  • Seite 70 Zur besseren Ausnutzung des verfügbaren Frequenzbereiches senden Satelliten benachbarte Programme mit entgegengesetzter Polarisation (horizontal und vertikal oder linksdrehend und rechtsdrehend). Zum Empfang beider Polarisationsebenen werden zwei Einzel- LNBs oder ein V/H-LNB benötigt. Bezeichnung des Satelliten, meist mit Name und Position auf der Umlaufbahn, ASTRA 19°...
  • Seite 71: Technische Daten

    Der vom Satelliten ausgestrahlte Frequenzbereich läßt sich nicht durch ein Kabel übertragen und wird daher vom LNB in den Zwischenfrequenzbereich von 950 bis 2150 MHz umge- setzt. Dadurch ist eine Übertragung und Verarbeitung im Digital-Receiver möglich. 1. ZF = Zwischenfrequenz 11 Technische Daten Eingangsfrequenzbereich 950 ..
  • Seite 72 Ausgangspegel L/R 0,5 V r.m.s. (nominal) Ausgangsimpedanz 600 Ohm > 60 dB ( 1 kHz ) > 60 dB Übersprechen < - 65 dB Eingangspegel l/r 0,5 V r.m.s. (nominal) Eingangsimpedanz > 40 kOhm Einschaltlautstärke Automatische Übernahme der zuvor eingestellten Lautstärke SP/DIF-Ausgang elektrisch, Cinch-Buchse optisch, Toslink...
  • Seite 73 RS 232, bidirectional Bitrate 115,2 kBit/s max. Steckverbinder D-SUB-Buchse, 9 polig Funktion Update f. Betriebssoftware u. Vorprogrammierung LNB Strom 400 mA max.; kurzschlußfest LNB Spannung vertikal <14,0V ohne Last, > 11,5 V bei 400 mA LNB Spannung horizontal < 20 V ohne Last, > 17,2 V bei 400 mA LNB Abschaltung in Standby- Mode...
  • Seite 74: Fehlersuchhilfen

    12 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Div. Programme werden in der Falsche Programmliste angewählt Andere Programmliste anwählen Programmliste nicht angezeigt (siehe Punkt 7.2.3.1) Ton OK, kein TV- Bild Radiobetrieb eingeschaltet Auf TV- Betrieb umstellen Programme wie Pro 7, Sat 1, TM3, Störungen durch “DECT-Telefone”...
  • Seite 75 Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Im Standby-Betrieb wird die Uhrzeit Uhrzeit nicht eingelesen ca. 30 Sek. auf z.B. ZDF laufen las- nicht angezeigt Gerät läßt sich nicht einschalten Gerät blockiert Flash-Reset durchführen: Achtung! bzw. nicht bedienen Dabei gehen alle persönlichen Einstellungen verloren. >...
  • Seite 76: Anhang

    13 Anhang Koordinaten einiger deutscher Städte (1) Geografische Länge (E) Geografische Breite (N) Aachen 50,8 Augsburg 10,9 48,4 Berlin 13,4 52,5 Beucha 12,7 51,3 Bielefeld 52,0 Bonn 50,7 Brandenburg 12,6 52,4 Braunschweig 10,5 52,3 Bremen 53,1 Bremerhaven 53,6 Chemnitz 12,9 50,8 Cottbus 14,3...
  • Seite 77 Koordinaten einiger deutscher Städte (2) Geografische Länge (E) Geografische Breite (N) Kassel 51,3 Kiel 10,1 54,3 Koblenz 50,4 Köln 51,0 Krefeld 51,3 Landshut 12,2 48,5 Leipzig 12,4 51,3 Ludwigshafen 49,5 Lübeck 10,7 53,9 Lüneburg 10,4 53,3 Magdeburg 11,6 52,1 Mainz 50,0 Mannheim 49,5...
  • Seite 78 Index .......19, 28 Aufnahme ........37 Autofokus .
  • Seite 79 Serielle Schnittstelle ......13 ........31 SFI-Kanal .
  • Seite 80 Notizen...
  • Seite 81 Notizen...
  • Seite 82: Für Den Täglichen Gebrauch

    Für den täglichen Gebrauch Ein- und Ausschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste auf der Fernbedienung oder am Gerät ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus. > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby), dabei wird in der Anzeige am Gerät die Uhrzeit einge- blendet.

Inhaltsverzeichnis