Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen SportPlus Produkt und sind überzeugt, dass Sie mit diesem Produkt zufrieden sein werden. Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft Ihres Produktes zu gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie: Bevor Sie das Produkt das erste Mal benutzen, lesen Sie bitte die folgende Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
SICHERHEITSHINWEISE VERWENDUNGSZWECK • Das Produkt ist für die Nutzung im privaten Bereich konzipiert und nicht für medizinische, therapeutische oder gewerbliche Zwecke geeignet. • Das höchstzulässige Gewicht auf diesem Produkt beträgt 100 kg. GEFAHR FÜR KINDER • Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie Batterien deshalb für Kinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Seite 4
HINWEISE ZUM UMGANG MIT BATTERIEN • Entnehmen Sie Batterien, wenn diese verbraucht sind oder Sie das Produkt länger nicht benutzen. So vermeiden Sie Schäden, die durch Auslaufen entstehen können. • Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, auseinandergenommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden. Es besteht EXPLOSIONSGEFAHR! • Verwenden Sie vorzugsweise Alkali-Batterien, da diese von längerer Lebensdauer sind als herkömmliche Zink-Kohle-Batterien.
5. MONTAGEHINWEISE Entnehmen Sie alle Teile vorsichtig aus der Verpackung und legen Sie diese auf eine flache Oberfläche. Benutzen Sie dabei eine schützende Bodenunterlage. Der Zusammenbau der Einzelteile sollte von 2 Personen durchgeführt werden! Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau anhand der Teileliste die Vollständigkeit der gelieferten Einzelteile. Ausklappen Zusammen- klappen SCHRITT 1: • Ziehen Sie den Sicherheitsstift (18) heraus (siehe Abbildung) und schieben Sie ihn anschließend an der dafür vorgesehenen Stelle wieder ein, nachdem Sie das Gerät komplett ausgeklappt haben (siehe Abbildung).
Seite 8
SCHRITT 2: • Befestigen Sie den vorderen Standfuß (2) Schlossschrauben (M8 x 60 mm) (5), der gewölbten Unterlegscheibe (6) und den M8-Sechskant- Hutmuttern (7) am Rahmen (1). Befestigen Sie anschließend den hinteren Standfuß (2) mit 2 Schlossschrauben (M8 x 60 mm) (5), der gewölbten Unterlegscheibe (6) und den M8-Sechskant-Hutmuttern (7) am Rahmen (1).
Seite 9
SCHRITT 3: • Das linke und rechte Pedal (12L und 12R) sind mit „L“ und „R“ gekennzeichnet. Befestigen Sie die Pedale an den entsprechenden Tretkurbeln. Wenn Sie auf dem Trainingsgerät sitzen, befindet sich das rechte Pedal auf der rechten Seite. • Beachten Sie, dass das rechte Pedal im Uhrzeigersinn und das linke entgegen dem Uhrzeigersinn anzuschrauben ist.
Seite 10
SCHRITT 4: • Befestigen Sie den Sattel (14) mit Mutter (8) und Unterlegscheibe (9) an der Sattelstange (3) und schieben Sie diese anschließend in den Rahmen (1). Positionieren Sie die Bohrungen übereinander und sichern Sie den Sattel mit der Stellschraube (13) an der Stange. •...
Seite 11
SCHRITT 5: • Befestigen Sie die Griffstange (4) mit 4 Innensechskantschrauben (M6 x 12 mm) (10), 4 Federscheiben (11), 2 Unterlegscheiben (17) und 2 gebogenen Unterlegscheiben (19) am oberen Teil des Rahmens (1).
Computer- kabel SCHRITT 6 • Achten Sie darauf, dass das Kabel des Computers aus der Aussparung an der Rückseite des Rahmens herausgeführt ist, und schließen Sie das obere Ende des Computerkabels an. 6. BEDIENUNG DES COMPUTERS SCAN SPEED CALORIES DISTANCE PILSE TIME...
FUNKTIONSTASTE FUNKTIONSTASTE: • Die Funktionen Zeit, Geschwindigkeit, Strecke, Kalorien und Puls werden mit dieser Taste gewählt. Zum Zurücksetzen ist die Taste 2 Sekunden lang gedrückt zu halten. EINLEGEN DER BATTERIEN 1. Abdeckung des Batteriefachs an der Rückseite des Monitors abnehmen. 2 AAA-Batterien mit korrekter Polung in das Fach einlegen und Abdeckung anbringen. Lässt sich das Display nicht mehr ablesen oder sind lediglich einige Segmente sichtbar, nehmen Sie bitte die Batterien heraus und warten Sie 15 Sekunden, bevor Sie neue Batterien einlegen. Leere Batterien sind gemäß den lokalen Vorschriften ordnungsgemäß zu entsorgen.
