Falls die in diesem Gerät inbegriffenen Batterien, Akkus oder Knopfbatterien die chemische Bezeichnung Hg, Cd oder Pb haben, dann bedeutet es, dass die Batterien Schwermetall über einen Wert von 0,0005% Quecksilber, oder über 0,002% Cadmium, oder über 0,004% Blei enthalten. PJD5111...
Manche Produktkomponenten sind im Anhang der RoHS-Richtlinie wie unten beschrieben ausgenommen: Beispiele von ausgenommenen Komponenten: keramischen Elektronikbauteilen (z.B. piezoelektronische Bauteile). von mindestens 85% Blei). Aluminium mit einem Bleianteil von bis zu 0,4 Gewichtsprozent und in Kupferlegierungen mit einem Bleianteil von bis zu 4 Gewichtsprozent. PJD5111...
Microsoft, Windows, Windows NT, und das Windows-Logo sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern. ViewSonic, das Logo mit den drei Vögeln, und OnView sind eingetragene Warenzeichen der ViewSonic Corporation. VESA und SVGA sind eingetragene Warenzeichen der Video Electronics Standards Association.
Wichtige Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bewahren Sie diese Anweisungen auf. Beachten Sie alle Warnungen. Befolgen Sie alle Anweisungen. Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Warnung: Um Brand oder Stromschlag zu vermeiden, setzen Sie dieses Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Seite 7
18. Öffnen Sie immer die Blende der Linse, oder entfernen Sie die Schutzkappe von der Linse, wenn die Projektorlampe eingeschaltet ist. innerhalb eines Bereichs von 100 bis 240 Volt Wechselstrom betrieben werden. Er kann jedoch bei Stromausfällen oder Spannungsschwankungen von ±10 Volt ausfallen.
28. Stellen Sie den Projektor für den Betrieb immer auf einer ebenen, waagerechten Fläche auf. -Verwenden Sie das Gerät nicht auf unebenen Flächen mit einer Neigung von mehr als10 Grad (nach rechts/links) bzw. 15 Grad (nach vorne/hinten). Die Verwendung des Projektors auf nicht waagerechten Flächen kann zu Fehlfunktionen 29.
Einleitung Leistungsmerkmale Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit. Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale. • Bildschirmfarben-Korrekturfunktion zur Projektion auf Oberflächen in unterschiedlichen Farben • Schnelle automatische Suche zur schnelleren Erkennung von Signalen •...
Lieferumfang Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Wenn von diesen Teilen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Standardzubehör Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihr Land geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen.
Außenansicht des Projektors Externes Bedienfeld Vorder-/Oberseite (Siehe "Projektor und Fernbedienung" auf Seite 8 für Einzelheiten.) Lüftungsöffnung (Auslass für heiße Luft) Schnellverriegelungstaste Objektivlinsenkappe Fokus- und Zoomring Vorderer IR-Fernbedienungssensor Projektionslinse Netzkabelanschluss RS-232-Kontrollanschluss Signalausgang für RGB Signaleingang-1 für RGB (PC)/ Component Video (YPbPr/YCbCr) Signaleingang-2 für RGB (PC)/ Component Video (YPbPr/YCbCr) Rück-/Unterseite...
Bedienelemente und Funktionen Projektor und Fernbedienung Fokusring POWER Passt den Fokus des projizierten Bildes an. Dient dem Umschalten zwischen Siehe "Bildgröße und Bildschärfe Standbymodus und aktivem Betrieb. feinabstimmen" auf Seite 26 für weitere Siehe "Projektor einschalten" auf Seite 20 Einzelheiten. "Projektor ausschalten"...
Seite 13
LAMP (Kontrollleuchte) FREEZE Zeigt den Status der Lampe an. Leuchtet Aktiviert den Standbildmodus. Siehe oder blinkt auf, wenn ein Problem mit der "Bild anhalten" auf Seite 33 für weitere Lampe aufgetreten ist. Siehe Einzelheiten. "Signalleuchten" auf Seite 49 für weitere Links Einzelheiten.
Reichweite der Fernbedienung Der Sensor für die Infrarot (IR)-Fernbedienung befindet sich auf der Vorderseite des Projektors. Die Fernbedienung muss mit einer maximalen Abweichung von 30 Grad senkrecht auf den Sensor der IR-Fernbedienung des Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Sensor darf nicht mehr als 8 Meter (~ 26 Fuß) betragen.
