Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen SportPlus Produkt und sind überzeugt, dass Sie mit diesem Produkt zufrieden sein werden. Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft Ihres Produktes zu gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie: Bevor Sie das Produkt das erste Mal benutzen, lesen Sie bitte die folgende Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
1. TECHNISCHE ANGABEN Produktinformationen Abmessungen (L x B x H): 100 x 55 x 126 cm Gesamtgewicht: ca. 24,5 kg Klasse: H.C. (Hausgebrauch), EN 957-1, EN 957-5 Maximales Körpergewicht des Nutzers: 120 kg Computerinformationen Modell: LT-9416 Batterieanzahl: Batterietyp: LR 03, AAA, 1,5 V Computerfunktionen: Dauer, Geschwindigkeit, Entfernung, ungefährer Kalorienverbrauch*, Pulserholung...
VORSICHT – VERLETZUNGSGEFAHR • Benutzen Sie kein beschädigtes oder defektes Produkt. Wenden Sie sich in diesem Fall an eine Fachwerkstatt oder unseren Kundendienst. • Prüfen Sie das Produkt vor jeder Benutzung auf einwandfreien Zustand. Defekte Teile müssen sofort ausgetauscht werden, da sonst Funktion und Sicherheit beeinträchtigt werden.
Seite 5
• Überprüfen Sie nun anhand der Teileliste, ob alle Bauteile vorhanden sind. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial erst, wenn die Montage abgeschlossen ist. • Beachten Sie, dass bei der Benutzung von Werkzeug und bei handwerklichen Tätigkeiten immer eine mögliche Verletzungsgefahr besteht. Gehen Sie daher sorgfältig und umsichtig bei der Montage des Produkts vor.
M8*70 M8*15 Φ20*Φ10.5 Φ20*Φ8.5 Φ20*Φ8.5 WERKZEUGE: 5. MONTAGEHINWEISE Entnehmen Sie alle Teile vorsichtig aus der Verpackung und legen Sie diese auf eine flache Oberfläche. Benutzen Sie dabei eine schützende Bodenunterlage. Der Zusammenbau der Einzelteile sollte von 2 Personen durchgeführt werden! Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau anhand der Teileliste die Vollständigkeit der gelieferten Einzelteile. Einige Teile sind zur Vereinfachung des Montageprozesses schon zusammengebaut.
Seite 9
SCHRITT 1: • Montieren Sie den vorderen Standfuß (2) mit jeweils zwei M8 Hutmuttern (6), Ø8 gebogenen Unterlegscheiben (5) und M8*60 mm Bolzenschrauben (4) an dem Hauptrahmen (1). Schieben Sie den hinteren Standfuß (7) auf den Hauptrahmen (1) und achten Sie darauf, dass die offene Seite nach oben zeigt. Fixieren Sie den Standfuß mit fünf Ø20*Ø8,5 Unterlegscheiben (10) und fünf M8*15 mm Innensechskantschrauben (9).
Seite 10
SCHRITT 2: • Nehmen Sie das vordere Lenkerrohr (19) und verbinden Sie das obere Computerkabel (16) mit dem unteren Computerkabel (15). Verbinden Sie dann das Spannseil (17) mit dem Spannhaken (18). • Schieben Sie das vordere Lenkerrohr (19) auf den Hauptrahmen; fixieren Sie diese mit jeweils vier M8*15 mm Innensechskantschrauben (9) und ø8 gebogenen Unterlegscheiben (5).
Seite 11
SCHRITT 3: • Verbinden Sie den Lenker (22) mit dem vorderen Lenkerrohr (19) und fixieren Sie diese mit der Lenkerfeststellschraube (31).
Seite 12
SCHRITT 4: • Fixieren Sie die Sattelstütze (33) an der Sattelstange (35) mit der Handrändelschraube (34) und der Unterlegscheibe (30). Montieren Sie den Sattel (32) an der Sattelstütze (33) und fixieren Sie diesen gut mit den Bolzen (angebracht am Sattel, links und rechts).