7. TRAINING TRAININGSTIPPS Alle Empfehlungen innerhalb dieser Bedienungsanleitung richten sich ausschließlich an gesunde Personen und nicht an Personen mit Herz-/Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bei allen Tipps handelt es sich nur um grobe Vorschläge für ein Trainingsprogramm. Konsultieren Sie, falls notwendig, Ihren Arzt für Ratschläge entsprechend Ihrer persönlichen Bedürfnisse. Die folgenden Seiten erklären detailliert, wie Sie Ihr neues Trainingsgerät benutzen können und dienen der Verdeutlichung der Grundlagen des Fitnesstrainings. Um Ihr gesetztes Trainingsziel zu erreichen, ist es unumgänglich, dass Sie sich selbst, mit diesem Handbuchs als Leitfaden, über wichtige Punkte zur generellen Entwicklung eines Trainingsprogramms und der exakten Einsatzweise des Gerätes informieren.
WARNUNG! Die Anzeige Ihrer Pulsfrequenz könnte ungenau sein. Ein Übertrainieren könnte zu ernsthaften Verletzungen oder Tod führen. Falls Sie Schwindelgefühle bekommen, unterbrechen Sie die Übung umgehend. 2. REGELMÄSSIGKEIT Die meisten Experten empfehlen eine Kombination aus gesunder Ernährung, welche in Einklang mit dem Trainingsziel stehen muss, und körperlicher Ertüchtigung drei bis fünf Mal pro Woche.
DEHNÜBUNGEN Die auf der folgenden Seite dargestellten Dehnübungen eignen sich grundsätzlich für ein Aufwärmen wie auch für die Abkühlphase nach dem Training. Dabei ist jedoch zu beachten, dass in der Aufwärmphase die Dehnungen nur kurz (ca. 5 bis 10 Sekunden) gehalten werden, und danach die Dehnung wieder gelöst wird. Dies soll die Muskelspannung erhöhen und den Muskel auf das kommende Training vorbereiten. In der Abkühl-Phase sollten die Dehnungen länger (mindestens 30 Sekunden) gehalten werden, um die Muskelspannung nach einer Trainingsbeanspruchung wieder herabzusetzen.
ÜBUNG 4: DEHNUNG DER OBERSCHENKELRÜCKSEITE Setzen Sie sich auf den Boden und winkeln Sie ein Bein an wie abgebildet und strecken Sie das andere geradeaus. Beugen Sie sich nach vorn und versuchen Sie, soweit wie ohne Schmerzen möglich, die Hand auf der Seite des ausgestreckten Beines in Richtung Fuß zu führen. Fortgeschrittene können hier den Fuß...
Muskelaufbau Zum Aufbau von Muskeln müssen diese hart trainiert werden. Setzen Sie den Widerstandseinstellknopf (16) auf ein sehr hohes Niveau und treten Sie kräftig in die Pedale. Eine interessante Variante ist das Intervalltraining. Diese Trainingsmethode wechselt zwischen kurzen Anstrengungen bei großer Intensität und langen Anstrengungen bei sehr niedriger Intensität ab. Diese Variante kombiniert die Vorzüge der Trainingsziele „Muskelaufbau“...
9. WARTUNG, REINIGUNG UND PFLEGE • Überprüfen Sie nach dem Zusammenbau und vor dem Einsatz des Gerätes, ob alle Bolzen/Muttern vollständig und korrekt angezogen sind. • Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch unter Einsatz eines milden Reinigers. • Dies ist besonders für den Sitz und die Haltegriffe wichtig, da diese Teile während des gesamten Trainings in konstantem Kontakt mit Teilen Ihres Körpers stehen. •...
11. REKLAMATIONEN & GEWÄHRLEISTUNGEN Im Falle eventueller Mängel am Produkt wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Zu diesem Zweck empfehlen wir Ihnen, den Kaufbeleg sorgfältig aufzubewahren. Für weitere Fragen zum Aufbau und zur Anwendung Ihres SportPlus Produkts sowie zur Ersatzteilbestellung steht Ihnen unser Serviceteam selbstverständlich auch jederzeit zur Verfügung.
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN SportPlus versichert, dass das Produkt, auf das sich die Gewährleistung bezieht, aus qualitativ hochwertigen Materialien hergestellt und mit äußerster Sorgfalt überprüft wurde. Voraussetzung für die Gewährleistung ist die Bedienung und der ordentliche Aufbau gemäß Bedienungsanleitung. Durch unsachgemäße Nutzung und / oder unsachgemäßen Transport kann die Gewährleistung entfallen. Die Gewährleistungsfrist, beginnend mit dem Kaufdatum, beträgt 2 Jahre. Sollte das von Ihnen erworbene Produkt nicht fehlerfrei sein, wenden Sie sich bitte innerhalb der Frist von 24 Monaten ab Kaufdatum an unseren Kundendienst.
12. PULSMESSTABELLE: x - Achse = Alter in Jahren von 20 bis 70; y - Achse = Pulsschläge je Minute von 100 bis 220 Berechnungsformeln: Maximalpuls = 220 - Alter 90% des Maximalpulses = (220 - Alter) x 0,9 85% des Maximalpulses = (220 - Alter) x 0,85 70% des Maximalpulses = (220 - Alter) x 0,7...
Seite 23
SportPlus Vertriebsges. mbH Frankenstr. 16 20097 Hamburg Germany...