Projektor aufstellen Standort auswählen Die Raumaufteilung und Ihre persönlichen Vorlieben sind dabei die entscheidenden Kriterien. Beachten Sie bei der Standortwahl außerdem die Größe und Position der Leinwand, die Position einer geeigneten Netzsteckdose sowie den Abstand zwischen Projektor und sonstigen angeschlossenen Geräten. Der Projektor kann in vier Positionen installiert werden: Tisch vorne Bei dieser Variante wird der Projektor in Bodennähe...
Projektionsgrößen Siehe "Abmessungen" auf Seite 52 für die Abmessungen der Linsenmitte dieses Projektors, bevor Sie die geeignete Position ermitteln. • 4:3-Bild auf einer 4:3-Leinwand • 16:9-Bild auf einer 4:3-Leinwand (e): Leinwand (f): Mitte der Objektivlinse 4:3-Leinwand 16:9-Leinwand (a) Lein- wandgröße Projektionsabstand Projektionsabstand Vertikaler...
Verbindungen Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor: Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben. Die für die folgenden Anschlussmöglichkeiten benötigten Kabel sind eventuell nicht alle im Lieferumfang dieses Projektors enthalten (siehe "Lieferumfang"...
Bei einigen Notebooks werden externe Videoanschlüsse nicht aktiviert, wenn sie an einen Projektor angeschlossen werden. Mit einer Tastenkombination wie z. B. FN + F3 oder der CRT/LCD-Taste wird die externe Anzeige ein- bzw. ausgeschaltet. Suchen Sie nach einer Funktionstaste mit der Aufschrift Strg/LCD oder einem Monitor-Symbol auf der Tastatur des Notebooks.
Projektorstatus Aktiver VGA-Ausgang Status Einschalten Standby Aktiver Anschluss: *COMPUTER Aktiver Anschluss: COMPUTER IN 1/*COMPUTER IN 2/ Ein (Standard) IN 1/COMPUTER OUT/AUDIO COMPUTER OUT/AUDIO IN/ IN/AUDIO OUT AUDIO OUT * Das Signal, das vom Anschluss COMPUTER OUT angezeigt wird, hängt davon ab, welches Signal (COMPUTER IN 1 oder COMPUTER IN 2) für den Projektor ausgewählt wurde.
Audiogeräte anschließen Der Projektor verfügt über einen integrierten Monolautsprecher mit einfachen Audiofähigkeiten, der ausschließlich auf Datenpräsentationen für geschäftliche Zwecke ausgelegt ist. Für die Reproduktion von Stereoaudio, wie dies von Heimkinoanwendungen möglicherweise erwartet wird, ist der Lautsprecher weder konzipiert noch gedacht. Jedes Stereoaudio-Eingangssignal (sofern angeschlossen) wird über den Projektorlautsprecher zu einem gemeinsamen Monoaudio-Ausgangssignal vermischt.
Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dient, eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen wurden. Komponenten-Adapter • (ViewSonic P/N: CB-00008906) Verbindungen...
S-Video-Quellgerät anschließen Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über einen freien S-Video- Ausgang verfügt: • Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren. • Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Gerätes in Frage kommt.
Composite-Video-Quellgerät anschließen Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Composite-Video- Ausgänge verfügt: • Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren. • Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Gerätes in Frage kommt.
Bedienung Projektor einschalten Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Steckdose. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Vergewissern Sie sich, dass die Stromanzeige POWER (Kontrollleuchte) am Projektor nach Anschließen des Netzkabels blau aufblinkt. Nehmen Sie die Schutzkappe von der Linse ab.
: DISPLAY : EINSTELLUNGEN: Standard : BILD : EINSTELLUNGEN: Erweitert : QUELLE : INFORMATIONEN Passwortfunktion verwenden Aus Sicherheitsgründen und zur Verhinderung unberechtigter Nutzung besitzt der Projektor eine Funktion für Passwortschutz. Das Passwort kann im OSD-Menü festgelegt werden. Detaillierte Informationen zur Bedienung des OSD-Menüs finden Sie unter "Menüs verwenden"...
Drücken Sie 3 Sekunden lang auf AUTO auf PASSWORTRÜCKRUF dem Projektor oder auf der Fernbedienung. Auf Notieren Sie den Rückrufcode und dem Display des Projektors wird eine kodierte wenden Sie sich an einen ViewSonic Kundendienst. Nummer angezeigt. Rückrufcode: Notieren Sie die Nummer, und schalten Sie den 0 2 1 2 Projektor aus.