Seite 13
SCHRITT 5: • Fügen Sie die Sattelstange (35) in den Hauptrahmen ein und passen Sie die Montagelöcher genau ab (die korrekte Höheneinstellung kann nach vollständigem Zusammenbau des Heimtrainers vorgenommen werden). Sichern Sie die Sitzposition mit der Feststellschraube (14). Achtung! Stellen Sie die Sattelstange nicht höher als die Maximalmarkierung.
Seite 14
SCHRITT 6 • Die Pedale (12 & 13) verfügen über „L“ und „R“ Markierungen – Links und Rechts. • Verbinden Sie diese mit den entsprechenden Pedalkurbelarmen (11). Der rechte Pedalkurbelarm befindet sich bei Sitzposition auf der rechten Seite des Heimtrainers. Beachten Sie, dass das rechte Pedal (13) im Uhrzeigersinn, das linke Pedal gegen den Uhrzeigersinn angeschraubt werden muss.
SCHRITT 7: • Führen Sie die Pulssensorkabel (16) durch das Loch im vorderen Lenkerrohr (19) aus der Computerhalterung heraus. Verbinden Sie die Pulssensorkabel, die aus dem Computer herausschauen, mit diesen Pulssensorkabeln (26). Die Stecker sind kodiert, d.h., sie passen nur in das jeweilige Gegenstück. Gehen Sie hierbei trotzdem vorsichtig vor, um die Stecker nicht zu beschädigen.
7. BEDIENUNG DES COMPUTERS Der mitgelieferte Trainingscomputer ist einfach während des Trainings über die Computertasten oder die Tasten an den Pulssensoren zu bedienen. Die individuellen Trainingswerte werden auf der Anzeige wiedergegeben. Trainingsdauer und -geschwindigkeit, Entfernung, Anzahl verbrannter Kalorien (ungefährer Wert) und Herzfrequenz werden von Trainingsbeginn an gemessen. •...
TASTEN + UND – • Erhöhen oder vermindern Sie den gewünschten Wert durch Betätigen der Tasten + oder –. • Während des Trainings können Sie mit diesen Tasten die gewünschte Anzeige in dem großem Anzeigenteil auswählen. Sie können zwischen Zeit, Km/h, Strecke, Kalorien und Puls wählen.
PULS (ANZEIGE IM DISPLAY: PULSE) • Die aktuell während des Tranings gemessene Funktion wird in Herzschläge pro Minute angegeben. • Für diese Funktion ist es möglich, einen Zielpuls durch das Drücken der Modus- Taste voreinzustellen. Bei überschreiten dieses Wertes fängt die Pulsanzeige an zu blinken.
PULSERHOLUNG Mit dieser Funktion kann Ihre Pulserholung am Ende der Übung analysiert werden. Das Ergebnis wird als ein Wert zwischen F1,0 (optimale Erholung) bis F6,0 (schlechte Erholung) mit 0,1 Abstufungen im ersten linken Viertel des unteren Bildschirms angezeigt. Die Maximalherzfrequenz wird in zweiten rechten Viertel des unteren Bildschirms angezeigt. •...
Während der ersten Woche sollte Ihr Puls während des Trainings unter 70% Ihres Maximpulses liegen. Während der folgenden Wochen und Monate sollte Ihre Pulsfrequenz langsam auf ein höheres Niveau von 85% Ihres Maximalpulses ansteigen. Desto besser Ihre körperliche Kondition wird, desto mehr müssen Ihre Trainingsanforderungen erhöht werden.
4. MOTIVATION Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Trainingsprogramm ist Regelmäßigkeit. Wählen Sie eine(n) verbindliche(n) Zeit und Ort für jeden Trainingstag und bereiten Sie sich auch mental auf Ihre Trainingseinheit vor. Trainieren Sie ausschließlich bei guter Stimmung und fokussieren Sie sich stets auf Ihr Trainingsziel. Durch regelmäßiges Training werden Sie jeden Tag Verbesserungen erkennen und sehen, wie Sie Ihren persönlichen Trainingszielen immer näher kommen.