Sie haben dem Projektor damit erfolgreich ein neues Passwort zugewiesen. Vergessen Sie nicht, das neue Passwort einzugeben, wenn Sie den Projektor das nächste Mal starten. Um das OSD zu verlassen, drücken Sie auf MENU/EXIT. Passwort-Funktion deaktivieren Um den Passwortschutz zu deaktivieren, gehen Sie zum Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert >...
• Welche Optionen in Standardmodus verfügbar sind, richtet sich nach der Art der Eingangssignals. Siehe "Bildmodus auswählen" auf Seite 29 für weitere Einzelheiten. • Die native Anzeigeauflösung dieses Projektors besitzt das Bildformat 4:3. Um bestmögliche Anzeigeergebnisse zu erzielen, sollten Sie nach Möglichkeit ein Eingangssignal auswählen und verwenden, das diese Auflösung ausgeben kann.
Seite 30
Bildgröße und Bildschärfe feinabstimmen Stellen Sie die gewünschte Bildgröße mit dem Zoomrad ein. Stellen Sie anschließend durch Drehen des Fokusrads die Bildschärfe ein. Schrägprojektionskorrektur Bei einer Schrägprojektion ist das projizierte Bild entweder oben oder unten deutlich breiter. Dies tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Leinwand ausgerichtet ist. Um dies zu korrigieren, können Sie neben der Höheneinstellung des Projektors auch einen der folgenden manuellen Schritte durchführen.
Bild vergrößern und nach Details suchen Wenn Sie mehr Details im projizierten Bild anzeigen möchten, vergrößern Sie das Bild. Verwenden Sie die Richtungspfeiltasten, um im Bild zu navigieren. • Fernbedienung benutzen Drücken Sie auf Digital Zoom +/-, um die Zoomleiste anzuzeigen. Drücken Sie auf Digital Zoom +, um die Mitte des Bildes zu vergrößern.
Bildformat wählen Das Bildformat beschreibt, in welchem Verhältnis die Breite und die Höhe des Bildes zueinander stehen. Bei analogen Fernsehern und Computern wird meist ein Bildformat von 4:3 verwendet. Dies ist die Standardeinstellung bei diesem Projektor. Digitale Fernseher und DVDs haben meist ein Bildformat von 16:9. Dank digitaler Signalverarbeitung sind digitale Anzeigegeräte wie dieser Projektor in der Lage, das Bild dynamisch zu dehnen und zu skalieren und dadurch ein Bildformat zu erzeugen, das von dem des Eingangssignals abweicht.
Bildqualität optimieren Bildmodus auswählen Im Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Anwendungsmodi eingestellt, so dass Sie den für Ihre Betriebsumgebung und den Bildtyp Ihres Eingangssignals geeigneten Modus auswählen können. Um einen für Ihre Zwecke geeigneten Betriebsmodus auszuwählen, können Sie einen der folgenden Schritte durchführen.
Drücken Sie auf MENU/EXIT, um das OSD-Menü zu öffnen. Gehen Sie zum Menü BILD > Standardmodus. Drücken Sie auf , um Benutzer 1 oder Benutzer 2 auszuwählen. Drücken Sie auf , um Referenzmodus zu markieren. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der Modus Benutzer 1 oder Benutzer 2 unter dem Menüelement Standardmodus ausgewählt ist.
Einstellung von Farbe Markieren Sie das Menü BILD > Farbe und drücken Sie auf Bei einer niedrigeren Einstellung werden weniger gesättigte Farben angezeigt. Bei einer zu hohen Einstellung erscheinen die Farben auf dem Bild übertrieben, so dass das Bild unrealistisch wirkt. Einstellung von Farbton Markieren Sie das Menü...
Bild ausblenden Um die Aufmerksamkeit des Publikums auf den Vortragenden zu lenken, können Sie mit der Taste auf dem Projektor oder BLANK auf der Fernbedienung das Projektionsbild ausblenden. Drücken Sie auf eine beliebige Taste am Projektor oder auf der Fernbedienung, um das Bild wieder einzublenden.
Bild anhalten Drücken Sie auf FREEZE auf der Fernbedienung, um das Bild anzuhalten. In der linken oberen Bildschirmecke wird 'FREEZE' angezeigt. Drücken Sie zur Wiederherstellung des Bildes auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung eine beliebige Taste. Auch wenn das Bild in der Anzeige angehalten wurde, ist dies auf dem Videorecorder oder einem anderen Gerät nicht der Fall.
Ton einstellen Die im Folgenden vorgenommene Einstellungen beziehen sich auf den Lautsprecher des Projektors. Stellen Sie sicher, dass Sie eine ordnungsgemäße Verbindung mit dem Audioausgang des Projektors hergestellt haben. Siehe "Verbindungen" auf Seite 13, um zu erfahren, wie Geräte an den Audioausgang angeschlossen werden können. Ton ausschalten Ton vorübergehend ausschalten: Drücken Sie auf MENU/EXIT und dann auf...
Projektor ausschalten Drücken Sie auf POWER. Es wird eine Bestätigungsmeldung eingeblendet. Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet. Drücken Sie erneut auf POWER. Die Stromanzeige POWER (Kontrollleuchte) blinkt blau auf und die Projektionslampe wird ausgeschaltet, während das Gebläse noch etwa 90 Sekunden weiterläuft, um den Projektor abzukühlen.
Menübedienung Menüsystem Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp variieren. Die Menüoptionen stehen zur Verfügung, wenn der Projektor mindestens ein gültiges Signal erkennt. Wenn kein Gerät an den Projektor angeschlossen ist oder kein Signal erkannt wird, ist nur begrenzter Zugriff auf Menüoptionen möglich. Hauptmenü...
Seite 41
Deaktiviert/5 Min/10 Min/15 Min/ Standard Wartezeit 20 Min/25 Min/30 Min Bedienfeld- Ein/Aus tastensperre Timer- Deaktiviert30 min/1 Std/2 Std/ Steuerung 3 Std/4 Std/8 Std/12 Std Startbild Schwarz/Blau/ViewSonic Schnellkühlung Ein/Aus Höhenmodus Ein/Aus Ein/Aus Aktiver VGA- Ein/Aus Ausgang Ton aus Ein/Aus Audio- einstellungen Lautstärke...
Beschreibung für jedes Menü Funktion Beschreibung (Standardeinstellung /-wert) (Standardeinstellung /-wert) Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die Bildschirmfarbe Projektionsfläche nicht weiß ist. Siehe "Verwendung von (Aus) Bildschirmfarbe" auf Seite 30 für weitere Einzelheiten. Je nach Eingangssignalquelle gibt es drei Optionen für die Bildformat Einstellung des Bildformats.
Seite 43
Funktion Beschreibung (Standardeinstellung /-wert) (Standardeinstellung /-wert) Dient der Einstellung der Farbsättigung, d. h. der Farbmenge Farbe in einem Videobild. Siehe "Einstellung von Farbe" auf Seite für weitere Einzelheiten. Dient der Einstellung der roten und grünen Farbtöne auf dem Bild. Siehe "Einstellung von Farbton"...
Seite 44
(Deaktiviert) Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Startbild Einschalten des Projektors angezeigt wird. Es stehen drei Optionen zur Auswahl: ViewSonic-Logo, Schwarzer (ViewSonic-Logo) Bildschirm oder Blauer Bildschirm. Wenn Sie Ein auswählen, wird die Funktion aktiviert und die Kühlung des Projektors wird auf ein paar Sekunden verkürzt.
Funktion Beschreibung (Standardeinstellung /-wert) (Standardeinstellung /-wert) Menü-Anzeigezeit (15 Sek.) Legt fest, für wie lange das OSD-Menü nach der letzten Tastenbetätigung aktiviert bleibt. Mögliche Werte reichen von Menü- 5 bis 30 Sekunden, in Abständen von je 5 Sekunden. einstellungen Menüposition (Mitte) Dient der Einstellung der OSD-Menüposition.
Seite 46
Funktion Beschreibung (Standardeinstellung /-wert) (Standardeinstellung /-wert) Quelle Zeigt die aktuelle Signalquelle an. Standardmodus Zeigt den ausgewählten Modus im Menü BILD an. Auflösung Aktueller Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an. Systemstatus Farbsystem Zeigt das Format des Eingangssystems an: NTSC, PAL, SECAM oder RGB.
Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an den Fachhandel, wenn andere Bauteile ausgetauscht werden müssen. Objektivlinse reinigen Reinigen Sie die Objektivlinse von Staub oder anderen Verschmutzungen.
Lampeninformationen Lampenbetriebssystem Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe automatisch vom integrierten Timer (in Stunden) berechnet. Die entsprechenden Betriebsstunden werden mit der folgenden Formel berechnet: Summe (entsprechender) Betriebsstunden = 1 (Stunden im Modus Sparmodus) 4/3 (Stunden im Modus Normal) Siehe "Einstellung Lampenmodus als Sparmodus"...