ÜBUNG 3: DEHNUNG DER WADENMUSKULATUR UND DER ACHILLESSEHNE (GASTROCNEMIUS UND BICEPS FEMORIS) Stellen Sie sich gerade hin mit den Füßen etwa schulterbreit auseinander. Beugen Sie sich nun in der Hüfte nach vorn unten und versuchen Sie dabei mit den Händen so nah wie möglich an Ihre Füße zu kommen (Fortgeschrittene können die Füße ohne Schmerzen berühren).
Gewichtsabnahme Um Gewicht zu verlieren, ist es notwendig, Fett zu verbrennen. Unser Körper verbrennt erst dann Körperfette, wenn die letzte Zuckerreserve aufgebraucht wurde. Eine lange Trainingseinheit ist daher dazu geeignet, zunächst den gesamten Zucker Ihres Blutes zu verbrauchen und anschließend Körperfett zu verbrennen. Zum Auslösen dieses Prozesses trainieren Sie an Ihrem Heimtrainer für 30, 40 Minuten (länger, falls die letzte Mahlzeit vor dem Training besonders reichhaltig war), wobei der Widerstandseinstellknopf (36) auf ein sehr niedriges Niveau (von 1 bis 4) eingestellt sein sollte.
PROBLEMBEHANDLUNG Problem Lösung Tauschen Sie die Batterien des Computers gegen neue Keine Bildschirmanzeige aus. Überprüfen Sie die Kabel die zu dem Computer Fehlerhafte führen. Bildschirmanzeige Entnehmen Sie die Batterien und setzen Sie diese nach einer Minute wieder ein. Überprüfen Sie die Verbindung zwischen Spannseil (17) Tretwiderstand verändert mit dem Spannhaken (18) (Montage: Schritt 2).
11. ENTSORGUNGSHINWEISE Verpackungsmaterialien sind Rohstoffe und können wieder verwendet werden. Trennen Sie die Verpackungen sortenrein und führen Sie diese im Interesse der Umwelt einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu. Nähere Informationen erhalten Sie auch bei Ihrer zuständigen Verwaltung. Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie auch Altgeräte fachgerecht! Sie tragen damit zum Umweltschutz bei.
Im Falle eventueller Mängel am Produkt wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Zu diesem Zweck empfehlen wir Ihnen, den Kaufbeleg sorgfältig aufzubewahren. Für weitere Fragen zum Aufbau und zur Anwendung Ihres SportPlus Produkts sowie zur Ersatzteilbestellung steht Ihnen unser Serviceteam selbstverständlich auch jederzeit zur Verfügung.
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN SportPlus versichert, dass das Produkt, auf das sich die Gewährleistung bezieht, aus qualitativ hochwertigen Materialien hergestellt und mit äußerster Sorgfalt überprüft wurde. Voraussetzung für die Gewährleistung ist die Bedienung und der ordentliche Aufbau gemäß Bedienungsanleitung. Durch unsachgemäße Nutzung und / oder unsachgemäßen Transport kann die Gewährleistung entfallen. Die Gewährleistungsfrist, beginnend mit dem Kaufdatum, beträgt 2 Jahre. Sollte das von Ihnen erworbene Produkt nicht fehlerfrei sein, wenden Sie sich bitte innerhalb der Frist von 24 Monaten ab Kaufdatum an unseren Kundendienst.
13. PULSMESSTABELLE: x - Achse = Alter in Jahren von 20 bis 70; y - Achse = Pulsschläge je Minute von 100 bis 220 Berechnungsformeln: Maximalpuls = 220 - Alter 90% des Maximalpulses = (220 - Alter) x 0,9 85% des Maximalpulses = (220 - Alter) x 0,85 70% des Maximalpulses = (220 - Alter) x 0,7...
Seite 55
SportPlus Vertriebsges. mbH Frankenstrasse 16 20097 Hamburg Germany...