Zeit des Lampenaustausches Wenn die Lampenanzeige rot aufleuchtet oder ein Warnhinweis anzeigt, dass die Lampe ausgewechselt werden sollte, setzen Sie eine neue Lampe ein oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Eine verbrauchte Lampe kann zu einer Fehlfunktion des Projektors führen und in manchen Fällen sogar explodieren.
Reinigungsmaterial. Achten Sie auf die scharfen Kanten im Lampengehäuse. Waschen Sie Ihre Hände, nachdem Sie die Lampe ausgetauscht haben. • Es wurden nur von ViewSonic zugelassene Lampen mit diesem Projektor getestet. Wenn Sie andere Lampen verwenden, kann es zu einem elektrischen Schlag oder Feuer kommen.
Seite 51
Ziehen Sie die Lampensteckverbindung aus dem Einschub im Lampenfach heraus. Trennen Sie sie wie gezeigt vom Projektor. Heben Sie den Griff nach oben an. Ziehen Sie die Lampe mit dem Griff aus dem Projektor. ACHTUNG • Wenn sie zu schnell herausgezogen wird, kann die Lampe zerbrechen, und die Glassplitter können in den Projektor fallen.
Ziehen Sie die Befestigungsschraube der Lampe an. ACHTUNG • Eine lose Schraube kann zu einer unzureichenden Verbindung und damit zu Fehlfunktionen führen. • Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an. Achten Sie darauf, dass der Griff absolut flach liegt und arretiert ist. Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder am Projektor an.
Seite 53
Signalleuchten Signalleuchte Status und Beschreibung Strom- Tepera- versor- Lampe gung Betriebsanzeigen Blau Standby-Modus Blinkend Blau Einschalten. Blau Normaler Betrieb. Der Projektor benötigt 90 Sekunden zur Abkühlung, da er ohne die normale Kühlphase abrupt ausgeschaltet wurde. Oder Der Projektor benötigt nach der Abschaltung 90 Blau Sekunden zur Abkühlung.
Fehleranalyse Der Projektor lässt sich nicht einschalten. Ursache Lösung Stecken Sie das Netzkabel in den Netzanschluss auf dem Projektor und in die Über das Netzkabel wird kein Strom Steckdose. Wenn die Steckdose über einen zugeführt. Schalter verfügt, stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist.
Technische Daten Technische Daten des Projektors Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden. Allgemein Produktname Digitaler Projektor Modell PJD5111 Optische Daten Auflösung 800 x 600 SVGA Anzeigesystem 1-CHIP DMD F-Wert des Objektivs F = 2,56 bis 2,8; f = 21 bis 23 mm...
Copyright Copyright 2009. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die ViewSonic Corporation weder ganz noch auszugsweise und in keiner Form und mit keinem Hilfsmittel, weder elektronisch noch mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, von Hand oder auf sonstige Weise, aufgezeichnet, kopiert, übertragen, abgeschrieben, in Datenabrufsystemen gespeichert oder in andere Sprachen...
Kundendienst Für technische Unterstützung und Produktservice schauen Sie in die nachstehende Tabelle oder wenden sich an Ihren Händler. HINWEIS: Sie benötigen die Seriennummer des Produkts. Land/Region Website Telefon www.viewsoniceurope.com/uk/ Deutschland www.viewsoniceurope.com/de/ Support/Calldesk.htm Übrige deutschsprachige Regionen in Wenden Sie sich an Ihren www.viewsoniceurope.com Europa Fachhändler...
Unfall, missbräuchliche Verwendung, Fahrlässigkeit, Feuer, Wasser, Blitzschlag oder andere Naturereignisse, unerlaubte Änderungen am Produkt, Nichtbefolgen der dem Produkt beiliegenden Anweisungen. b. Reparatur oder der Versuch einer Reparatur durch nicht von ViewSonic autorisierte Personen. c. Durch den Transport verursachte Schäden am Produkt.
Seite 65
Garantie der Marktgängigkeit und der eignung für einenbestimmten Zweck, ausgeschlossen. Ausschluss von Schadensersatzansprüchen: Die Haftung von viewsonic ist auf die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz des Produkts beschränkt. Viewsonicübernimmt keine Haftung für: Sachschäden, die durch Produktfehler verursacht wurden, Schäden durch Hindernisse, Verlust des Produkts, Zeitverlust,entgangenen Gewinn, entgangene Geschäfte, Vertrauensschäden, Störungen von Geschäftsbeziehungen sowie...